Ist das „richtiges Deutsch“? – Was ist das eigentlich – „richtiges Deutsch“?

 Deutschstunde  Kommentare deaktiviert für Ist das „richtiges Deutsch“? – Was ist das eigentlich – „richtiges Deutsch“?
Feb 072022
 

Brandenburgs ehemaliger Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat einem Medienbericht zufolge in Hohen Neuendorf an einer Demonstration gegen Corona-Maßnahmen teilgenommen. Das bestätigte Schröter am Sonntag dem «Nordkurier». Er tue das, weil er überzeugt sei, dass die 2G-Regelungen nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sind, sagte Schröter der Zeitung.

Demonstrationen: Medienbericht: Ehemaliger Innenminister bei Corona-Demo | ZEIT ONLINE

Soweit eine hier unverändert wiedergegebene dpa-Meldung vom gestrigen Tage – hier in der durch die renommierte Wochenzeitung DIE ZEIT veröffentlichten Fassung.

Unabhängig vom Inhalt der Meldung, über deren Wahrheitsgehalt wir uns jeder Wertung enthalten, stellen wir die Frage: Ist dies „richtiges Deutsch“? Was ist überhaupt „richtiges Deutsch“? Näherhin betrachtet, werfen wir die Frage auf: Wie steht es um die Gesundheit der indirekten Rede im deutschen Sprachraum, insbesondere bei der in Tages- und Wochenzeitungen schreibenden Zunft? Lebt die indirekte Rede noch, oder stirbt sie gerade eines schleichenden Todes? Eine keineswegs nebensächliche Frage! Verändert sie doch Wahrheitsgehalt und Wertung von Aussagen dritter Personen in einem fundamentalen Sinne!

Betrachten wir etwa den Unterschied in folgenden, frei konstruierten Sätzen:

a) Max Ballauf nahm gestern eigenen Angaben zufolge am Kölner Tatort die Ermittlungen wieder auf, weil er überzeugt sei, dass der vor vier Jahren Verurteilte nicht der Mörder ist.

b) Max Ballauf nahm gestern eigenen Angaben zufolge am Kölner Tatort die Ermittlungen wieder auf, weil er überzeugt sei, dass der vor vier Jahren Verurteilte nicht der Mörder sei.

c) Max Ballauf nahm gestern eigenen Angaben zufolge am Kölner Tatort die Ermittlungen wieder auf, weil er überzeugt war, dass der vor vier Jahren Verurteilte nicht der Mörder war.

Überlegt: Was ist der Unterschied zwischen diesen Aussagen?

Antwort: Schwierig, schwierig! Lasst nicht locker!

Spielt nun dasselbe Spiel mit folgenden Aussagen, – wobei nur die erste Fassung tatsächlich so durch die dpa herausgegeben worden ist, während die anderen beiden zur Untersuchung des grammatisch-semantischen Problems der indirekten Rede umkonstruiert worden sind:

a) Brandenburgs ehemaliger Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat einem Medienbericht zufolge in Hohen Neuendorf an einer Demonstration gegen Corona-Maßnahmen teilgenommen. Das bestätigte Schröter am Sonntag dem «Nordkurier». Er tue das, weil er überzeugt sei, dass die 2G-Regelungen nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sind, sagte Schröter der Zeitung.

b) Brandenburgs ehemaliger Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat einem Medienbericht zufolge in Hohen Neuendorf an einer Demonstration gegen Corona-Maßnahmen teilgenommen. Das bestätigte Schröter am Sonntag dem «Nordkurier». Er tat das, weil er überzeugt war, dass die 2G-Regelungen nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sind, sagte Schröter der Zeitung.

c) Brandenburgs ehemaliger Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat einem Medienbericht zufolge in Hohen Neuendorf an einer Demonstration gegen Corona-Maßnahmen teilgenommen. Das bestätigte Schröter am Sonntag dem «Nordkurier». Er tue das, weil er überzeugt sei, dass die 2G-Regelungen „nicht mit dem Grundgesetz vereinbar“ seien, sagte Schröter der Zeitung.

