Einstein, der krällende Kater am PIK

 Einstein, Katzen, Philosophie  Kommentare deaktiviert für Einstein, der krällende Kater am PIK
Jan 312016
 

Ob er wohl mitbekommen hat, dass wir heute Europameister im Handball geworden sind? Einstein, der verspielte, schlaue, liebenswerte Kater genießt sein Leben am Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg! Und daneben lagern 300 Millionen Jahre alte Säulen!IMG-20160131-WA0000

 Posted by at 22:24

Libanon und Jugoslawien – Vorbilder für die europäische Zukunft in Frieden und Prosperität?

 Europäische Union, Sezession  Kommentare deaktiviert für Libanon und Jugoslawien – Vorbilder für die europäische Zukunft in Frieden und Prosperität?
Jan 292016
 

Ich wusste gar nichts über Jugoslawien, erinnerte mich aber, daß uns auf dem Gymnasium von den Geschichtslehrern zwei Staaten im Mittelmeerraum als Modell für die europäische Zukunft vorgestellt worden waren: zwei Staaten, in denen ganz verschiedene Völker in Frieden und Prosperität zusammenlebten: der Libanon und eben Jugoslawien.

Wir fragen: Haben die hessischen Geschichtslehrer aus der Erinnerung des Martin Mosebach recht? Können Libanon und Jugoslawien als Vorbilder der Europäischen Zukunft dienen? Haben Jugoslawien, erstmals proklamiert 1918, und der Libanon, als Staat gegründet am 22.11.1943, die Verheißungen auf Frieden und Prosperität eingelöst, die mit der Gründung dieser Staaten verknüpft waren?

Wereschnikow, Mosebachs fulminant platzgreifender, mit attraktiver weiblicher Begleitung ausgestatteter Konferenzorganisator, an dessen tatsächlicher Existenz Zweifel erlaubt sein müssen, führt alle unwiderleglichen Argumente an, die für den Erhalt Jugoslawiens sprechen. Er führt nämlich wortreich aus – und wir zitieren:

ein Zerfall Jugoslawiens komme für die Mächte des Westens nicht infrage, sei auch anachronistisch, ein Rückfall in den Postkutschen-Nationalismus. Es müsse den streitenden Parteien behutsam, aber nachdrücklich vermittelt werden, dass die Weltgesellschaft keinen Zerfall des jugoslawischen Staates wünsche – allein schon zur Vermeidung von Nachahmungen -, noch dulden werde, dass man sich mithin auf die basisdemokratischen Werte irgendwie einigen müsse.

Der Hinweis auf den Einigungszwang, die Warnung vor dem Rückfall in den Postkutschen-Nationalismus, die Stärkung des Status quo – die Warnungen Wereschnikows, das leidenschaftliche Plädoyer der hessischen Geschichtslehrer für die sozialistische Republik Jugoslawien und für die 1943 ausgerufene Republik Libanon – Wereschnikows Warnungen, wie sie Martin Mosebach in seinem 2014 erstmals erschienenen Roman erzählt, haben uns auch heute noch etwas zu sagen. Wir sollten sie nicht als bloße Erfindungen beiseite wischen.

Zitate:
Martin Mosebach: Das Blutbuchenfest. Roman, dtv, München 2015, Seite 22

 Posted by at 13:46

Ungeheures Getöse: weitere Betrachtungen zu 1 Kor 13

 LXX, Novum Testamentum graece  Kommentare deaktiviert für Ungeheures Getöse: weitere Betrachtungen zu 1 Kor 13
Jan 282016
 

„Die jüdische Übertragung der jüdischen Bibel ins Griechische wurde zur Voraussetzung der Kirche aus Juden und Heiden.“
Michael Tilly

“ Christianity is not buried in a book. It existed before the N. T. was written. It made the N. T. It is just because Christianity is of the great democracy that it is able to make universal appeal to all ages and all lands and all classes. The chief treasure of the Greek tongue is the N.T.“
A.T. Robertson

