„Derrière chaque mère…“

 Mutterschaft  Kommentare deaktiviert für „Derrière chaque mère…“
Jul 012023
 

Derrière chaque mère, aussi dévouée et heureuse soit-elle, il y une femme avec ses sentiments, ses désirs, ses rêves, ses frustrations, ses inquiétudes et ses peurs.“ Die seit 2006 in Berlin lebende Fotografin Séverine Lenglet hat recht, – und dennoch ist es gut, dass sie auf etwas häufig Verkanntes hinweist: „Hinter jeder Mutter, so hingebungsvoll und glücklich sie auch sein mag, steht eine Frau mit ihren Gefühlen, Wünschen, Träumen, Frustrationen, Sorgen und Ängsten.“

Am 29. Juni verbrachte ich einige gute, inspirierende Stunden im Centre Marc Bloch, und ich nutzte meinen Besuch dort, um auch die schöne Ausstellung mit 10 sehr unterschiedlichen Bildern von Berliner Müttern zu beschauen – und folglich auch 10 unterschiedlichen kulturellen Mutterbildern.

Aber ist das nicht etwas Selbstverständliches, was Lenglet mit ihren einfühlsamen Bildern und den erläuternden Sätzen umreißt? Ich meine – nein! Man braucht diesen oben angeführten Satz nur einmal über die Väter zu sagen: „Derrière chaque père, aussi dévoué et heureux soit-il, il y a un homme avec ses sentiments, ses désirs, ses rêves, ses frustrations, ses inquiétudes et ses peurs„, um sofort zu erkennen, wie unterschiedlich das Gewicht der Mutterrolle und das der Vaterrolle auf Frauen und Männer einwirkt: „Hinter jedem Vater, so hingebungsvoll und glücklich er auch sein mag, steht ein Mann mit seinen Gefühlen, Wünschen, Träumen, Frustrationen, Sorgen und Ängsten.“

So einen Satz würde man über die Väter nicht sagen. Oder irre ich mich?

Wir Männer stehen nämlich in aller Regel nicht hinter der Vaterrolle zurück, wir stecken nicht zurück, wir sind nicht hinter der Vaterrolle versteckt, wie allzu häufig die Frauen hinter ihrer Mutterrolle versteckt oder verdeckt sind. Das Vaterwerden hat ganz selten jene tief ins Leben eingreifende Verwandlungskraft, entfaltet nicht jene Wucht, wie es das Mutterwerden in den allermeisten Fällen für die Frauen tut.

Beim Betrachten der zehn, bei aller Strenge doch sehr sprechenden Mutterbilder fällt mir auf, jenseits aller Unterschiedlichkeit, wie sehr die Mütter doch in Beziehung zu ihren Kindern stehen; nie sind die Mütter von den Kindern abgewandt, die Kinder bleiben alle stets bezogen auf ihre Mutter. Es ist leibliche Nähe, Berührung, Schutz, Fürsorge, die überdeutlich aus allen diesen Mutter-Kind-Bildern hervorstrahlen. Es ist ein „inniges“ Band, das ausweislich dieser Fotos Mütter und Kinder aneinander knüpft.

Ich stelle mir gerade vor, wie anders doch eine Fotoausstellung über Berliner Väter des Jahres 2023 aussähe.

La série « Femmes » est exposée au Centre Marc Bloch (Friedrichstraße 191 – 10117 Berlin) jusqu’à l’été 2023. 

https://cmb.hu-berlin.de/zentrum/neuigkeit/photographier-les-femmes-podcast-avec-severine-lenglet

 Posted by at 16:51

Allein gegen Heerscharen: Dalinda. Eine stolze Muslima kämpft für die Würde der Frau, die Freiheit des Mannes, die Gleichheit der Menschen

 Dalinda, Islam, Latein, Mutterschaft  Kommentare deaktiviert für Allein gegen Heerscharen: Dalinda. Eine stolze Muslima kämpft für die Würde der Frau, die Freiheit des Mannes, die Gleichheit der Menschen
Mai 132023
 

Noch verhüllen zarte Schleier das Konzerthaus am Gendarmenmarkt, an dem morgen um 19 Uhr ein Festspiel um das melodramatische Geschehen dargeboten wird, das Donizetti Jahrhunderte später so meisterhaft eingefangen hat!

Ein Gespinst an Mutmaßungen, Schutzbehauptungen, Täuschungen, falschen Fährten umgibt Dalinda, die muslimische Frau und Mutter – die Tochter des Alten vom Berge, des Rashid ad-Din Sinan oder auch des Ḥasan-i Ṣabbāḥ, von dem uns einst Marco Polo erzählt hat. Sie ist Braut des Dai eldoat, also des geistlichen Herrschers der islamischen Glaubensgemeinschaft der Ismailiten, die sich in der Felsenfestung von Alamut eine schier uneinnehmbare Bergfeste geschaffen hat.

Mögen die Kreuzritter doch weiter ihren weisen Sultan Saladin bejubeln, mit dem sie einen nicht nachhaltigen Ausgleich gefunden haben. Hier, in den weiten Hochebenen des Iran, schlägt pochend und unerbittlich das Herz einer fundamentalistischen Glaubensgemeinschaft, die unverrückbar an ihren hergebrachten Werten von Macht, Ehre, Herrlichkeit festhält.

