Frühlingsglaube

 Einzigartigkeiten, Natur  Kommentare deaktiviert für Frühlingsglaube
Mrz 162020
 
Stechginster in Blüte. Botanischer Garten Berlin, 15.03.2020

Es wandert eine schöne Sage
Wie Veilchenduft auf Erden um,
Wie sehnend eine Liebesklage
Geht sie bei Tag und Nacht herum.

Das ist das Lied vom Völkerfrieden
Und von der Menschheit letztem Glück,
Von goldner Zeit, die einst hienieden,
Der Traum als Wahrheit, kehrt zurück.

Wo einig alle Völker beten
Zum Einen König, Gott und Hirt:
Von jenem Tag, wo den Propheten
Ihr leuchtend Recht gesprochen wird.

Dann wird’s nur Eine Schmach noch geben,
Nur Eine Sünde in der Welt:
Des Eigen-Neides Widerstreben,
Der es für Traum und Wahnsinn hält.

Wer jene Hoffnung gab verloren
Und böslich sie verloren gab,
Der wäre besser ungeboren:
Denn lebend wohnt er schon im Grab.

Gottfried Keller: Frühlingsglaube
Hier zitiert nach: Deutsche Gedichte. Herausgegeben von Hans-Joachim Simm. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig, 3. Auflage 2013, S. 762-763.

 Posted by at 19:48

Fromme Legenden, felsenfeste Gewissheiten

 Einzigartigkeiten  Kommentare deaktiviert für Fromme Legenden, felsenfeste Gewissheiten
Jan 022019
 

Was siehst du auf diesem Foto? Was glaubst Du? Das da hier wurde geschossen am 31.12.2018 tief im Wald… in Saarow Strand.

Ähnlich wie um den symbolischen Ort „Golgatha“, also um die Kreuzigung Christi, also das zentrale, das traumatische, ja das einzigartige Opfer-Ereignis der christlichen Gedächtniskultur, sprießen und ranken sich auch um den symbolischen Ort „Auschwitz“, also um den Holocaust, das z. Zt. zentrale, das traumatische, ja das z. Zt. einzigartige Opfer-Ereignis der z. Zt. herrschenden westeuropäischen verfestigten Gedächtniskultur, soweit diese nicht vom sowjetischen Machbereich erfasst war – liegt doch der ehemals kommunistische Machtbereich gänzlich außerhalb der verfestigten westeuropäischen Gedächtniskultur – zahlreiche Bilder, Sagen, Mythen, Debatten, Diskurse, Metaphern, Tabus und die Tabus verfestigenden Tabubrüche. Zeitzeugenberichte von Erlebenden und Überlebenden werden überwuchert von formierten Meinungen, Fiktionen kriechen eppichartig über die Grabplatten, Romane treten an die Stelle von historischer Forschung. Romanhafte Phantasien greifen umgekehrt in den Bereich der Reportage, der Gedenkzeremonien über. Der Fall Relotius sei nur beispielhaft hierfür genannt.

Sage nicht, was ist, sondern erzähle die Wahrheit des vermeintlich Erinnerten so, dass du sie erträgst, und dass deine Leser ihr zustimmen!“ Dies scheint der Grundimpuls von Journalisten und Redakteuren wie Relotius zu sein.

Ein gutes Beispiel für diese wechselseitige Befruchtung von Phantasien und Fakten ist auch Robert Menasses Roman „Die Hauptstadt“. So treffend, so passgenau schmiegt sich der Romanschriftsteller in die Grundmuster der westeuropäischen Gedächtniskultur ein, dass man ihm „jedes Wort abnimmt“, so auch die vom Dichter erfundene Behauptung, Walter Hallstein habe seine Antrittsrede auf dem Boden des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz gehalten – eine Behauptung, die mir schon beim ersten Lesen nur als glaubwürdige Phantasie erschien. Se non è vero, è ben trovato, sagt der Italiener: Es könnte stimmen, und wenn es nicht stimmt, so ist es gut gefunden oder auch erfunden.

Auch der Dichter selbst, also der reale Mensch Robert Menasse scheint an seine Erfindungen zu glauben, wie Patrick Bahners heute in der FAZ auf S. 9 unter dem Titel „Menasses Bluff“ nachweist.

Gegenüber diesem metaphern- und tabubewehrten Geflecht vermag nur ernsthafte historische Erkenntnis, das sorgfältige Prüfen und Sichten unterschiedlichster Quellen, unterschiedlichster Wahrnehmungen, unterschiedlichster Zeugen einen Ausweg zu bieten.

Im Falle „Golgatha“ leistet diesen Ausweg in echte Erkenntnis seit fast 300 Jahren die historisch-kritische neutestamentliche Wissenschaft, früher „Leben-Jesu-Forschung“ genannt, also die nicht dogmengebundene, auf allen verfügbaren Quellen gestützte philologische Erforschung aller Berichte über jüdische Messiasse, über Todesarten jüdischer Propheten, über die schändliche Hinrichtung am Kreuz aus jüdischen, christlichen und paganen Quellen, wie sie beispielsweise der Tübinger Gelehrte Michael Theobald vertritt, dessen großartiger Überblicksdarstellung wir am 15. Dezember in Berlin beiwohnten.

Im Falle des symbolartig überhöhten Ortes „Auschwitz“ oder sagen wir besser beim Thema „Genozidale Dynamiken im 20. Jahrhundert“ leistet diesen Dienst die seriöse, weltweit betriebene historische Forschung, die vergleichende Genozidforschung.