Wir spinnen den Faden fort:
Das Griechische ist immerfort die eigentliche Muttersprache, der Mutterschoß des Christentums, so wie das Hebräische die Muttersprache und Vatersprache des Judentums war, ist und immerfort bleiben wird. Wenn man wissen will, was Paulus von Tarsus, – der Hl. Paulus, der Apostel Paulus, der Heidenapostel, wie er auch genannt wird – in seinem Hohenlied der Liebe gesagt, gedacht, geglaubt, gefühlt und gesungen hat, wird man um eine nachhaltige Befassung mit den ältesten, in griechischer Sprache überlieferten Textzeugen nicht herumkommen.

Ja noch einen Schritt weiter müssen wir gehen: wenn wir wissen und erfahren wollen, was die Zuhörer Jesu, die Zuhörer Pauli, die Zuhörer des Evangelisten Johannes fühlten, glaubten, hörten, oder gar was Jesus Christus selbst wohl dachte, glaubte, lehrte, werden wir um eine eifrige Versenkung in die verschiedenen griechisch überlieferten frühesten Fassungen des Evangeliums nicht herumkommen.

Griechisch war die Muttersprache des Apostels Paulus, in der er geläufig predigte und gerne schrieb und dichtete; Hebräisch und Aramäisch sowie etwas Latein kannte und konnte er sicherlich auch; Aramäisch war eine wichtige Umgangs-, Alltags-, und auch Amtssprache im Ostteil des Imperium Romanum. Hebräisch war, ist und bleibt die Kult- und Kultursprache der Juden, von denen der Apostel einer war. Paulus hatte die Bibel sicherlich im Gottesdienst in hebräischer Sprache gehört.

Aber sein eigenes dichterisches Schaffen und griechisches Predigen beruhte – bis heute hörbar! – auf der verbreitetsten griechischen Übersetzung der Bibel, der sogenannten Septuaginta.

Das Hohelied der Liebe (1 Kor, 13) ist ein kultischer Gesang, eine Dichtung in freien Versen („vers libres“), ein Psalm, der nahtlos an den Schluß des Psalters (Ps. 150) aus der Septuaginta anschließt. Das geht bis in einzelne Wendungen hinein.

So sagt etwa Septuaginta in Ps 150,3-5:
αἰνεῖτε αὐτὸν ἐν ἤχῳ σάλπιγγος
αἰνεῖτε αὐτὸν ἐν ψαλτηρίῳ καὶ κιθάρᾳ
αἰνεῖτε αὐτὸν ἐν τυμπάνῳ καὶ χορῷ
αἰνεῖτε αὐτὸν ἐν χορδαῖς καὶ ὀργάνῳ
αἰνεῖτε αὐτὸν ἐν κυμβάλοις εὐήχοις
αἰνεῖτε αὐτὸν ἐν κυμβάλοις ἀλαλαγμοῦ

Paulus singt in 1 Ko 13,1:
Ἐὰν ταῖς γλώσσαις τῶν ἀνθρώπων λαλῶ
καὶ τῶν ἀγγέλων, ἀγάπην δὲ μὴ ἔχω
γέγονα χαλκὸς ἠχῶν ἢ κύμβαλον ἀλαλάζον

Man höre, singe und staune beide Psalmen einmal hintereinander weg! Was hört man da? Etwas Unerhörtes, nämlich die drei unterschiedlich gebeugten Wörter ἤχῳ/ἠχῶν/εὐήχοις (Hall, Schall, wohlklingendes Getöse), κύμβαλον/κυμβάλοις (Metallbecken), ἀλαλαγμοῦ/ἀλαλάζον (ängstliches oder kriegerisches Schreien).

Das ist kein Zufall! Es ist ein klarer, unüberhörbarer Anklang, ein Anknüpfen des Paulus an die ihm so vertraute, ihm so geläufige Dichtungstradition seines Herkunftskultes!