Worin liegt der Unterschied? Findet ihr es heraus? Welche der Fassungen empfindet ihr als „richtiges Deutsch“? Wie gut kennt ihr euch mit der indirekten Rede aus?

Schwierig, schwierig!

Meine vorläufige Diagnose zur Gesundheit der indirekten Rede: Die schreibende und sprechende Zunft im deutschen Sprachraum einschließlich der dpa-Autoren steht zunehmend auf Kriegsfuß mit der indirekten Rede. Sie – die indirekte Rede, nicht die schreibende Zunft! – scheint tatsächlich eines schleichenden Todes zu sterben!

Das sollte man als wachsamer Leser wissen. Zahllose Missverständnisse können nämlich aus dem zunehmenden Verfall der indirekten Rede erwachsen, wie etwa dasjenige, das darin läge anzunehmen, die dpa und die ZEIT teilten die Meinung des SPD-Politikers Schröter, dass die 2G-Regelungen „mit dem Grundgesetz nicht vereinbar“ seien.

 Posted by at 07:02

Bevorzugt das Deutsche die Frau?

 Deutschstunde, Frau und Mann  Kommentare deaktiviert für Bevorzugt das Deutsche die Frau?
Feb 022021
 

Gibt es in der deutschen Sprache eine deutliche Bevorzugung des weiblichen Geschlechts?

Vieles deutet darauf hin, nicht zuletzt die Tatsache, dass unter allen Substantiven der deutschen Sprache, die bekanntlich über drei grammatische Geschlechter verfügt, fast die Hälfte zu den Feminina, aber nur ein Drittel zu den Maskulina gehören, während etwa 20% als Neutra zu gelten haben.

Der Rechtschreibduden führt in seiner 27. Auflage diese Verteilung an: 46% aller Substantive sind Feminina, 34% Maskulina, 20% sind Neutra.

Das kann kein reiner Zufall sein. Wir dürfen die Vermutung äußern: Für die deutsche Sprache ist alles, was substanziell ist, was Bestand hat, alles, was der Welt der Erfahrung zugrunde liegt, was substanzhaft-dinghaft verstanden ist, mit Vorliebe weiblich. Zuerst war gewissermaßen für die deutsche Sprache die Frau, das Weibliche in der Welt, dann kam der Mann als Störenfried dazu.

Aber auch semantisch weist Deutsch der Frau, dem Weiblichen eher die Habenseite, die Sonnenseite des Lebens zu. Bei den Grundwörtern des Fühlens und Denkens, bei den Leitwerten unserer sittlichen Ordnung sind die entsprechenden Hauptwörter mit überwältigender Mehrheit weiblichen Geschlechts, während das Gegenteil, das Dunkle, Böse eher männlich oder als Neutrum gefasst wird.

Wir betrachten folgende Beispiele:

DIE Liebe – DER Hass
DIE Gnade, die Güte, die Fürsorge – DER Trotz, der Groll, der Ekel, der Neid
DIE Vernunft – DER Wahnsinn, der Wahn
DIE Einsicht – DER Starrsinn
DIE Erkenntnis – DER Irrtum
DIE Treue – DER Verrat
DIE Wahrheit – DER Irrtum
DIE Tugend, die Sonne, die Gerechtigkeit, die Vollendung, die Sympathie
DER Stolz, der Geiz, der Eigensinn, der Egoismus, der Dünkel
DIE Geburt – DER Tod
DIE Welt – DER Teufel (wobei die Welt als grundsätzlich gut gesehen wird)
DIE Versöhnung – DER Krieg
DIE Rettung – DER Mord
DIE Sättigung – DER Hunger, der Durst
DIE Höhe – DER Abgrund

Dies sind nur einige, nicht zufällig gewählte Beispiele, die aber, so könnte man vermuten, eine unbewusste Prägung mitschwingen lassen. Das Weibliche ist – ebenso wie das Substanzielle, Beständige – möglicherweise in den Tiefenschichten unserer Kultur eher dem Guten zugeneigt, das Männliche eher dem Bösen.

