Wider das Vergessen – ein Kiezspaziergang durch das Bayerische Viertel

 Heimat, Karl Marx, Revisionismus, Schöneberg, Sozialismus, Wanderungen  Kommentare deaktiviert für Wider das Vergessen – ein Kiezspaziergang durch das Bayerische Viertel
Mrz 242018
 

Bei kaltem Frost und strahlendem Sonnenschein warfen wir am vergangenen Samstag einen großartigen, erkenntnisreichen Blick in die Geschichte unserer Schöneberger Wohnumgebung! Geführt durch Bürgermeisterin Angelika Schöttler durchstreiften wir unseren Bezirk. An jedem dritten Samstag im Monat wird in der Regel mit der Bürgermeisterin ein neues Gebiet erkundet – sehr löblich, sehr empfehlenswert! Thema des Kiezspazierganges war dieses Mal das Bayerische Viertel.

Für die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie stellt zwar das heutige Schöneberg kein Ruhmesblatt dar, denn die Schöneberger Kohlenhandlung, in der die mutigen SPD-Politiker Annedore Leber und Julius Leber ihre konspirativen Treffen abhielten, ist in ihrem jetzigen Zustand nur noch als trauriges Denkmal für das Vergessen zu bezeichnen.

Aber es war mir um so mehr eine große Genugtuung, dass der maßgebliche Begründer des Revisionismus, der große Sozialdemokrat Eduard Bernstein, immerhin noch im Gedächtnis zumindest unserer kleinen Wandergruppe verankert wurde. Ja, wir kamen an der oben zu sehenden Gedenktafel in der Bozener Straße vorbei. Gelegenheit, dieses mutigen, unbeugsamen Theoretikers, der als einer der ersten SPD-Politiker öffentlich an den marxistischen Dogmen zweifelte, zu gedenken!

Bernsteins Grab besuchte ich übrigens am 4. Juni 2017 auf dem Friedhof an der Eisackstraße, der sich im Zuge der Auflösung befindet, umtost von der Stadtautobahn A 100, ebenfalls in Schöneberg. Dort dämmert Bernsteins Ehrengrab unter tiefschattenden Bäumen dem Ende alles Irdischen entgegen.

Die Schriftsteller Gottfried Benn und Arno Holz zählten ebenfalls zu den Schönebergern. Wir kamen an ihren ehemaligen Wohnungsadressen vorbei.

Besonders dankbar war ich dafür, dass sich endlich mein quälender Zweifel bezüglich der im Bayerischen Viertel überall ausgehängten nationalsozialistischen Verordnungen und Gesetze klärte, mit denen ab 1933 die Entrechtung, Verfolgung und Vertreibung der Schöneberger Juden juristisch abgesichert wurde. Das kann doch nicht sein! Sollten diese Gesetze und Verordnungen immer noch oder gar wieder gelten? So durchzuckt es mich immer wieder, wenn ich durch das Bayerische Viertel radle. Warum hängen diese schändlichen Unrechtsparagraphen Tag um Tag im Schöneberger Straßenraum herum? Ist es denn schon wieder so weit?

Weit gefehlt! Es handelt sich um ein Erinnerungsmahnmal, die Orte des Erinnerns, wie ja auch aus kleinen, nachträglich angehängten Täfelchen hervorgeht. Starker Tobak, nichts für empfindliche Nerven ist das; diese Erinnerungsorte wirken vermutlich re-traumatisierend für die Menschen, die jene Unmenschlichkeit der durch die Nationalsozialisten beherrschten Gesellschaft gerade hier in der Schöneberger „jüdischen Schweiz“ erleiden mussten. Auf mich entfalten offen gestanden die Täfelchen weiterhin eine nachhaltig verstörende, deprimierende Wirkung.

Insgesamt jedoch fand ich den Rundgang mit Bürgermeisterin Schöttler eine wunderbare Sache. Sie liebt ganz offensichtlich den Bezirk. Sie möchte all die schönen und weniger schönen Geschichten, die hier geschehen sind, weitererzählen und weitergeben. Und wir gerieten sogar ins persönliche Gespräch mit einem Mitwandernden, der tatsächlich ab 1952 hier am Bayerischen Platz seine Kindheit erlebt hatte. Er schilderte uns seine Erlebnisse und Erfahrungen. Wir hörten zu, lauschten, froren, nickten, fragten.

