Freude, Nahe Räume, Natur, WanderungenKommentare deaktiviert für Urzeugung des Lebens – Metamorphosen der Form im Strandbad Wannsee
Sep242023
Heute Vormittag besuchte ich als erster und längere Zeit all-einziger Badegast das riesige Strandbad Wannsee, ein herrliches Gefühl! Zumal ich dann auch zwei Mal in dem brackigen, von reichlich Grünalgen besiedelten See umherschwamm und anschließend auch kalt duschte. Um mich herum als Badegast die etwa zehn Bediensteten, Sicherheitsleute, Badewärter, Aufsichtspersonen! Ich plauderte ein bisschen mit dem einen oder anderen und fühlte mich rundum behütet und betreut! Ein Betreuungsschlüssel von 10 Betreuern für einen einzigen zu betreuenden Schwimmgast, davon können sie in Schönebergs oder Neuköllns Sommerbädern, in Berlins Kitas und Schulen nur träumen!
Ein wunderbarer Tag – schaut hin! Dieses Wasser der Havel lebt und wimmelt, Milliarden von grünen Zellen verknäueln sich hier ineinander; unter dem kraftvoll anregenden Sonnenlicht blühen die winzigen, gallertartig verklumpten Lebewesen schimmernd auf! Wenn man so will, – dies ist die Urzeugung des Lebens aus der unbelebten Materie – dem Wasser!
Nach allerlei sportlichen Übungen und sorgsamem Abduschen des Körpers mit Schwällen klaren, kalten aus geometrisch geformten Duschköpfen spritzenden Wassers blieb mir Zeit, die einsam daliegende, anmutig gestaltete Landschaft zu betrachten, in die ich sozusagen als kleiner König des Augenblicks versetzt war. Und siehe, sogar an ein Kunstwerk haben die Planer gedacht, denn um ein Kunstwerk muss es sich zweifellos handeln bei diesem archaisch hingewuchteten, wie von Zyklopen aufgestellten Felsgebilde! Ein Besinnungsgeviert, eine Art Begräbnisstätte, ein Menhir für einen Abwesenden – gewidmet dem einzigen hier Anwesenden, wer vermöchte das zu entscheiden?
Und wie lieblich, wie ansprechend ist doch diese Hausfassade, der ich beim Verlassen des weitläufigen Geländes meine Aufwartung macht! Man möchte an das Gartenhaus Goethes denken, das ich vor Jahr und Tag in Weimar besuchte. Wie sorgfältig haben die Architekten und Ausführenden (Martin Wagner, Richard Ermisch) in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts hier jedes Detail entworfen und gestaltet! Jeder Fensterladen, jeder Blumenkasten, jedes Gebüsch, jedes Gitter, die Farben, die unverputzten, in Rot und Ocker spielenden Backsteine – alles tritt hier zu einem harmonischen Ganzen zusammen, das dem müßigen Wanderer Bewunderung und Entzücken abverlangt!
Der Weg in unsrem Park ist überwachsen von frischem Grün und krautig wucherndem Gebüsch, so daß wir tastend gingen, das eine an des andern Hand, und dankbar dafür daß wir dies erleben durften, trotz allem was da draußen tobt und brandet, schritten wir hinein in eines weißen Hauses Frieden, das auf uns wartete und uns empfing mit Zeilen, die auf Birkenrinde rot geschrieben waren, und die wir einst als Kinder hörten, und die wir doch erst jetzt verstanden, als wir erahnten, dass es so nicht wieder sein würde, nie wieder …:
[…] Die So-geliebte, daß aus einer Leier mehr Klage kam als je aus Klagefrauen; daß eine Welt aus Klage ward, in der alles noch einmal da war: Wald und Tal und Weg und Ortschaft, Feld und Fluß und Tier; und daß um diese Klage-Welt, ganz so wie um die andre Erde, eine Sonne und ein gestirnter stiller Himmel ging, ein Klage-Himmel mit entstellten Sternen -: Diese So-geliebte. […]
Zitat aus: Der ewige Brunnen. Gesammelt und herausgegeben von Dirk von Petersdorff. C.H. Beck, München 2023, S. 451
Foto: Natur-Park Schöneberger Südgelände, 30. Juli 2023
Freude, WanderungenKommentare deaktiviert für O du Waldeinsamkeit in den Glauer Bergen!
