Wo steht dieses Fahrrad – in Baden oder in Württemberg?

 Elektromobilität, Fahrrad, Wanderungen  Kommentare deaktiviert für Wo steht dieses Fahrrad – in Baden oder in Württemberg?
Jul 142020
 

Wo befindet sich mein schwarzes Rössle mit den azurblauen Fesseln, das mich jeden Tag von meiner Unterkunft zu meinem derzeitigen Dienstort trägt, verlässlich und treu? Das Rössle hört auf den Namen Haibike SDURO CROSS 5.0, statt Heu frisst es jeden Tag 0,2-0,4 KWh Strom, genügsam steckt es Wurzeln und spitze Steine weg, fröhlich packt es jede Steigung, hurtig wie der Wind rennt es die steilsten Hänge hinab. Und es liebt Rätsel!

Hier also das Rätsel: Ist das Rössle auf diesem Bild in Baden oder in Württemberg? Kleine Hilfestellung: Wir sind hier an der historischen Grenze zwischen dem Großherzogtum Baden-Baden und dem Herzogtum Württemberg (bzw. dem späteren Königreich Württemberg, 1806-1918). Weiter hinten hat sich die Kinzig ihren windungsreichen Weg durch die vermoorten Buntsandsteinhochflächen und felsendurchsetzen Flanken bis tief hinunter in das aus Gneis und Granit gebildete Grundgebirge gefräst.

Die Sonne lacht, der Sommer schickt seine Wärme in wehenden Wellen über die Wiesen hin, das Tal blitzt und blinkt, dass dir das Herz im Leibe springt.

Wo steht das Rössle auf obigem Bild? Weißt du es?

 Posted by at 21:51
Aug 202019
 
Der Schulhof der Teltow-Grundschule, Aufnahme vom 20.08.2019

Nachdenklich, fast traurig stimmt mich die Betrachtung des neuen Zustandes, in den der Schulhof der Schöneberger Teltow-Grundschule versetzt worden ist. Wir erinnern uns: Der Schulhof dient eigentlich der unbeschwerten Nutzung durch die Kinder in den Pausen, doch war er stets allen anderen Bürgern als Durchgang freigegeben. Die Radfahrer durften nicht durchfahren, sondern mussten zum Schutz der herumtollenden Kinder absteigen. Der Autoverkehr war ganz ausgeschlossen.

Doch nur die wenigsten Radfahrer hielten sich an das Durchfahrverbot, die meisten fuhren durch, sehr zum lauten Missfallen der Kinder. Über mehr als zwei Jahre versuchte man alles, um die Herren und Damen Radfahrer zum Absteigen und Schieben zu bewegen: Lustige bunte Plastikmännchen wurden aufgestellt, Blumenkästen verwandelten die frühere Rennstrecke der Radfahrer in einen Hindernis-Parcours. Gelegentlich kontrollierten Mitarbeiter des Ordnungsamtes oder auch Polizisten und ermahnten die fahrenden Radfahrer. Nichts half.

Im Gegenteil: Die Kinder lernten auf dem Pausenhof Tag um Tag von den Erwachsenen, dass man sich nicht an Verkehrsregeln halten muss, dass die Erwachsenen das nicht einhalten, was sie den Kindern immer wieder predigen.

Ich meine: Schon hier in der kleinen Welt des Schulhofes funktioniert das Zusammenleben nicht so richtig. Achtsamer, schonender Umgang miteinander, Einhaltung der Regeln sind eine Grundvoraussetzung für das gemeinsame Wachsen und Gedeihen der Gesellschaft. Wenn bereits hier immer wieder Rücksichtslosigkeit vorgelebt wird, wie soll dann das große Ganze klappen? Hat es dann einen Sinn von Klimaschutz, von der „Rettung der Welt“, von der Solidarität mit den Schwachen (also in dem Fall mit den Kindern) zu reden?