Mein Dank geht in diesem Augenblick an Frau Schöttler und alle, die uns erzählt, geführt, begleitet haben. Und an die Märzensonne! Sie wird es im Laufe der Tage schaffen. Der alte Winter wird sich ohnmächtig in seine Berge irgendwo hinter Bayern zurückziehen. Sie wird die Oberhand über den Frost behalten.

Strahle hell und warm! Im Zuhören, Lauschen, Nicken, Fragen, ja auch im Frieren entsteht allmählich das Gefühl der Zugehörigkeit, das Gefühl der Gemeinschaft. Und zuletzt erscheint, wie immer vorübergehend, wie fröstelnd und gefährdet auch immer, tatsächlich das Bewusstsein von Heimat.

https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/ueber-den-bezirk/spaziergaenge/

 Posted by at 16:32

Schritte zur Versöhnung der europäischen Völker

 1917, Russisches, Versöhnung, Wanderungen  Kommentare deaktiviert für Schritte zur Versöhnung der europäischen Völker
Mrz 102018
 

„Ja, damals, als diese Najade im pompejanischen Stil aufgetragen wurde, nahm Russland selbstverständlich an der europäischen Geschichte teil. Deutsche Handwerker, italienische Architekten, französische Gouvernanten und Gelehrte waren fester Teil der russischen Gesellschaft. Der deutsche und der russische Hochadel bildeten eine politische Klammer zwischen der Mitte und dem Osten Europas. Überall in Europa wurden die Romane Balzacs, Zolas, Tolstois und Dostojewskis gelesen.“

Derartige Gedanken an die ehemals durchaus vorhandene gesamteuropäische Kultur- und Gedächtnislandschaft kamen mir vor zwei Sonntagen während einer kurzen Wanderpause in den Sinn.

Hier ein Fresko, ein Wandgemälde in der Loggia Alexandra auf dem Böttcherberg oberhalb des Wannsees. Weit, hoch, herrlich schweift der Blick hinüber nach Babelsberg. Errichtet wurde dieses kleine Prachtstück zur Erinnerung an Alexandra Fjodorowna, die als Prinzessin Charlotte von Preußen geboren wurde und nach ihrer Heirat mit dem russischen Großfürsten Nikolaus, dem späteren russischen Kaiser Nikolaus I., diesen russischen Titel annahm: Kaiserin Alexandra Fjodorowna.

Die Zerstörung der traditionell guten, jahrhundertelang gewachsenen preussisch-russischen bzw. deutsch-russischen Beziehungen begann im späteren 19. Jahrhundert im Zeichen imperialen Machstrebens der europäischen Großmächte.

Aber erst durch die bolschewistische Machtergreifung und die anschließende, unvorstellbar brutale, etwa bis zum Tod Stalins (1953) währende kommunistische Terrorherrschaft in der Sowjetunion wurde Russland dauerhaft aus der europäischen Familie herausgerissen. Lenin, der deutsch-russische Adlige mit all seinen willigen Vollstreckern, warf 1917 gewissermaßen – gefördert und angestachelt durch die Oberste Heeresleitung des Deutschen Reiches – die zerstörerische Brandfackel, mehr noch: eine Atombombe auf das alte Russland. Millionen von Toten, Hungersnöte unvorstellbaren Ausmaßes, zerstörte Landschaften, unendliches Leiden und Elend in weitesten Bevölkerungsschichten, zerbrochene Familien waren die Folge.

Die berühmt-berüchtigte Oktoberrevolution des Jahres 1917 muss, so scheint mir, heute in mancherlei Hinsicht als ein vernichtender atomarer Schlag betrachtet werden, von dem sich Russland erst im 21. Jahrhundert zu erholen beginnt.

Hier sind auf Seiten aller europäischen Länder, insbesondere Deutschlands, mühsame Schritte der Wiederannäherung erforderlich, die hoffentlich irgendwann zu echter Aussöhnung zwischen den europäischen Völkern führen werden, wie dies ja auch zwischen Frankreich und Deutschland, zwischen Großbritannien und Deutschland gelungen ist.

