Translating Amanda Gorman seems to be an uphill battle…

 Unverhoffte Begegnung, Vorbildlichkeit  Kommentare deaktiviert für Translating Amanda Gorman seems to be an uphill battle…
Apr 062021
 

Amanda Gorman’s inaugural poem ‚The Hill We Climb‘ full text (cnbc.com)

Gorman-Gedicht: Deutsche Übersetzung in höchstem Maß missglückt – Buchneuerscheinungen – derStandard.at › Kultur

Hmm, zu dieser Rezension einer möglicherweise missglückten, vielleicht auch nicht missglückten Übersetzung, erschienen in der Zeitung Der Standard am 30. März 2021, kann und will ich nichts sagen. Denn ich habe die Übersetzung nicht gelesen. Vielleicht darf ich aber doch nur dies sagen: Translating Amanda Gorman’s „The Hill We Climb“ seems to be an uphill battle from the outset.

Trotzdem, das Gedicht hat mich auf Anhieb beim Hören und später auch beim Lesen tief beeindruckt. Ach was, überwältigt, ach was, hingerissen! Und ich fand und finde die Autorin begnadet, übrigens auch als singende Darstellerin ihrer eigenen Lyrik. Ich dachte unwillkürlich an – König David, den dichtenden König Israels, und an Horaz, den Priester-Dichter, den Seher Roms! Und an Walt Whitman, den großen dichtenden Herold der US-amerikanischen Demokratie! Amanda Gorman! Endlich einmal jemand, der dem Sog der Worte und Bilder noch vertraut! Endlich wieder jemand, der uns zeigen kann, was echte, lebendige Dichtung vermag! Amanda Gorman, endlich ein Dichter, der sich den Bildern aus uralten Quellen – ob nun der Bibel, der paganen Antike, der Renaissance, der Moderne – anvertraut, der dem Klang der Sprache, dem mystischen Bann der Wörter nachlauscht. Groß! Wir bräuchten mehr solche Dichter wie Amanda Gormann – auch bei uns in Europa! Was hindert uns eigentlich daran? SIE hat sich NICHT hindern lassen!

 Posted by at 15:46

„Ripulire prima le case, poi interi quartieri!“

 Afrika, Donna moderna, Klimawandel, Ökologie, Vorbildlichkeit  Kommentare deaktiviert für „Ripulire prima le case, poi interi quartieri!“
Mrz 212019
 
Soham El Wardini, Bürgermeisterin von Dakar (Senegal) sendet Zeichen der Ermutigung und der Zuversicht beim Dakar Triathlon 2018

Die Frauen, die Städte sind gefordert und übernehmen die Führung! Botschaft der Bürgermeisterin beim Klimagipfel Paris 2018

Tiefen Eindruck hinterlässt in mir beim Lesen heute die Bürgermeisterin von Dakar, Soham El Wardini. In der italienischen Zeitschrift Donna moderna spricht sie über das Thema Umweltverschmutzung und Klimawandel in der von ihr regierten Stadt. Doch klagt sie nicht, nein, sie packt sofort an, sie lässt es nicht beim Reden bewenden!

Eine der ersten Aktionen ihrer Amtszeit nach der gewonnenen Wahl 2018 war es, einen Millionenbetrag für Besen und Putzmittel auszugeben, diese Besen und Putzmittel an die Bürgerinnen und Bürger zu verteilen und sie zu einer Gemeinschaftsaktion zu überzeugen: „Bisogna ripulire le case, poi interi quartieri“ – „Ein jeder kehre erst vor seiner Tür, und rein wird dann das ganze Stadtquartier!“ In einer ersten Phase geht es erst einmal darum, den ganzen Dreck und Müll vor der Haustür wegzuschaffen. Dazu muss man wissen, dass Dakar nach Mexiko City als die zweitschmutzigste Stadt der Welt gilt. Wild abgelagerter, häufig auch angezündeter Müll ist die Hauptursache der Umweltbelastung in Dakar.