Ich meine: nein! Das ganze scheppernde Gerede von der Rettung der Erde, von der Klimarettung, von der klimaneutralen Wirtschaft und was dergleichen hochtrabende Reden mehr sind, hat doch keinen Sinn, solange nicht Tag um Tag, Mensch für Mensch vorgelebt wird, dass es uns ernst ist mit dem, was lauthals vorgeplärrt wird über alle Kanäle!

Nun, jetzt ist der ehemalige gemeinsame Raum, der „Shared Space“, wo spielende Kinder, schiebende Radfahrer, erwachsene Spaziergänger schiedlich friedlich hätten miteinander auskommen können, in eine „Gated Community“, eine umzäunte Gemeinde umgewandelt worden. Zäune schützen jetzt die Kinder in einem umhegten Raum, ein letztes schmales Band wird für die Radfahrer an der Seite freigehalten, die zusätzlich durch mächtige, aufgerüstete Blumenkasten-Balken am Durchbrettern gehindert werden. Die Postbotin muss nunmehr ihren Hänger vom Fahrrad abkuppeln, um überhaupt durchzukommen.

So weit ist es also gekommen. Kein bucklicht Männlein winkt uns mehr zu. Dann braucht man aber auch nicht mehr von Rettung der Welt oder vom Erreichen des 2-Grad-Zieles zu sprechen. Was im Kleinen, im Schulhofmaßstab nicht funktioniert, wird auch im Großen, im globalen Maßstab nicht gelingen.

 Posted by at 21:16

ÖPNV, Ökologie und Logistik intelligent vernetzen – das Beispiel eines Moskauer Boten

 Bitte zählen!, Digital, Fahrrad, Russisches, Technik, Vorbildlichkeit  Kommentare deaktiviert für ÖPNV, Ökologie und Logistik intelligent vernetzen – das Beispiel eines Moskauer Boten
Jul 302018
 

Ein gutes Beispiel für die intelligente Verknüpfung von Leihfahrrädern, rad- und schienengebundenem öffentlichem Nahverkehr und Zu-Fuß-Gehen liefert Ivan, der unermüdliche internetbasierte Laufbote aus Moskau, neben Paris, Rom, Berlin, Madrid, London, Mailand, Lissabon, Athen usw. eine der großen europäischen Metropolen. Thema dieses beispielsetzenden Videos ist die Frage:

Wie viel verdient eigentlich ein Laufbote, der seine Aufträge ausschließlich über eine Internetplattform erhält?

Sehenswert, nicht zuletzt, weil es zeigt, welche vielversprechenden Geschäftsmöglichkeiten sich für Internet-Start-ups im Bereich der intelligenten Logistik bieten! Die Uhr läuft ab für all die schweren, in zweiter Reihe parkenden Diesel-Lieferfahrzeuge, welche unsere Straßen verstopfen! Kleine, wendige, wieselflinke, voll digitalisierte, klimafreundliche Logistik-Prozesse treten an ihre Stelle!

Das Video zeigt auch, wie Moskau, die Partnerstadt Berlins,  das Problem der Leihfahrräder gelöst hat, während die Berliner Bezirke immer noch schwerfällig und entscheidungsarm an Bergen regellos abgehalfterter Fahrräder herumlaborieren.

 

 Posted by at 16:36

Start up! Ein Tag im Leben eines digital vernetzten Boten

 Digital, Fahrrad, Radfahren in Russland  Kommentare deaktiviert für Start up! Ein Tag im Leben eines digital vernetzten Boten
Jun 302018
 

Ein erfolgreiches Start-up im Bereich Logistik wird in einem sehr gelungenen Video gezeigt, das ein deutsch-russischer Jugendlicher gestern ins Netz gestellt hat. Name des erfolgreichen Start-ups: Peschkariki. Leistung: Kurierdienste. Standort: Moskau.

