Schmerzen lindern, Freude gewinnen, oder: „75% der OPs sind überflüssig“

 Barfuß, Beweg dich, bitte!, Das Gute, Freude, Gesundheit, Kochen, Medizin, Orthopädie, Singen, Tugend, Verwöhnt  Kommentare deaktiviert für Schmerzen lindern, Freude gewinnen, oder: „75% der OPs sind überflüssig“
Mai 022018
 

Guter Beitrag zum Thema „Orthopädische Operationen“ heute in der BZ auf S. 19! Ein Schmerz-Experte spricht die Wahrheit aus: 75 Prozent aller Operationen, die durchgeführt würden, seien überflüssig. In jedem Fall müsse der Patient die Entscheidung treffen. Ein Arzt, der sage, die OP müsse sein, der liege falsch. Das ist die Meinung des Mediziners Dr. Martin Marianowicz.

Wir fragen: Was tun bei Schmerzen im Bewegungs- und Halteapparat? Mehr noch: Wie lindert oder vermeidet man Knie-, Hüft- und Schulterschmerzen?

Ich meine dazu – hoffentlich im Einklang mit der BZ und Dr. Martin Marianowicz – Folgendes:

Das Wichtigste ist eine gesunde Lebensweise. Diese schließt folgendes ein:

1) Tägliche körperliche Bewegung in maßvoller Stärke auch bei Schmerzen! Öfters wiederholte, bewusst ausgeführte Bewegungen scheinen mir dafür am besten geeignet, z.B. zügiges Wandern in freier Luft bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit über mindestens 1 Stunde, Kanupaddeln einen Nachmittag lang, Radfahren einen Vormittag lang, Schwimmen für 30 Minuten. Garten- und Feldarbeit gelenk- und rückenschonend ausführen!

2) Gesunde, abwechslungsreiche, selbst zubereitete und genußvolle Ernährung, mit hohem Anteil an Gemüse der Saison, Salat, Vollkornbrot und Obst!

3) Ausreichende Kleidung an Rumpf, Füßen und Kopf, die insbesondere nasse und kalte Füße, einen unterkühlten Rumpf sowie allzu viel Luftzug und übermäßige Sonneneinstrahlung am Kopf verhindert!

4) Kein Rauchen! Wenig oder auch ruhig gar kein Alkohol oder sonstige Drogen!

5) In der warmen Jahreszeit häufiges längeres Barfußgehen auf nachgiebigem Untergrund!

6) Ausreichende, ungestörte, ablenkungsfreie Nachtruhe in einem abgedunkelten Zimmer; keinerlei Medienkonsum während der Nachtruhe!

7) Singen in Gemeinschaft oder allein hilft bei fast allem – es löst den seelischen Schmerz, hilft zu besserem Atmen, verbessert die Sprechfertigkeit in allen Sprachen, und es steigert den Glauben an das Gute im Menschenleben.

Wer diese sieben guten Ratschläge, dieses mein ganzheitliches Anti-Schmerz-Programm ein ganzes Erwachsenen-Leben lang weitestgehend befolgt, der braucht sich – so glaube ich – in 75% der Fälle heute keine BZ zu kaufen und hat 1 Euro gespart. Und er spart in 75% der Fälle Behandlungskosten von rund 3000 Euro pro Gelenk.

Quelle:
Was hilft, wenn Knie, Hüfte und Schulter schmerzen? Schmerz-Experte hat einen neuen Heilungsansatz bei Arthrose. In: BZ. Zeitung des Jahres. 2. Mai 2018, S. 19

Buchempfehlung:
Arthrose selbst heilen: Das ganzheitliche Anti-Schmerz-Programm von Dr. Martin Marianowicz und Dr. Willibald Walter, Verlag GU, 2017

Bild:
Genussvolles, ausdauerndes, bewusst geführtes, schmerzfreies Kanupaddeln im Spreewald gestern, zwischen Lehde und Lübbenau! Freude einen ganzen Tag lang!

 Posted by at 11:38

Bardierter Wildfasan – nur etwas für kalte Tage?

 Kochen  Kommentare deaktiviert für Bardierter Wildfasan – nur etwas für kalte Tage?
Aug 032014
 

2014-08-02 18.34.50

„Il est clair que sur un sujet ou sur un autre, ça va barder“ – so zitierte am 31. Juli 2014 auf S. 9 die Zeitung Le Monde den VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh in perfektem Französisch. „Es ist klar, dass es beim einen oder anderen Thema krachen wird“. „Barder„, ein umgangssprachlicher Ausdruck, den nicht jeder Nichtfranzose kennt. Irgendwas Unangenehmes ist da im Busch! Wenn es gleich bardiert, sollte man auf dem Quivive sein! 

Was aber bedeutet bardieren auf Deutsch? Was bedeutet: „Bardieren Sie den Fasan mit einigen Streifen Speck“? Das wollte ich wissen. Und genau das, dieses „Bardieren“ hab ich gestern gemacht. Ich wusch den schottischen wilden Fasan innen und außen, würzte ihn mit Salz und Pfeffer, bardierte bzw. umwickelte seine Brust mit Tiroler Speck und Bindfaden, erhitzte Öl und Butter in einem Bräter, briet den Fasan scharf an und ließ ihn dann bei 220 °C zu Ende braten.