Ein Schüleraustausch zwischen Russland, dem größten europäischen Land, und den anderen Staaten Europas, insbesondere den Staaten der Europäischen Union, könnte ein wichtiger Baustein dieser Versöhnungsarbeit sein. Hierfür kann und soll, so meine ich, der deutsch-französische Schüleraustausch ein echtes Vorbild sein.

Die Strecke dieser Wanderung, welche zur Loggia Alexandra führt, ist hier zum Nachwandern beschrieben:
Manfred Schmid-Myszka: Von Wannsee nach Babelsberg. Wanderung am südlichen Berliner Stadtrand. In: M. Schmid-Myszka: Rund um Berlin. Von der Ruppiner Schweiz bis in den Spreewald. 50 ausgewählte Wanderungen in der Mark Brandenburg. Bergverlag Rother, München 2016, S. 104-106, hier bsd. S. 106

 Posted by at 22:59

Ost-Berliner Rebellen. Weitere langlebige Legenden um Lenin … aus dem Deutschen Historischen Märchenbuch

 1917, 1968, Lenin, Sozialismus  Kommentare deaktiviert für Ost-Berliner Rebellen. Weitere langlebige Legenden um Lenin … aus dem Deutschen Historischen Märchenbuch
Mrz 082018
 

Um Lenin, den adligen Berufsrevolutionär russisch-deutscher Herkunft, der zusammen mit Trotzkij und Stalin ab 1918 den erbarmungslosen Roten Terror gegen die eigene Bevölkerung als Strategie der Machtergreifung und Machtsicherung entwickelte und bereits vor Stalins Herrschaft ungeheure Leichengebirge auf seinem weltgeschichtlichen Weg hinterließ, ranken sich langlebige Legenden, ja, sein Name reicht aus, auch heute noch frei erfundene Märchen am Leben zu erhalten. Die aktuelle 1917-Revolutions-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum ist ein sprechender Beweis dafür.

Im aktuellen SPIEGEL wird auf einem Foto („Die Straße kocht“) gezeigt, wie demonstrierende Studenten in West-Berlin 1968 ein überlebensgroßes Plakat mit dem Konterfei Lenins, des großen Führers der Bolschewiki schwingen. Daneben ein Portrait Che Guevaras und der Schriftzug „Ho-Chi-Minh siegt“. Sehenswert!

Kein Zweifel – Lenin, Ho-Chi-Minh und Che Guevara erfreuten sich größter Hochachtung bei all den im Luxus wohlversorgten Rebellen, die aus den wohlgewärmten westdeutschen Wohnzimmern stammten, die nie in der Sowjetunion, Vietnam oder Kuba gelebt hatten, kein Russisch, Vietnamesisch, Spanisch verstanden, aber gerne durch gewaltsamen Umsturz in Westdeutschland sozialistische Verhältnisse wie in der Sowjetunion, der DDR, Vietnam oder Kuba herbeigeführt hätten.

Stephan Schnitzler, der Sohn Karl-Eduard von Schnitzlers, weihte seinen Vater, den Chefkommentator des DDR-Fernsehens und unverwüstlichen Baron des „Schwarzen Kanals“, in den Plan ein, der westdeutschen linken Protestbewegung Geld und logistische Unterstützung zukommen zu lassen, und er gewann mit einigen Freunden die Unterstützung einiger Prominenter des DDR-Systems, darunter des Nationalpreisträgers Fritz Cremer und der Nationalpreisträgerin Inge Keller. Immerhin 8000 Mark der DDR kamen als Spenden zusammen, ferner Berge von Regenmänteln und Sturzhelme, damit die Demonstranten in Westberlin sich gegen die Polizei und deren Wasserwerfer schützen konnten.

Waren die in der DDR lebenden Unterstützer der westdeutschen APO 1968 „Ost-Berliner Rebellen“? Die SPIEGEL-Autoren behaupten dies. Nichts deutet darauf hin. Weder Karl-Eduard von Schnitzler noch sein Sohn noch Fritz Cremer noch Inge Keller waren Rebellen. Sie waren überzeugte Stützen des DDR-Sozialismus.