Hier kämpft Saladin gegen die fundamentalistische Politik des Rashid ad-Din Sinan, das Gedächtnis des Richard Löwenherz gegen die Toleranzpolitik der Fatimiden, die aufgehetzte Schar der Kreuzritter gegen eine mutige, einsame, überall verachtete, kämpferische, leidenschaftliche Frau und verzweifelt liebende Mutter.

In all dem ist sie unrettbar verstrickt – Dalinda, die Frau zwischen den Stühlen. Sie erfährt in Emessa die tiefste Demütigung durch die lateinischen Kreuzritter, die „Franchi“, und sie wird sich zu rächen wissen! So viel darf hier schon verraten werden.

Diese sehr moderne, sehr selbstbewusste Muslima wird sich aber auch ihren Weg aus dem Gefängnis der Ehe mit einem rasend eifersüchtigen Mann und aus dem Kerker des männlich definierten Ehrbegriffes freizukämpfen wissen!

Atemlos werden wir erneut dem Geschehen morgen – am Muttertag des Jahres 2023! – folgen, wie wir heute schon hellauf begeistert von den Solisten und dem Orchester waren!

Der Vorhang des Zweifelns, der dumpfen Ungewissheit wird sich im Konzerthaus lichten!

https://www.konzerthaus.de/de/programm/berliner-operngruppe/8918

 Posted by at 20:14

Raffaello Sanzio – Nunc est hora

 Donna moderna, Mutterschaft, Raffaello  Kommentare deaktiviert für Raffaello Sanzio – Nunc est hora
Apr 042020
 

Raffaello Santi: Madonna Solly (um 1502), Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, im Original gesehen am 13.03.2020, 17.10 Uhr

In dieser Zeit des Stillehaltens, dieser „staden“ Zeit, wie man auf Bairisch sagt, fanden wir gestern die Muße, eine Rundfunksendung des SWR zu hören, die schon auf den 6. April 2020 vorausweist, den Tag, an dem sich der Todestag des Malers Raffaello Sanzio zum 500. Mal jährt. Ihr Titel lautete „Der Maler Raffael – Superstar der Renaissance.

https://www.swr.de/swr2/wissen/der-maler-raffael-superstar-der-renaissance-swr2-wissen-2020-04-02-100.html?fbclid=IwAR2mN66NsOzeWYg7_b0NoeVFwwK4_arTLkYg-cTb19lxCRCm3HdtVQnV0tk

Diese Rundfunksendung ist als höchst gelungen anzusehen, denn sie preist uns einen derzeit unzugänglichen, vom Firnis der Vermarktung und der Rühmung oft überdeckten Maler nicht als höchst vollkommen, sondern als Werdenden an, sie erregt eine unwiderstehliche Bestrebung, die Zeichnungen und Gemälde Raffaels im Original zu genießen, uns auf den Weg zu ihnen zu machen – einerlei ob sie nun in Berlin, Dresden, Rom, Paris oder London hängen!

Und doch: alle diese Zeichnungen und Gemälde sind im Original unseren Augen bis auf weiteres verschlossen. Wir werden der schmerzhaften Einsicht gewahr: Das Schöne, die Schöne ist nicht immer verfügbar, auch das Schöne ist endlich, ist — sterblich!

Und um die sechste Stunde ward eine Finsternis„, so singt es der Evangelist in der Matthäuspassion Bachs. Da überfällt mich eben noch die Erinnerung an jene Stunde gegen 18 Uhr, die „sechste Stunde“, als die Raffael-Ausstellungen im Kulturforum nach unserem letzten Rundgang die Pforten geschlossen hatten. Von der Matthäuskirche läutete unter scharf pfeifendem Wind „die sechste Stunde“, unheilschwanger verkündete ein riesiges herabhängendes Poster die Wahrheit: „Nunc est hora“.

Ich dachte unwillkürlich an die Formel der Marienanrufung „… nunc et in hora mortis nostrae“, kaum jemals schien sie mir passender als gerade – jetzt! Dies war ein kostbares mystisches Nu. Das Nu!

Jetzt und auch in der Stunde unseres Todes! Eine großartige Wendung, eine machtvolle Fügung, dieses „et“. Es besagt: Nur jetzt ist es jetzt. Es könnte auch das letzte Jetzt sein. Sei also jederzeit bereit das Jetzt bis zum letzten Tropfen zu genießen, als schlössen sich die Tore des Schönen für immer! Sei im Nu!

 Posted by at 19:32

Dieser Ort. Heute. Ein Text und seine Leerstellen

 Advent, Europäisches Lesebuch, Hebraica, Musil, Mutterschaft  Kommentare deaktiviert für Dieser Ort. Heute. Ein Text und seine Leerstellen
Dez 082019
 
Stephen Shore: Mar Saba, das Sabas-Kloster in der Wüste Juda. Digitaler Fotoausdruck. Gesehen in der Fotoausstellung המקום זה / Dieser Ort, Jüdisches Museum Berlin. Aufnahme des Verfassers vom 28.11.2019

Stellt euch vor, der folgende Text wäre in dem obenstehenden Kloster gefunden worden. Ein unvollständiger, vielfach lückenhaft überlieferter Text wäre aus einer fernen Zeit in eure Hände gelangt. Ergänzt die fehlenden Textstellen! Was entdeckt ihr? Was legt ihr in den Text hinein? Schreibt den Text weiter!