Wir sollten Relotius und Menasse dankbar sein, dass sie das Publikum so überzeugend auf den Zusammenhang von Sagen und Geschichten, von geglaubten Geschichten und formierten Geschichtsbildern hingewiesen haben. Beide haben damit der Enttabuisierung von herrschenden Meinungen einen unschätzbaren Dienst erwiesen.

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/robert-menasse-hat-auschwitzer-hallstein-rede-erfunden-15967837.html

 Posted by at 14:15

„Lautes Lesen, das sich wie ein Singsang anhört“

 Einzigartigkeiten, Frau und Mann, Heiligkeit, Katharina  Kommentare deaktiviert für „Lautes Lesen, das sich wie ein Singsang anhört“
Mrz 082018
 

Die hebräische Bibel, so schreibt es zutreffend Eckhard Nordhofen, ist „kein Lesebuch, sondern in den meisten Passagen eine Rezitationsvorlage.“ Die der Bibel angemessene Darbietung sei somit nicht das stumme Nachlesen, sondern das Vorlesen, „lautes Lesen, das sich nicht wie normales Sprechen anhört, sondern eher wie ein Singsang„. In diesem Singsang, schreibt Nordhofen, werde die Heiligkeit des „Namens“ hörbar gemacht.

Und „der Name“ ,“ha-schem“ ist eben genau dasjenige Seiende oder vielmehr dasjenige Werdende, welchem die Bibel das Merkmal der „Einzigkeit“ beilegt. Der Einzige ist das Einzigartige, zu dem kein aussprechbarer Name hinreicht.

Gute weiterführende Anmerkungen sind dies. Ich denke sie stumm durch im Anblick der Katharina von Alexandrien, dieser großartigen Frau aus Ägypten. Stark, klug, mutig gegenüber männlicher Vorherrschaft, unbeugsam, unerschrocken, nicht dem Willen des Mannes untertan, von hoher philosophischer und theologischer Bildung, so stand sie gestern vor mir in der Hauptkirche St. Katharinen am Hamburger Hafen.

Ihr, dieser vorbildlichen, gewaltlosen Vorkämpferin der Frauenrechte sei mein heutiger Internationaler Frauentag, der 8. März gewidmet. Unser Bild zeigt sie in St. Katharinen in einer figürlichen Darstellung, mutmaßlich aus Süddeutschland, 15. Jahrhundert.

Zitat:
Eckhard Nordhofen: Corpora. Die anarchische Kraft des Monotheismus. Freiburg 2018, S. 125

 Posted by at 11:35
Okt 242017
 

ὣς δὲ Σκύθαι λέγουσι, νεώτατον πάντων ἐθνέων εἶναι τὸ σφέτερον, τοῦτο δὲ γενέσθαι ὧδε. ἄνδρα γενέσθαι πρῶτον ἐν τῇ γῆ ταύτῃ ἐούσῃ ἐρήμῳ τῳ οὔνομα εἶναι Ταργιτάον· τοῦ δὲ Ταργιτάου τούτου τοὺς τοκέας λέγουσι εἶναι, ἐμοὶ μὲν οὐ πιστὰ λέγοντες, λέγουσι δ᾽ ὦν, Δία τε καὶ Βορυσθένεος τοῦ ποταμοῦ θυγατέρα.

Wie ein prachtvoller Hymnus auf einen der bedeutendsten europäischen Prosaschriftsteller aller Zeiten, also auf Herodot von Halikarnass, liest sich die Besprechung der neuen Skythen-Ausstellung des Britischen Museums, die heute in der SZ erscheint. Diese uralte, nur durch reiche archäologische Funde und das umfassende Zeugnis Herodots bezeugte Völkerschaft gibt uns heute noch viele Rätsel auf.

In Alexander Mendens  Sicht erweist sich Herodot als insgesamt erstaunlich glaubwürdiger Zeuge. Zahlreiche Angaben zu Lebensweise, Ernährung und Totenkult haben sich durch neuere russische Grabungen in der Pasyryk-Stufe im Altai-Gebirge erhärten lassen. So haben skythische Brandgefäße tatsächlich eine Mischung aus Opium und Cannabis enthalten. Die Skythen inhalierten sie in eigens errichteten Hütten, „die kein griechisches Schwitzbad übertreffen konnte.“

Allerdings übernimmt Herodot nicht alles, was ihm seine Gewährsleute zutragen; dass die Skythen – nach ihrer Einschätzung mit nur 1000 Jahren das jüngste aller Völker –  über ihren Stammvater Targitaos von Zeus und einer Tochter  des Flusses Borysthenes abstammen wollen, überzeugt ihn nicht. Er meldet deutliche Zweifel an: ἐμοὶ μὲν οὐ πιστὰ λέγοντες, λέγουσι δ᾽ ὦν, Δία τε καὶ Βορυσθένεος τοῦ ποταμοῦ θυγατέρα (Buch 4, Kap. 5).  Herodot glaubte also nicht alles, was ihm zugetragen wurde, er prüfte durchaus die Sagen und Legenden auf Überzeugungskraft.