So sind ja auch die überwiegende Mehrzahl aller Straftäter Männer, nur eine Minderzahl der Verbrecher sind Frauen. Weniger als 10% der Insassen von Gefängnissen sind – in allen Ländern – Frauen.

Wie ist das zu erklären?

Sind Frauen grundsätzlich die besseren, die substanzielleren Menschen?

Zieht uns Männer, uns Söhne des Abgrunds, erst das Weibliche hinan zum Guten, zum Wahren, zum Schönen, zur Güte, zur Wahrheit, zur Schönheit? Führt die Frau und nur die Frau den Mann zur Mäßigung, zur Sitte, zur Moral?

Beleg:
„Die Verteilung der Artikel (Genusangabe) im Rechtschreibduden“, in: DUDEN. Die deutsche Rechtschreibung. 27. Auflage, Dudenverlag Berlin, 2017, S. 158

 Posted by at 18:07

Verkündende Öffnung!

 Deutschstunde, Hölderlin, Was ist deutsch?  Kommentare deaktiviert für Verkündende Öffnung!
Okt 032020
 

[…] und um die grauen

Gewölke streifen röthliche Flammen dort,
Verkündende, sie wallen geräuschlos auf;
Wie Fluthen am Gestade, woogen
Höher und höher die Wandelbaren.

[…]

„Verkündende!“ Eine gehobene festliche Stimmung ergreift mich, als wir heute früh am Sitz des Bundestages vorbeiradeln. Hölderlins Verse aus seinem Gesang „Des Morgens“ kommen mir in den Sinn, ich deklamiere sie laut, sehr zum Erstaunen der kleinen Reisegruppe, mit der ich unterwegs nach Linum bin.

Was ich unter festlich meine, ist aber genau dies: eine unbestimmte, morgendliche Ahnung, die Öffnung des Zukünftigen, etwas, was sich begrifflich nicht fassen lässt, sehr wohl aber im Gesang, in der metrisch gebundenen, in der leuchtenden Sprache aufscheint, etwa in den Oden Friedrich Hölderlins, die nur im lauten Vortrag ihren eigentlichen Sinnkern enthüllen.

Öffnung des Morgens aus der Nacht heraus, Öffnung des Morgen aus dem Heute heraus, Öffnung der kommenden 30 Jahre aus dem, was vor 30 Jahren geschah!

Zuversicht, Schaffensfreude, Vorfreude auf Zukünftiges, das ist es, was ich mit dem heutigen Tag verbinde.

Und so – kam ich unter die Deutschen, unter die Deutschen von heute, die Deutschen des 3. Oktober 2020!

Bild:
Das Reichstagsgebäude, Sitz des Deutschen Bundestages, eines Verfassungsorgans der Bundesrepublik Deutschland. Platz der Republik 1, 11011 Berlin. Ansicht vom 3. Oktober 2020, 08.03 Uhr

Nachweis des Hölderlin-Zitats:
Des Morgens. In: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zeitlicher Folge, herausgegeben von D.E. Sattler. Bremer Ausgabe. Band VII: 1799. Homburg. Empedokles I/II. Aufsätze zur Iduna. Emilie vor ihrem Brauttag. Ovid. Pindar-Übertragung. Luchterhand Literaturverlag, München 2004, S. 195

 Posted by at 18:50

„… in den Wolken da liegt man nicht eng…“ Celans leidenschaftliche Vortragskunst

 Deutschstunde, Europäisches Lesebuch, פרקי אבות  Kommentare deaktiviert für „… in den Wolken da liegt man nicht eng…“ Celans leidenschaftliche Vortragskunst
Mai 222020
 
Ein Blick in den Himmel über dem neuen Flughafen Berlin Brandenburg International Willy Brandt. Aufnahme von Christi Himmelfahrt 2020, 21.05.2020

Ich kenne das Gedicht, ich glaube es schon zu kennen, schon seit meiner Schulzeit lange zu kennen. Er trägt es vor, als hätte ich es nicht schon tausendmal gelesen, tausendmal gehört, beiseitegelegt.