„[…] Es ging jetzt etwas in ihrem Körper vor. Die Brüste füllten sich, durch die Adern an Armen und Beinen rollte ein dickerer Blutstrom, sie spürte ein unbestimmtes Drängen gegen Blase und Darm. Ihr schmaler Körper wurde nach innen tief, empfindlich, lebendig, fremd, eins nach dem anderen; ein Kind lag licht und lächelnd in ihrem Arm; von ihren Schultern strahlte das Goldkleid der Go[…] zu Boden, und die Gemeinde sang. Es war außer ihr, der H[…] […]en! […]“

Robert Musil: Clarissens geheimnisvolle Kräfte und Aufgaben, in: ders., Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. Erstes und Zweites Buch, 4. Aufl., Januar 2018, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, S. 435-445, hier: S. 436

 Posted by at 22:40

Flammende Käthchen am Grab meiner Mutter

 Barfuß, Berchtesgaden, Gedächtniskultur, Gemeinschaft im Wort, Latein, Mutterschaft  Kommentare deaktiviert für Flammende Käthchen am Grab meiner Mutter
Jul 282018
 

Augsburg, 24.07.2018
Ich besuche das Grab meiner Mutter im Neuen Ostfriedhof. Nach den heftigen Regengüssen der vergangenen Tage strahlt und blitzt der uralte Baumbestand; die Stieleichen ragen mächtig und stolz in den Himmel. Was würde meine Mutter sagen, wenn ich meine Schuhe im Friedhof auszöge, wenn ich mich – wie es die Alten Israels taten – unbeschuht nahete, als Zeichen der Demut und Ehrfurcht? Ich tue es. Ich löse die Sandalen von meinen Füßen und beschreite den sanften, bis unter die Graswurzeln durchweichten Boden. „Zieh ruhig die Klapperl aus“, würde sie sagen.  (Klapperl, das ist ein bairisches Wort für Sandalen).

Ich verharre lange Augenblicke in der Zwiesprache mit meiner Mutter und beschließe dann, einige Madagaskarglöckchen zu pflanzen. Dann drängen sich mir einige Gedanken auf, erst in deutscher, dann in lateinischer Sprache. Sie besagen folgendes:

Der Schrecken des Todes löset sich, nun darfst
du barfuß den Boden, in dem deine Mutter ruht,
betreten. Die sechs flammenden Käthchen, die du ihr
aufs Grab gepflanzt, werden für sie blühen; zieh
deine Klapperl aus, fühle den weichen Mutterboden!
Entschlag dich deiner Sorgen, singe die Lieder,
die sie einst für euch gesungen: es wird sie erfreuen.

Solvitur acries hiems mortis, nunc pede
libero pulsanda tellus matris, Kalanchoe
blossfeldiana nunc virescit, at tu tolle
calceos, languidas curas dimitte, licet cantare.
In memoriam

Zur Erinnerung an Gerda Hampel
* 28. Juli 1927 in Berchtesgaden +8. Februar 2015 in Berlin-Kreuzberg

 Posted by at 21:13

Ganz glühend im Wüstensand: Hagars Klage

 Antike, Hagar, Islam, Mutterschaft, Pierre Boulez Saal, Religionen, Singen, Vertreibungen  Kommentare deaktiviert für Ganz glühend im Wüstensand: Hagars Klage
Jul 112018
 

 

 

 

 

 

Ganz offenkundig ließ sich Franz Schubert wieder und wieder von den Texten der Dichter zu seinen Kompositionen entzünden. Freunde haben beschrieben, wie sie, hier also Josef von Spaun und Johann Mayrhofer, Schubert einmal in diesem Zustand der durch Dichtung erzeugten ekstatischen Entrückung erlebten: „… wir fanden Schubert ganz glühend, den Erlkönig aus dem Buche laut lesend. Er ging mehrmals mit dem Buche auf und ab, plötzlich setzte er sich, und in der kürzesten Zeit, so schnell man nur schreiben kann, stand die herrliche Ballade nun auf dem Papier.“

HAGARS KLAGE, so lautet das früheste Lied Franz Schuberts, das uns heute noch erhalten ist. Geschrieben hat er es im Convicte im Alter von 14 Jahren. Unbeschreiblich muss den jungen Convicts-Schüler  der Schmerz erschüttert haben, den Clemens August Schücking in sein endlos wimmerndes, geradezu aufschreiendes Gedicht HAGARS KLAGE einbrannte:

Hier am Hügel heißen Sandes
Sitz‘ ich, und mir gegenüber
Liegt mein sterbend Kind,
Lechzt nach einem Tropfen Wasser
Lechzt und ringt schon mit dem Tode,
Weint und blickt mit stieren Augen
Mich bedrängte Mutter an.
Du mußt sterben, du mußt sterben
Armes Würmchen!

[…]

Schubert hat das Gedicht zu einer dramatisch erregten, durchkomponierten Phantasie mit vielen Gefühlswechseln ausgestaltet. Sie eröffnet den Band V der großartigen Neuausgabe der etwa 600 erhaltenen, hier vollständig zusammengetragenen Schubert-Lieder.

Am 20. Oktober 2018 um 19 Uhr wird Mojca Erdmann dieses Lied im Pierre Boulez Saal singen, begleitet vom Pianisten Malcolm Martineau.  Die Karten sind bestellt, wir sind schon sehr gespannt!