Aber er bestritt nicht grundsätzlich, dass die Götter, dass göttliche Erscheinungen vielfach ins Menschenleben hineinwirken. Er glaubte an Zeus, er glaubte an die Existenz von Göttern – bezeugt durch Geschichten und Geschichte. Nur glaubte er nicht an die Wahrheit all dieser Geschichten, sondern nur an die Wahrheit einiger Geschichten. Für Herodot war die Welt Schauplatz eines gewaltigen göttlich-menschlichen Ringens um Macht, um die Wahrheit der Geschichten, deren fortzeugende Kraft sich durch ihre Herkunft aus einem nicht bloß innerweltlichen Ursprung aufhellen ließ. Walter F. Otto schreibt sehr schön in einem heute wieder höchst lesenswerten Aufsatz über Herodot: „der unerschütterliche Glaube an die Herkunft allen Seins und Geschehens aus dem Göttlichen durfte das Gedächtnis der vorangegangenen Geschlechter nicht gering achten.“

Und genau darin verwarf ihn Thukydides! Das Göttliche, die Einflussnahme eines Numinosen, nicht zu Enträtselnden, war ihm keine brauchbare Kategorie historischer Erkenntnis! Der Sinn der Geschichte konnte nur aus ihr selbst entschlüsselt werden! Die Welt war keine Bühne der ewigen Auseinandersetzung der Götter mehr.

Beide Historiker wählten sich als Gegenstand ihrer Forschungen  eine geschichtliche Ereigniskette, die sie als präzedenzlos, als zunächst unbegreiflich, ja als von „einmaliger Größe und Bedeutung“ erachteten. Bei Herodot ist es die Auseinandersetzung zwischen der Welt der östlichen, persisch dominierten Großreiche und der zersplitterten Welt der griechischen Poleis, für Thukydides ist es der Vernichtungskrieg der griechischen Stadtstaaten gegeneinander.

Der fortwirkende Gegensatz zwischen Herodot und Thukydides ist auch heute noch deutlich spürbar. Das lässt sich in der schier uferlosen Literatur zum 1. und 2. Weltkrieg wieder und wieder nachweisen: für die einen ist der Europäische Bürgerkrieg 1914-1945 ein schicksalhaftes Ringen zwischen den Guten (also den Westmächten und der Sowjetunion) und den Bösen (oder gar der Inkarnation des Bösen, also Deutschland, dem Hort aller Übel), für die anderen dagegen eine vielfach gebrochene, vielfach gestaffelte, von wechselnden Assoziationen und Verwerfungen geprägte Ereigniskette ohne klare onto-theologische Rollenzuweisung.

Der Besuch der Londoner Schau dürfte nicht weniger spannend sein als die erneute Befassung mit Walter F. Ottos Herodot-Deutung!

Bild:
Blick auf das heute türkische Bodrum. Hier befand sich einst das griechische Halikarnassos, aus dem Herodot stammte. Aufnahme vom 23.07.2013, 19.47 Uhr

Belege:

Alexander Menden: Kiffer und Kämpfer. Kaum ein Volk ist so sagenumwoben wie die Skythen. Eine grandiose Ausstellung im British Museum in London gewährt überraschende Einblicke in ihr Leben – und in ihr Sterben. Süddeutsche Zeitung, 24.10.2017, S. 13

Walter F. Otto: Herodot und die Frühzeit der Geschichtsschreibung, in: Herodot, Historien. Deutsche Gesamtausgabe. Übersetzt von A. Horneffer. Neu herausgegeben und erläutert von H.W. Haussig. Mit einer Einleitung von W. F. Otto, Vierte Auflage. Stuttgart: Kröner 1971, S. XI-XXXI, hier bsd. S. XXVII

Herodot griechisch zitiert nach folgender Quelle:

http://www.sacred-texts.com/cla/hh/hh4000.htm

Website der Ausstellung:

http://www.britishmuseum.org/whats_on/exhibitions/scythians.aspx

 

 Posted by at 17:43

Von der Kontingenz des Geschichtlichen

 Das Böse, Einzigartigkeiten, Europäischer Bürgerkrieg 1914-1945, Tätervolk  Kommentare deaktiviert für Von der Kontingenz des Geschichtlichen
Sep 272017
 

There are a number of words I will try to avoid because of the serious misconceptions they might lead to. The terms ‚Holocaust‘ and ‚Shoah‘ are not useful since neither has any analytical value.

So schreibt es der in der Schweiz lehrende Historiker Christian Gerlach in seinem 2016 erschienenen Buch über die „Ermordung der europäischen Juden“. Er schreibt also den beiden Begriffen Holocaust und Shoah keinerlei Erkenntniskraft, jedoch sehr wohl einen hohen Grad an Irreführung zu – eine Einsicht, die sich mir immer wieder geradezu mit Macht aufdrängt, wenn ich originale Quellen, originale Dokumente und Zeugenberichte aus jenen Jahren 1933-1945 zur Kenntnis nehme, etwa bei einem Besuch im Haus der Wannseekonferenz.

Wir übersetzen die zitierte Aussage ins Deutsche: „Die Ausdrücke ‚Holocaust‘ und ‚Shoah‘ sind nicht nützlich, da keiner von beiden irgendeinen analytischen Wert hat.“

Ist dem Historiker hierin zuzustimmen? Sind diese Begriffe in der Tat inhaltsleer, nicht zielführend, missverständlich, unnütz? Diese Frage ist ihrerseits nicht unnütz.

Welche anderen Begriffe sucht der Historiker  zu vermeiden, da sie in seinen Augen keinerlei Erkenntnisgewinn versprechen?
Hier kommen sie: „Auschwitz“ als Metapher, final solution („Endlösung“), anti-Semitic, anti-Semite („Antisemitisch“, „Antisemit“), „Kollaboration“, „Kollaborateur“, „puppet state“ („Marionettenstaat“),  perpetrator („Täter“).

Gerlach kann – wie ich finde – überzeugend nachweisen, dass diese Begriffe der echten historischen Erkenntnis nicht dienlich sind. Denn der Historiker befasst sich durchweg mit kontingentem Geschehen, mit dem Geschehenen eben, der Geschichte und ihren Geschichten, nicht mit dem Geschickten oder dem Schicksal.