1 Ko 13, 1 ist also selbst ein lauttönender, ungeheurer Widerhall, ein Echo, eine gewaltige Überbietung, eine unerhört kühne Neuausprägung von Ps 150!

Paulus selbst nennt seinen hyperbolischen Psalm mit einem Terminus technicus der griechischen Rhetorik einen „Weg gemäß der Überbietung“ eine „καθ’ ὑπερβολὴν ὁδὸν“ (1 Ko 12, 31b).

Nur der singende Vortrag der Psalmen in Ps 150 und 1 Ko 13 wird die gesamte Bedeutungsfülle – das „ungeheure Getöse“, wie es zu Beginn des Faust II heißt – sinnlich und sinnesfroh erfahrbar machen.

Zitatnachweise:

Michael Tilly: Einführung in die Septuaginta. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Stuttgart 2005, S. 103

A. T. Robertson: GRAMMAR OF THE GREEK NEW TESTAMENT IN THE LIGHT OF HISTORICAL RESEARCH, 3. Auflage, Hodder&Stouton, London 1919, S. 1207
https://faculty.gordon.edu/hu/bi/ted_hildebrandt/new_testament_greek/text/robertson-greekgrammar.pdf, hier Seite 1207

https://www.bibelwissenschaft.de/online-bibeln/septuaginta-lxx/lesen-im-bibeltext/bibel/text/lesen/stelle/19/1500001/1509999/ch/05bb088a3c63bdd063c4c227d0c8f351/

https://www.bibelwissenschaft.de/online-bibeln/novum-testamentum-graece-na-28/lesen-im-bibeltext/bibel/text/lesen/stelle/56/120001/129999/ch/f31d4ef29b41e6c819548227babea05c/

 Posted by at 12:44

Aussöhnung zwischen Martin und Hans – dank Frau Musika

 Musik, Singen, Versöhnung  Kommentare deaktiviert für Aussöhnung zwischen Martin und Hans – dank Frau Musika
Jan 262016
 

Martin singt am Morgen:

Vor allen Freuden auf Erden
Kann niemand keine feiner werden,
Denn die ich geb mit meim Singen
Und mit manchem süßen Klingen.
Hie kann nicht sein ein böser Mut,
Wo da singen Gesellen gut,
Hie bleibt kein Zorn, Zank, Haß noch Neid,
Weichen muß alles Herzeleid;

Hans antwortet ihm am Abend:

Trüb‘ ist der Geist, verworren das Beginnen;
Die hehre Welt wie schwindet sie den Sinnen!

Da schwebt hervor Musik mit Engelschwingen,
Verflicht zu Millionen Tön‘ um Töne,
Des Menschen Wesen durch und durch zu dringen,
Zu überfüllen ihn mit ew’ger Schöne:
Das Auge netzt sich, fühlt im höhern Sehnen
Den Götter-Wert der Töne wie der Tränen.

Wie hätte wohl Martin Luther erneut am Morgen danach auf diese Verse Goethes geantwortet? Ich bin sicher: er hätte sie dankbar angenommen. Er hätte in Goethe einen ihm gleichartigen, einen gleich ihm beständig Strebenden erkannt. Er hätte ihn verstanden! Musik bannt böse Geister, vertreibt den Teufel in mancherlei Gestalt. Luther und Goethe, sie sind auch hierin, also in der Hochschätzung der lösenden, heilenden, versöhnenden Kraft der Musik, einander ganz nah.

Nachweise:
„Frau Musika – Vorrede auf alle guten Gesangbücher“, in: Die Lieder Martin Luthers. edition Akanthus, Spröda 2013, S. 4 (WA 35, 483f.)