Vor zwei Tagen hörte ich in dem Mitschnitt einer Abendveranstaltung des Literaturhauses Berlin Paul Celan, wie er sein Gedicht „Todesfuge“ vorträgt. Er war der Gastgeber des Abends, ihm galt das Programm:

Ein Abend zu Paul Celan
Mit Hans-Peter Kunisch und Thomas Sparr. Moderation: Eveline Goodman-Thau

Ich wiederhole: Ich kenne das Gedicht, ich glaube es schon zu kennen, schon seit meiner Schulzeit lange zu kennen. Kannte ich es wirklich? Nein! Es war überdeckt, übermalt, verätzt durch zu viele Kommentare, zu viele Widerlegungen, zu viele Überlegungen.

Celan trägt das Gedicht langsam vor, behutsam ansetzend, dann sich in einen Rhythmus hineinsteigernd, in seinen, ihm eigenen Rhythmus fallend, er schwebt zwischen dem Sprechen, dem Vorlesen und dem Singen, es ist ein getragenes Schwingen und Singen, in dem jeder Laut, jeder Ton sich abhebt vom vorhergehenden, sich anschmiegt, sich stößt, reibt, schürft.

Der Dichter trägt uns sein Gedicht vor, als hätten wir das Gedicht nicht schon tausendmal gelesen, tausendmal gehört, beiseitegelegt.

Das Gedicht rührt mich im Vortrag des Dichters zu Tränen. Nur dieses eine Mal ist mir das mit der berühmten Todesfuge geschehen – vor zwei Tagen. Atemloses Schweigen fällt in der Veranstaltung ein. Dann erhebt die Moderatorin Eveline Goodman-Thau das Wort. Nach einigen Worten der Begrüßung an die anderen Gäste sagt sie etwas wie: „Mir treibt es Tränen in die Augen…“ Und genau diese Empfindung hatte ich auch! Und so mag es wohl den anderen Gästen auch gegangen sein.

Und so meine ich sagen zu können, was den gelungenen Vortrag dieses Gedichtes und wohl jedes Gedichtes ausmacht, eine Kunst, die heute in Deutschland fast völlig verlorengegangen ist wie so vieles andere auch:

Es ist ein Schweben, ein intensiviertes Sprechen, nahe dem Singen, in dem jedes Wort, jeder Laut sich einfügt, eingefugt wird in eine Fülle des Lautens, ein Leiden der Laute aneinander, ein Mitleiden, das zum gemeinsamen Erleiden wird, zur Leidenschaft, zur leidenschaftlichen Erregung eines Gefühls, das mehrere Zuhörer erfasst und in eine Gemeinschaft hinüberführt. Das griechische Wort für diese leidenschaftliche Erregung, die eine Gefühlsgemeinschaft stiftet, die sich auch körperlich ausdrückt – im Tränenfluss, im Ringen nach Worten, im Innehalten, in aus dem Inneren aufsteigenden Bewegungen — lautet Pathos.

Diese Leidenschaft im Vortrag, diesen Mut, dieses Pathos, Gefühle in der Stimme auszuleben, das hat Paul Celan zeitenumspannend vorgeführt. Dafür, für diese Offenbarung, empfinde ich eine tiefe Dankbarkeit.

https://www.literaturhaus-berlin.de/programm/ein-abend-zu-paul-celan

 Posted by at 18:28

„Und so etwas soll ich singen? So etwas muten Sie mir zu?“

 Deutschstunde, Schöneberg, Singen, Vorbildlichkeit  Kommentare deaktiviert für „Und so etwas soll ich singen? So etwas muten Sie mir zu?“
Dez 092018
 