Die Logistikbranche wandelt sich weltweit rasant – eine Folge dieses Wandels sind raschere Zustellintervalle, kleinere Bestellmengen, stärker kundenspezifische Lösungen. Digitalisierung ist unerlässlich! Sie ist die andere Seite der stärkeren Nachfrageorientierung der Logistik weltweit. Nur das Internet ermöglicht in der heutigen Wettbewerbslandschaft der großen Städte konkurrenzfähige Lieferzeiten und unschlagbare Flexibilität! Es wird immer weniger in großen Mengen bestellt und geliefert. So erklärt sich der starke Boom der Fahrradkuriere in den Millionenstädten der Welt.

Nennen wir den berichtenden Boten einfach mal Ivan. Zur Abwicklung seiner Aufträge setzt er auf einen integrierten Einsatz von Leihfahrrädern und schienengebundenem Nahverkehr.
Er erzählt einen Tag aus seinem Kurierleben, mit witzigen Kommentaren zur Fußball-WM und Bildern aus dem Alltagsleben des heutigen Moskau. Sehr gut gemacht, absolut sehenswert. Ich sag mal: Note 5 auf der russischen Schulnotenskala.

 Posted by at 12:46

Leihfahrräder – eine runde Sache, sofern in klugen Bahnen rollend

 Fahrrad, Radfahren in Russland  Kommentare deaktiviert für Leihfahrräder – eine runde Sache, sofern in klugen Bahnen rollend
Mai 262018
 

In verschiedenen Berliner Bezirken wird derzeit die Frage diskutiert, wie man das Verleihen von Fahrrädern in geordnete Bahnen lenken kann. Es gibt Beschwerden über zu viele wild und regellos abgestellte Mieträder; Diebstahl, Verlust und Beschädigung der Leihräder sind und waren seit je Ärgernisse für Verleihfirmen und Entleiher gleichermaßen.

Vor etwa zwei Wochen hatte ich die Möglichkeit, ein hervorragend funktionierendes Leifahrradsystem in Moskau, der Partnerstadt Berlins, ausgiebig zu nutzen. Die russische Hauptstadt hat nach ersten, teilweise scheiternden Experimenten mittlerweile ein zweigliedriges Leihfahrradwesen eingerichtet, das zum einen aus einem privaten Monopolanbieter im öffentlichen Straßenland der Stadt mit vielen digital vernetzten Stationen und zum anderen aus mehreren kleinen privaten Anbietern mit eigenen Geschäftsräumen besteht. Es funktioniert ausgezeichnet.

Ich schlage aufgrund der eigenen Erfahrungen als Nutzer von Leihrädern in Moskau sowie in mehreren deutschen Städten (Berlin und Augsburg) ein ähnliches zweigliedriges Leihfahrradwesen vor.

Grundsätzlich scheint mir für Millionenstädte wie etwa Berlin, Moskau oder Paris eine zweistufige Lösung angemessen:

  1. Für bestimmte Zonen der Städte sollte einem und nur einem Verleiher nach einer öffentlichen Ausschreibung für eine bestimmte Laufzeit (etwa 3 Jahre) gegen Zahlung einer  Straßennutzungsgebühr das exklusive Recht zuerteilt werden, auf öffentlichem Straßenland beliebig viele feste, engmaschig verteilte, nicht mit Personal versehene Stationen zu errichten, an denen die Leihräder dieses Verleihers sowohl entliehen als auch zurückgegeben werden müssen. Die Anmeldung der Nutzer, die Abrechnung, das Entleihen und die Rückgabe der Räder sollen rund um die Uhr digital erfolgen.  Die Stationen sollten durch technische Sicherungen die Räder so verriegeln, dass Diebstahl und Raub der Räder nahezu unmöglich gemacht werden.
  2. Die Nutzer registrieren sich einmalig und abonnieren für einen bestimmten Zeitraum die Nutzungsmöglichkeit. Sie haften für die geordnete Rückgabe.
  3. Die Tarife sollten so gestaltet werden, dass kurzfristiges Entleihen (30-60 Minuten) gefördert, längerfristiges Entleihen verteuert wird (progressive Preissteigerung). Es müssen monetäre Anreize geschaffen werden, dass die Entleiher die Räder sofort nach Nutzung an einer der engmaschig verteilten Stationen geordnet zurückgeben! In Moskau ist die beliebig oft wiederholbare Entleihung der Räder bis zu 30 Minuten für Abonnenten kostenlos, ab 30 Minuten setzt eine relativ schroffe Preissteigerung ein. Das Abonnement selbst ist in Moskau sehr günstig (600 Rubel/Monat).
  4. Daneben sollte wie bisher ein freier Markt beliebig vieler Verleihfirmen zugelassen werden, die ihre Leihräder in ihren eigenen Räumlichkeiten selbst gegen Kaution oder Pfand ausgeben und kontrolliert zurücknehmen müssen. Die Rückgabe der Leihräder muss bei derselben Firma erfolgen, so dass das „wilde“ Abstellen auf öffentlichem Straßenland verhindert wird.
  5. Mithilfe eines derartigen zweistufigen Systems, so meine ich, wird der bestehende Mieträder-Wildwuchs in Berlin beseitigt; ein gedeihliches Miteinander von Fußgängern und Mietfahrrädern wird befördert. Die ganze Stadt wird davon profitieren.

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bikesharing-in-berlin-nicht-das-leihfahrrad-ist-pervers-sondern-die-situation-in-der-es-faehrt/21265294.html

 Posted by at 14:48

Traurige Betroffenheit

 Fahrrad, Schöneberg  Kommentare deaktiviert für Traurige Betroffenheit
Jan 252018
 

Düstere Meldung im Morgennebel. Gerade bei mir um die Ecke verlor gestern eine Fahrradfahrerin ihr Leben. Wie so oft bei anderen Unfällen, wurde auch hier die Radfahrerin durch einen rechtsabbiegenden LKW erfasst, während sie selbst rechts von ihm geradeaus weiterfahren wollte. Die Stelle fahre ich selbst sehr oft. Ein mulmiges Gefühl verstärkt sich. Wir sind gewarnt und traurig. Hier einige Fotos von dieser Stelle, aufgenommen heute, Ecke Kolonnenstraße/Hauptstraße.

 Posted by at 23:01

Blühende Landschaften! Radtour von Kirchmöser nach Rathenow

 Fahrrad  Kommentare deaktiviert für Blühende Landschaften! Radtour von Kirchmöser nach Rathenow
Jul 182017
 

Wir beginnen am vergangenen Sonntag die Tour über den durchweg sehr gut ausgeschilderten Radfernweg Brandenburg am Bahnhof Kirchmöser. Schnurgerade zieht sich die Straße zwischen dem Gelände der alten Pulverfabrik und den weitläufigen Gleisanlagen hin. Am ehemaligen Nordtor thront seit nunmehr neun Jahren machtvoll diese alte, 23 m lange Dampflok der Baureihe 52.

Über die alte Plauer Brücke fahren wir über die Havel weiter in Richtung Briest.

Was blüht denn da?

Es ist der Buchweizen, in den sich einige blau leuchtende Kornblumen eingeschlichen haben! Buchweizen, scheinbar ein Getreide wie Weizen auch, in Wahrheit jedoch ein Knöterichgewächs, wird als Grütze гречневая каша con variazioni auch heute noch viel in Russland gegessen. In Deutschland erfreut er sich in urbanen Ökokreisen wachsender Beliebtheit. Ein unverkennbarer, schal-süßlicher Geruch schwebt über den weiten Feldern.

Von Pritzerbe setzen wir mit der Fähre über nach Kützkow. Zwei Fischer gehen ihrer Arbeit nach.