In der Zwischenzeit halbierte ich schwarze Trauben, erhitzte Butter in einer Kasserolle, dünstete die Trauben kurz an, bestäubte sie mit Puderzucker und löschte sie mit etwas Rotwein ab. Den Bratensatz löschte ich dann mit Brühe ab.

Abschließend tranchierte ich den Fasan und reichte ihn zusammen mit der Sauce und den glasierten Trauben. Dazu reichte ich warmes Rotkohlgemüse und Gnocchi. Wir tranken einen lieblichen 2012er Erben Spätburgunder dazu. Mir wurde ganz warm ums Herz. Aller Zank und Hader der geschäftgen Welt da draußen war vergessen.

Triumph! Trotz einiger vorher zu hörender Unkenrufe, Fasan sei eigentlich ein Winteressen, konnte dieses Gericht uns auch an einem der schwülsten und heißesten Kreuzberger Tage glücklich machen.

Bild: das Endergebnis meiner Bemühungen um den bardierten Fasan. Es hat uns  vortrefflich gemundet.

 

 Posted by at 22:34

Grazil stabil! Oder: You lost – I gained!

 Armut, Kochen  Kommentare deaktiviert für Grazil stabil! Oder: You lost – I gained!
Mai 282014
 

2014-05-01 06.55.42

Ein Kreuzberger Vater erzählt:

„You look so slim … You lost – I gained!“ Derart scherzend begrüßte mich kürzlich nach längerer Abwesenheit ein gutgelaunter, gutgenährter  amerikanischer Freund, als er meinen neuerdings merklich schlankeren Leibesumfang bemerkte.

Yepp! Gewinn und Verlust wäget ein sinniges Haupt, sagt der schwäbische Leib- und Magendichter, unser Fritz. Why on earth?

Antwort: Bei uns schwingt Schmalhans den Kochlöffel. Pellkartoffeln, Krautsalat, dazu noch einen Kräuterquark, ferner selbstgekochten Pfefferminztee, wohl auch zur Abwechslung selbstgekochten Brennnesseltee. Das tischen wir gern immer wieder auf. Das reicht meist vollkommen aus in einem Vater-Kind-Haushalt. Als Nachtisch gibt es eine köstliche Banane oder eine saftige Birne oder einen kugelrunden leuchtenden Apfel.

 

Kommentar:

Ein Kilo Kartoffeln kostet ab 79 Cent.

Aufgepasst! 500 g kernige Haferflocken kosten beim Netto z. Zt. 39 Cent! Davon kann man 8 Mal frühstücken. Also bitte. Preiswert und gesund gemeinsam als Familie essen. Das wirkt Wunder. Der Geldbeutel erholt sich, der Arzt verdient nichts an der Behandlung von Diabetes, Fettleibigkeit, Attention Deficit Disorder.  Die Lebensmittelkonzerne verdienen weniger.

Es bedarf doch wahrlich keines zuckrigen Coca-Colas, keiner klebrigen Fritten, keines Nutellas, keines Hamburger-Fleischstückes, um satt zu werden.

Wenn Schmalhans Küchenmeister ist, freut sich der Magen. Es freut sich der Mensch.

Bild:

Grazil stabil. Die neue Gänsebachtalbrücke, Gewinnerin des Deutschen Brückenbaupreises 2014. Ausschnitt aus dem Kundenmagazin der Deutschen Bahn, db mobil, Aufnahme aus dem fahrenden ICE vom 01. Mai 2014

 

 Posted by at 12:07

„Von der heilenden Kraft des Lernens“, oder: „Lerne und arbeite!“

 Bert Brecht, Das Gute, Kinder, Kochen, Sozialadel, Sozialstaat, Tugend  Kommentare deaktiviert für „Von der heilenden Kraft des Lernens“, oder: „Lerne und arbeite!“
Okt 092012
 

Walter Wüllenweber legt in seinem Buch Die Asozialen seine Sicht der Dinge dar: Die deutsche Gesellschaft werde von oben und von unten, von der Oberschicht und der Unterschicht gnadenlos ausgenutzt, die Reichen würden immer reicher, ihr Finanzvermögen wachse dank der Finanzkrise prächtig an. Umgekehrt würden die Staatsabhängigen, die Unbeschäftigten mit ständig wachsenden Hilfen und Unterstützunsgeldern bei guter Laune gehalten, der Sozialetat gerade der Städte wachse stark überproportional an.

Ich denke, an Wüllenwebers Analyse ist viel dran. Unsere Vorfahren fingen nach dem Krieg fast bei Null wieder an. Die Masse des deutschen Volkes lebte in bescheidenen Verhältnissen. Erst etwa 1960 hatten die Deutschen den Lebensstandard erarbeitet, der heute in etwa auch einem Arbeitslosen zusteht. Vor 1960 lebte die Mehrheit der Deutschen unter Bedingungen, die heute von so manchen Sozialpolitikern als menschenunwürdig bezeichnet werden.

Doch sollten wir das Loben nicht vergessen! Gerade am heutigen Erntedankfest! Wüllenweber selbst spricht auf Seite 118 seines Buches lobend von der heilenden Kraft des Lernens. Lernen heißt, am Selbst arbeiten. Wer lernt, ändert sich. Wer lernt, kann andere ändern, wer lernt, kann sein Leben ändern. Lernen ist eine Form des Arbeitens.