Herrlicher, herzerwärmender Gastauftritt von Marlene Dietrich in einer der ersten Folgen von „Babylon Berlin!“ Allein schon wegen dieses trotzigen Aufbegehrens der großen deutschen Diseuse lohnt sich das Ansehen dieser prachtvollen Serie unbedingt! „Ja, damals!“ Damals hatten die deutschen Sängerinnen Mumm in den Knochen. Dietrichs Diktion war vorbildlich. Diese große deutsche Diseuse traf die Töne rein und klar und unverzerrt, auch ohne elektronische Implantate und Korrekturen, wie sie sich heute breitgemacht haben. Sie formte die Wörter der deutschen Sprache verständlich bis in die feinste Faser hinein. Ja, sie KONNTE noch GUTES DEUTSCH singen. Sie bot den Produzenten die Stirn. Sie widerstand!

Wie einigen anderen deutschen Sängern und Sängerinnen der leichten Muse heute auch noch (etwa der ebenfalls sehr sauber singenden Helene Fischer) schlug und schlägt ihr aus Teilen des Feuilletons dumpfe Ablehnung, stumpfe Ignoranz, ja roher Neid entgegen. Die Bilder mit der Aufschrift „Marlene go home“, zu sehen bei ihrer Rückkehr nach Berlin im Jahre 1960, sind ein beredtes Zeugnis dessen. Dennoch stammt sie von hier, sie gehört auch hierher nach Schöneberg!

Unser Bild zeigt einen Blick auf den Himmel über der heutigen Leberstraße, genau an der Stelle, wo Marlene Dietrich am 27.12.1901 das Licht der Welt erblickte! 280m entfernt von der Stelle, wo dieses hier jetzt niedergeschrieben wird.

 Posted by at 12:00

Alt ist nicht immer schlecht, neu ist nicht immer gut. Warum Kinder kein Standarddeutsch mehr lernen

 Deutschstunde, Fibel, Gute Grundschulen  Kommentare deaktiviert für Alt ist nicht immer schlecht, neu ist nicht immer gut. Warum Kinder kein Standarddeutsch mehr lernen
Sep 282018
 


Der deutsche Politiker Cem Özdemir erzählte uns bereits 2008 in seinem Türkei-Buch, dass die Kinder in der türkischen Grundschule das Lesen und Schreiben besser und schneller lernten als in Deutschland.

Woran mag das liegen? Ich vermute, es liegt an den verheerenden Experimenten, denen ganze Generationen von deutschen Grundschulkindern ausgesetzt worden sind und weiter ausgesetzt werden, darunter auch meine eigenen!

Sie lernen jedenfalls in Berliner Grundschulen kein ausreichendes Standarddeutsch (Hochdeutsch) mehr, weder in Wort noch in Schrift. In Bundesländern wie Berlin sind Maßstäbe für gutes Lernen und Lehren im Deutschunterricht offenbar weitgehend verlorengegangen.

Stattdessen beschäftigt der Staat Heerscharen von Didaktikern, Integrationsforschern, Evaluatoren usw. usw. Und die kriegen es nicht gebacken, dass die Mehrheit der Berliner Schulkinder vernünftiges, berufstaugliches Standarddeutsch lernte. Bei den Bewerberprüfungen der Berliner Polizei scheitern die meisten an mangelnden Deutschkenntnissen! Irre. Bankrotterklärung.

Lesenswerter Artikel von Heike Schmoll zu diesem Thema heute in der FAZ auf S. 4. Die klassische Lesefibel hat sich als in allen Belangen dem neumodischen Krampf der Didaktiker überlegen erwiesen.

www.faz.net/aktuell/politik/inland/lernmethoden-studie-bestaetigt-ueberlegenheit-der-fibelmethode-15810231.html

Nachweis: Cem Özdemir, Die Türkei, Weinheim 2008, S. 187

 Posted by at 11:59

Sollte man in der deutschen Rechtschreibung weiterhin alles schleifenlassen – oder doch besser alles schleifen lassen?