Seine, des Historikers Leitfrage lautet:
„Es ist geschehen, wie es geschehen ist. Aber es hätte zu jedem Zeitpunkt auch etwas anderes geschehen können. Warum also ist es so gekommen? Ich verstehe das nicht! Wie können wir das Geschehen verstehen, ohne auf einen jenseitigen Willen von außerhalb der geschichtlichen Welt (z.B. Götter, z.B. Gott, das Böse, die Deutschen, ewige Gesetze, Schicksal, Natur, Materie) zurückzugreifen?“

Der erste, der dies in aller Radikalität versucht hat – Geschichte beschreiben, ohne auf ein Jenseits der Geschichte zurückzugreifen –  war THUKYDIDES, der erste große, unerreichte Meister der Geschichtswissenschaft, einer der Väter Europas, dem ich hier noch einmal meine Hochachtung zolle.

Das Buch Gerlachs – mittlerweile auch auf Deutsch erschienen – halte ich für sehr beachtlich, ist es doch geeignet, die quälend unfruchtbaren, typisch deutschen Debatten über religiöse oder onto-theologische Attribute des deutschen Massenmordes an den europäischen Juden (Opfer, Einzigartigkeit, Tätervolk, Präzedenzlosigkeit, Unvergänglichkeit, ewige Schuld, Singularität) zu bewältigen und auf eine gewandelte Stufe der Erkenntnis zu heben.  Es ist unbedingt lesenswert! Gerade in seinem Skeptizismus gegenüber irreführenden, meist der Religion oder der Onto-Theologie entlehnten Bildern und Metaphern könnte dieses mutige, stocknüchterne, qualvoll genaue Übersichtswerk in Deutschland (dem Land der Täter) bahnbrechend und befreiend wirken. Mir liegt es nur auf Englisch vor, doch wird die deutsche Übersetzung sicherlich auch bei den Deutschen Aufmerksamkeit finden. Ich wünsche es ihr.

Christian Gerlach: The Extermination of the European Jews. Cambridge University Press, 2016, digitale Ausgabe, hier Pos. 485-509

 Posted by at 16:27

Was bleibt in unserer Erinnerung? Was kann wegfallen?

 Einzigartigkeiten, Leitkulturen, Vergangenheitsbewältigung  Kommentare deaktiviert für Was bleibt in unserer Erinnerung? Was kann wegfallen?
Sep 222017
 

 

Recht versonnen lief ich vor einigen Tagen vom Schöneberger Jugend Museum die Hauptstraße hoch zum Kaiser-Wilhelm-Platz. Die dort, im Jugend Museum gezeigte, sehr gut gemachte Ausstellung über den deutschen Kolonialismus mit der Beschreibung des deutschen Völkermordes an den Nama und den Herero hatte mich erschüttert. Da war er wieder einmal – The Kaiser’s Holocaust! Gab es denn gar nichts Gutes in der deutschen Vergangenheit – außer Holocaust, Not und Elend der arbeitenden Bevölkerung, Armut auf der einen Seite, Protz und Prunksucht der Schöneberger „Millionenbauern“ auf der anderen Seite? Ist es nicht so: Wo immer man hinschaut, herrscht in der deutschen Geschichte Not, Elend, Verbrechen.

Ich begann allmählich, die Deutschen zu hassen. Wen sollte es wundern? Wenn – wie es sich eingebürgert hat in Deutschland – ganz überwiegend Hässliches, Schweres, Problematisches über die Deutschen erzählt, berichtet und gezeigt wird, wenn die deutsche Geschichte – wie es sich mittlerweile eingespielt hat – ganz überwiegend im Lichte von zahlreichen einzigartigen, unerhörten Verbrechen gesehen wird, dann entwickelt sich in jedem nach und nach ein Gefühl des Widerwillens, der Ablehnung des Deutschen. So auch in dem hier Schreibenden. Das unablässig dargestellte Hässliche erzeugt Hass auf die, die das Hässliche begangen haben.

Aber müssen wir wirklich die Deutschen hassen? Mehr noch: Ist es unsere menschliche Pflicht, nicht nur die Deutschen, sondern das Deutsche als solches zu hassen? Man möchte dies so annehmen, wenn man die heutigen deutschen Darstellungen der deutschen Geschichte ansieht.  Müssen wir, sollen wir die Deutschen hassen nach allem, was die Deutschen dem Rest der Welt, den  anderen Menschen angetan haben?

Blut, überall Blut klebt und tropft an den Händen der Deutschen. Das ist die vorherrschende Meinung zur deutschen Geschichte, wie sie auch die die aktuelle Diskussion um das Humboldt Forum prägt.

In solchen tieftraurigen Stunden möchte man fast ausrufen:

„Weg, ihr Schreckensbilder der deutschen Geschichte mit all den unvergleichbaren deutschen Verbrechen, all den einzigartigen, unvergesslichen deutschen Völkermorden! Ich möchte euch nur einen Tag lang vergessen, ich möchte nur eine Stunde lang nicht an euch denken. Weg du deutscher Albtraum, so schlimm du bist, hier auch Lieb und Leben ist! Bitte, Schicksal, lass mich die Deutschen nur für einen Augenblick vergessen! Wie schön, wie glücklich wäre die europäische Geschichte, gäbe es die Deutschen nicht!“

Schau dich um, armer Tropf! Aus allen Ländern kommen die Zuwanderer zu den Deutschen. Die Zuwanderer leben ihr Leben weiter, sie bringen den Deutschen ihre reiche Gegenwart mit. Sie verbessern die Deutschen! In Not und Armut lebt im heutigen Deutschland niemand.