Zitate:
SCHUBERT. Lieder. Band 5. Herausgegeben von Walther Dürr. Urtext der Neuen Schubert-Ausgabe. Bärenreiter Verlag, Kassel 2011, Seite VII [zur Entstehung von Hagars Klage], Seite XXIII-XXIV [Text des Gedichts Hagars Klage von Schücking ], Seite 1-17 [Schuberts Lied Hagars Klage von Schücking]

SCHUBERT. Lieder. Band 1. Herausgegeben von Walther Dürr. Urtext der Neuen Schubert-Ausgabe. Bärenreiter Verlag, Kassel 2005, Seite VII [zur Entstehung von Schuberts Erlkönig von Goethe]

Konzert-Hinweis laut dem Buch:
Pierre Boulez Saal. Die Spielzeit 2018/19. Berlin 2018, S. 30-31

Bild:

Gemälde „Hagar und der Engel“ von Carel Fabritius. Sonderausstellung „Das Zeitalter Vermeers und Rembrandts. Meisterwerke aus der Leiden Collection“. Moskau, Puschkin-Museum, 8. Mai 2018

 Posted by at 20:21

Sicherer Job! Planbares Leben! Oder: Von der unermesslichen Last des Mutterseins

 Mutterschaft, Planwirtschaft  Kommentare deaktiviert für Sicherer Job! Planbares Leben! Oder: Von der unermesslichen Last des Mutterseins
Sep 012017
 

Versagende Eltern, gefährdete Kinder, belastete Mutter-Kind-Beziehungen – das dürfte das enorm wichtige Grundmotiv sein, welches zwei Schriftstellerinnen in  ihren neuen Büchern aufgreifen. Gut, bedeutend, es stimmt mich nachdenklich! Ist dies eine Bestandsaufnahme einer Situation, die jeden von uns unvorbereitet treffen kann?

Katharina, die Mutter in Mareike Krügels neuem Roman Sieh mich an, musste ihre Karriereträume beerdigen, nachdem sie ihren Mann Costas geheiratet und das erste Kind  bekommen hatte. Sie erteilt jetzt, statt auf Konzertbühnen zu glänzen,  Musikunterricht für Vorschulkinder und setzt das Orffsche Instrumentarium ein. Das schwierige Muttersein, schwierige Schwangerschaften und ihre eigene schwere Krankheit strichen ihre Lebensplanung durch. Sie sagt:

Nichts ist mehr so, wie es gehört. Nichts ist so geworden, wie ich es wollte, gar nichts, und nun stehe ich da und muss mir selber zuhören, wie ich zu mir sage: War das nicht klar? Das hast du doch gewusst, Katharina, damit war doch zu rechnen.“

PLANBARES LEBEN! Das ist eine zentrale Verheißung, mit welcher eine bedeutende Partei, Die Linke, in diesen Bundestagswahlkampf zieht. Die Politik soll es einrichten, dass alles so kommt, wie man sich das wünscht und vorstellt. Und dann – dies! Krankheiten, Schwangerschaften und schwierige Kinder vermasseln einem die Lebensplanung.

Monika Helfer schildert in Schau mich an, wenn ich mit dir rede! eine U-Bahn-Szene. Eine Mutter nimmt ihre Tochter ins Verhör. Mutter und Tochter haben beide einen Stadtroller zwischen den Beinen, beide tragen eine Schildmütze auf dem Kopf. Die Mutter fragt:

„Und du? Du? Du? Magst du ihn immer noch, deinen lieben, lieben Vater? Ich will es wissen. Ich weiß schon, nichts darf ich, aber etwas wissen wollen darf ich wohl. Oder wollt ihr mir das auch noch verbieten?“
Der Mund des Mädchens nahm einen leidenden Zug an, und ich dachte, gleich wird sie weinen. Sie weinte nicht. Sie drehte sich weg von ihrer Mutter, sagte nur sehr leise: „Mmhm.“

Zwei kurze, meisterhaft verdichtete Miniaturen aus zwei lesenswerten Büchern!  In Monika Helfers Szene fällt mir etwas auf, was für viele unserer Familien charakteristisch geworden ist: Die Einebnung der Unterschiede zwischen Eltern und Kindern.  Die Eltern ziehen sich so an wie die Kinder, sie ziehen die Kinder aber auch in ihre eigene emotionale Verstricktheit hinein.

Das Kind wird behandelt, als sollte es ein gleichartiger Partner der Eltern sein. „Dein Kind – dein Partner“, so hieß der Ratgeber von Carl H. Schmitt-Rogge, den ich übrigens selbst als Jugendlicher las, um meine Eltern in ihrem Erziehungsstil besser zu verstehen.

Das Kind als Partner? Ich finde das bedenklich! Das Kind wird so allzu leicht hineingezogen in den Paarkonflikt. Und dies, so meine ich, stellt eine heillose Überforderung des Kindes dar. Das Kind wendet sich dann ab wie in der U-Bahn-Szene, es verweigert die Antwort.

Und der Grund ist: Es muss sich schützen. Das Kind möchte nicht Sparringspartner für die ungelösten Konflikte der Eltern werden.

Ich lese aus diesen beiden Grundkonstellationen zweierlei heraus: Ja, Kinder können alles durcheinanderbringen. Ja, das Leben ist fundamental nicht planbar. Ja, Muttersein ist nicht einfach schön. Es kann schrecklich sein. Muttersein ist nicht angeboren. Die Frau wird hineingestoßen in etwas, was ihre Pläne umwirft. Anders ist es meist für den Mann; ihm wird viel eher zugestanden, seine eigene Karriereplanung duchzuziehen.

Und ja, Kinder sind etwas anderes als Erwachsene. Die Beziehung zwischen Eltern und Kindern ist keine demokratische Beziehung zwischen Gleichberechtigten; es wird immer eine größere Macht, eine größere Verantwortung bei den Eltern geben.