 Deutschstunde, Fibel, Gute Grundschulen, Leidmotive  Kommentare deaktiviert für Sollte man in der deutschen Rechtschreibung weiterhin alles schleifenlassen – oder doch besser alles schleifen lassen?
Sep 182018
 

Sollte man in der Rechtschreibung weiterhin alles schleifenlassen oder doch besser alles auf neu schleifen lassen, damit Berlins Polizei wieder auf volle Mannstärke gebracht werden kann? Bekanntlich scheitern ja die meisten Bewerber beim Ansturm auf einen der begehrten Ausbildungsplätze der Polizei an fehlenden Deutschkenntnissen: Die Hälfte der Prüflinge schloss laut Presseberichten das Diktat mit der Note 6 ab.

Oder nehmen wir etwa irgendeinen Satz aus dem aktuellen SPIEGEL online, soeben entnommen der Fassung von heute, 10.22 Uhr. Thema des Interviews sind die mangelhaften Rechtschreibkenntnisse unserer Jugend. Wie sind die unbestreitbar schlechteren Schreibfertigkeiten der jüngeren Generation zu erklären, obwohl doch heute sehr viel mehr Geld in Bildungsforschung, sehr viel mehr Geld in wissenschaftliche Didaktik, sehr viel mehr Geld in Bildungsreformen und Evaluation von Bildungsreformen gesteckt wird als früher?

Das Schmankerl in diesem Interview mit einer Bildungsexpertin ist: Es enthält in der verschrifteten Fassung mindestens einen dicken Rechtschreibfehler. Doch wer findet ihn? Der wird mit Handkuss bei der Berliner Polizei genommen!

Findest du, liebe Leserin, und selbstverständlich auch du, lieber Leser, diesen Rechtschreibfehler? Dann bewirb dich bei der Berliner Polizei!

„Wir haben unsere Ergebnisse der nordrhein-westfälischen Bildungsministerin das erste Mal vor zwei Monaten zukommen lassen aber bisher noch keine Antwort oder Einladung erhalten. Wir wurden nur aufgefordert, die Ergebnisse allgemeinverständlich in einem Aufsatz für eine Zeitschrift zusammenzufassen, die das Ministerium herausgibt. Mehr nicht.“

Nachweise:

www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/rechtschreibung-lernen-expertin-beklagt-viel-leid-in-den-familien-a-1228573.html, Fassung vom 18.09.2018, 10.22 Uhr

https://www.morgenpost.de/berlin/article213281665/Berliner-Polizei-findet-nicht-genug-geeignete-Bewerber.html

Amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung §72 E2; § 34 (2)

 Posted by at 10:49

Vorsichtiges Staubwischen erlaubt: im Haberlandstraßenland

 Deutschstunde, Einstein, Naturwissenschaften, Philosophie, Schöneberg, Sprachenvielfalt  Kommentare deaktiviert für Vorsichtiges Staubwischen erlaubt: im Haberlandstraßenland
Jun 152018
 


Kurzes Innehalten auf dem Fahrrad heute beim Befahren der Bamberger Straße, beim Nachsummen einiger Wortgleichungen verschiedener Sprachen. Nachsinnen über einige Probleme der sprachanalytischen Philosophie.

Alfred Tarski sagt: „If the domain A is infinite, then a sentence S of the language L is correct in A if and only if S is deducible from T and the sentences saying that the number of elements of A is not any finite number.“ Tarskis Wahrheitsbegriff scheint also axiomatisch von einer Mehrheit von Sprachen auszugehen. Wir könnten nur dann von Wahrheit begrifflich sprechen, wenn wir von einer Mehrheit an Sprachen ausgingen? Und ohne Übersetzbarkeit bliebe jede Aussage über etwas Nichtsprachliches sinnlos?

Hmmm. Du hältst dein Fahrrädle an. Wolltest du hier in Schöneberg nicht noch jemandem einen Besuch abstatten, der nicht mehr hier wohnt? Wer war dies doch, hier um die Ecke in der Haberlandstraße 5, der heutigen Haberlandstraße 8? Was würde der ehemalige Bewohner wohl zu dem Wahrheitsbegriff Alfred Tarskis sagen?