Die Kreissparkasse rettete dieses alte Kirchengebäude in Milow. Der alten Leopoldsdorfer Kolonistenkirche, bereits in den 60er Jahren entwidmet, drohte der Abriss. Doch der neue Eigentümer vermietete das Gebäude an die Kreissparkasse, die das Gebäude 1999 mit einem Teil der Innenausstattung sanierte und seither für eigene Zwecke nutzt.

Der feuchte, warme Juli hat eine unglaubliche Pracht und Fülle auf den Wiesen wachsen lassen. Ruderalvegation, Blumenwiesen, überall trinkt sich das Auge satt an den buchstäblichen „blühenden Landschaften“, die Helmut Kohl völlig zu recht voraussah. Der gesamte Landstrich, der Naturpark Westhavelland, wirkt heute sehr gepflegt, beruhigt und beruhigend. Eine Labsal für den Städter! Die Natur wirkt hier alles!
Und fehlt’s ihr an Menschen im Quartier,
sie nimmt bunte Blumen als Schmuck dafür!

In Rathenow fällt uns am Schleusenplatz das Kurfürstendenkmal auf. Dieses Sandsteindenkmal errichtete die Stadt dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. (dem Großen Kurfürsten), der die Stadt 1675 durch die Schlacht bei Fehrbellin von der damaligen militärischen Großmacht Schweden befreite, die versucht hatte, einen Teil des Kurfürstentums Brandenburg dem eigenen Königreich einzugliedern.

Die Sankt-Marien-Andreas-Kirche überragt die Stadt Rathenow. Errichtet um 1280, wurde sie im 15. und 16. Jahrhundert zu einer gotischen Hallenkirche umgebaut. In den letzten Kriegswochen des 2. Weltkrieges brannte sie mehrere Tage lang nieder. Doch der Gemeinsinn der Bürger, insbesondere der Förderkreis zum Wiederaufbau der Sankt-Marien-Andreas-Kirche hat sie in Teilen schon wieder aufgebaut; die Rathenower Bürger arbeiten liebevoll an der Ausgestaltung des geistlichen Raumes und beleben die Kirche durch Konzerte, Lesungen und Ausstellungen.

Als sehr zuverlässigen Begleiter nutzten wir am vergangenen Sonntag folgenden Radreiseführer:
Tour Brandenburg. Rund um Berlin durch ganz Brandenburg. Bikeline Radtourenbuch. 3., überarbeitete Auflage, Verlag Esterbauer, Rodingersdorf 2014, S. 18-23

 Posted by at 17:36

Soll man Vorschriften nur dann beachten, wenn man deren Sinn einsieht?

 Fahrrad, Philosophie, Schulhofradler  Kommentare deaktiviert für Soll man Vorschriften nur dann beachten, wenn man deren Sinn einsieht?
Feb 182017
 

Immer wieder gerate ich als vorbeigehender Zeuge in  Unterredungen zwischen Kindern und erwachsenen Radfahrern, die einen Schulhof, dessen Gelände auf das allgemeine Straßenland hinausreicht und das deutlich an beiden Einfahrten ein Verkehrszeichen „Radfahren verboten“ aufweist, ungescheut auf ihrem Rad durchfahren. Sehr zum Unwillen der Kinder! Sie rufen dann: „Absteigen bitte!“ „Aussteigen bitte, das ist ein Schulhof!“

Umsonst! Ich höre dann von den Erwachsenen, die von den Kindern um das Absteigen gebeten werden, irgendwelche Rechtfertigungen oder auch barsche Knurrlaute, etwa in folgender Art: „Ich passe schon auf!“, „Das seh ich nicht ein, hier kommt ja niemand“, „Haltet das Maul“ usw. usw.

Sind Verkehrszeichen oder überhaupt Vorschriften – wie etwa hier das VZ 254 „Verbot für Radfahrer“ – nur dann zu beachten, wenn man deren Sinn einsieht? Soll man Regeln nur dann befolgen, wenn man sie gut findet?