Auch ein Großteil der westdeutschen sozialistischen „Rebellen“ waren überzeugte Unterstützer Lenins, Ho-chi-Minhs und Che Guevaras, alles Namen, die in der DDR und der Sowjetunion damals einen guten, staatstragenden Klang hatten. Diese Rebellen befürworteten oftmals den gewaltsam herbeizuführenden Sozialismus, sie wollten vielfach eine gewaltsame sozialistische Revolution nach dem Vorbild Lenins und Che Guevaras herbeiführen.

Regelrecht gesteuert war die westdeutsche 68-er Bewegung wohl nicht durch die DDR. Unterstützt aber wurde sie durch den sozialistischen Staat auf verschiedenen Kanälen sehr wohl: finanziell, logistisch, militärisch, administrativ. Nicht wenige RAF-Terroristen konnten beispielsweise mithilfe der DDR in der DDR untertauchen und dort eine zweite Existenz führen. Sie, die westdeutschen 68er, hätten sicherlich auch ohne die 8.000 Mark der DDR und ohne die logistische Unterstützung des – nach dem Nationalsozialismus – zweiten sozialistischen Staates auf deutschem Boden für den Sozialismus demonstriert, aber sie schauten eben doch voller Sehnsucht in die sozialistischen Staaten dieser Welt, die sie aus eigener Erfahrung nicht kannten.

Um die Gestalt Lenins ranken sich viele Legenden. Der aktuelle Spiegel spinnt eine davon weiter. Lesenswert!

Michael Sontheimer, Peter Wensierski: Revolte im Milchladen. Der SPIEGEL, 10/2018, 3.3.2018, S. 45
Buchempfehlung:
Michael Sontheimer, Peter Wensierski: Berlin – Stadt der Revolte. Ch. Links Verlag, Berlin 2018

http://www.spiegel.de/spiegel/wie-ost-berliner-rebellen-1968-die-apo-im-westen-unterstuetzten-a-1196289.html

 Posted by at 17:43

„Lautes Lesen, das sich wie ein Singsang anhört“

 Donna moderna, Einzigartigkeiten, Frau und Mann, Hebraica, Heiligkeit, Katharina, Mündlichkeit, Schriftlichkeit  Kommentare deaktiviert für „Lautes Lesen, das sich wie ein Singsang anhört“
Mrz 082018
 

Die hebräische Bibel, so schreibt es zutreffend Eckhard Nordhofen, ist „kein Lesebuch, sondern in den meisten Passagen eine Rezitationsvorlage.“ Die der Bibel angemessene Darbietung sei somit nicht das stumme Nachlesen, sondern das Vorlesen, „lautes Lesen, das sich nicht wie normales Sprechen anhört, sondern eher wie ein Singsang„. In diesem Singsang, schreibt Nordhofen, werde die Heiligkeit des „Namens“ hörbar gemacht.

Und „der Name“ ,“ha-schem“ ist eben genau dasjenige Seiende oder vielmehr dasjenige Werdende, welchem die Bibel das Merkmal der „Einzigkeit“ beilegt. Der Einzige ist das Einzigartige, zu dem kein aussprechbarer Name hinreicht.

Gute weiterführende Anmerkungen sind dies. Ich denke sie stumm durch im Anblick der Katharina von Alexandrien, dieser großartigen Frau aus Ägypten. Stark, klug, mutig gegenüber männlicher Vorherrschaft, unbeugsam, unerschrocken, nicht dem Willen des Mannes untertan, von hoher philosophischer und theologischer Bildung, so stand sie gestern vor mir in der Hauptkirche St. Katharinen am Hamburger Hafen.

Ihr, dieser vorbildlichen, gewaltlosen Vorkämpferin der Frauenrechte sei mein heutiger Internationaler Frauentag, der 8. März gewidmet. Unser Bild zeigt sie in St. Katharinen in einer figürlichen Darstellung, mutmaßlich aus Süddeutschland, 15. Jahrhundert.

Zitat:
Eckhard Nordhofen: Corpora. Die anarchische Kraft des Monotheismus. Freiburg 2018, S. 125

 Posted by at 11:35

Gleitendes Glück auf den Urkräften des Eises

 Freude, Wanderungen  Kommentare deaktiviert für Gleitendes Glück auf den Urkräften des Eises
Mrz 042018
 


Der Schlachtensee bietet eine weite glatte Eisfläche. Sehr früh setzen wir die Kufen ins Eis. Da es nicht geschneit hat, gleiten wir mühelos dahin. Nur lang hingezogene Risse beweisen, welche Urkräfte am Werk sind: das Eis arbeitet unaufhörlich, es atmet mit jedem Zentelgrad. Immer wieder entlädt sich die Spannung in lautem Knallen: Peitschenhiebe des sich dehnenden Eisschildes.