„Aussöhnung“, in: Johann Wolfgang Goethe. Gedichte 1800-1832. Herausgegeben von Karl Eibl, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt 1998, S. 462

 Posted by at 13:01

„Sind Blitze sind Donner in Wolken verschwunden!“ Zur Sprachlichkeit von 1 Kor 13

 Novum Testamentum graece  Kommentare deaktiviert für „Sind Blitze sind Donner in Wolken verschwunden!“ Zur Sprachlichkeit von 1 Kor 13
Jan 232016
 

In den modernen Übersetzungen ist der Stil des Paulus leider allzusehr domestiziert und „in Ordnung“ gebracht, so daß in ihnen sein Donner nur noch von ferne hörbar ist und die Blitze merklich an Schein verloren haben.

Eine sehr schöne, sehr treffende Einsicht, die Marius Reiser, der zuletzt an der Universität Mainz lehrende Theologe hier niederschreibt.

Wie tönte es noch in Bachs Matthäuspassion?

Sind Blitze sind Donner
In Wolken verschwunden

Wie kann man verschwundene Blitze und verhallten Donner wieder hörbar machen?

Zunächst einmal wollen wir die griechische Dichtung ohne die späteren Hinzufügungen, also ohne die glättenden Satzzeichen anbieten.

Sinn und Zweck unserer kleinen Übung soll es nämlich sein, einen deutschen Wortlaut anzubieten, der beim Gesang, also beim Vortrag für die Gemeinde, einen ähnlichen Sinneseindruck hinterlässt, wie es mutmaßlich der in Ephesos verfasste Text des Paulus beim rezitativischen Vortrag in Korinth erzeugt haben könnte.

Dann brechen wir behelfsmäßig die einzelnen Glieder der Dichtung, die Kola, in Zeilen um.

Schließlich wird der bezeugte Text in einer möglichst genauen, insbesondere in der Syntax möglichst das Original nachhörenden deutschen Fassung wiedergegeben. Die Fügungen des Paulus sind hart, es gibt Brüche, Überraschungen, ja fast Gewaltsames!

So beginnt es also:

Ἐὰν ταῖς γλώσσαις τῶν ἀνθρώπων λαλῶ καὶ τῶν ἀγγέλων
ἀγάπην δὲ μὴ ἔχω
γέγονα χαλκὸς ἠχῶν ἢ κύμβαλον ἀλαλάζον

Wenn ich mit den Zungen der Menschen lalle und der Engel
Acht aber nicht habe
ward ich ein Donner-Erz oder ein Schlachtrufer-Becken

Zitate:
Marius Reiser: „Paulus“, in: ders., Sprache und literarische Formen des Neuen Testaments. Eine Einführung. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2001, S. 69-77, hier bsd. S. 77

„So ist mein Jesus nun gefangen“. Aria [Duetto], in: Joh. Seb. Bach: Passionsmusik nach dem Evangelisten Matthäus. Klavierauszug. Nach dem Autograph der Partitur und der Stimmen herausgegeben von Kurt Soldan. C.F. Peters, Frankfurt, London, New York, o.J., S. 52-61 (Nr. 33), hier insbesondere S. 56

ΠΡΟΣ ΚΟΡΙΝΘΙΟΥΣ Α‘, in: Novum Testamentum Graece (Nestle-Aland), 28. Auflage, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2012, hier: 13,1

 Posted by at 19:55

„Der Rechtsbruch geht von Deutschland aus“

 Europäische Union, Integration  Kommentare deaktiviert für „Der Rechtsbruch geht von Deutschland aus“
Jan 212016
 

Keine der im Bundestag vertretenen Parteien bekennt sich offen zu den zahlreichen Aussagen, mit denen mehrere ehemalige deutsche Verfassungsrichter, deutsche Staatsrechtler, hochrangige ehemalige Politiker und sogar ein ehemaliger Bundespräsident seit Wochen schon die gegenwärtige verfassungsrechtliche Lage Deutschlands innerhalb der EU kennzeichnen:

„Der Rechtsbruch geht von Deutschland aus.“ Nachzulesen heute auf Seite 6 der gedruckten Süddeutschen Zeitung. Sind es üble Gesellen, die dies sagen, die finsteren Populisten von der unnennbaren deutschen Sowiesopartei, die „üblen Gesellen“ von der polnischen PiS oder gar die dunklen Populisten von der italienischen PD, dem Partito Democratico des populistischen Ministerpräsidenten?