Zwei Bücher, die jetzt, wo die Abende früher einsetzen, sicherlich das Lesen lohnen.

Monika Helfer: Schau mich an, wenn ich mit dir rede! Jung und Jung Verlag, Salzburg 2017, hier zitiert nach: Deutscher Buchpreis. Die Longlist 2017. Leseproben. Börsenblatt, Frankfurt 2017, S. 27-31, hier S. 28-29
Mareike Krügel: Sieh mich an. Roman. Piper, München 2017, hier zitiert nach: Petra Pluwatsch: Begrabene Träume. Mareike Krügel zieht eine bitterböse Bilanz des Mutterseins. Berliner Zeitung, 1. September 2017, S. 23

 Posted by at 23:42

Was schuf Donatello: ein rilievo „stiacciato“ oder ein rilievo „schiacciato“?

 Donatello, Europäische Galerie, Mutterschaft  Kommentare deaktiviert für Was schuf Donatello: ein rilievo „stiacciato“ oder ein rilievo „schiacciato“?
Sep 062015
 

Donatello 20150905_105844

Kaum je sonst ist in einem Kunstwerk die innige Umarmung, die Fürsorge, Zärtlichkeit, die wechselseitige Stützung, Abhängigkeit und Obhut zwischen Mutter und Kind so ergreifend und so begreiflich dargestellt wie in dem Flachrelief Donatellos, das wir gestern in der Skulpturensammlung des Bode-Museums betrachteten.

Die Mutter Maria umfasst Jesus, das Buberl, mit beiden Händen; sie schützt, hegt, umfasst das Kind und zeigt der Welt zugleich das Kind mit seiner ganzen Geschichte. Durch seine unglaubliche Kunstfertigkeit gelingt es Donatello, Maria zugleich innerhalb wie außerhalb des steinernen Rahmens zu zeigen. Innerhalb weniger Millimeter Dicke erzeugt also der Bildhauer eine phänomenale räumliche Tiefe, die sich aufschließt, wenn man dieses gepresste Relief von verschiedenen Blickwinkeln aus in den Blick nimmt. Weltöffnung und Innigkeit, Ausgesetztsein und Geborgenheit treten auf ungeheuerliche, fast atemberaubende Weise ins Gleichgewicht:

Ihr Auge sieht die goldne Waage nun
der Zeit in gleichen Schalen stille ruhn,

möglicherweise dachte der Dichter an einen ähnlichen Einklang von Innen und Außen, von Nacht und Tag, als er sein Gedicht Um Mitternacht schrieb. Wer weiß dies?

Abschließend besprachen wir noch die Terminologie: rilievo stiacciato oder rilievo schiacciato? Welcher der beiden Ausdrücke ist richtig? Antwort: beide, stellt doch das seltene Verbum stiacciare eine Abart oder Sonderform des geläufigeren schiacciare dar. Dieses Flachrelief Donatellos ist zweifellos ein rilievo stiacciato (so die in der Kunstgeschichte besser belegte Variante), ein Pressrelief, dessen Eigenart darin besteht, in sehr geringer tatsächlicher räumlicher Tiefe eine perspektivische Mächtigkeit zu erzielen.

Was sollte man danach noch anschauen? Ich war danach für die vielen anderen, vermutlich fast ebenso bedeutenden Kunstwerke dort drinnen im Bodemuseum schon fast verloren; erst draußen, auf den Stufen zum Bodemuseum, gelangte ich wieder ganz in die Außenwelt – und zwar durch Maria; denn das spielende Kind, dem wir dort begegneten und nach dessen Namen ich mich erkundigte, hieß genau so.

 Posted by at 15:51

Bronsteins Kinder, oder: die Macht des Menschen über Leben und Tod

 1917, Europäischer Bürgerkrieg 1914-1945, Hebraica, Krieg und Frieden, Mutterschaft, Opfer, Religionen  Kommentare deaktiviert für Bronsteins Kinder, oder: die Macht des Menschen über Leben und Tod
Mai 292015
 

Von der ungeheuren Macht, besser: der grenzenlosen Selbstermächtigung des 1879 im damaligen Neurussland, heute ukrainischen Janowka geborenen kommunistischen Revolutionärs Lew Davidovitsch Bronstein, besser bekannt als Trotzki, zeugt der folgende Wortwechsel zwischen einem (hier nicht näher bestimmten) Prof. Kusnetzow und Trotzki aus dem Jahr 1919. Zur Erinnerung: Wir stehen im Bürgerkrieg zwischen Roten und Weißen, Moskau wird belagert und ausgehungert. Der militärische Chef der Roten ist Trotzki, der unumstrittene Führer der Roten Armee.

Professor Kusnetzow schreibt an Trotzki: „Moskau stirbt buchstäblich vor Hunger“. Trotzkis überlieferte Antwort: „Das ist kein Hunger. Als Titus Jerusalem einnahm, aßen jüdische Mütter ihre eigenen Kinder. Wenn ich also Ihre Mütter zwinge, ihre eigenen Kinder zu essen, dann können Sie kommen und sagen: „Wir hungern“.