Und so war ich froh und dankbar wieder in der Gegenwart angelangt und begrüßte die Deutschen und die Zuwanderer als das, was sie sind: Menschen wie du und ich. Ich war ganz oben angelangt, da wo die Hauptstraße ihren Gipfel erreicht: den Kaiser-Wilhelm-Platz.

Hinüber wanderte da mein Blick auf die andere Seite der Straße. Dort, wo früher das Schöneberger Rathaus stand, ragt heute ein Denkmal auf:

Orte des Schreckens, die wir nie vergessen dürfen
Auschwitz
Stutthof
Maidanek
Treblinka
Theresienstadt
Buchenwald
Dachau
Sachsenhausen
Ravensbrück
Bergen-Belsen
Trostenez
Flossenbürg

Da gingen mir die Augen auf und ich erkannte: Das ist also unser deutsches Geschichtsbild, das die Deutschen Tag um Tag, Nacht und Tag sich selbst und all den Zuwanderern vermitteln, die dort in großen Zahlen auf die BVG-Busse warten. Das ist die einzigartige Erinnerung an das Einzigartige, das Allgegenwärtige. DAS dürfen wir nie vergessen. Wir Deutschen dürfen und sollen selbstverständlich Weimar, die Gebrüder Humboldt, Eisenach, Athen, Zwickau, Bad Doberan, Bad Freienwalde, Jerusalem, Chemnitz, Breslau, Rom, Prag, Königsberg, Augsburg, Bert Brecht, die Brüder Grimm und die Bremer Stadtmusikanten vergessen. Wir Deutschen dürfen unsere Mütter, unsere Väter, unsere schöne, reiche, klangvolle Muttersprache, unsere großen Dichterinnen und Komponistinnen, unsere Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen vergessen – und ja, wir haben sie auch vergessen. Goethe dürfen wir ins Abseits drängen. Dürer und Bach? kw, können wegfallen. Wir haben auch die 12 Apostel vergessen, die 12 großen Propheten, die 10 Gebote der Bibel dürfen und sollen wir vergessen. Homer sowieso. kw! Die Hiwiter der Bibel, die vollständig niedergemetzelten Usipeter und Tenkterer  aus Caesars De bello gallico, die Amalekiter aus dem ersten Buch Samuel, die vollständig vernichteten, die im 20. Jahrhundert ausgelöschten Kulaken der Ukraine dürfen wir vergessen und haben sie vergessen. Sie kommen schon nicht mehr vor in der europäischen Leitkultur. Die Schülerinnen und Schüler in Berlin erfahren nichts davon.  Angelika Kaufmann, Fanny Hensel, Hannah Arendt – kw! Können wegfallen. Immanuel Kant – wird in Deutschland nicht mehr gelesen. kw, auch.

Aber diese 12 Orte des Schreckens und nur diese 12 Orte, die bleiben uns wenigstens erhalten, die dürfen wir NIE vergessen. NIE, keinen Augenblick lang! Sie, diese 12 Orte, sind offenbar der unvergängliche Kristallisationskern der deutschen Geschichte, das jederzeit wiederbelebte, jederzeit als Gegenwart vor Augen geführte Alpha und Omega der deutschen Erinnerungskultur. Sie sind die deutsche Leitkultur, an der Zweifel nicht zugelassen werden.

Während es in Goethes Faust noch heißt:

„Und rings ist alles vom Feuer umronnen;
So herrsche denn Eros, der alles begonnen!“

könnte man über die heute herrschende deutsche Gedächtniskultur schreiben:

So herrsche denn Thanatos, der alles verschlungen!

Da fällt mir mit Schrecken ein: Wo liegt eigentlich Trostenez. Was geschah in Trostenez? Wir alle müssen dies wissen! Wir dürfen es niemals, keinen Augenblick vergessen.

 

Belege:
Kritik am Humboldt-Forum wird schärfer. Deutsche Welle, 13.08.2017:
http://www.dw.com/de/kritik-am-humboldt-forum-wird-sch%C3%A4rfer/a-40054767

http://www.jugendmuseum.de/Kolonialgeschichte.html

David Olusoga und Casper W. Erichsen: The Kaiser’s Holocaust – Germany’s forgotten Genocide. Faber & Faber, London 2010

 Posted by at 18:09

Damit ihr nie vergesset, was deutscher Hass euch tut

 Das Böse, Deutschstunde, Einzigartigkeiten, Europäischer Bürgerkrieg 1914-1945, Jesus Christus  Kommentare deaktiviert für Damit ihr nie vergesset, was deutscher Hass euch tut
Sep 132017
 

Damit ihr nie vergesset, was meine Liebe tut… 

Dieses Kirchenlied Beim letzten Abendmahle war mir in meinen Kindertagen das liebste. Ich wurde erzogen in dem Glauben an einen verzeihenden, erbarmenden, gütigen Gott. Oft hörte ich: Gott liebt dich durch Jesus. Liebe auch du deinen Nächsten, wie es Jesus getan hat. Es gibt keine unvergängliche Schuld. Der gnädige Gott erbarmt sich deiner. Er erbarme sich unser und nehme von uns Schuld und ewigen Tod. Du darfst nach Verbrechen und Schuld wieder von neuem anfangen.

 

Und heute? Woran glauben die Deutschen? Was sollen wir Deutschen nie vergessen? Was dürfen wir nie vergessen?