In einer zweiten Phase geht es um Aufklärung, Bildung und Erziehung der Jugendlichen und der Frauen hin zu ökologisch verantwortlichem Handeln. Das Motto lautet: „Pulire è bene, ma non sporcare è meglio.“ „Gut ist es zu putzen, besser ist’s, nichts zu verschmutzen.“

Umweltschutz, Klimaschutz fängt in den Städten an! Soham El Wardini (Dakar), Anne Hidalgo (Paris), Yvonne Aki-Sawyerr (Freetown, Sierra Leone), diese drei mutigen Bürgermeisterinnen, von denen die Donna moderna berichtet, zeigen auf ihre Weise in ihren Städten, dass frau und man etwas tun muss und tun kann! Solche Bürgermeister, solche Politiker, die Zeichen der Hoffnung, des tätigen Gemeinsinns setzen, brauchen wir in der Europäischen Union mehr und mehr! Auch uns in Berlin täte dieser vorbildliche Gemeinsinn gut.

Quelle: Luisa Nannipieri: 3 Sindache paladine dell’ambiente. In: Donna moderna. 6 marzo 2019, p. 40

 Posted by at 21:09

„Und so etwas soll ich singen? So etwas muten Sie mir zu?“

 Deutschstunde, Schöneberg, Singen, Vorbildlichkeit  Kommentare deaktiviert für „Und so etwas soll ich singen? So etwas muten Sie mir zu?“
Dez 092018
 


Herrlicher, herzerwärmender Gastauftritt von Marlene Dietrich in einer der ersten Folgen von „Babylon Berlin!“ Allein schon wegen dieses trotzigen Aufbegehrens der großen deutschen Diseuse lohnt sich das Ansehen dieser prachtvollen Serie unbedingt! „Ja, damals!“ Damals hatten die deutschen Sängerinnen Mumm in den Knochen. Dietrichs Diktion war vorbildlich. Diese große deutsche Diseuse traf die Töne rein und klar und unverzerrt, auch ohne elektronische Implantate und Korrekturen, wie sie sich heute breitgemacht haben. Sie formte die Wörter der deutschen Sprache verständlich bis in die feinste Faser hinein. Ja, sie KONNTE noch GUTES DEUTSCH singen. Sie bot den Produzenten die Stirn. Sie widerstand!

Wie einigen anderen deutschen Sängern und Sängerinnen der leichten Muse heute auch noch (etwa der ebenfalls sehr sauber singenden Helene Fischer) schlug und schlägt ihr aus Teilen des Feuilletons dumpfe Ablehnung, stumpfe Ignoranz, ja roher Neid entgegen. Die Bilder mit der Aufschrift „Marlene go home“, zu sehen bei ihrer Rückkehr nach Berlin im Jahre 1960, sind ein beredtes Zeugnis dessen. Dennoch stammt sie von hier, sie gehört auch hierher nach Schöneberg!

Unser Bild zeigt einen Blick auf den Himmel über der heutigen Leberstraße, genau an der Stelle, wo Marlene Dietrich am 27.12.1901 das Licht der Welt erblickte! 280m entfernt von der Stelle, wo dieses hier jetzt niedergeschrieben wird.

 Posted by at 12:00

ÖPNV, Ökologie und Logistik intelligent vernetzen – das Beispiel eines Moskauer Boten

 Bitte zählen!, Digital, Fahrrad, Russisches, Technik, Vorbildlichkeit  Kommentare deaktiviert für ÖPNV, Ökologie und Logistik intelligent vernetzen – das Beispiel eines Moskauer Boten
Jul 302018
 

Ein gutes Beispiel für die intelligente Verknüpfung von Leihfahrrädern, rad- und schienengebundenem öffentlichem Nahverkehr und Zu-Fuß-Gehen liefert Ivan, der unermüdliche internetbasierte Laufbote aus Moskau, neben Paris, Rom, Berlin, Madrid, London, Mailand, Lissabon, Athen usw. eine der großen europäischen Metropolen. Thema dieses beispielsetzenden Videos ist die Frage:

Wie viel verdient eigentlich ein Laufbote, der seine Aufträge ausschließlich über eine Internetplattform erhält?