Ich selbst befuhr übrigens vor Jahrzehnten ebenfalls als Achtklässler ohne Zögern einige Male den Schulhof mit dem Fahrrad, obwohl ich wusste, dass dies verboten war und mich der Rex sogar erwischt hatte. Mich leitete dabei die Maxime: „Ich weiß selbst, was ich verantworten kann, ich sehe doch, dass da niemand kommt. Und wenn jemand mir in die Quere kommt, dann bremse ich rechtzeitig.“

Zwei Jahre später, in der 10. Klasse,  las ich dann als Hinführung zu der „Kritik der praktischen Vernunft“ Immanuel Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“, erschienen in Riga 1785; Kant hinterließ damals mit seinen drei Kritiken einen ungeheuerlichen, bis heute nachwirkenden Eindruck auf mich, und seither begleitet mich die beständige Selbstbefragung und Selbstprüfung: „Was wäre, wenn jeder dieser Maxime folgte? Würde ich wollen können, daß meine Maxime ein allgemeines Gesetz werde?“

Die Antwort lautete damals nein und lautet heute nein. Man muss Vorschriften auch dann befolgen, wenn man deren Sinn nicht einsieht.

Ich meine darüber hinaus, dass hier auf diesem Schulhof geradezu die sittliche Pflicht für Erwachsene besteht, den Kindern als Vorbild zu dienen und sich an die Verkehrsregeln zu halten. Auf diesem Schulhof abzusteigen stellt auch keine unzumutbare Härte dar, denn auch der eilige Radfahrer verliert nur etwa eine Minute Lebenszeit. Lebenszeit, die er dazu nutzen kann, mit den Kindern oder den Lehrern zu plaudern.

Was sollen die kleinen Grundschulkinder (ab Klasse 1) von uns Großen halten, wenn sie sehen, dass die meisten Radfahrer an dieser Stelle so offensichtlich und trotz aller Bitten der Kinder die Regeln missachten, die hier zum Schutz der kleinen Kinder erlassen worden sind?

Man bedenke: Für Kinder sind alle Erwachsenen irgendwie die Großen. Und „die Großen“ halten sich nicht an die Gebote. Und das ist schlecht für die Kinder, weil die Großen damit ihre Achtung verlieren. Und die Kleinen können keinen Sinn für das Rechtschaffene, für die Redlichkeit entwickeln, die doch recht eigentlich Gesellschaften zusammenhält.

Bild: Szene  auf dem Schulhof heute, am Vormittag

Leseempfehlung für die Großen:

Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Riga, bey Johann Friedrich Hartknoch. 1785. Hier bsd. S. 52: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz werde.“

 

 Posted by at 20:35

Der 1. Januar 2017 – ein Schritt zu mehr Geichstellung des Radverkehrs

 Fahrrad  Kommentare deaktiviert für Der 1. Januar 2017 – ein Schritt zu mehr Geichstellung des Radverkehrs
Feb 112017
 

Wichtige Neuerung für Radfahrende ab 01.01.2017! Wir brauchen jetzt beim Überqueren von Straßen nicht mehr die Ampelsignale für Fußgänger zu beachten, wenn wir ausgewiesene Gehweg- oder Radwegfurten befahren! Das war in der Praxis häufig für den verkehrsrechtlichen Laien (wie den hier Schreibenden) ein Zweifelsfall, etwa wenn man beim indirekten Linksabbiegen von der Fahrbahn auf eine Radfahrerfurt einbog, für die das Fußgängersignal auf Rot stand. Dann musste man bis 31.12.2016 tatsächlich anhalten, selbst wenn der in der gleichen Richtung fahrende linksabbiegende Autoverkehr freie Fahrt hatte und die Kreuzung problemlos räumen konnte. Wir sind nunmehr dem motorisierten Fahrzeugverkehr stärker gleichgestellt; für uns gelten jetzt auch hier die „Lichtzeichen für den Fahrverkehr“ .