Von September 1917 bis Dezember 1932 wohnte er hier. Vor hundert Jahren wäret ihr Bezirksnachbarn gewesen.

Eines ist sicher: Sein Deutsch ist eine der besten deutschen Sprachen, die du letzthin gelesen hast. Seine persönlichen Briefe, die du gerade liest, bersten von Heiterkeit, funkeln vor Ironie, bisweilen unflätig wie Mozarts Bäslebriefe, sie sind durchtränkt von unvordenklicher, unauslotbarer Schwermut. Sein wissenschaftliches Deutsch hingegen ist streng und trocken, dabei in Satzbau und Genauigkeit des Wortschatzes durchaus ebenbürtig dem Lateinischen eines Titus Livius, eines Marcus Tullius Cicero. Professorendeutsch im besten Sinne! Sowohl in seinen Briefen wie in seinen wissenschaftlichen Schriften ist der Vf. auch heute noch durchaus empfehlenswert. Lesenswert und hinreißend!

Ja, hier war es, und du kannst es dir vorstellen. Über das Turmzimmer in der Haberlandstraße kannst du lesen:

„Regale voller Bücher, Zeitschriften und Seperatdrucken, ein wenig erhöht auf einem Podest vor einem der beiden kleinen Fenster ein Schreibtisch und ein Stuhl, und an den Wänden Drucke von Isaac Newton und Michael Faraday. Dies war sein war sein Reich, wo nicht aufgeräumt werden durfte, sondern nur vorsichtiges Staubwischen erlaubt war. Hier hat er gearbeitet, die ihm genehmen Gäste empfangen, und hier residierte auch das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik.“

Videoaufnahme: heute, Klock 12, Haberlandstraße 8, Schöneberg

Zitate:
zu Tarski:
https://plato.stanford.edu/entries/tarski-truth/

zur Haberlandstraße:
Albrecht Fölsing: Albert Einstein. Eine Biographie. Suhrkamp, 7. Auflage, Frankfurt 2017, S. 481

 Posted by at 16:32

Brauchen wir eine DIN Platz?

 Deutschstunde  Kommentare deaktiviert für Brauchen wir eine DIN Platz?
Apr 132018
 


Die berühmte DIN-Norm 5008 legt Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung fest. Man könnte sie auch knapp die „DIN Textverarbeitung“ oder auch die „Textverarbeitungs-DIN“ nennen.

Rechtschreibnormen sind Schreib- und Gestaltungsregeln für die deutsche Sprache, wie sie im amtlichen Gebrauch sowie im Schulunterricht anzuwenden sind.

Für zusammengesetzte Eigennamen, Bezeichnungen von Plätzen und öffentliche Einrichtungen schreiben die amtlichen Rechtschreibregeln stets den Bindestrich oder die Zusammenschreibung vor, nicht jedoch die Getrenntschreibung ohne Bindestrich.

Orthographisch richtig sind gemäß den in dieser Hinsicht ununterbrochen seit 1900 geltenden amtlichen Regeln folgende Schreibweisen:
Schiller-Theater
Schillertheater
Konrad-Adenauer-Platz
Willy-Brandt-Haus
Julius-Leber-Brücke
Humboldt-Forum
der DIN-Platz
Pergamon-Museum
Pergamonmuseum
Maxim-Gorki-Theater
Goethe-Institut
Textverarbeitungs-DIN
Fräsmaschinen-DIN

Richtig sind auch folgende Kurzbezeichnungen, die im hier betrachteten orthographischen Sinn keine Zusammenfügung sind:
die DIN Textverarbeitung
die DIN Platz (dies wäre eine Norm für Platzgestaltung)
die DIN Fräsmaschinen
der Bundesminister Verteidigung

Eindeutig falsch sind bzw. wären hingegen gemäß den amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung:
Konrad Adenauer Stiftung
Willy Brandt Haus
Annedore Leber Gedenkort
Humboldt Forum
der DIN Platz (dies wäre die DIN-Norm für Platzgestaltung)
Pergamon Museum
Goethe Institut
die Fräsmaschinen DIN
die Platz DIN
die Textverarbeitungs DIN
der Verteidigungs Bundesminister