Sehenswert, nicht zuletzt, weil es zeigt, welche vielversprechenden Geschäftsmöglichkeiten sich für Internet-Start-ups im Bereich der intelligenten Logistik bieten! Die Uhr läuft ab für all die schweren, in zweiter Reihe parkenden Diesel-Lieferfahrzeuge, welche unsere Straßen verstopfen! Kleine, wendige, wieselflinke, voll digitalisierte, klimafreundliche Logistik-Prozesse treten an ihre Stelle!

Das Video zeigt auch, wie Moskau, die Partnerstadt Berlins,  das Problem der Leihfahrräder gelöst hat, während die Berliner Bezirke immer noch schwerfällig und entscheidungsarm an Bergen regellos abgehalfterter Fahrräder herumlaborieren.

 

 Posted by at 16:36

L’art de vivre à la munichoise

 Europas Lungenflügel, Heimat, Versöhnung, Vorbildlichkeit  Kommentare deaktiviert für L’art de vivre à la munichoise
Jul 022018
 


Oh spectacle insolite des surfeurs
sur les flots de la rivière qui traverse
le jardin anglais!
Oh vous qui prenez la vague artificielle,
créée par un ressort de beton impitoyable,
je vous adore!
Oh vous qui respirez le poumon vert
de la capitale bavaroise,
qui distille un air tout à la fois
catholique et méridional,
je vous admire!

 Posted by at 20:55
Nov 232017
 

Versonnene Herbsttage am Landwehrkanal… drüben liegt ein fest vertäutes Schiff vor dem Urbankrankenhaus. Die Sonne gießt ein verklärendes Licht über dem ehemaligen Hafen aus. Langsam schlendere ich an der Promenade im Hans-Böckler-Park entlang. Mein Blick fällt auf eine Skulptur.

Wer mag hier dargestellt sein? Ein Verbrecher, ein Vorbild? Sicher ein Deutscher! Jemand hat den unverkennbaren, weltweit bekannten schwarzen Oberlippenbart angebracht, wirre Schmierereien, darunter Hammer und Sichel, weisen den Dargestellten als Geächteten aus. Der Deutsche trägt das Kainsmal! Ein typischer Ausgestoßener, einer, mit dem man besser nichts zu tun haben will. Ja, dies muss ein Deutscher sein! So sieht ein typischer Deutscher aus! Unverkennbar sind ihm die Züge des Verbrechers aufgetragen. Kreuzberg bleibt sich selbst treu.

Eine Plakette belehrt mich: Ja, es handelt sich in der Tat um einen Deutschen. Aber meine Annahme, dieser Deutsche mit dem typischen schwarzen Oberlippenbart sei ein Nazi und ein Verbrecher, entpuppt sich als fehlgeleitetes Vorurteil. Ich muss gestehen: Man sieht als zufälliger Passant, gestäupt und gepudert durch einige Jahrzehnte deutscher Gedächtniskultur, unwillkürlich in allen Deutschen der Vergangenheit zunächst einmal Nazis oder Verbrecher.

Dargestellt ist jedoch hier Hans Böckler, geb. am 26. Februar 1875, gestorben am 16. Februar 1951 in Köln. Von Beruf Metallarbeiter; ein führendes Mitglied der deutschen Gewerkschaftsbewegung, SPD-Abgeordneter im Deutschen Reichstag. Zu Lebzeiten zweifellos ein Vorbild, heute dem Vergessen und der Verachtung preisgegeben. Oder wissen die Kreuzberger Schüler etwas von Hans Böckler? Nein, sie wissen sicher nichts von ihm, an dessen Büste sie vorbeigehen.