Nein! „Der Rechtsbruch geht von Deutschland aus.“ Die dies nunmehr sagen, tragen unter anderen die Namen Rupert Scholz (Jurist, CDU), Bundespräsident Roman Herzog, Erwin Teufel (CDU), Renate Schmidt (SPD).

Als Beispiele dieses von Deutschland ausgehenden europäischen Rechtsbruches werden von diesem informellen „Konvent für Deutschland“ der Umgang mit der Staatsschuldenkrise, die Euro-Krise, der Bruch der EU-Asylregeln sowie der Umgang mit dem gegenwärtigen Migrationsdruck („Flüchtlingskrise“) genannt.

 

Nichts ist denen, die beständig den Vorwurf des Populismus schwingen, zu billig! Nun trifft der an den Schuhsohlen abgetretene, aus Deutschland über die Landesgrenzen hinausgeschleuderte Vorwurf des Populismus bereits die Mehrheit des polnischen Parlaments, die gewählte Ministerpräsidentin Polens, und auch der amtierende italienische Ministerpäsident wird von Alfred Weber (CSU, Vorsitzender der Fraktion der Europäischen Volksparteien im EU-Parlament) ganz offen der Förderung des Populismus bezichtigt:

http://www.repubblica.it/politica/2016/01/19/news/renzi_contro_juncker_e_commissione_ue_ci_vogliono_deboli-131571345/

Schlimmer geht’s nimmer! „Ci vogliono deboli – sie wollen uns schwach“.

 Posted by at 11:54

„Lies keine oden mein sohn, lies die fahrpläne:

 Bundestagswahlen, Eigene Gedichte  Kommentare deaktiviert für „Lies keine oden mein sohn, lies die fahrpläne:
Jan 192016
 

20160119_124448[1]

… die sind genauer!“ So Hans Magnus Enzensberger in seinem berühmten Gedicht „Ins Lesebuch für die Oberstufe“ des Jahres 1957.

Heute sagen wir:

Lies keine Lyrik aus uralten Zeiten,
kuck keine Talkshows über die Wirtschafts- und Währungsunion,
und all die bösen Rechtspopulisten.
Sitz nicht mit zu Gericht,
wenn aus Schönebergs Gasometer gesendet wird.
Mach dir dein eigenes Bild.
Hör nicht auf Weißwäscher und Schwarzmaler,
lass dich nicht in Glaubenskriege hineintreiben,
o besorgter Bürger,
lies die Wirtschafts- und Finanzdaten:
die sind genauer.

Überprüfe erneut, o Sohn, den Befund,
den wir erhärteten schon vor Monaten:
Arbeitslosenquoten, die Wachstumsraten
vergleichbarer Wirtschafts- und Währungsräume,
o ihr Indikatoren der Stimmung!
O ihr untrüglichen Witterungszeichen!
Was nennet ihr uns,
Was sagt ihr uns heute an?

USA:
Arbeitslosenquote (Dezember) 5,0%
Wachstumsrate BIP (2015) +2,5

China:
Arbeitslosenquote (3. Quartal 2015) 4,1%
Wachstumsrate BIP (2015) + 6,9

Eurozone:
Arbeitslosenquote (November) 10,5%
Wachstumsrate BIP (2015) + 1,5

Schweden (als Nicht-Euro-Land zum Vergleich)
Arbeitslosenquote (November) 6,2%
Wachstumsrate BIP (2015) + 3,2

Resultat:
Wie schon seit Jahren weist die Eurozone (Euro-19) aktuell weiterhin ein deutlich schlechteres gesamtwirtschaftliches Bild und eine signifikant höhere Arbeitslosigkeit als der Größe nach vergleichbare Wirtschaftsräume (USA, China) auf.

