SENSATION: Glucke führt ihr Völklein aus! Bächlein rauschen in dem Sand! Unverdroßne Bienenschar fleucht! Weizen wächst mit Gewalt!

 Freude, Wagenknecht  Kommentare deaktiviert für SENSATION: Glucke führt ihr Völklein aus! Bächlein rauschen in dem Sand! Unverdroßne Bienenschar fleucht! Weizen wächst mit Gewalt!
Jul 082017
 

Morgen am Sonntag, dem 9. Juli,  findet um 18.00 Uhr ein kleines sommerliches Konzert in der Kreuzberger Kirche St. Bonifatius, Yorckstraße 88, statt. Es eignet sich besonders auch für Kinder, die allmählich an die Musik herangeführt werden sollen. Ich spiele und singe selbst dabei mit. Auch ihr Lesende seid mir alle willkommen. Besonders freue ich mich auf das Singen des Liedes „Geh aus / mein hertz / und suche freud Jn dieser lieben sommerzeit“. Es hat 15 Strophen!

Mit Gewalt setzte heute der Sommer ein! Der erste Tag, an dem der pralle Sommer zu Mittag in uns alle fährt. Im Hans-Baluschek-Park mache ich Halt und nehme die Blumenwiese auf. Zuhause suche ich die älteste gedruckte Fassung des Evergreens von Paul Gerhardt heraus. Sie lautet so:
1
Geh aus / mein hertz / und suche freud
Jn dieser lieben sommerzeit
An deines Gottes gaben:
Schau an der schönen gärten zier
Vnd siehe / wie sie mir und dir
Sich außgeschmücket haben.

2
Die bäume stehen voller laub /
Das erdreich decket seinen staub
Mit einem grünen kleide
Narcissus und die Tulipan
Die ziehen sich viel schöner an /
Als Salomonis seyde.

3
Die lerche schwingt sich in die luft /
Das täublein fleugt aus seiner kluft /
Und macht sich in die wälder.
Die hochbegabte nachtigal
Ergötzt und füllt mit jhrem schall
Berg / hügel / thal und felder.

4
Die glucke führt ihr völcklein aus /
Der storch baut und bewohnt sein haus /
Das schwälblein speist die jungen /
Der schnelle hirsch / das leichte reh
Ist froh und kömmt aus seiner höh
Ins tiefe graß gesprungen.

5
Die bächlein rauschen in dem sand
Vnd mahlen sich und ihren rand
Mit schattenreichen myrthen:
Die wiesen ligen hart dabey
Und klingen gantz vom lustgeschrey
Der schaf und jhrer hirten.

6
Die unverdroßne bienenschaar
Fleucht hin und her / sucht hie und dar
Jhr edle honigspeise.
Des süssen weinstocks starcker saft
Bringt täglich neue stärck und kraft
Jn seinem schwachen reise.

7
Der weitzen wächset mit gewalt
Darüber jauchzet jung und alt /
Und rühmt die grosse güte
Des / der so überflüssig labt /
Und mit so manchem gut begabt
Das menschliche gemüthe.

8
Ich selbsten kan und mag nicht ruhn:
Des grossen Gottes grosses thun
Erweckt mir alle sinnen /
Jch singe mit / wenn alles singt /
Und lasse was dem Höchsten klingt
Aus meinem hertzen rinnen.

9
Ach denck ich / bist du hier so schön /
Und läßst dus uns so lieblich gehn
Auf dieser armen erden /
Was wil doch wol nach dieser welt
Dort in dem vesten himmelszelt
Vnd güldnem schlosse werden?

10
Welch hohe lust / welch heller schein
Wird wol in Christi garten seyn /
Wie muß es da wol klingen /
Da so viel tausent Seraphim /
Mit unverdroßnem mund und stimm
Jhr Alleluja singen.

11
O wär ich da! o stünd ich schon /
Ach süsser Gott / für deinem thron
Und trüge meine palmen:
So wolt ich nach der Engel weis
Erhöhen deines Namens preis
Mit tausent schönen psalmen.

12
Doch wil ich gleichwol / weil ich noch
Hier trage dieses leibes joch /
Auch nicht gar stille schweigen /
Mein hertze sol sich fort und fort /
An diesem und an allem ort
Zu deinem lobe neigen.

13
Hilf mir und segne meinen Geist
Mit segen / der vom himmel fleußt /
Daß ich dir stetig blühe:
Gib / daß der sommer deiner gnad
In meiner seelen früh und spat
Viel glaubensfrücht erziehe.

14
Mach in mir deinem Geiste raum /
Daß ich dir werd ein guter baum /
Und laß mich wol bekleiben /
Verleihe / daß zu deinem ruhm
Jch deines gartens schöne blum
Vnd pflantze möge bleiben.

15
Erwehle mich zum Paradeis
Vnd laß mich bis zur letzten reis
An leib und seele grünen:
So wil ich dir und deiner Ehr
Allein / und sonsten keinem mehr /
Hier und dort ewig dienen.