Die Schmierereien auf dieser Büste sind der augenfällige Beweis der Art, wie die deutsche Öffentlichkeit mit Vorbildern umgeht. Es darf keine deutschen Vorbilder geben! So werden unsere Kinder und Jugendlichen heute erzogen!

Hitler und Konsorten rauf und runter, deutsche Verbrechen, deutsche Völkermorde ohne Ende, das wird den Kindern in den Schulen eingebläut, dieses tiefdüstere Bild der deutschen Geschichte prägt die Feuilletonspalten in den meinungsprägenden Zeitungen.

Ich meine hingegen: Hans Böckler ist ein Vorbild, von dem unsere heutige Jugend etwas erfahren sollte, aber in der Tat nichts erfährt.

So wie diese Büste behandelt Berlins Jugend und überhaupt Berlin, so behandelt Deutschland die mutigen Aufrechten, die Ungebeugten der deutschen Vergangenheit. Merke: Nichts Gutes darf aus der deutschen Vergangenheit erinnert werden! Ein Deutscher kann nicht Vorbild sein!

Die Misshandlung der Hans-Böckler-Büste im Hans-Böckler-Park, ihr jetziger Zustand ist ein Denkmal der Schande.

Foto aufgenommen am 20.11.2017

 Posted by at 14:58

Über die Entstehung des Neides aus der Bewunderung

 Antike, Das Böse, Europäisches Lesebuch, Vorbildlichkeit, Wanderungen  Kommentare deaktiviert für Über die Entstehung des Neides aus der Bewunderung
Jun 262017
 

„Is this what my consulship is going to consist of, Tiro? A year spent running back and forth between the patricians and the populists, trying to stop them tearing one another to pieces?“

„Soll denn etwa mein Konsulat in so etwas bestehen, Tiro? Soll ich ein Jahr damit verbringen, zwischen dem Establishment und den Populisten hin und her zu laufen? Soll ich versuchen sie daran zu hindern, einander in Stücke zu reißen?“

Die ungeheure Überlegenheit Ciceros über seine Zeitgenossen hat zweifellos kaum einer so gut erkannt wie sein Schreiber Marcus Tullius Tiro, dem wir einen großen Teil der Überlieferung der Ciceronianischen Schriften verdanken. Ja, ich gehe weiter: ein Mann, dem Cicero so viel anvertraut hat, konnte gar nicht verhindern, dass seine eigene Persönlichkeit in die Diktate Ciceros mit einfloss! Kongenialität! Tiro war, so dürfen wir vermuten, eine Art schattenhaftes Gewissen Ciceros.

Und kongenial nähert sich der britische Schriftsteller Robert Harris diesem Schriftsteller-Duo an. Harris ist derjenige, den du unter den derzeitigen Historien-Schriftsellern am meisten bewunderst. Du bewunderst Harris wegen seines umfassenden, bildlichen Verstehens hochkomplexer Lagen so sehr, dass du ihn schon beneidest, ja – dass du dir in Zeiten moralischer Schwäche fast vorstellen könntest, ihn zu hassen.

Ich frage: „Neid, der aus Bewunderung erwächst? Haß, der aus Neid erwächst?“

So ist es wohl… Es denkt in dir: „Warum er und nicht ich? Warum versteht er Cicero und Tiro besser als ich ihn bis dahin verstanden habe?“ Woher kommt ihm diese Einfühlungsgabe, sich in die Psyche eines Politikers (in Lustrum), eines Finanzjongleurs (in Fear Index), eines Massenmörders (in Fatherland) hineinzuversetzen?

Ja, so entsteht Neid, so kann auch Hass entstehen. „Warum er und nicht ich?“ Das ist die Wurzel des Neides.

Doch ist dies nur eine dunkle, kaum eingestandene Regung.

Du betrachtetest gestern lange die stille Horizontlinie des Wannsees. Der Sand lag zu unseren Füßen, wir waren eine Stunde lang die einzigen Badegäste an diesem Ort, der bei großer Hitze bis zu 5000 Menschen zugleich aufnimmt.