 

So lautet § 37 Abs. 2 Nr. 6 StVO:

6. Wer ein Rad fährt, hat die Lichtzeichen für den Fahrverkehr zu beachten. Davon abweichend sind auf Radverkehrsführungen die besonderen Lichtzeichen für den Radverkehr zu beachten. An Lichtzeichenanlagen mit Radverkehrsführungen ohne besondere Lichtzeichen für Rad Fahrende müssen Rad Fahrende bis zum 31. Dezember 2016 weiterhin die Lichtzeichen für zu Fuß Gehende beachten, soweit eine Radfahrerfurt an eine Fußgängerfurt grenzt.

Näheres hierzu:
Roland Huhn: Ampel-Update. Radwelt, Das ADFC-Magazin, Februar/März 2017, S. 14-15

Bild: Rätselhafte Radverkehrsführung in Paris…

 Posted by at 18:36

Sehnendes Erwarten: Dornburg

 Fahrrad, Goethe, Thüringer Städtekette  Kommentare deaktiviert für Sehnendes Erwarten: Dornburg
Jul 102015
 

Noch zwischen Schlaf und Traum erschollen mir heute die folgenden Verse im Ohr. Ich rechne sie zu den liebsten, den schönsten der deutschen Sprache überhaupt. Wie schön sie sind, erschließt sich freilich erst beim Auswendiglernen. Aus diesem Grunde lernte ich sie bereits als Jugendlicher vor Jahrzehnten auswendig und rezitiere sie heute noch immer wieder einmal. Geschrieben wurden sie in Dornburg im September 1828:

Früh, wenn Thal, Gebirg und Garten
Nebelschleiern sich enthüllen,
Und dem sehnlichsten Erwarten
Blumenkelche bunt sich füllen;
Wenn der Aether, Wolken tragend,
Mit dem klaren Tage streitet,
Und ein Ostwind, sie verjagend,
Blaue Sonnenbahn bereitet:

Dankst du dann, am Blick dich weidend,
Reiner Brust der Großen, Holden,
Wird die Sonne, röthlich scheidend,
Rings den Horizont vergolden.

Wie gelangt man aber heutigentags am bequemsten nach Dornburg? Ein Blick in einen neuen Radfernwegeführer zeigt es: Dornburg liegt nur wenige Kilometer hinter Jena am Saaleradwanderweg, der – wie es der Radtourenführer sagt – von der Saalequelle durch die Wälder Oberfrankens und Thüringens, vorbei an großen fjordartigen Talsperren durch stille, „verschieferte“ Dörfer führt.

Vom Bahnhof Jena-Paradies rollt man also mit dem Fahrrad in nur 30 Minuten flußab hinunter zu der Stelle, wo Goethe diese unsterblichen Verse schrieb. Von Jena-Paradies zu Goethes Tal- und Berglandschaft ist es nur ein kurzes Stück.

Quellen:
„Dornburg, September 1828“. In: Goethes Sämmtliche Werke. Vollständige Ausgabe in zehn Bänden. Mit Einleitungen von Karl Goedeke. Erster Band, Verlag der J.G. Cotta’schen Buchhandlung, Stuttgart 1885, S. 210

„Saale-Radwanderweg“. In: RadFernWege Deutschland. Die attraktivsten Radtouren durch Deutschland. Ein original bikeline-Radtourenbuch. Verlag Esterbauer, 9., aktualisierte Auflage, Rodingersdorf 2015, S. 388-392, Zitat S. 388

 Posted by at 11:42

Gefahren erkennen – Gefahren bannen!