Sep262022
Waldeinsamkeit! Blick vom Löwenberger Aussichtsturm nach Westen, Richtung Wildgehege Glauer Tal, 29.09.2022
Die Glauer Berge sind eins der schönsten, überraschungsreichsten Wanderreviere in der näheren Umgebung Berlins. Bei unserer kleinen Tour zurück vom Wildgehege Glauer Tal nach Trebbin haben wir gestern nachmittag einen kleinen Umweg gemacht, querfeldein über Pferdekoppeln, unter unter Strom stehenden Zäunen durchkrabbelnd. Denn wir waren an einer Weggabelung bei der Friedensstadt Weißenberg gutgläubig dem breiten bequemen Wirtschaftsweg statt dem kaum zu entdeckenden, verkrauteten Pfad gefolgt.
So endeten wir vorübergehend im Weglosen, wenngleich nicht Ausweglosen einer Pferdeweide. Manchmal muss man schlechterdings Wege gehen, die im Unbegangenen enden. Aber schon nach einer Stunde, ein paar Minuten nach fünf, standen wir am Fuße des Löwenberger Aussichtsturmes, bestiegen diesen und warfen einen großartigen Blick in den sich allmählich rötlich färbenden weiten Abendhimmel.
Nach einer weiteren Stunde zügigen Ausschreitens langten wir am Bahnhof Trebbin an. Der RE kam nach 10 Minuten, um viertel vor acht waren wir dann zuhause, glücklich über all das Erlebte und Gesehene!
Übrigens begegneten wir im Wald über die vielen Stunden hinweg nur einem einzigen anderen Menschen, einem jungen Mountainbike-Fahrer. Wanderer gab es keine außer uns. Herrliche Waldeinsamkeit!
WanderungenKommentare deaktiviert für Im Kar, im Geröll, im Schrofengelände
Aug152022
Der hier schreibende Wanderer steigt im Hinteren Dammkar zur Westlichen Karwendelspitze auf.14. August 2022
Ausgesetzt in tiefen Tälern, im Schrofengelände trittsuchend. Um mich nur Felsenwände, 300, 400, 500 Meter hoch aufragend! Die Sonne erreicht den Grund nicht, an dem wir wie Krebslein klettern und klimmen, krabbeln und kämpfen. Nur oben zeichnen sich Zacken und Zinnen schroff ragend ab, fein ziseliert wie ein Scherenschnitt.
Jenseits dieses tiefen, wannenartig eingeschnittenen Kars, am Viererspitz, so hören wir, starb gestern ein Alleinkletterer, ein 39-jähriger Mann aus dem Münchnener Raum seinen einsamen Tod. Heut, am 14. August, kommen sie mit dem Heli um ihn abzuholen. Der Mann war abgestürzt.
Ich halte kaum je inne. So nah an der Gefahr, so weit entfernt von jeder Gewissheit!
WanderungenKommentare deaktiviert für Auch er wollte wissen, was die Welt zusammenhält…!
Okt262021
Faustův dům, das „Faustische Haus“, am Karlsplatz in Neustadt gelegen – in direkter Nachbarschaft der Universität.
Faust, der vielbeschreyte Schwarzkünstler, Aufschneider, Zauberer, alfanzende Mädchenverführer soll hier seinen Pakt mit dem Teufel eingegangen sein. Lange Beobachtungsreihen waren wohl seine Sache nicht – ganz im Gegensatz zu dem deutlich seriöseren Franz Hofmeister. Das dunkle Treiben des englischen Mystikers und Alchemisten Edward Kelly, der hier ab 1587 auf Geheiß von Kaiser Rudolf II. seine Experimente vollführte, dürfte dem Haus diesen Übernamen eingetragen haben.