Denkbar wäre es, etwa gut deutsch, gut rechnen, gut schreiben, gesunde Lebensführung  zu lernen. Gutes Deutsch, gutes Rechnen, gutes Schreiben,  gesunde Lebensführung, das ist jedem Menschen in Deutschland heute ohne jede staatliche Unterstützung möglich. Dazu kann man die Menschen auffordern – und zwar ohne stets erneut den Staat dafür in die Pflicht zu nehmen.

Lerne und arbeite – ora et labora!

Völlig anders tickt die Berliner Landespolitik: „Wie können wir den Bürgern das Leben so angenehm wie möglich machen?“ Heute kommt der Vorschlag auf, den Bürgern kostenloses W-LAN in der Innenstadt zu schenken. Der Senat schenkt den Bürgern wieder etwas. Lieb!

Die Kinder sollen besseres Schulessen bekommen – auf Kosten des Staates. Lieb! Unter drei Euro pro Mahlzeit ist das aber nicht zu haben. Wir zahlen in Friedrichshain-Kreuzberg etwa 2 Euro pro Mahlzeit. Lieb, dass der Staat den Bürgern besseres Essen schenkt.

Keiner denkt daran, den Eltern und Kindern das tägliche sparsame und gesunde Kochen mit vielen Kartoffeln, viel Gemüse, viel Magerquark beizubringen.

Ich sage: Lerne kochen, Mann in der Küche! Lerne lesen und schreiben, Frau in der Moschee!

Lern singen und fußballspielen, Kind in der Schulmensa! Geh zu Fuß zur Schule! Bewegung, Bewegung, Bewegung!

Der Staat tut, was er kann, um seinen Bürgern alle erdenklichen Annehmlichkeiten zu bieten.  Dabei haben die meisten Handy-Nutzer heute längst eine Flatrate, ein kommunales W-Lan auf Kosten des Staates ist überflüssig.

Nein, nein. Da lob ich mir die saure Pflichtenethik eines Benedikt von Nursia, eines Johannes Calvin aus Genf, eines Walter Wüllenweber vom Stern.

Gelobt sei – das Lernen! Gelobt sei auch der Dichter, welcher kam aus der schwäbischen Stadt der Confessio Augustana, der Dichter, der hervorging aus der Stadt der tüchtig rechnenden Fugger und der Tag um Tag singenden und fiedelnden Mozarts! Er, der Dichter aus der Lechstadt Augsburg, der als versprengter Nachfahr der christlichen Pflichten- und Lernensethik gelten kann.

Schließen wir die Besinnung zum Erntedankfest mit einigen Zeilen aus seinem

Lob des Lernens 

Lerne das Einfachste! Für die
Deren Zeit gekommen ist
Ist es nie zu spät!
Lerne das Abc, es genügt nicht, aber
Lerne es! Laß es dich nicht verdrießen!
Fang an! Du mußt alles wissen!
Du mußt die Führung übernehmen.

Lerne, Mann im Asyl!
Lerne, Mann im Gefängnis!
Lerne, Frau in der Küche!
Lerne, Sechzigjährige!
Du mußt die Führung übernehmen.
Suche die Schule auf, Obdachloser!
Verschaffe dir Wissen, Frierender!
Hungriger, greif nach dem Buch: es ist eine Waffe.
Du mußt die Führung übernehmen.

Scheue dich nicht zu fragen, Genosse!
Laß dir nichts einreden
Sieh selber nach!
Was du nicht selber weißt
Weißt du nicht.
Prüfe die Rechnung
Du mußt sie bezahlen.
Lege den Finger auf jeden Posten
Frage: Wie kommt er hierher?
Du mußt die Führung übernehmen.
Quellen:

Walter Wüllenweber

Die Asozialen

Wie Ober- und Unterschicht unser Land ruinieren – und wer davon profitiert

Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 256 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-421-04571-3
€ 19,99 [D] | € 20,60 [A] | CHF 28,50* (* empf. VK-Preis)

Verlag: DVA Sachbuch

Zitat: S. 118

Adobe Flash-Player
 

Bert Brecht: Lob des Lernens
Bertolt Brecht: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Dritter Band. Gedichte I. Suhrkamp Verlag Frankfurt 2005

Zitat: S. 233

 

 

 

 

 Posted by at 23:18

Augsburg verstehen

 Augsburg, Kinder, Kochen, Konservativ, Männlichkeit, Nahe Räume, Tugend, Vorbildlichkeit  Kommentare deaktiviert für Augsburg verstehen
Nov 152011
 

Die Vaterstadt, heut find ich sie wieder! Den größten Teil meiner Jugend wohnten wir im Augsburger Stadtteil Hochzoll-Nord. Gut! In der Tat: Auf meine Augsburger Herkunft bin ich stolz wie auf Bert Brecht und Leopold Mozart, auf Rudolf Diesel und Jakob Fugger. Stolz? Ist Stolz ein schwieriges Wort? Nein. Stolz heißt, dass ich weiß und hochschätze, was in Augsburg an Gutem geschieht und was die Stadt mir an Gutem geschenkt hat! Heute bringt die Süddeutsche Zeitung unter dem Titel „Von wegen Restschule“ auf ihrer Seite 6 eine gedruckte Lobeshymne auf meinen alten Heimatbezirk Augsburg-Hochzoll. Ich kenne alle genannten Schul- und Ortsnamen persönlich, wohnte einen Steinwurf von der Werner-von-Siemens-Grundschule entfernt. Und in den Lobpreis all der Schulrektoren, Bäckermeister, Lehrlinge und ehrenamtlichen Mentoren, von denen ich in Augsburg Hunderte und Aberhunderte erlebt habe, kann ich nur einstimmen, getreu jenen lärmend-unartigen Ghettokids aus dem Faust, die da grölen:

Mein Augsburg lob‘ ich mir!
Es ist ein klein Berlin und bildet seine Leute …

Wahrhaftig: Augsburg bildet seine Kinder, einerlei ob sie nun Fethulla, Serkan, Ivan oder Resa heißen. Darin kommen alle Beobachter überein, die einen Vergleich zwischen anderen Städten und Augsburg anstellen können. Ich traf beispielsweise bei der Wahlkampfveranstaltung Klaus Wowereits am Kreuzberger Mehringplatz am 26.08.2011 einen Augsburger Berufsschullehrer, einen erklärten SPD-Unterstützer, mit dem ich sofort ins Gespräch kam und der mir alle diese Dinge, die ich heute in diesem Post schreibe, mehr oder minder ins Blog einflüstert. Unser heutiges Bild zeigt einen Schnappschuss von jener Veranstaltung.

Ein ganz entscheidender Standortvorteil in Augsburg sind aus der Sicht der Jugendlichen vor allem die vielen, vielen tüchtigen und ehrlichen Lehrer und Meister, die vielen Leiter der kleinen und mittelgroßen Ausbildungsbetriebe. Zwei von ihnen werden durch den Journalisten Johann Osel vorgestellt: Gerhard Steiner, Rektor der Hochzoller Werner-von-Siemens-Mittelschule, und Hansjörg Knoll, Bäckermeister, der in der Schulküche bäckt. Die enge Verzahnung von Hauptschule und Handwerksbetrieben hilft dabei, dass jedes Kind das beste persönliche Potenzial entfalten kann. Und so kommt es, dass ein Schüler namens Serkan oder Josef an bayerischen Hauptschulen nachweislich mindestens ebenso gut oder sogar besser abschneidet, besser bäckt und schreibt, rechnet und redet, mehr beruflichen und persönlichen Erfolg hat als ein Gymnasiast namens Serkan oder Joseph an Gymnasien anderer Städte. Noch einmal: Klare, fleißige, „kantige“ redliche männliche Vorbilder wie etwa Gerhard Steiner und Hansjörg Knoll habe ich damals als Jugendlicher zu Hunderten in Augsburg erlebt.

Noch etwas: Es wird von den Meistern und Bäckern kein geziertes Hochdeutsch, sondern gepflegtes Schwäbisch geschwätzt.  Na und? Dem Teig tut’s nicht weh.

 Posted by at 12:16
Mai 272011
 

EHEC-Krise – Bauern werfen tonnenweise deutsches Gemüse weg – Wirtschaft – Berliner Morgenpost – Berlin

Typisch deutsche, medial geschürte Hysterie. Grotesk. „Man traut sich ja keinen Salat mehr zu essen!“ Ähnlich wie bei übertriebenen Berichten über Kriminalität („man traut sich ja nicht mehr auf die Straße!“), Islamophobie („ich bin Moslem und trau mich wegen Sarrazin nicht mehr zum Zeitungskiosk!“), Flüchtlingswellen („Uns überschwemmen bald Hunderttausende von Nordafrikanern!“), Klimahysterie („bis spätestens 2010 haben wir 50 Millionen Klimaflüchtlinge weltweit“). 

Ich esse weiterhin Gemüse und Salat. Wie bisher auch schon wasche ich Gemüse und Salat vor der Zubereitung sorgfältig.

 Posted by at 13:07

Kochkurse statt Mensae für Übergewichtige!

 Gute Grundschulen, Kinder, Kochen  Kommentare deaktiviert für Kochkurse statt Mensae für Übergewichtige!
Jan 282011
 

Das Kochen ist für Mann&Weib eine fundamentale Kulturtechnik wie Essen, Schlafen, Reden, Singen, Tanzen.

Sehr sehr gut, Frau Aigner! Das brauchen unsere Kinder! Sie treffen da den Deckel auf den Topf!

Im Lesebuch meines Sohnes (3. Klasse, Diesterweg Verlag, „Bausteine“) gibt’s ein Kapitel: „So kochen Indianer.“ Sonst – KEIN WORT ZUM KOCHEN! Scha(n)de!

Übrigens: auch Eltern können kochen lehren und kochen lernen.

Kochkurs für Übergewichtige: Kinder können sich nicht mal ein Brot schmieren – Nachrichten Politik – Deutschland – WELT ONLINE
Die Kochstunden für den Ernährungsführerschein ließen sich „problemlos in die bestehenden Unterrichtsfächer einbauen“, sagt Aigner. In der Deutschstunde etwa können Kinder lernen, Rezepte zu lesen. Der Mathematiklehrer zeigt dann, wie sich Rezepte für drei Personen auf fünf Personen umrechnen lassen. So lässt sich lebensnah das Dreisatzprinzip vermitteln.

 Posted by at 09:18

Turnhalle oder Mensa? Fordern oder verwöhnen?