 Fahrrad  Kommentare deaktiviert für Gefahren erkennen – Gefahren bannen!
Mrz 112014
 

 

 

2014-03-11 16.42.26

 

 

 

 

 

 

Gleich nach seiner Rückkehr aus dem Süden Kareliens unterhielt sich der Kreuzberger heute an Ort und Stelle mit einem engagierten  Kreuzberger Bürger über die gefährlichen, für Radler*innen schwer wahrnehmbaren Poller im Park am Gleisdreieck. Da gab es schon mindestens einen schweren Unfall mit einem Schwerverletzten. Die müssten kenntlich gemacht werden – durch Markierungen und Reflexstreifen, die auch im Dunklen zu sehen sind.

 Posted by at 22:18

Guter Rat ist nicht teuer

 Fahrrad  Kommentare deaktiviert für Guter Rat ist nicht teuer
Mrz 022014
 

Bitte herhören! Schüler, die Inhaber einer persönlichen BVG-Zeitkarte sind, dürfen ihr Fahrrad unentgeltlich in den Bahnen mitnehmen! Weitersagen! Wir zahlten gestern 2 Fahrradkarten zuviel, ließen außerdem € 1,60 im Münzschacht des Anhalter Bahnhofs zurück, um noch mit Rädern in die S-Bahn nach Frohnau einsteigen zu können. Sei’s drum! Der nach uns Kommende durfte sich freuen.

Es bewies sich gestern wieder einmal, dass Berlin alles in allem ein hervorragend ausgebautes öffentliches Nahverkehrssystem hat. Gerade die Kombination aus S-Bahnen und Fahrrad ist unschlagbar, wenn es um pünktliches Erscheinen bei Geburtstagsfesten geht! Ein Loblied auf die S-Bahn täte uns allen – und ihr auch – gut!

 Posted by at 23:20

W Rzeczpospolitej Ptasiej/In der Vogelrepublik, oder: Das Leben kommt aus dem Wasser/Życie pochodzi z wody

 Europäisches Lesebuch, Fahrrad, Kultur oder Natur?, Natur, Sprachenvielfalt, Sündenböcke  Kommentare deaktiviert für W Rzeczpospolitej Ptasiej/In der Vogelrepublik, oder: Das Leben kommt aus dem Wasser/Życie pochodzi z wody
Mai 152013
 

2013-05-10 11.52.59

So schön ist es jetzt in der Neumark – das Warthetal, das wir vier Tage lang mit dem Rad erkundeten, ist ein überwältigend artenreicher Lebensraum für seltene Amphibien, für seltene Vögel, für Störche und Blindschleichen! Ein uraltes, kilometerbreit sich erstreckendes Urstromtal! Hier befahren wir gerade den Damm in der Nähe von Sonnenburg/Słońsk. Auf der linken Seite (siehe Foto) wird nunmehr erneut der periodischen Überschwemmung Raum gewährt, eine zeitweilig eintretende Versumpfung und Überflutung ist gewollt.

Auf der rechten Seite des Dammes erkannten wir das von vielen Menschengenerationen mühselig trockengelegte Bruch. Hier, in der Nähe des ab dem 13. Jahrhundert bezeugten alten Sonnenburg  wurde über Jahrhunderte, insbesondere unter Brandenburg-Preussens Friedrich II. systematisch Entwässerung, Landgewinnung, Urbarmachung betrieben. Der Mensch rang der Natur seinen Platz zum Arbeiten, Wohnen, Siedeln ab!

Störche sind in der „Vogelrepublik Warthemündung“ ein häufiger Anblick. Das Quaken der Frösche und auch der geliebte rauschende Regen  begleiteten uns kilometerlang! Überall Singen, überall Wasser, überall Schleichen, Flattern, Huschen! Überall regt sich’s und strebt empor! Der Tisch ist gedeckt.

Du hörst, siehst, staunst und erkennst: Das Leben kommt aus dem Wasser.

Oder wie meine schlesische Urgroßmutter gesagt hätte: Życie pochodzi z wody.

2013-05-10 09.54.35

 Posted by at 07:58