Der Wirtschafts- und Währungsraum der 19 Euro-Länder wiederum weist ein deutlich niedrigeres Wachstum und eine deutlich höhere Arbeitslosigkeit als die EU außerhalb der Eurozone (z.B. Schweden, Polen, Großbritannien) auf.

Lies es genau, bedenke dies, o Sohn!
Was bedeutet das für dich und deine Zukunft?
Wie erklärst du dir das?
Überlege: Stimmst du der Aussage zu: „Der Euro sichert unseren Wohlstand!“?

Quelle:
„Economic and financial indicators“, in: The Economist, volume 418, number 8972, January 16th-22nd 2016, p. 89
Bild:
Ein Schneemann vom heutigen Tage, vor dem Gasometer in Schöneberg

 Posted by at 16:51

Νυνί δε μένει πίστις, έλπίς, αγάπη

 Novum Testamentum graece, Singen  Kommentare deaktiviert für Νυνί δε μένει πίστις, έλπίς, αγάπη
Jan 192016
 

Gente malvagia:
Woher hast du’s genommen?
Wie konnt es zu Dir kommen?
Wie aus dem Leseplunder
erwarbst du diesen Zunder?
Plagiator, Kopist!
Das wuchs doch nicht auf eignem Mist!

Näherhin zitiertest du mehr oder minder verändert aus 1 Korinther 13! Meintest du, ich würde dir nicht auf die Schliche kommen?

Wandrer:
Ei was nicht gar! Es war mir nicht bewusst! Ich nahm es —

Aus ungemeßner Ferne
Im Ozean der Sterne,
Mich hatt ich nicht verloren,
Ich war wie neu geboren!

Höre selbst:

Paulus:

Ἐὰν ταῖς γλώσσαις τῶν ἀνθρώπων λαλῶ καὶ τῶν ἀγγέλων
ἀγάπην δὲ μὴ ἔχω, γέγονα χαλκὸς ἠχῶν ἢ κύμβαλον ἀλαλάζον
καὶ ἐὰν ἔχω προφητείαν καὶ εἰδῶ τὰ μυστήρια πάντα καὶ πᾶσαν τὴν γνῶσιν
καὶ ἐὰν ἔχω πᾶσαν τὴν πίστιν ὥστε ὄρη μεθιστάναι
ἀγάπην δὲ μὴ ἔχω, οὐθέν εἰμι.

Wandrer:
Zu deuten ist 1 Kor 13,1-13 als ein in griechischer Sprache verfasstes Gedicht, ein Hymnus, der sich in eine bunte Tonfülle aus den Psalmen und Gedichten griechischer und hebräischer Sprache einreiht, die ihm vorausgehen.

Paulus:
κἂν ψωμίσω πάντα τὰ ὑπάρχοντά μου
καὶ ἐὰν παραδῶ τὸ σῶμά μου ἵνα καυχήσωμαι
ἀγάπην δὲ μὴ ἔχω οὐδὲν ὠφελοῦμαι

Wandrer:
Das heute gepflegte nüchtern-prosaische Vortragen dieser Poesie in mehr oder minder tragfähigen Verdeutschungen vermag nur einen sehr matten Eindruck von der Klang- und Tonfülle des griechischen Originals zu bieten.

1 Kor 13,1-13 ist zweifellos ein griechisch komponiertes Gedicht, das zum gesungenen, zum kantillierenden Vortrag gedacht ist. Wie darf man sich das vorstellen? Wie klingt das? Wie würde das klingen?

Paulus:
Ἡ ἀγάπη μακροθυμεῖ, χρηστεύεται ἡ ἀγάπη οὐ ζηλοῖ, οὐ περπερεύεται, οὐ φυσιοῦται,
οὐκ ἀσχημονεῖ, οὐ ζητεῖ τὰ ἑαυτῆς, οὐ παροξύνεται, οὐ λογίζεται τὸ κακόν,
οὐ χαίρει ἐπὶ τῇ ἀδικίᾳ, συγχαίρει δὲ τῇ ἀληθείᾳ·
πάντα στέγει, πάντα πιστεύει, πάντα ἐλπίζει, πάντα ὑπομένει.