Der Saum der Wälder umkränzt den See. Er wird noch da sein, wenn das Eis längst geschmolzen ist. Doch heute halten wir es fest, das gleitende Glück.

 Posted by at 22:24

Die Baumtrommler

 Musik, Natur, Pierre Boulez Saal, Wanderungen  Kommentare deaktiviert für Die Baumtrommler
Mrz 022018
 

Wir gehen den Weg in den Wald hinein. Froststarrend ruhen die Baumstämme. Unverrückbar liegen sie da, als warteten sie auf den Schnee, der nicht kommt. Doch das ist nur Schein. So scheinhaft sind sie wie auch ein Pochen, ein Klopfen, ein Hämmern. Erst unhörbar, so dass du erst einmal an eine Sinnestäuschung denkst. Vor uns breitet sich der froststarrende Wald aus, der Düppeler Forst. Schabt ein Riemen deines Rucksacks taktgenau an der Kapuze, ja, nein? Du hältst inne. Du fragst die Mitwandernde, du drehst den Kopf in die hell strahlende Sonne.


Da, horch! — Ein weiteres Klopfen, ein Hämmern, ein insistierendes Pochen. Holz auf Holz! Kastagnetten des Frosts! Die beiden Pocher, die beiden Hämmerer scheinen aufeinander zu lauschen. Sie senden sich Signale zu, unsichtbare Morsezeichen. Die Morsezeichner auf ihren Bäumen sind’s! Jetzt drehst du den Kopf weiter, da vernimmst du aus einer dritten Richtung, leicht erhöht, vielleicht um einen Ganztonschritt, wieder ein inständiges Hämmern und Trommeln. Der dritte fällt den beiden ersten ins Wort. Er befiehlt ihnen zu schweigen. Doch die beiden ersten lassen sich nicht beirren. Sie fallen einander in den Tanz, sie hämmern herum, dass es eine Lust ist.

„Jetzt erst recht!“ Da hörst du die Späne fliegen! Sie raufen sich zusammen, diese drei Baumtrommler, sie spannen uns einen Konzertsaal auf, mitten im Wald. Sie pochen und hämmern, wild und doch präzis, weit über unseren Köpfen führen sie ihr Konzert auf. Sie zerbrechen ernst, unbeirrbar, leidenschaftlich die Kirchenstille des Sonntagmorgens. Dabei haben sie nicht studiert, diese Schlagzeuger mit ihren hämmernden Schnäbeln. Kein Dirigent könnte ihre Symphonie dirigieren, kein Komponist könnte eine derartige Fülle an Rhythmen, Tonhöhen und Nuancen aufschreiben. Kein Konzertsaal, auch nicht der neue holzvertäfelte Saal, der nach Pierre Boulez benannt ist, könnte dir ein derartiges überwältigendes Lauschen und Staunen bieten wie diese drei unsichtbaren Hämmerer.

Hört die Spechte am Stamme! Sie lernen nicht, sie erwarten keinen Lohn, sie verlangen keinen Eintritt, und doch übertreffen sie an Erfindungsreichtum und Klangfülle, an Pracht und Herrlichkeit jedes hochdekorierte Meisterschlagzeugerensemble im Kammermusiksaal der Philharmonie.

Die Fotos zeigen Blicke in diesen Konzertsaal im Düppeler Forst, den wir am vergangenen Sonntag durchwanderten.

Die Strecke dieser Wanderung, welche zum Konzertsaal Düppeler Forst führt, ist hier zum Nachwandern beschrieben:
Manfred Schmid-Myszka: Von Wannsee nach Babelsberg. Wanderung am südlichen Berliner Stadtrand. In: M. Schmid-Myszka: Rund um Berlin. Von der Ruppiner Schweiz bis in den Spreewald. 50 ausgewählte Wanderungen in der Mark Brandenburg. Bergverlag Rother, München 2016, S. 104-106, hier bsd. S. 105

 Posted by at 19:57