Im Innenhof des Prager Fausthauses, heute kurz vor 18 Uhr
In einer Hofecke schraubte ein Mann am Boden eines Autos herum. Nüchternes Heute!
Da das Haus nur bis 18 Uhr geöffnet bleibt und ich nicht in den Fängen von Zauberern oder Alchemisten gefangen werden wollte, verließ ich den Innenhof nach wenigen Minuten wieder.
Goethe, WanderungenKommentare deaktiviert für Du bist der erste nicht!
Okt062021
Blick vom Steubenplatz auf ein Brachfeld, Potsdamer Stadtschloss, Nikolaikirche, Wohngebäude mit Mittelbrandenburgischer Sparkasse, Bauzaun vor Bauplatz, 4 Baukräne. Aufnahme vom 4. Oktober 2021
Unaufhörlich bauet die Zeit, reißt wieder ein, Was sie gebaut mit mächtigem Arm – es gilt ihr als nichtig. Was du im großen entstehen hast sehn, nicht sinnst du es aus. Merke dir, Wanderer, das und tue im kleinen desgleichen!
Diese Verse kamen mir unwillkürlich in den Sinn, als ich vorgestern mittags in Gedanken versonnen über den Steubenplatz meinen Weg zurück zu meinem Dienstort suchte. Wer mochte diese Hexameter wohl gedrechselt haben? Mir war es so, als kämen sie von weit weit her.
„Merke dir Wanderer, das …“, richtig: Goethe hatte diese Wendung in einem seiner Venezianischen Epigramme gefunden. Und in der Tat, es gibt kaum eine italienischer geplante, italienischer gebaute Stadt in Deutschland als es Potsdam vor seiner Zerstörung im zweiten Weltkrieg war. Das hier nicht zu sehende Museum Barberini, überhaupt der Alte Markt vermag heute wieder einen Eindruck davon zu geben.
Doch das Ganze drumherum, diese Einsicht in das notwendigerweise Unabgeschlossene jedes städtebaulichen Strebens und Wollens? Städte sind teils geplant, teils wuchern sie weiter, ergreifen Brachfelder, teils werden sie zerstört… Endgültiges ist nicht. Diese Erkenntnisse – ich war der erste nicht, der sie hatte – flossen schließlich zusammen in diese vier harmlosen Zeilen. So, und da stehen sie nun hier. Sie sind einfach so gekommen – gekommen um zu bleiben.
Klimawandel, Natur, WanderungenKommentare deaktiviert für Weisungslos Wandern im Weglosen in den Werbelliner Wäldern
Sep172020
Prachtvolle alte, beständig sich verjüngende Baumbestände durchwanderten wir am 30. August 2020. Als Wanderstrecke hatten wir am Vorabend die Route „Joachimsthal-Altenhof-Hubertusstock. Rund um den Werbellinsee“ gewählt, und zwar nach folgendem, in vielerlei Hinsicht vortrefflichem Büchlein:
Bernhard Pollmann: KOMPASS Wanderführer+Karte Berlin-Brandenburg. 75 Touren. Innsbruck 2017, S. 188-191
Das Abenteuer im Weisungslosen begann bereits mit dem Schienenersatzverkehr ab dem Bahnhof Eberswalde, denn wegen Lokführermangels konnte die fahrplanmäßige Bahnverbindung zum Ausgangspunkt der Wanderung, dem Kaiserbahnhof Joachimsthal nur mit einem eiligst beorderten Bus bedient werden. Der sehr freundliche Busfahrer erkundigte sich nach der Strecke und nach unseren Fahrtzielen, und einige ortskundige Mitreisende schlugen ihm eine geeignete Route zu dem vorgegebenen Endbahnhof vor.