 

Die prall gefüllte, ergiebige Seite 24 im heutigen Tagesspiegel gibt die unbestreitbare Antwort! Gute, kundige Besprechung der Übersetzung des neuen Buches von Christian Gerlach über den Mord an den europäischen Juden! Und auch das neue Buch von Sven Felix Kellerhoff wird angemessen durch Bernhard Schulz gewürdigt. Wieder einmal bestätigt sich: Die Jahre 1933-1945 sind der unvergängliche Kern, der strahlende Kohlenstoff, aus dem in alle Ewigkeiten hinein die Deutschen ihr Geschichtsbild schöpfen und umschöpfen. Nichts anderes hat daneben in der deutschen Geschichte Bestand. Daran darf nicht gerüttelt werden. Es ist VERBOTEN.

Generationen und Generationen von Historikern werden da weiterforschen und zu keinem Ende kommen. Das ist Deutschlands ewige Gegenwart, Deutschlands einziges ewiges Licht, Deutschlands Glutkern, Deutschlands unvergängliche, unauslöschliche, immerwährende Schuld und Verantwortung.

Deutsche Männer, deutsche Tücke,
Deutscher Wahn und deutscher Mord.

Dieses Böse dürfen wir nie vergessen, darauf läuft alles immer wieder zu! Das sind wir Deutschen.

Müssen wir Deutschen also die Deutschen hassen? Müssen wir Deutschen also das Deutsche hassen? Es sieht ganz danach aus!

So herrsche denn Thanatos, der alles begonnen!

Christian Gerlach: Der Mord an den europäischen Juden. Ursachen, Ereignisse, Dimensionen. Aus dem Englischen von Martin Richter. C.H. Beck Verlag, München 2017

Sven Felix Kellerhoff: Die NSDAP. Eine Partei und ihre Mitglieder. Klett-Cotta, Stuttgart 2017

Besprochen heute in DER TAGESSPIEGEL

 

 Posted by at 13:57
Jul 242017
 

Das Samaritergleichnis erschließt einen Nahbereich. Im Grunde, so Jesus, spielt sich das Leben des Menschen wesentlich im Umfeld der Nahen und der Nächsten ab.

Die moderne Welt der Medien, gerade die elektronischen Medien erschließen hingegen das Fernste. Der typische Vertreter dieser fernsten Dimension sind die Nachrichten.

„Wie kannst du noch ruhig schlafen angesichts des Übels in der Welt! Hast du denn nicht die Nachrichten gesehen? Und hast du denn schon vergessen, was in der Weltgeschichte alles an Schlimmem passiert ist? Kannst du denn die Millionen und Millionen von Toten vergessen, die wir Deutschen alle für alle Zeiten auf dem Gewissen haben, direkt oder indirekt? Grad DU ALS DEUTSCHER!“

Was hat Jesus auf derartiges Starren auf die Schrecken der Vergangenheit geantwortet, in dem ja wir Deutschen die unübertroffenen Weltmeister sind?

Er antwortet schroff und barsch: ἄφες τοὺς νεκροὺς θάψαι τοὺς ἑαυτῶν νεκρούς „Lass die Leichen doch ihre Leichen begraben“(Mt. 8,22). Tot ist tot. Widme dich den Lebenden. Die Lebenden sind wichtiger als die Toten, sie verlangen unsere ganze Aufmerksamkeit.

In ähnlichem Geist schrieb es Primo Levi am 27. Januar 1945 in sein Tagebuch, als er vor der Frage stand, ob er einen Toten bestatten oder eine Latrine leeren sollte:

Ci sono lavori più urgenti: non ci si può lavare. Bisogna vuotare la latrina. I vivi sono più esigenti. I morti possono attendere. 

Es gibt dringendere Arbeiten als die Totenbestattung. Man kann sich nicht waschen. Man muss die Latrine leeren. Die Lebenden sind anspruchsvoller. Die Toten können warten.

Saubere Abwasserentsorgung, eine Grundbedingung sicheren Trinkwassers, sicheren Lebens für alle Menschen, das war damals so und ist auch heute noch so. Über die Toten haben wir keine Gewalt.

Die sittlichen Lehren Jesu Christi richten sich stets an den einzelnen, nie an Staaten. Seine Trinitätslehre ruhte auf der Gottesbeziehung, der Beziehung des Menschen zum Menschen, der Beziehung des Menschen zum Selbst. Gottesliebe, Selbstliebe, Nächstenliebe, das ist seine Dreieinigkeit. Wenn Selbstliebe, Nächstenliebe und Gottesliebe im Lot sind – so Jesu Lehre – dann ist auch das Wohlergehen der Seele und des Leibes besorgt. Diese drei können auch Quelle von politischem Engagement werden, aber doch nur im übergreifenden Horizont dieser intimen Beziehung der Person zum eigenen Selbst, zum Nächsten und zu Gott. Der primäre Kampf richtet sich auf die Wahrheit der Person, nie auf die Wahrheit der Macht.

Politisches Handeln ist allenfalls ein Sekundärphänomen, niemals setzt der Kampf für eine bessere Welt bei der Welt an, sondern stets bei dem Kampf für eine liebevollere Beziehung zum eignen Selbst, zu Gott, zum Nächsten. Make yourself a better place for God, könnte das Motto lauten. Jesus war kein Weltverbesserer!