Als echte Unsitte wertet der hier Schreibende die um sich greifende Manie, alle möglichen neuen, irgendwie denglisch klingenden, inhaltlich unklaren, aber orthographisch falschen Titel einzuführen, so etwa beim höchst amtlich so benamseten „Humboldt Forum“ oder auch beim „DIN Platz“. Das schafft bei unseren Kindern nur Verwirrung. Wenn nicht einmal die Behörden und die staatlichen Stellen sich an die Rechtschreibregeln halten, warum sollten unsere Kinder es tun? Ist doch eh alles egal?

Bild:
DIN Platz. Straßenschild am DIN-Platz in Berlin, dem Sitz des DIN-Instituts, also des Deutschen Instituts für Normung. Aufnahme vom 12.04.2018 (gestern)

 Posted by at 08:27

Damit ihr nie vergesset, was deutscher Hass euch tut

 Das Böse, Deutschstunde, Einzigartigkeiten, Europäischer Bürgerkrieg 1914-1945, Jesus Christus  Kommentare deaktiviert für Damit ihr nie vergesset, was deutscher Hass euch tut
Sep 132017
 

Damit ihr nie vergesset, was meine Liebe tut… 

Dieses Kirchenlied Beim letzten Abendmahle war mir in meinen Kindertagen das liebste. Ich wurde erzogen in dem Glauben an einen verzeihenden, erbarmenden, gütigen Gott. Oft hörte ich: Gott liebt dich durch Jesus. Liebe auch du deinen Nächsten, wie es Jesus getan hat. Es gibt keine unvergängliche Schuld. Der gnädige Gott erbarmt sich deiner. Er erbarme sich unser und nehme von uns Schuld und ewigen Tod. Du darfst nach Verbrechen und Schuld wieder von neuem anfangen.

 

Und heute? Woran glauben die Deutschen? Was sollen wir Deutschen nie vergessen? Was dürfen wir nie vergessen?

 

Die prall gefüllte, ergiebige Seite 24 im heutigen Tagesspiegel gibt die unbestreitbare Antwort! Gute, kundige Besprechung der Übersetzung des neuen Buches von Christian Gerlach über den Mord an den europäischen Juden! Und auch das neue Buch von Sven Felix Kellerhoff wird angemessen durch Bernhard Schulz gewürdigt. Wieder einmal bestätigt sich: Die Jahre 1933-1945 sind der unvergängliche Kern, der strahlende Kohlenstoff, aus dem in alle Ewigkeiten hinein die Deutschen ihr Geschichtsbild schöpfen und umschöpfen. Nichts anderes hat daneben in der deutschen Geschichte Bestand. Daran darf nicht gerüttelt werden. Es ist VERBOTEN.

Generationen und Generationen von Historikern werden da weiterforschen und zu keinem Ende kommen. Das ist Deutschlands ewige Gegenwart, Deutschlands einziges ewiges Licht, Deutschlands Glutkern, Deutschlands unvergängliche, unauslöschliche, immerwährende Schuld und Verantwortung.

Deutsche Männer, deutsche Tücke,
Deutscher Wahn und deutscher Mord.

Dieses Böse dürfen wir nie vergessen, darauf läuft alles immer wieder zu! Das sind wir Deutschen.

Müssen wir Deutschen also die Deutschen hassen? Müssen wir Deutschen also das Deutsche hassen? Es sieht ganz danach aus!

So herrsche denn Thanatos, der alles begonnen!

Christian Gerlach: Der Mord an den europäischen Juden. Ursachen, Ereignisse, Dimensionen. Aus dem Englischen von Martin Richter. C.H. Beck Verlag, München 2017

Sven Felix Kellerhoff: Die NSDAP. Eine Partei und ihre Mitglieder. Klett-Cotta, Stuttgart 2017

Besprochen heute in DER TAGESSPIEGEL

 

 Posted by at 13:57