Betrachtet das Bild aus dem Inneren der Werbelliner Berge! Ihr seht mittig einen uralten Baumstumpf aufragen, der bis auf Schulterhöhe von einer Moosschicht überwachsen wird. Was mag den Riesen gefällt haben? Ein zuckender Blitzschlag, knickender Windwurf, jahrelang nagende Kernfäule? Schaut genauer hin: Schwämme klammern sich an den Flanken des gebrochenen Titanen fest, Spinnen haben an einigen Stellen ein feines Gespinst gewoben, um darin Fliegen zu fangen.
Die mächtige Krone der abgestorbenen Buche ist nicht mehr zu erkennen. Junges, frisches, aufsprießendes Grün hat Platz gegriffen, wo einstmals die weit ausgebreitete Baumkrone Licht in sich aufnahm und Wasser von Regengüssen aufsaugte. Büsche und junge Bäume suchen sich nun einen Platz, streben ungestüm dem Licht entgegen! Nicht alle werden sich behaupten, vielleicht wird nur ein einziger Baum die Größe, den Stammumfang des vormaligen Herrschers dieser Lichtung erobern.
Doch damit nicht genug! Weitere Überraschungen erwarteten uns: die angekündigten Markierungen fehlten meist, oftmals erkannten wir an Weggabelungen oder Kreuzungen nicht, wie wir weitergehen sollten. Nach einigen Kilometern fanden wir denn doch noch einen Wegweiser auf einem morschen Zaunpfahl. Doch dieser Wegweiser war frei drehbar in beliebige Richtung, und die Richtung, in der jetzt zufällig gerade zeigte, führte weglos ins Unterholz. Einige Male endeten wir derart im Weglosen, im Unbegangenen – wir waren auf einem Holzweg! Holz lautet ja ein alter Name für Wald. Holzwege sind weisungslose Wege, die im Unbegangenen enden.
Und siehe da – wir gelangten auf einem kaum erkennbaren Pfad zu einem Ansitz, vor dem auf einem Pfahl ein mächtiger Salzstein in Kopfhöhe ausgelegt war. Hier soll wohl das Rotwild direkt vor die Flinte angelockt werden, und wenn es dann den Hals emporbeugt, bietet es sich dem Jäger auf dem Hochsitz ungeschützt zum Blattschuss dar.
Theodor Fontane ist es, der uns erzählt, dass der Werbelliner Forst weltweit an der der Spitze des Jagdwildbestandes liege – übertroffen nur vom Kopenhagener Tiergarten („Dyrehave“), und er fährt fort:
Aber an Rotwild bleibt Werbellin à la tête. Seine Forsten umschließen dreitausend Hirsche, die größte Zahl, die, soweit die Kenntnis davon reicht, an irgendeinem Punkte der Welt, innerhalb eines abgegrenzten Reviers gehalten wird. Hier war denn auch, wie selbstverständlich, der Platz, wo sich die Zahl der getöteten Hirsche (denn trotz des Prinzips der Schonung müssen die alten weggeschossen werden) auf eine Höhe bringen ließ, die selbst von den Taten des Cooperschen »Hirschtöters« schwerlich erreicht worden ist. Der jetzt im Potsdamer Wildpark angestellte Wildmeister Grußdorf war dreißig oder vierzig Jahre lang Förster im Werbelliner Forst, und die Leute versichern von ihm, daß er derjenige Jäger sei, der in seinem Leben die meisten Hirsche geschossen habe. Er kannte nicht nur alle, die überhaupt da waren, er fand auch alle, die er finden wollte, und traf alle, die er treffen wollte.
Wir können nicht vorhersagen, wie es an diesem verschwiegenen Ort bei Joachimsthal weitergeht. Doch wir sind gewiss: Die Natur wird sich behaupten, unter all den Pflanzen und Tieren bildet sich eine wandelbare Lebensgemeinschaft heraus, die auch über den Tod des einzelnen Lebewesens, etwa den Tod dieser uralten Buche hinausgeht.