 Kochen, Tugend, Verwöhnt  Kommentare deaktiviert für Turnhalle oder Mensa? Fordern oder verwöhnen?
Jan 242011
 

Eine Turnhalle dient der körperlichen Ertüchtigung. Dort lernen Kinder und Jugendliche springen, laufen, heben, sie üben das Zusammenwirken in Mannschaften, sie tun etwas für die Fitness, sie bauen motorische Defizite ab, wie sie etwa Kapitän Schatz von der Gorch Fock so bitter beklagt hat: „Die Jungs schaffen heute keine 10 Klimmzüge mehr.“ Die Turnhalle fordert den körperlichen Einsatz, sie stärkt die leiblich-seelischen Kräfte. Sie ist symbolisch der „strenge Vater“, der Anstrengung von den Kindern verlangt.

Eine Mensa dagegen bietet wie eine symbolische gute Mutter gesundes, warmes Essen an. Dort bekommen Kinder und Jugendliche ohne eigene Mühe hochwertige Kost, hochwertiges Essen zu niedrigem Preis oder ganz auf Kosten des Staates. Die Väter und Mütter, die Kinder und Jugendlichen  brauchen nicht mehr selbst einzukaufen und zu kochen, der Staat versorgt die Kinder mit Essen und Trinken. Die Mensa ist ganz lieb und ganz mütterlich zu den Kindern, versorgt die Bürger gütig mit dem Lebensnotwendigen.

Eindeutig zugunsten des verwöhnenden Versorgungsstaates spricht sich SPD-Fraktionschef Müller aus.

Klausur der SPD-Fraktion: Wahlkampf mit Familie – taz.de
„Wenn man vor der Entscheidung steht, ob eine Mensa oder eine Turnhalle gebaut werden soll, kann die Entscheidung nur heißen: Mensa“, sagte Müller.

Ich halte das für ein verheerendes Signal. Umgekehrt ist es richtig! Eine neue Turnhalle ist wichtiger als eine neue Mensa! Mehr Sport, mehr körperliche Anforderungen, mehr Selberkochen, mehr Eigenverantwortung für die Ernährung – das tut den Berliner Kindern not! Viele Familien kochen nicht mehr warm, obwohl sie Zeit und Geld dafür haben.

Die Mütter und Väter sollen mehr selber kochen, die Kinder und Jugendlichen sollen lernen, wie man sich gesund, hochwertig und auf eigene Kosten ernähren kann!

Ich zum Beispiel schwöre im Winter auf Kohl in allen Variationen: Weißkohl, Wirsing, Rosenkohl, Chinakohl, Rotkohl, das schleppe ich aus dem Niedrigpreis (NP) an – dazu die passende Sättigungsbeilage (Kartoffeln, Nudeln) und ein bisschen Eiweiß-Zufuhr (etwa Fisch oder Schichtkäse oder Tofu) – das ist nicht teuer. Das kann jeder. Und es schmeckt.

Wir brauchen keine Mensen flächendeckend. Wir brauchen keinen huldvoll und gnädig zudeckenden, lähmenden Versorgungsstaat.

Bürgerinnen! Bürger! ErMANNT euch! Rebellion! In die Wanten!

Anpacken ist angesagt.

 Posted by at 15:00
Okt 042010
 

Größte Hochachtung empfinde ich vor den offenen Worten einer Rektorin aus Berlin-Lichtenberg, die heute in der BZ ganz unverhohlen über die psychischen Probleme vieler Lehrer spricht: „Viele Eltern sind überfordert. So werden wir Lehrer zu Erziehern, bevor wir überhaupt mit dem Lehrstoff beginnen können. Die Belastung wird dadurch größer“ (S. 6). Die Schule hat viele Lehrer krank gemacht.

B.Z. Berlin – Aktuelle News und Nachrichten

In dieser Zuspitzung, wie das Berliner Boulevard-Blatt B.Z. heute den Bericht über die wachsende Belastung der Berliner Lehrer bringt, muss ich die Diagnose der Lichtenberger Rektorin leider unterstützen, Die Kinder kommen aus den Familien heute anders in die Schule als noch vor zwanzig oder dreißig Jahren. Die Familien delegieren stillschweigend immer mehr Aufgaben der Erziehung an die staatlichen Einrichtungen Kita und Schule.

Jeder Erwachsene wird dies aus eigener Anschauung bestätigen. So habe ich selbst beispielsweise noch zuhause in der Familie das Kochen lernen, den ungeliebten „Küchendienst“ ausüben müssen. Warum gaben unsere Eltern uns nicht herrliche Capri-Sonne, das herrliche Nogger-Eis, den herrlichen Hamburger vom McDonalds? Die schmeckten doch viel besser als Krautsalat!

Heute wird in den Familien schon oft nicht mehr regelmäßig gekocht. Die „Tafeln“ und die Schulmensen florieren, ständig werden kostenlose oder billige neue warme Mahlzeiten vom Staat gefordert und gewährt.

Die Tatsache, dass so viele Menschen liebend gerne kostenloses warmes Essen annehmen, wird dann flugs als Beweis für schreckliche Armut gedeutet.“Wenn es keine Tafeln gäbe, müssten alle diese Menschen in der Bundesrepublik Deutschland verhungern!“ So ist es sinngemäß immer wieder zu hören. Selbst im „Kapital“ von Marx, das ja viele gute Einsichten enthält, habe ich es kürzlich so ähnlich gelesen.