Wenn ich eure Mütter zwinge, ihre Kinder zu essen …“ Dieser hammerartig niederfallende Nebensatz scheint mir geradezu emblematisch die Signatur des frühen 20. Jahrhunderts, des Jahrhunderts der Weltkriege und Revolutionen zu sein. Trotzki, der hochintelligente, rhetorisch brillante, rundum gebildete, kluge Mensch, der sowohl den jüdischen Cheder in der ländlichen Ukraine wie auch die lutherische deutsche St.-Paulus-Schule in Odessa besucht hatte, gibt damit den Ton der Selbstermächtigung durch die Revolution im Zeichen von Hammer und Sichel an. Er sagt gewissermaßen: „Ich, Trotzki, erteile mir hiermit die Macht über Leben und Tod, die Macht über Mütter und deren Kinder.“

Trotzki, der sich in der Kommunistischen Partei handschriftlich unter seiner Volkszugehörigkeit Jude eingetragen hat, ordnet darüber hinaus die russische Oktoberrevolution ganz bewusst in die welthistorische Ereigniskette ein. Er stellt somit die von ihm maßgeblich bewirkte russische Oktoberrevolution auf eine Stufe mit der verheerenden Niederlage und Zerstörung des Judentums, mit der Zerstörung des Tempels im Jahr 70! Das ist der Hammer, das ist die Sichel.

Das durch den jüdischen Historiker Flavius Josephus im 6. Buch seines „Jüdischen Krieges“ erzählte Geschehen, wonach im Jahr 70 unter der Belagerung und Aushungerung Jersualems durch die Römer eine jüdische Mutter ihr eigenes Kind schlachtete, briet und verzehrte, wird durch Trotzki in bewusster Übertreibung noch überboten: In der kommunistischen Revolution, im Kampf zwischen Roten und Weißen wird also nicht nur der Hunger als bewusstes Kampfmittel eingesetzt, vielmehr wird das erste und innigste Band der Menschen untereinander, das zwischen Mutter und Kind, durch Gewalt ganz bewusst zerstört.

Hier im Original das Zitat, wie es Swetlana Alexijewitsch wiedergibt. Die originale Fundstelle habe ich bisher allerdings nicht gefunden. Die Echtheit des Zitats kann ich somit nicht bezeugen. Ich halte es für durchaus für möglich, dass diese Zitate echt sind.

«Москва буквально умирает от голода» (профессор Кузнецов — Троцкому). «Это не голод. Когда Тит брал Иерусалим, еврейские матери ели своих детей. Вот когда я заставлю ваших матерей есть своих детей, тогда вы можете прийти и сказать: “Мы голодаем”» (Троцкий, 1919).

http://pda.litres.ru/svetlana-aleksievich/vremya-sekond-hend/chitat-onlayn/

Die obenstehende Übersetzung des Trotzki-Zitates aus dem Russischen hat der hier Schreibende angefertigt.

Eine andere gedruckte deutsche Übersetzung des Zitates findet sich hier:

Swetlana Alexijewitsch: Secondhand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus. Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt. Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag München 2013. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, hier S. 11

Eine handschriftliche Selbstauskunft Trotzkis aus dem Jahr 1922 anlässlich des 10. Kongresses der Sowjets findet sich in folgendem Buch:
Robert Service: Trotsky. A biography. Pan Macmillan Books, London 2010, Abbildung Nr. 14, digitale Ausgabe Pos. 15528

 Posted by at 11:51

Entschlafen. Über dem Tode. Hinübergehen

 Berchtesgaden, Familie, Mutterschaft, Person  Kommentare deaktiviert für Entschlafen. Über dem Tode. Hinübergehen
Feb 112015
 

 

Schlaf ist ein kurzer Tod, Tod ist ein langer Schlaf. Am vergangenen Sonntag um 10.00 Uhr  ist unsere Mutter, Großmutter, Verwandte, Freundin, Weggefährtin Gerda nach langer Krankheit in völliger Ruhe und Gelassenheit im Schlaf hinübergegangen, hinübergeglitten in seine Hände.

Das letzte Geleit und Abschied:
Freitag, 13. Februar 2015, 09.00 Uhr
Requiem für Gerda Hampel, geb. Seiberl (28.07.1927 Berchtesgaden – 08.02.2015 Berlin-Kreuzberg)
Pfarrkirche Heilig Geist
Grüntenstr. 19
H
ochzoll-Nord
86163 Augsburg

 

Anschließend ab 10.20 Uhr:
Beerdigung auf dem Neuen Ostfriedhof
Zugspitzstr. 104
Hochzoll-Nord
86163 Augsburg

Nacht ruht in jeder Blume und schwarz ist geworden
der Mohn, kein Zittern, kein Lächeln mehr ist, und der Kuß
geendet: wie flügelt die Seele dann,
o wie schwebt sie, die unsre in eins gefaltete ruhelose,
über dem Tode.

Verse von Georg von der Vring

Quelle:
Erna Woll: Wo die Seele flügelbebend sich öffnet. Lieder für mittlere Singstimme und Tasteninstrument. Verlag P.J. Tonger, Rodenkirchen/Rhein 1971, S. 6-7

 

 Posted by at 10:31

Feder und Pinsel in Braun, laviert. 33,1 x 22,9

 Europäische Galerie, Mutterschaft  Kommentare deaktiviert für Feder und Pinsel in Braun, laviert. 33,1 x 22,9
Dez 272014
 

20141227_182328

 

 

 

 

 

 

 