Ein großartiges Theater, das sich abseits des Weges vor unseren staunenden Augen auf dieser begeisternden Wanderung entfaltete. Weisungslos! Denn ein menschlicher Regisseur für dieses beständig sich erneuernde, sich verjüngende Schauspiel des Lebens ist nicht zu erkennen.
Zitat Theodor Fontane: „Am Werbellin„. In: ders., Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Zweiter Teil. Das Oderland. Barnim-Lebus. Herausgegeben von Gotthard Erler und Rudolf Mingau. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2005, S. 480-486, hier S. 483
Natur, WanderungenKommentare deaktiviert für Tief greifen die Wurzeln der Tanne in den…
Jul242020
Tief greifen die Wurzeln der Tanne in den Boden, leicht zieht sie mit ihren Fasern die Nährstoffe in sich ein. Schon lange steht sie hier auf dem Schöllkopf, nicht weit von Freudenstadt entfernt, wohl 250 bis 300 Jahre ist sie alt, sie, die nachweislich mächtigste Tanne des ganzen Schwarzwaldes! Erst stand sie freistehend, spendete Schatten dem unter ihr weidenden Vieh; später wurde rings um sie herum aufgeforstet.
Großvatertanne wird sie genannt. Da sie sich bester Gesundheit erfreut, mag sie durchaus das natürliche Höchstalter der Tanne, also etwa 400 Jahre erreichen. 46 Meter ist sie hoch, ihr Stammvolumen umfasst 36 Kubikmeter.
Tanne und Buche sind die beiden Baumarten, die von Natur aus hier auf etwa 700 m Höhe über dem Meer am besten gedeihen. Sie sind die Charakterbäume des Schwarzwaldes; die heute oftmals dominante Fichte wurde erst später durch den Menschen zur Ausbeutung als Monokultur nachgepflanzt.
Ich legte am Sonntag, dem 19. Juli 2020, meine Hand auf die merkwürdig sanft anmutende Rinde der Großvatertanne. Sie war schon lange vor mir da, sie wird auch lange nach mir noch da sein. Und doch kann ich Fühlung mit ihr aufnehmen. Beglückend!
Wo befindet sich mein schwarzes Rössle mit den azurblauen Fesseln, das mich jeden Tag von meiner Unterkunft zu meinem derzeitigen Dienstort trägt, verlässlich und treu? Das Rössle hört auf den Namen Haibike SDURO CROSS 5.0, statt Heu frisst es jeden Tag 0,2-0,4 KWh Strom, genügsam steckt es Wurzeln und spitze Steine weg, fröhlich packt es jede Steigung, hurtig wie der Wind rennt es die steilsten Hänge hinab. Und es liebt Rätsel!
Hier also das Rätsel: Ist das Rössle auf diesem Bild in Baden oder in Württemberg? Kleine Hilfestellung: Wir sind hier an der historischen Grenze zwischen dem Großherzogtum Baden-Baden und dem Herzogtum Württemberg (bzw. dem späteren Königreich Württemberg, 1806-1918). Weiter hinten hat sich die Kinzig ihren windungsreichen Weg durch die vermoorten Buntsandsteinhochflächen und felsendurchsetzen Flanken bis tief hinunter in das aus Gneis und Granit gebildete Grundgebirge gefräst.
Die Sonne lacht, der Sommer schickt seine Wärme in wehenden Wellen über die Wiesen hin, das Tal blitzt und blinkt, dass dir das Herz im Leibe springt.
Am Übergang der Sprachen: diese Abfolge an Bitten fanden wir bei einer Wanderung durch das Tal der Löcknitz am Sonntag, dem Tag des Herrn, vor einer Woche, in dem Ort Kienbaum
Von Paris nach Kienbaum! Herr, mache mich zu einem Werkzeug deines Friedens! Fast bis zur Quelle der Löcknitz hat es also diese Aneinanderreihung von einfältigen Bitten geschafft, die erstmals zu Paris im Jahr 1912 in der Zeitschrift La Clochette erschienen ist.