Die Tatsache, dass Menschen kostenloses warmes Essen lieber in Empfang nehmen als selber zu kochen, wird als Beweis für Massenelend und Massenarmut gedeutet.

Ich würde es anders herum sehen und sagen: „Wenn es keine Tafeln gäbe, müssten alle diese Menschen selber kochen.“ Und selber kochen ist unbequem, daran erinnere ich mich noch genau. Vor allem auch das Geschirrspülen, das hatte und habe ich ja so was von gefressen.

Mein Wunsch lautet: Alle Buben und Mädchen sollten früh schon das Kochen und Abspülen lernen, am besten in der Familie, aber notfalls auch im Deutschunterricht in der Schule, etwa durch das Diktieren von schlichten Kochrezepten. Das Kochen halte ich für eine noch wichtigere Kulturtechnik als selbst das Radfahren und das Schwimmen. Ich halte das eigene Kochen für Kinder ebenso wichtig wie das eigene Singen der Kinder.

Aus einfachen billigen Zutaten, wie etwa Kartoffeln, Karotten, Kohl, Zwiebeln, Gemüse der Saison, einem Tropfen Speiseöl und Quark lässt sich eine gute, schmackhafte Kost zaubern, die recht wirksam vor der grassierenden kindlichen Adipositas und dem zunehmenden frühen Diabetes bei Kindern schützt.

Und die herrliche Capri-Sonne? Sollte man gleich ganz absetzen.

Lesehinweis:
Reinhard Marx: Das Kapital. Plädoyer für den Menschen. Pattloch Verlag, 2008

 Posted by at 10:19
Aug 292010
 

27082010002.jpg Diese Frage drängte sich mir auf, als wir gestern durch das Dom Aquaree spazierten. Da lud ein nettes Restaurant zum Verweilen ein: Frische deutsche Küche wurde da angeboten. Was ist denn das? Wir nahmen Platz.

Die neuen Deutschen
„Für uns bedeutet frische deutsche Küche nicht Eisbein mit Sauerkraut, sondern eine bunte Kombination aus vertrauten Zutaten mit meditarranem Pfiff. Neue deutsche Küche war schon vergeben. Frische deutsche Küche drückt genau das aus, was wir wollen.“ So erklärt Elmas, die im Emmas bedient, die Grundhaltung des neuen Restaurants. „Ich bin Türkin in Deutschland, echte Berlinerin und lebe in beiden Welten, schätze das Beste an beiden Ländern.“

„Würden Sie sich als Deutsche bezeichnen?“, fragen wir. Elmas antwortet: „Damit hätte ich Schwierigkeiten, weil das nicht überall von den Deutschen anerkannt wird. Und in der Türkei gelte ich auch nicht als echte Türkin.“

Das Emmas im Dom Aquaree pflegt jeden Gast mit ausgesuchter Aufmerksamkeit. Elmas, Jamal … sie alle sind angenehm freundlich – sie dienen den Gästen. Man merkt das sofort, wenn man sich hinsetzt. Nach 30 Sekunden wird man schon gefragt, was man gern möchte.

„Alle, die hier arbeiten, haben einen doppelten Hintergrund – mein Kollege zum Beispiel Kenia und Deutschland.“ Wir fragen: „Ihr arbeitet so zuvorkommend, als würde euch der Laden auch gehören – seid ihr eine Genossenschaft?“ „Das nicht, wir haben einen Chef, aber jeder, der hier arbeitet, fühlt sich verantwortlich für seinen Bereich. Wir bedienen so, wie wir selbst bedient werden wollen.“

Das Emmas verkörpert das Beste an den neuen Deutschen: Lokaler Bezug, klar verwurzelt in diesem Land – und doch zugleich geöffnet nach allen Seiten hin. Ich meine: Das Emmas ist ein Dienstleistungsoase der neuen Deutschen. Hingehen und genießen lohnt!

EMMAS. Dom Aquaree. Heilige-Geist Gasse, 10178 Berlin, Tel. 030-24 63 17 32

 Posted by at 22:12

Warum die Seele Rad fahren will

 Kochen  Kommentare deaktiviert für Warum die Seele Rad fahren will
Mrz 262010
 

25032010.jpg „Ist Ihnen jemals aufgefallen, dass Sie sich besser fühlen, nachdem Sie wandern oder Fahrrad fahren waren oder sonstigen Sport getrieben haben?“

So fragt die amerikanische Ernährungspsychologin Julia Ross in ihrem vor drei Wochen erschienenen Buch „Was die Seele essen will“.

Meine Antwort: „Ja, es ist mir schon aufgefallen. Ja, es ist mir aufgefallen, dass mein tägliches Radfahren zur Arbeit hin und zurück das Seelchen merklich aufhellt.“ Und darauf aß ich gestern – ein Stück Schokoladentorte. Sogar DAS darf Mann sich erlauben, so er denn Rad fährt.

Quelle: Julia Ross: Was die Seele essen will. Die Mood Cure. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2010, S. 45

Nebenbei:

Bund und Europäische Union stellen aus verschiedenen Töpfen Mittel bereit, die der Entwicklung einer leistungsfähigen Rad-Infrastruktur dienen. Es geht redlich voran mit dem Rad! Griechenland finanziert Tabakanbau über die EU – warum sollte Friedrichshain-Kreuzberg nicht Radverkehr über die EU finanzieren?