Ein unerwartetes, unverdientes Geschenk, bei dem ich staune und dankbar bin: vor mir liegt die Ablichtung einer kleinformatigen Zeichnung Giambattista Tiepolos, wohl in zwei oder drei Stunden hingeworfen, irgendwann zwischen 1754 und 1762. „Feder und Pinsel in Braun, laviert.“ Ich schaue: Der markante Kopf des Mannes erinnert mich an den Teppichhändler Abdias, von dem Adalbert Stifter erzählt hat, erinnert an einen Mann, der lange in der Hitze gelebt hat, der lange umhergezogen ist. Hinter ihm meine ich schwach das Bellen der Wüstenhunde zu hören. Seinem Mund merkt man an, dass er lächeln muss, obwohl er nicht lächeln wollte. Er lächelt unwillkürlich! Die Augen der Frau sind verdeckt durch den Schleier. Wer wollte ihr jetzt in die Augen sehen? Die unsäglichen Mühen der Geburt liegen hinter ihr; es ist doch gerade erst geschehen. Hinter meinem „Abdias“ beugt sich ein dritter Erwachsener hinzu, ein Zeuge, der eher zurückweicht. Er weiß noch nicht, ob er gemeint ist, oder ob ihm nicht etwas widerfahren könnte, wodurch ihm Hören und Sehen vergeht. Rechts hinter und über den drei Erwachsenen ragt ein roh gezimmertes Kreuz auf.

Alles ist weich hineingezeichnet in das Papier, wie man ein schwaches neugeborenes Kind hineinlegt in wärmende Hände. Was mag daraus werden? Niemand weiß es. Und doch hat der Zeichner in Umrissen viele frei lavierende Geschichten hineingelegt – nein, nicht er hat sie hineingelegt! Wir legen sie lavierend im Fahrwasser, lavierend in den Strudeln des Lebens hinein.Wir können diese Geschichte aufgreifen, weiterführen, hinauserzählen. Ein unverhofftes, plötzliches Geschenk, hineingezeichnet mit wenigen Strichen, in nicht mehr als in zwei oder drei Stunden, mit Feder und Pinsel in Braun, auf 33,1 mal 22,9 cm.

Bild: Gasometer in Berlin-Schöneberg, Aufnahme vom Balkon einer Wohnung, 27.12.2014. Abends: Künstliche Lichter, darüber der Mond

 

 Posted by at 20:12

„Der Kinderwunsch darf keine Kostenfrage sein“

 Donna moderna, Entkernung, Geld, Kinder, Konservativ, Mutterschaft  Kommentare deaktiviert für „Der Kinderwunsch darf keine Kostenfrage sein“
Aug 062014
 

2014-05-01 08.43.28

Familienpolitik beginnt bereits vor der Geburt eines Kindes. Die Reproduktionsmedizin leistet viel. Aber sie ist teuer. Die Erfüllung des Kinderwunsches darf keine Kostenfrage sein.“ Diese Aussage stammt von Manuela Schwesig, der amtierenden Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, zitiert hier nach der Süddeutschen Zeitung, Magazin, Nummer 10, 7. März 2014, S. 40.

Wir dürfen das so verstehen: am Geld darf der Kinderwunsch nicht scheitern. Moderne Familienpolitik erfüllt den Frauen den Kinderwunsch, koste es, was es wolle, denn die moderne Politik wird den Frauen genug Geld geben, damit sie sich ihren Wunsch nach einem Kind erfüllen können.

Ein zentrales Heils- und Glücksversprechen der heutigen Fachpolitiker (hier beispielhaft der Bundesfamilienministerin) ist es, dass jeder Wunsch, auch der sehnlichste Wunsch so manchen Paares – der nach einem Kind – erfüllt werden kann.  Die wohltätige Politik durchdringt von vor der Zeugung an alle Lebensbereiche, der Bürger braucht gewissermaßen nur seine Ansprüche anzumelden und die Hand hinzuhalten. „Ach, wenn wir nur ein Kind hätten“, seufzte die Königin bei den Gebrüdern Grimm noch. Heute dagegen ist dieser Märchenwunsch Wahrheit geworden, denn wir haben ja die Familienpolitik und die Reproduktionsmedizin – und Geld in Hülle und Fülle.

„Sicherheit und ein stabiler Euro. So will ich Europa.“ Mit diesen und verwandten Wahlsprüchen errang die derzeit am erfolgreichsten beworbene Partei, die CDU, einen großartigen Wahlsieg. Betrachte das Bild genau: Du siehst eine junge, selbständige Frau, die voller Tatkraft aus dem Innenraum der Wohnung hinaus ins Berufsleben tritt. Das  Kind hockt wie ein Attribut auf der Hüfte der Frau, hindert sie nicht, erringt aber auch nicht die Aufmerksamkeit der Frau. Die Frau und das Kind wissen sich in Sicherheit. Der stabile Euro sichert den Rahmen. Europa ist sicher, denn der Euro ist stabil. Statt der veralteten Familie früheren Typs, bestehend aus Vater, Mutter, Kindern,  spannt die moderne Politik das zentrale Heils- und Sicherheitsversprechen auf: Europa und der Euro sorgen für euch alle. Der Euro, Europa, die Politik sichern Frieden, Wohlstand, Sorglosigkeit.

Auch hier, bei der äußerst erfolgreichen CDU, trifft die Politik sehr weitreichende, bis ins Privateste hineinreichende Versprechungen. Der Mensch braucht sich kaum mehr anzustrengen, die Politik sichert durch das Geld, durch den Euro, Stabilität und Sicherheit im Leben von Frau und Kind. Das männliche Element der früheren Ikonographie, der Mann, der Familienvater wurde ersetzt durch den Euro. Der Euro ist das Wichtigste, die Währung sichert Einheit und Geborgenheit.