O einfältige Bitte! Du hast die Sprachengrenze vom Französischen ins Deutsche überwunden, bist Flüsse bergauf gewandert, hast Gebirge überwunden – wandere weiter! Du hast noch viel Puste!
Hier deine älteste bezeugte Fassung des Jahres 1912:
Seigneur, faites de moi un instrument de votre paix. Là où il y a de la haine, que je mette l’amour. Là où il y a l’offense, que je mette le pardon. Là où il y a la discorde, que je mette l’union. Là où il y a l’erreur, que je mette la vérité. Là où il y a le doute, que je mette la foi. Là où il y a le désespoir, que je mette l’espérance. Là où il y a les ténèbres, que je mette votre lumière. Là où il y a la tristesse, que je mette la joie. Ô Maître, que je ne cherche pas tant à être consolé qu’à consoler, à être compris qu’à comprendre, à être aimé qu’à aimer, car c’est en donnant qu’on reçoit, c’est en s’oubliant qu’on trouve, c’est en pardonnant qu’on est pardonné, c’est en mourant qu’on ressuscite à l’éternelle vie.
WanderungenKommentare deaktiviert für Architettura metafisca – der Flughafen BBI an Christi Himmelfahrt
Mai232020
Nur als ein zeitenthobenes, sehr kostbares Kunstwerk ist der Flughafen Berlin Brandenburg International Willy Brandt so recht zu erfassen und zu würdigen! Seit über 8 Jahren im Großen und Ganzen fertig, nie genutzt, menschenleer, lud er uns bei strahlender Sonne vorgestern zum langen Spazieren und saumseligen Verweilen ein! Hier der neue Willy-Brandt-Platz: Scharfkantige geometrische Architektur, breite ungenutzte Flächen, schroffe Schlagschatten, die an den italienischen Städtebau der 1930er Jahre erinnern (Giuseppe Terragni, Mario Ridolfi, Vincenzo Pilotti u.a.). Auch die Pittura metafisica eines Giorgio de Chirico fällt einem ein. Una cattedrale nel deserto! Architettura metafisica, phantastisch! Hier eine Aufnahme vom Herrentag 21. Mai 2020
Freude, WanderungenKommentare deaktiviert für Von Belzig auf den Hagelberg – Wanderung im blühenden Mai
Mai182020
Im schmuck hergerichteten Städtchen Belzig, dem ehemals wichtigen Knotenpunkt im Barnim, kreuzten sich wichtige Handelsrouten nach Magdeburg, Jüterbog, Wittenberg, Brandenburg, Zerbst und Dessau. Diese alte Postmeilensäule wurde 1725 in Belzig aufgestellt. Heute erschließen sich den Wanderern von Belzig aus zahllose Pfade durchs üppige Grün, durch munter plätschernde Bachgründe, an alten Kopfweiden vorbei.Von der alten Trutz- und Wehranlage, der Burg Eisenhardt, konnten wir zu Beginn der gestrigen Wanderung einen herrlich weiten Blick über den Fläming gewinnen, bis hin zu den fernen Hügelzügen, landschaftsprägenden Aufschüttungen, die vor wohl 300.000 bis 125.000 Jahren während der Saaleeiszeit diesem Gebiet sein leicht gewelltes, sanft wiegendes Antlitz gaben.
Im Tal der Briese bei Birkenwerder am 10. Mai 2020Wir staunten gestern auf unserer Wanderung darüber!„Land unter“ im Naturpark Barnim Wer hat diesen Staudamm so kunstfertig aufgeschlichtet?
Nicht zu fassen, Die dreisten Gesellen! Sie können’s nicht lassen, Die Bäume zu fällen Im Tal der Briese, Sie stauen die Quellen, Sie fluten die Wiese, Sie hausen im Dunkeln, Sie nagen bei Nacht, Bleib wach und munter, Du nimm dich in acht, Wenn Sterne funkeln, Sonst gehst du unter.
Nun frage ich euch, liebe Kinder: Wer ist gemeint? Wer sind die fleißigen Gesellen, das dreiste Gelichter?