Christus hat es ausdrücklich abgelehnt, in den gewaltigen politischen Konflikten, die damals Palästina erschütterten, Stellung zu beziehen. „Gebt dem Caesar, was des Caesars ist, und Gott, was Gottes ist“, „mein Reich ist nicht von dieser Welt“, damit hat er im Grunde der Sphäre der Politik die höheren Weihen entzogen. Er tritt im Prozess vor Pilatus seinem Richter mit einem ungeheuren Selbst- und Gottesvertrauen entgegen. Er duzt ihn ohne Titelangabe, er wirft sich nicht in den Staub vor der Autorität des Kaisers, er führt ein Gespräch auf Augenhöhe. Er respektiert ihn wie jeden anderen Menschen auch, aber er dient sich ihm nicht an, er unterwirft sich ihm nicht.

Und er nimmt aus der aufgeheizten politisch-religiösen Diskussion seiner Zeit den Dampf raus.

Und so meine ich, man sollte den erstickenden moralisch-metaphysischen Dampf aus den politischen Debatten nehmen. Politische Fragen sind, so meine ich, zunächst einmal praktische, nicht ideologische Fragen. Jede politische Betrachtung ist eine Betrachtung dessen, was in einem Staat, also im politischen Nahbereich der Fall ist.

Danach sollten wir fragen: Und? Sind wir damit zufrieden, wie es bei uns ausschaut? Können wir es dabei belassen? Oder wollen wir es ändern?  Falls ja: Können wir es überhaupt ändern? Oder muss der Anstoß zur Änderung in anderen Staaten von diesen anderen Staaten, von diesen anderen Menschen erfolgen? Sollen wir Europäer das Leben der Amerikaner und der Asiaten verbessern? Sie lehren, sie bekehren? Sollen wir Europäer das Leben der Afrikaner verbessern? Sie lehren, sie bekehren? Haben wir Europäer von heute für die Amerikaner eine fundamentale Verantwortung? Für die Afrikaner von heute?

Quellen:

Mt 8,22; Mk 12,17; Joh 18-20 passim
Primo Levi: Se questo è un uomo. La tregua. Einaudi tascabili, Turin 1989, Seite 153

 

 

 Posted by at 19:25
Apr 052017
 

Gutes, dankbares, weidliches Nachblättern im Sündenbock, den uns René Girard geschenkt hat!  Dieser Autor ist einer der wenigen Kulturwissenschaftler unserer Jahre, die es wirklich auf sich genommen haben, die Evangelien genauestens anzuhören, sie wieder und wieder zu lesen, im griechischen Original ebenso wie in den verschiedenen modernen Sprachen. Er empfiehlt sogar, mithilfe des Sich-Versenkens in den Wortlaut der Evangelien andere Sprachen von innen zu erkunden, wenn er sagt:

Quand on connait les Évangiles, leur traduction dans une lange inconnue est un excellent moyen de pénétrer, à peu de frais, dans l’intimité de cette langue.

Zentral ist bei diesem Bemühen für Girard die Passionserzählung, insbesondere in der Fassung des Johannes, des vierten Evangelisten; ihr widmet er zwei ganze Kapitel seines Büchleins. Die Verurteilung und Hinrichtung Jesu deutet Girard als den Widerhall, die Überbietung, die Zusammenfassung und die Überwindung aller bisherigen Opferungen.

Hart in der Nähe des weltberühmten Mahnmals, mit dem deutsche Erinnerungskultur sich ein Denkmal gesetzt hat, fügen wir noch einige unvorgreifliche Gedanken an, die sich aus einigen Gesprächen mit Holocaustforscherinnen und -forschern meiner Bekanntschaft ergeben haben:

Das übliche, in der judengriechischen Bibel, der Septuaginta hunderte Male vorkommende Wort für die ganzkörperlichen Opfer ist der Holokaust bzw. der Holocaust (meist im Plural ὁλοκαυτώματα / holokautomata verwendet). Wer hätte das gedacht, dass die prophetischen Bücher der jüdisch-griechischen Bibel so oft von den Holokausts sprechen und den ständigen, zunehmend trivialisierten Bezug auf die Holocausts wieder und wieder verwerfen und zurückweisen!

Hier nur ein Beispiel für viele mögliche andere, entnommen  aus Buch Amos 5:

21μεμίσηκα ἀπῶσμαι ἑορτὰς ὑμῶν καὶ οὐ μὴ ὀσφρανθῶ ἐν ταῖς πανηγύρεσιν ὑμῶν·

22διότι καὶ ἐὰν ἐνέγκητέ μοι ὁλοκαυτώματα καὶ θυσίας ὑμῶν, οὐ προσδέξομαι αὐτά, καὶ σωτηρίου ἐπιφανείας ὑμῶν οὐκ ἐπιβλέψομαι.

Wir halten fest: Mehrfach hat er sich in den Schriften des Judentums über den Mund der Propheten (etwa Amos, etwa Jeremias) beschwert, dass die Menschen ihm mit ihren Holocausts in den Ohren lägen. Ich mag eure Holokausts nicht mehr, ich kann sie nicht mehr riechen, spricht er.

Nach diesem Tod Jesu, so die Deutung, die bereits der Brief an die Hebräer vorgeformt hatte, werden vollends nicht nur die ritualisierten Tieropfer entbehrlich, vielmehr wird jedes weitere ganzkörperliche Opfer überflüssig; kein einzelner muss mehr sterben, damit das Volk leben kann. Das Leiden als solches um eines höheren Zieles willen ist nichts, womit man Gott beeindrucken könnte.