Die Politik – ob nun Familienpolitik oder Finanzpolitik im Zeichen des Euro – hat die interpersonellen Bezüge, das tägliche mühselige Ringen um Einkommen, um Zusammenhalt der Familie, das harte Arbeiten von Weib und Mann für den Lebensunterhalt und die Erziehung der Kinder, wie es jahrtausendelang den Alltag der Familien prägte, ersetzt. Man muss nur das Kreuzchen an der richtigen Stelle machen.

Die Politik und ihre Reklame verspricht die Erfüllung jedes Kinderwunsches, jedes kindlichen Wunsches. Der Euro sichert im Zeichen  des „Ich will es so“ Stabilität, Frieden und Geborgenheit für alle. Ohne Sorge – sei ohne Sorge, wie es in Ingeborg Bachmanns Gedicht „Reklame“ so schön heißt.

Merke auf: Zwei subtile Botschaften, die die Politik Tag um Tag auf uns unmündige Bürger niedergehen lässt. Wir brauchen diesen Botschaften nur zu vertrauen. Ohne Sorge – sei ohne Sorge.

Bild: “Sicherheit und ein stabiler Euro. So will ich Europa.” Wahlplakat in Eisenach am Fuße der Wartburg, aufgenommen am 1. Mai 2014.

 Posted by at 19:13

Mutter. Das kürzeste (und längste) Gedicht der Welt

 Europäische Galerie, Liebe, Mutterschaft  Kommentare deaktiviert für Mutter. Das kürzeste (und längste) Gedicht der Welt
Jul 262014
 

Mutter

Ich trage dich wie eine Wunde
auf meiner Stirn, die sich nicht schließt.
Sie schmerzt nicht immer. Und es fließt
das Herz sich nicht draus tot.
Nur manchmal plötzlich bin ich blind und spüre
Blut im Munde.

Soweit das meines Wissens allerkürzeste Gedicht, das Gottfried Benn uns hinterlassen hat. Ausgerechnet Benn, der doch um reimende, wohlgesetzte Hirtengesänge, dämmernde, treibende nie verlegen war, der langatmige Wortgeröllhaden aufschütten konnte – Benn! … und dazu fielen dir, zu ihr fielen dir nur die 6 kargen Zeilen ein? Sah so deine Mutterliebe aus? Wie lange schriebst du an diesem Gedicht, das es in fast keine Auswahlausgabe deiner Gedichte geschafft hat? Ist Mutter das unbedeutendste deiner dichterischen Themen? Oder das schwierigste?

Vor nicht langer Zeit betrachtete ich einmal Dürers Zeichnung „Mutter“, die ja der Politaktivist Klaus Staeck für eigene propagandistische  Zwecke so großzügig unters Volk gebracht hat. Ich entzifferte unter kundiger Anleitung die Notizen, die der Sohn an den Rand der Zeichnung gesetzt hat. Dürer sann der Mutter nach. Er wollte sie in ihrem 63 Jahre alten Gesicht,  in ihrer schönen, anmutigen Zerfurchtheit hervortreten lassen. Dürer, der sonst so geschäftstüchtige, trieb keine Propaganda für Mutter. Ich glaube, er wollte sich der Person der Mutter unverstellt und ohne Hintergedanken widmen. So sah seine Mutterliebe aus.

Mit Aufgeld satte 353 000 Euro gingen über den Tisch des Wiener Auktionshauses Im Kinsky, die das Frankfurter Städel für Medardo Rossos 52,5 cm hohe Kleinplastik Aetas aurea (Das goldene Zeitalter)  im Mai dieses Jahres hingeblättert hat. Es ist eine Mutter-Kind-Darstellung, die 1885 entstand, und in welcher Medardo Rosso seinen kleinen Sohn Francesco in inniger Einheit mit der Mutter darstellt. Eine zärtliche goldene Patina umgibt den Bronzeguss; der Künstler hat sie selber aufgetragen. Der soeben neu Geborene löst sich behutsam aus dem Körper der Mutter heraus, sein Antlitz ist erst umrisshaft, schattenhaft zu erkennen.

Drei Mal dasselbe Thema – drei unterschiedliche Versuche, die erste, prägende, in gewisser Weise schicksalhafte Beziehung jedes Menschen einzufangen. Gottfried Benn, Albrecht Dürer, Medardo Rosso – sie alle haben sich erkennbar allergrößte Mühe gegeben. Benn wusste, dass beim Thema Mutter jedes Wort zu viel ein falsches Wort sein kann. Dürer wusste, dass er seiner Mutter jede erdenkliche Mühe und Zärtlichkeit zuwenden musste, um sie als Person zu würdigen. Rosso schien zu ahnen, dass er als Vater sich in den Dienst der Mutter-Kind-Zweiheit stellen sollte, dass er als Dritter hinzukam, um diese zarte Zweiheit zu schützen, zu pflegen und zu vergolden.

Quellen:
Rose-Maria Gropp: So sah für ihn Mutterliebe aus. Medardo Rosso ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Moderne. Seine Werke sind rar. Das Städel Museum hat jetzt eine großartige Bronze von ihm. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Juli 2014, S. 14

Gottfried Benn: Mutter. In: Das große deutsche Gedichtbuch. Von 1500 bis zur Gegenwart. Neu herausgegeben und aktualisiert von Karl Otto Conrady. 4. Auflage, Artemis & Winkler, Zürich/Düsseldorf 1995, S. 541

 Posted by at 10:12