Gedruckte Erstfassung hier zitiert nach:
1653. Paul Gerhardt: Sommergesang. Mel. Den Herren meine seel erhebt. In: Gedichte 1600-1700. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge herausgegeben von Christian Wagenknecht. [=Epochen der deutschen Lyrik in 10 Bänden. Herausgegeben von Walther Killy. Band 4], 2., verbesserte Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, S. 207-209

 Posted by at 18:03

„Die Deutschen wollen mich loswerden“

 Goethe, Leitkulturen  Kommentare deaktiviert für „Die Deutschen wollen mich loswerden“
Jul 042017
 

Das vergangene Wochenende sah mich für 30 Stunden in der französischen Hauptstadt; dienstliche Belange hatten mich hingeführt. In diese Zeit fiel sowohl die Beisetzung des deutschen Politikers Helmut Kohl wie auch die Nachricht vom Hingehen der französischen Politikerin Simone Veil, welche beiden Ereignisse wir erschüttert zur Kenntnis nahmen.

Daneben nutzte ich auch die Vielzahl französischer Fernsehsender, um mir einen Überblick über das Zeitgespräch und die Lage der französischen Geisteswelt zu verschaffen. Schon am Tag nach der Rückkehr berichtete ich es meinem bevorzugten Gesprächspartner Goethe.

„Hätten Sie den französischen Schauspieler Fabrice Luchini noch erleben dürfen, so wären Sie wohl in Ihrem Urteil über die heutigen Schauspieler weniger unnachsichtig geworden!“, begann ich vorsichtig meinen Bericht von einem der französischen Salons. „Ich sah ihn auf dem Schauspiel „On n’est pas couché“ am vergangenen Samstag auf France 2 gar artig seinen Molière preisen, ja er fand sein besonderes Vergnügen daran, einige Verse dieses unnachahmlichen, fast schon ans Tragische streifenden Meisters zu rezitieren. In dreierlei verschiedenen Betonungen trug er ein und denselben Vers Molières vor; sein Publikum in der Talkshow „On n’est pas couché“ lauschte ihm hingerissen. Luchini ist ein Schauspieler, der die hohe Kunst der Rezitation ein Leben lang an Meistern des Wortes wie Molière, Valéry, Flaubert, Proust geschult hat und damit auch heute noch in Paris die Säle füllt!“

„Sie vergessen dabei“, versetzte Goethe unmutig, „daß Luchini in Frankreich lebt! Dort wissen sie die Großen ihrer Nation zu schätzen, statt sie immerfort loswerden zu wollen wie dies nicht nur dem kaum mehr gelesenen Immanuel Kant, sondern auch mir selbst widerfährt. Ich kenne nach dem Verstummen Gustav Gründgens‘, Klaus-Maria Brandauers und Thomas Holtzmanns keinen deutschen Schauspieler, der meinen Pylades, meinen Mephisto, meinen Egmont einigermaßen genau, leidenschaftlich und glaubhaft darzustellen vermöchte. Weshalb es denn auch nicht wundern kann, daß auch die deutschen Abiturienten mich nicht mehr kennen, nicht mehr schätzen, nicht mehr lieben, ja nicht einmal mehr bekämpfen. Kurzum: Meine Vorbehalte gegenüber den heutigen deutschen Schauspielern bleiben ungeschmälert bestehen. Sie werden falsch ausgebildet und kennen mich nicht und können kein gutes Deutsch mehr.“

Wieder befiel den alten Herrn der Mißmut, den ich schon des öfteren an ihm gesehen. Er tat mir zuinnerst leid und so forderte ich ihn auf, den Blick hinüber auf unsere westlichen Nachbarnationen zu wenden, an deren geistigen Schätzen er sich doch ein Leben lang immer wieder erfreut habe.

Goethe nahm das Zuspiel willig auf. Seine Stimmung hellte sich beim Gedanken an Frankreich auf. Er sprach erneut wie schon vor Tagen von Napoleon, den er weiterhin glühend verehrte, und fuhr fort:

„Molière, Racine, Voltaire, Diderot und einige andere Franzosen waren für mich ein Leben lang meine Vorbilder. Sie waren ähnlich den italienischen Malern meine europäische Leitkultur, ihnen strebte ich eifernd und ehrgeizig nach. Ich wollte für die Deutschen das werden, was Molière und Racine für die Franzosen geworden. Aber vergeblich. Ich konnte es ihnen nie zu Danke machen. Die Deutschen wollen mich alle loswerden.“ Goethe schwieg einige Augenblicke. Vorwurf und Mißmut belasteten die Atmosphäre.

„Luchinis Begeisterung für Moliere teile ich freilich durchaus“, fuhr er nach einigem Zögern fort. „Ich lese von Molière alle Jahr einige Stücke, so wie ich auch von Zeit zu Zeit die Kupfer nach den großen italienischen Meistern betrachte. Denn wir kleinen Menschen sind nicht fähig, die Größe solcher Dinge in uns zu bewahren, und wir müssen daher von Zeit zu Zeit immer dahin zurückkehren, um solche Eindrücke in uns anzufrischen.“

In diesem Augenblick läutete es hell von einer Fahrradklingel auf der Gasse. Ich blickte hinunter. Der Mond schien als freundlicher Geselle herunter auf uns kleine Menschen. Ich wurde erwartet! Mir hüpfte das Herz vor Freude!