Der Tagesspiegel berichtet heute:

Kommt Zeit, kommt Rad
Mit kleinen Schritten beginnt ein weiteres Großprojekt: Für die Fernroute Berlin–Leipzig wird ein Weg vom Landwehrkanal durch das für Radler nur mühsam zu umfahrende Gleisdreieckgelände angelegt. Weiter südlich wird die Sembritzkistraße asphaltiert, die die Route vom Südkreuz über den Insulaner hinaus verlängert. Außerdem stehen eine Reihe von Radwegen und -streifen auf Wagners Liste, die Hauptverkehrsstraßen sicherer machen und Lücken schließen sollen: Die Radspur an der Reichsstraße wird zum Theodor-Heuss-Platz verlängert, die Skalitzer Straße bekommt eine zwischen Kottbusser Tor und Wassertorplatz. Dort darf dann nur noch unter dem U-Bahn-Viadukt geparkt werden. In Friedrichshain gibt’s Radspuren für die Rüdersdorfer, in Kreuzberg für die Lindenstraße. Auch die sehr unangenehm zu radelnde Tiergartenstraße erhält Radspuren. Weitere sind etwa auf der Fischerinsel, der Müllerstraße und der Chausseestraße geplant. Und der Tempelhof-Schöneberger Tiefbaustadtrat Oliver Schworck (SPD) macht Hoffnung, dass das Provisorium am Bülowbogen beseitigt wird. Dort rollen die Radler von einer überbreiten Piste im Nelly-Sachs-Park direkt auf die Gegenfahrbahn einer Hauptverkehrsstraße.

 Posted by at 11:57
Jul 192009
 

19072009035.jpg

Schwer bepackt mit Eindrücken …  kehre ich aus Leipzig zurück. DAS hier ist ein Kunstwerk aus der überwältigenden Sammlung des neuen Museums der Bildenden Künste. Davon demnächst mehr!

Übrigens lerne ich als – als in der Wolle gefärbter Südstaatler – nie aus, wenn es um Küche und Sprache geht! Wir bestellten heute am Völkerschlachtdenkmal nach anstrengender Kletterei einen sächsischen Rinderbraten und für den Kleinen ein „Jägerschnitzel“. Wanja mundet das Jägerschnitzel vortrefflich. Er putzt es ratzekahl weg. Wir empfinden es als eher ungewohnt – irgendwie schmeckt es nicht nach Schnitzel, sondern undefinierbar nach Geschlachtetem, nach Wurst.  Bildungsbeflissen wie ich bin, frage ich die Bedienung : „Entschuldigen Sie, wir haben uns gefragt, ob dies ein echtes Schnitzel ist … es schmeckt eher nach Wurst.“ „Dies ist ein Jägerschnitzel – und ein Jägerschnitzel besteht aus Jagdwurst“, kommt eine messerscharfe Antwort.  „Wussten Sie das nicht? Echte DDR-Küche. Bei uns ist das so. Es gab nicht immer alles. Wenn Sie ein Schnitzel gewollt hätten, dann hätten sie ein Schnitzel nach Jäger Art bestellen müssen. Not macht erfinderisch.“ Ich bedanke mich für die kleine Nachhilfe und stelle mich als törichten Südstaatler vor, der eben nicht alles wissen könne.

Ansonsten fiel mir bei meinem fünften Besuch in Leipzig vieles auf, dessen Bedeutung weit über Speisekarten hinausgeht. Ich werde darüber berichten.  Die Stimmung war stets gut. Hier noch ein Foto zum Beweis. Ihr seht den Blogger vor sechs Stunden vor dem Zeitgeschichtlichen Forum an Leipzigs Marktplatz. Ihr erkennt Wolfgang Mattheuers Skulptur „Der Jahrhundertschritt“.

19072009003.jpg

 Posted by at 23:11
Jul 092009
 

09072009001.jpg Immer wieder stellen wir fest, dass Schulkinder nicht ausreichend, nicht gut genug essen.  Bei einem Schulfest sah ich einmal: die Mütter brachten Weißbrot mit Wurst belegt mit, ein bisschen Kuchen – sonst nichts, kein Obst, kein Gemüse, keinen frischen Salat. Wo waren dieVäter? Ich selbst rede mich wieder mal heraus damit, dass ich etwas zum kulturellen Rahmenprogramm beitrug.

Die EU hat deswegen ein Programm zur kostenlosen Verteilung von Obst an Schulkinder aufgelegt.

Bundesrat – Bundesrat mit Mammutprogramm vor Sommerpause | ZEIT ONLINE
Im Vermittlungsausschuss landen wird höchstwahrscheinlich das Schulobstprogramm. Auch die Länder finden die von der EU verfügte kostenlose Verteilung von Obst und Gemüse in den Pausen gut. Sie verlangen aber eine höhere Kostenbeteiligung des Bundes.

Eine gute Idee. 12 Millionen soll das Programm kosten, Bund und Länder sind sich über die Kostenverteilung nicht einig.  Der Staat soll also für die Ernährungsdefizite der Familien aufkommen. Das klingt eigentlich sehr gut. So habe ich auch beobachtet, dass die gesamte Zahngesundheit snnvollerweise einen wichtigen Platz in der Kita-Erziehung einnimmt.