Wandrer:
Das singend-sprechende, sprechend-singende Vortragen der Psalmen durch den Kantor im jüdischen Gottesdienst, das singende Vorbeten, das betende Vorsingen des Evangeliums durch den Kantor im ostkirchlichen Ritus – diese beiden Arten des Vortrags vermögen mir zumindest immer wieder eine echte Ahnung davon zu bieten, wie Paulus von Tarsos, dem ich mich tief verbunden weiß, gebetet und gesungen hat.

Ἡ ἀγάπη οὐδέποτε πίπτει· εἴτε δὲ προφητεῖαι, καταργηθήσονται· εἴτε γλῶσσαι, παύσονται· εἴτε γνῶσις, καταργηθήσεται.
ἐκ μέρους γὰρ γινώσκομεν καὶ ἐκ μέρους προφητεύομεν·
ὅταν δὲ ἔλθῃ τὸ τέλειον, τὸ ἐκ μέρους καταργηθήσεται.

Wandrer:
Die griechischen Urschriften des Neuen Testaments sind für mich fließende Quellen des Gottesdiensts auch in der lateinisch geprägten abendländischen Christenheit (also in der römisch-katholischen Teilkirche und in der lutherisch geprägten Teilkirche), sie sind die fortzeugende, leider heute durch eine bisweilen zu enge „Brunnenfassung“ teilweise verstopfte Quelle unseres Glaubens.

Paulus:
βλέπομεν γὰρ ἄρτι δι’ ἐσόπτρου ἐν αἰνίγματι
τότε δὲ πρόσωπον πρὸς πρόσωπον
ἄρτι γινώσκω ἐκ μέρους, τότε δὲ ἐπιγνώσομαι καθὼς καὶ ἐπεγνώσθην.
Νυνὶ δὲ μένει πίστις, ἐλπίς, ἀγάπη, τὰ τρία ταῦτα
μείζων δὲ τούτων ἡ ἀγάπη

 Posted by at 00:47

… ktoś kaszle, płacze, ktoś złorzeczy – Was bleibt von der gerühmten Hochkultur?

 Eigene Gedichte, Europäisches Lesebuch, Husten, Leitkulturen, Liebe, Polen  Kommentare deaktiviert für … ktoś kaszle, płacze, ktoś złorzeczy – Was bleibt von der gerühmten Hochkultur?
Jan 172016
 

Beatrice:
„Ktoś kaszle, płacze, ktoś złorzeczy!“
Und nun, Kulturmensch, o du Freund höherer Kultur, du geschworener Europäer!
Hörst es nicht:
Da weint jemand, da hustet jemand, da flucht jemand!
Und, Wandrer, eingefleischter Europäer,
was bleibt nachert von aichener herrlichen Hochkultur?

Der Wandrer:
Sprich mir nicht von höherer Kultur und höherer Bildung!
Auch wenn ich alle Verse Dantes und Goethes auswendig könnte,
auch wenn ich jeden Tag einen Festtag mit Mickiewicz und Miłosz zusammen feierte,
und wenn ich jubelte jeden Tag
mit Johann Sebastian Bachs Ciacona und mit il Davide di Michelangelo,
und hörte es aber nicht,
wie nebenan jemand hustet und auf den Husten flucht,
wie nebenan jemand weint,
und wenn ich unsern kranken Nachbar auch nicht besuchte,
so wäre ich nur ein Haufen Wisssen,
sarei un’accozzaglia di regole,
una farragine della cultura e del sapere,
ich wäre Gerümpel, Geröll, ein Gelump europäischer Regeln,
ineinandergefahren, rettungslos, echolos.