All die Opfer, mit denen die Menschen Gott in den Ohren liegen, werden nach Golgatha überflüssig.  Das Geschehen am Golgatha ist das letzthinnige Opfer; danach wird der Opfergedanke entkräftet; kein Mensch soll mehr geopfert werden, kein Mensch soll mehr sterben für ein größeres Ziel; Gott will keine ganzkörperlichen Opfer mehr! Wir werden vom Gedanken der Opferung befreit oder erlöst, wobei Befreiung und Erlösung häufig als Synonyme auftreten.

Nur noch die Erinnerung an das letzthinnige Opfer, der ritualisierte, symbolische Nachvollzug, der bleibt, in der Sprache, in den Sprachen, im Wort, in den Künsten, im Gespräch.

René Girard: Le Bouc émissaire. Grasset, Paris 1982; darin insbesondere: Les maîtres mots de la passion évangélique, S. 151-167; Qu’un seul homme meure…, S. 167-186. Zitat hier: S. 227

 Posted by at 11:10

Selbsthaß

 Augustinus, Deutschstunde, Einzigartigkeiten, Gedächtniskultur, Kinder, Selbsthaß  Kommentare deaktiviert für Selbsthaß
Feb 092017
 

Selbsthaß ist auch das Grundgefühl, welches in diesen Jahren die deutsche Nation zu durchziehen scheint; mit unglaublicher Wonne zeigen sie der Welt immer wieder, wie schlimm sie gesündigt haben, wie unübertroffen sie die Meister des Bösen gewesen sind. „Von unserem Land aus [=Deutschland] sind alle europäischen Werte zerstört worden“, „an diesem einzigartigen Verbrechen, diesem schlimmsten Menschheitsverbrechen der gesamten Weltgeschichte trägt Deutschland Schuld und Verantwortung“, „wir Deutsche haben zwei Mal ganz Europa zerstört“, dergleichen superlativische Wendungen tauchen unzählige Male immer wieder in den Schuldbekenntnissen der Spitzen von Staat, Regierung und Parlament auf.

Eine durch und durch negative Sicht auf die deutsche Geschichte wird heute stärker denn je den Kindern schon in den deutschen Schulen beigebracht. So erzählte mir erst kürzlich ein Geschichtslehrer stolz, er wolle die Kinder nicht gleich mit dem von uns verübten Holocaust belasten, sondern sie erst einmal behutsam an das größte Menschheitsverbrechen heranführen, indem er sie erst einmal selbständig  The Kaiser’s Holocaust erarbeiten lasse, also den deutschen Völkermord an den Herero und Nama ab dem Jahr 1904. So könnten die Schülerinnen und Schüler  sich allmählich mit dem Gedanken des deutschen Völkermordes anfreunden. Der Holocaust sei dann als Krönung das große Thema im darauffolgenden Jahr, ein Völkermord wachse in der deutschen Geschichte organisch aus dem vorhergehenden Völkermord hervor. Deutschen Völkermord erkennen, deutschen Völkermord benennen, das sei ein wesentliches Lernziel des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts!

Ich war verblüfft. Ist es wirklich sinnvoll, den Gedanken des Völkermordes als Sinnkern der deutschen Nationalgeschichte darzustellen? Soll wirklich der Holocaust den innersten Kern der Gedächtniskultur ausmachen, wie dies etwa Claus Leggewie vorgeschlagen hat? Ich meine: Man kann dies tun, beginnend vom Tag von Verden an der Aller im Jahr 782.

Ich meine aber auch: Die heutigen Kinder werden überfordert mit diesen ewig lastenden Schuldvorwürfen an alle Deutschen, eine Zugehörigkeit zur deutschen Nation erscheint ihnen zunehmend als moralische Belastung, zumal ja die deutsche Geschichte vorwiegend als Geschichte deutscher Verbrechen dargestellt wird.  Warum sollten sie sich zu einem Land bekennen, das das Land der Täter ist, also im Grunde ein Verbrecherland ist?

Keinen Augenblick darf man die Niedertracht der Deutschen vergessen. Man geht kaum aus dem Haus, schon wird man wieder aufgefordert, sich all der unsäglichen Schrecken zu erinnern, die die Deutschen überall vollbracht haben.  „In mir ist nichts Gutes!“, so sagt derjenige, der sich selbst hasst. Das Böse in dir, Deutscher, das darfst du nie vergessen.

Und damit kommen wir auch schon zum Unterschied zwischen dem Augustinischen Selbsthaß und dem heutigen politisch korrekten deutschen Selbsthaß! Für Augustinus war der Selbsthaß ein notwendiger, schmerzhafter Übergang zu etwas Neuem, etwas Anderem, etwas Schönem. In der deutschen vulgären Geschichtsbetrachtung der Jetztzeit dagegen erscheint die deutsche Geschichte als eine Abfolge von Hassenswertem, also von häßlichen Verbrechen, die wie ein Fluch auf dem ganzen Land lasten.

 

Lesehinweise:
Claus Leggewie: Der Kampf um die europäische Erinnerung. Ein Schlachtfeld wird besichtigt. Verlag C.H. Beck, München 2011, hier bsd. S. 14
David Olusoga und Casper W. Erichsen: The Kaiser’s Holocaust – Germany’s forgotten Genocide. Faber & Faber, London 2010
Frank Brendle: Der Holocaust ist einzigartig. taz online, 19.01.2012
Norman Davies: Categories of people killed in Soviet Russia and the Soviet Union 1917-1953 (excluding war losses, 1939-1945), in: Europe. A History. Pimlico, London, 1997,  S. 1328-1329

Graffito: „Bomber Harris, do it again.“ Aufnahme vom Juli 2016, Schöneberg, S-Bahn-Übergang

 Posted by at 23:02