Aber – gestern kam mir eine andere Idee. Wäre es nicht gut, Kinder und Eltern so zu beeinflussen, dass sie von selber darauf kommen, dass Obst gesünder als immer nur Wurst und Weißbrot ist? Dass sie selber darauf achten müssen, sich Vitamine, reichlich Bewegung und geistige Anregung zu beschaffen?

Ich glaube: Wir Eltern brauchen gezielte, nachhaltige, leicht einprägsame Beeinflussung. Da es bei unseren Sprachkenntnissen oft hapert, helfen die langen, wortreichen Elternbriefe recht wenig. Am 09.04.2009 untersuchten wir in diesem Blog die deutsch-türkischen Elternbriefe und kamen zu dem Befund: Es wer eine völlig unrealistische türkische Akademiker-1-Kind-Familie, die bikulturell ihr Einzelkind erst in Türkisch, dann in Deutsch unterweist, 12 Stunden am Tag um das Kind kreist und offen und lernbegierig alle pädagogischen Anregungen aus den 8-seitigen Elternbriefen aufnimmt. Völlig an der Realität vorbei!

Ich kenne mittlerweile viele türkische und arabische Eltern und meine: So wird es nicht funktionieren. Man muss es einfacher, fasslicher, knackiger anpacken. Wie einen frischen Apfel. Wie ein Sprichwort. Etwa: „An apple a day keeps the doctor away.“ Derartige Regeln haben ihren Sinn.

Zum Beispiel brauchen die Eltern robuste Taschenkarten, wie sie den deutschen Soldaten in Afghanistan mitgegeben werden: einfache, leicht fassliche Anweisungen in deutscher Sprache, unterlegt mit einem eindrücklichen Bild. Etwa: „Kinder sollen neben den Hausaufgaben kein türkisches oder arabisches Satellitenfernsehen schauen!“ „Kinder müssen täglich drei Mal frisches Gemüse oder frisches Obst essen!“  „Ihr gehört zu uns! Ihr werdet hier gebraucht!“ „Lernt deutsch!“ „Kinder müssen sich nach jeder Mahlzeit  die Zähne putzen!“ „Treibt mehr Sport!“ „Du musst Deutsch können – lest jeden Tag euren Kindern aus einem deutschen Buch vor!“ „Hört jeden Tag eine deutsche Geschichte an!“ “Ihr seid Schmiede eures Glücks!“ „Ihr gehört dazu – hier ist eure Heimat!“

Was meint ihr? Sollte man nicht ein Kartenspiel auflegen? Mit den 36 wichtigsten Erziehungsregeln, die man wirklich guten Gewissens vertreten kann.  Es fehlt bei uns Eltern oft am Basiswissen. An Erfahrungen, die man einfach weitergeben muss. Deshalb sind die Kinder dann oft nicht gesund, wachsen nicht richtig. Es fehlt nicht am Geld, es fehlt am Wissen.

Die Hoffnung, dass die hunderttausenden von überforderten Eltern in mühevollen Elternkursen allmählich das ABC der Kindererziehung lernen werden, hege ich nicht. Zumal das ja auch viel zu teuer wäre. Wir, das heißt der Staat, muss massiv einsteigen, er muss geradezu propagandistisch kämpfen dafür, dass die Eltern ihren Kindern die Zukunft eröffnen. Heute sehe ich Dutzende lernbegierige, offene, wache 6-jährige – und Hunderte von 16-jährigen  Jugendlichen, die nichts mehr mit sich und ihrer Zeit anzufangen wissen. Sie haben im Alter von 16 Jahren weder Deutsch noch irgendeine andere Sprache wirklich gelernt, sie haben kaum Fachwissen, sie sind körperlich nicht fit. Sie können sich nicht beschäftigen.  Sie sind unsere verlorenen Söhne.

Diese massive Mentalitätsbeeinflussung geschieht leider einfach nicht. Man lässt es treiben. Es wird alles viel zu zahm, viel zu zurückhaltend angepackt. Die Imame in den Moscheen gehen da viel deutlicher zur Sache. Schaut euch das gestern verlinkte Video von Euronews an!

Soeben kam ich am Potsdamer Platz vorbei. Dort beobachtete ich eine Demonstration von Iranern. „Nieder mit der Diktatur, nieder mit der Diktatur!“ Zehn, zwanzig Mal wiederholt. Hier könnt ihr das Video sehen. Ja, so ist das eben, so funktioniert Massenkommunikation: Man muss es den Leuten einfach sagen. Man muss es den Leuten oft sagen. Sie wollen keine Abhandlungen, sie wollen Sprichwörter, Bilder, Klänge. Denkt an die zehn Gebote!

Zurück zum Obst! Soll der Staat kostenlos Schulobst an alle verteilen? Ich habe nichts dagegen. Besser finde ich es aber, in den Kindern die Sehnsucht nach Obst zu entfachen. In den Eltern die Sehnsucht nach gesunden und glücklichen Kindern zu entfachen. Etwa, indem man sie so beeinflusst, dass sie erkennen: Ich möchte meinem Kind Obst in die Schulpause mitgeben.

Das Bild zeigt eine Aufnahme von der Demonstration der Iraner.

 

 Posted by at 22:20