Ich verabschiedete mich von Goethe zugunsten jüngerer Gesellschaft, nicht ohne ihn noch mit ein paar Versen aus seinem unsterblichen

Füllest wieder Busch und Tal
Still mit Nebelglanz
Lösest endlich auch einmal
Meine Seele ganz

erfreut zu haben, und verließ ihn in der Hoffnung, ihm aus einer verdrießlichen Stimmung herausgeholfen zu haben.

Hinweise:

Eckermann, Gespräche mit Goethe, 12. Mai 1825

 Posted by at 23:26

Singt freudig euch empor!

 Mancinus, Singen  Kommentare deaktiviert für Singt freudig euch empor!
Jul 032017
 

Aus der Gemeinde von St. Norbert erreichte mein Smartphone gestern beim Warten in Paris am Flughafen Charles de Gaulles der folgende Bericht, den wir hier einrücken. Auch heute abend erwartet uns ja wieder eine Chorprobe, auf die wir uns schon freuen.

Viel zu lächeln und zu lachen gibt es gibt es immer, wenn wir am Montag abends buchstäblich den Staub des Alltags abschütteln, den Körper in gute Form klopfen, Stimme und Atem geschmeidig lockern. Jede Chorprobe mit Chorleiterin Ute Rosenbach beginnt mit einer Einstimmung von Körper, Stimme und Geist. Darauf folgen einfache Tonübungen, Summen, Singen, Sprechen: die ganze bunte Palette der unentdeckten Möglichkeiten wird geboten.

Ein schönes Aufatmungs-Erlebnis war in genau diesem Sinn das Chorwochenende in der Musikakademie Rheinsberg. Hier widmeten wir uns Ende März vor allem der Musik für die Gottesdienste zu Karfreitag und zu Ostern. Wo einst Kronprinz Friedrich seinen Quantz studierte, probten wir die Johannespassion von Thomas Mancinus: ein derbes, schonungsloses Theater, das vor allem die Gerichtsszenen des Evangeliums ohne jede Beschönigung entfaltet! Dieses schreiend ungerechte Drama stand dann im Mittelpunkt unseres Beitrages zum Karfreitag. Wir verkündeten erneut in St. Norbert das Leiden Jesu Christi, ebenso schroff wie dies um 1600 Thomas Mancinus, der Wolfenbütteler Hofmusiker getan hat.

Aber auch die strahlend schöne Klage des Tomás Luis de Victoria „Popule meus, quid feci tibi – Mein Volk, was hab ich Dir denn angetan?“ begeisterte uns. Sie trug uns fliegend durch die stillen Lande hin. Der Katholik Tomás de Victoria komponierte diesen Gesang in denselben Jahren wie der Lutheraner Thomas Mancinus!

Zu Ostern priesen wir dann endlich befreit die Auferstehung zusammen mit einem fulminanten Blechbläserquartett in zeitgenössischen Sätzen. Wir waren also zu Ostern wieder im 21. Jahrhundert angekommen. Ein großer Erfolg! Eine Auferstehung!

Schwingt freudig euch empor! Neue Menschen und neue Stimmen sind uns immer willkommen. Wir treffen uns regelmäßig am Montag um 19.30 Uhr im Pfarrsaal von St. Norbert, Dominicusstr. 19 B, 10823 Berlin. Dann geht’s aber richtig los! Jede Chorprobe mit Ute Rosenbach bietet als Zusatzgewinn kostenlosen Gesangs- und Stimmunterricht vom feinsten. Der eigentliche Sinn des Chorgesanges, das Lob Gottes, verschmilzt also mit der Kräftigung und Stärkung von Körper, Stimme und Geist im Singen. Menschendienst wird durch den Chor Teil des Gottesdienstes.

Ein Mal im Monat bieten wir nach Ansage zusätzlich am Sonntag um 10 Uhr als „Generalprobenchor“ das vorsichtige Reinschnuppern für Neugierige an, als würde man erst einmal vorsichtig den Fuß ins kalte Wasser stecken, ehe man sich uns Schwimmbad stürzt. Dort nehmen wir Neugierige und Neulinge unter die Fittiche und führen die geprobten Lieder und Sätze gleich anschließend im Gottesdienst auf. Das belebt, erfrischt und macht Freude.
Gottesdienst ist Menschendienst. Kommt, hört, singt!

Quelle:
miteinander. Pfarrnachrichten der katholischen Gemeinde St. Norbert – Berlin. Juli / August / September 2017, S. 18-19

Foto: Blick auf das Floß des Odysseus. Holzfiguren des Künstlers Tony Torrilhon. Aufgenommen am Ufer des Grienericksees bei Schloss Rheinsberg während des Chorwochenendes am 24. März 2017.

 Posted by at 10:29