 Posted by at 14:43

Znów czytam Pańskie wiersze. Goethe lesend. Ein Dialog

 Europäisches Lesebuch, Polen  Kommentare deaktiviert für Znów czytam Pańskie wiersze. Goethe lesend. Ein Dialog
Jan 162016
 

Europäischer Freund:
Schon wieder ertappe ich dich beim Lesen Goethes! Und dafür hast du Zeit, teurer Freund? Warum leistest du dir diesen überflüssigen Luxus?

Ego:
Weil … wenn ich Goethe lese, sei es nun der Rendsch Nameh, also das Buch des Unmuths, oder auch der Beginn des Zweiten Teiles des Faust, diese großartigen Stanzen, Goethes sehr persönliche Annäherung und Anverwandlung an Dantes Jenseitsreise, dann ergeht es mir häufig so, wie dies Adam Zagajewski für seine eigenen Lese-Erlebnisse mit Czesławz Miłosz beschrieben hat.

Europäischer Freund:
Aha, ein Pole! Polen erfreut sich ja derzeit wieder besonderer Aufmerksamkeit der westlichen Mächte des EU-Reiches! Fürwahr, fast möchte man meinen, alle die Kommentatoren, alle die Mächtigen des EU-Reiches verstünden fließend Polnisch, so rasch fertig sind sie mit ihrem Urteil über Polen.

Ego:
Es muss so sein! All die Mächtigen haben im Schlaf Polnisch gelernt, anders ist mir diese Einhelligkeit im Westen des EU-Reiches nicht erklärbar. Du lächelst, europäischer Freund?

Europäischer Freund:
Ja, ich schmunzle! Ich zweifle!

Ego:
Dann lies doch bitte das nachfolgende Gedicht aufmerksam durch! Als Erläuterung diene dir, daß das polnische Wort Pan nicht nur die höfliche Anrede – entsprechend dem deutschen „Sie“, wenn an eine männliche Person gerichtet – ist, sondern auch für Herr steht, und obendrein noch für den HErrn, also den Herrgott…!

Europäischer Freund:
Klingt spannend. Nun lass mich das Gedicht endlich hören!

Ego:
So höre denn, übersetze dir stumm das Gehörte in dein geliebtes Deutsch, und wenn du willst, ersetze einfach das Wort Pan durch Goethe … oder durch Dante … es wird dich zum Schmunzeln bringen. Zweifle nicht! Dann übersetze diese Verse … es ist nicht schwer. Ich fang schon mal an:

Ich lese Herrn Goethes Verse und Herrn Dantes Verse erneut,
geschrieben durch einen Reichen, der ein Allesversteher war,
und durch einen Bettler, der ein Unbehauster ward,
durch einen Auswandrer und Eigenbrötler

usw.usw.

Doch lies erst das polnische Original:

Czytając Miłosza

Znów czytam Pańskie wiersze
spisane przez bogacza, który wszystko zrozumiał,
i przez biedaka, któremu zabrano dom,
przez emigranta i samotnika.

Pan zawsze chce powiedzieć więcej
niż można – ponad poezję, w góry, w stronę wysokości,
ale i w dół, tam gdzie dopiero się zaczyna
nasz region, pokornie i nieśmiało.

Pan mówi niekiedy takim tonem
że – naprawdę – czytelnik
przez chwilę wierzy,
że każdy dzień jest świętem

i że poezja, jakby to wyrazić,
sprawia, iż życie jest zaokrąglone,
pełne, dumne, nie wstydzące się
doskonałej formy.

Dopiero wieczorem,
gdy odkładam książkę
wraca zwyczajny zgiełk miasta –
ktoś kaszle, płacze, ktoś złorzeczy.

z tomu „Anteny“, 2005

Quelle:
http://www.goldenline.pl/grupy/Literatura_kino_sztuka/ludzie-wiersze-pisza/o-czytaniu-i-czytelnikach,949094/s/1

 Posted by at 14:01