Es war einsam um uns dort. Himmel und See blieben bleiern, zeitweilig ging neblichter Regen nieder, der von drüben, dort wo die weiße Villa am Wannsee ruhte, allerlei trübe und schwer lastende Gedanken herüberwehte.

Der langsame Aufstieg auf den in roten Ziegeln gemauerten Turm im Grunewald brachte die Befreiung von der Ahnung des Neides. Die Bewunderung trat wieder hervor. Und zuletzt setzte ein heftiger, fröhlicher Regen ein. Ich danke dir für alles, was du geschrieben hast, Robert.

Zitatnachweis:
Robert Harris: LUSTRUM. Hutchinson, London 2009, hier Seite 20

 Posted by at 23:20
Mai 082017
 

Neben den Märchen der Gebrüder Grimm, den Gedichten und Dramen Goethes, den Chorälen und Passionen Bachs und den drei Kritiken Kants zählten die Grafiken und Gemälde Dürers früher zum Kernbestand der kulturellen Leitwerke, die in Deutschland und weltweit in anderen Ländern von Generation zu Generation weitergegeben wurden.  Sie waren lebendiger Teil der europäischen Leitkulturen und folglich auch Teil der wie immer wandelbaren, aber doch weithin bekannten und geschätzten deutschen Leitkultur.

Jeder, der länger als 4 Jahre die Schule besucht hatte, war mit ihnen irgendwie in Berührung gekommen, hatte einige Gedichte Goethes oder Schillers gelernt, einige Märchen der Grimms gehört, einige Grafiken Dürers erklärt bekommen, und, soweit er das Gymnasium besucht hatte, ein paar Sätze aus den Kritiken Kants gelesen.

Wie schaut es heute aus? Außer den Märchen der Gebrüder Grimm kann heute nichts mehr davon zum Allgemeinwissen eines deutschen Schülers gerechnet werden. Es gibt in Kunst und Kultur gar keinen Kanon mehr, an dem man sich abarbeitet, stößt, den man bezweifelt, befragt, abklopft – und endlich wohl auch gar liebt.

Unsere Schüler verlassen heute in Deutschland in aller Regel die Schule, ohne eine lebendige Beziehung zu den Gedichten und Dramen Goethes, den Grafiken Dürers oder zu den Chorälen und Passionen Bachs aufgebaut zu haben. Bezeichnend etwa, dass bei einer Befragung für Plasbergs Fernsehsendung „Hart aber fair“ die älteren Schüler des Berliner Goethe-Gymnasiums mit einigen  der berühmtesten Zeilen Goethes nichts verbinden konnten, ja sie nicht einmal erkannten.

Von einem Stillstand des kulturellen Gedächtnisses spricht zu Recht Ellen Euler heute in der FAZ auf S. 11. Ich würde noch weitergehen: Wir erleben eine echte Entkernung des deutschen, ja des europäischen kulturellen Gedächtnisses. Es gibt schlechterdings keine Leitwerke oder Leitvorbilder mehr, auf deren Kenntnis man sich bei der Mehrheit der in Deutschland Aufwachsenden verlassen kann.

Sowohl die Fibel als auch die Bibel haben in Deutschland ausgedient. Man macht heute alles neu, alles besser, das Alte ist oder war so schlecht. Man dient sich in der pädagogischen Arena den neuen Medien an, statt sie sich weise zunutze zu machen.

Was ich bei den Schülern heute noch in Berlin und anderen deutschen Städten wahrnehme, was ich etwa den in den Schulen verwendeten Lesebüchern entnehme, das  sind kümmerliche Restbestände einer deutschen Leitkultur, aber keine echte Befassung, keine tiefe Auseinandersetzung mehr mit den jahrhundertelang gepflegten, jahrhundertelang gesammelten und errungenen Vorbildern der europäischen Leitkulturen. Und die Schuld daran tragen nicht die Schüler, sondern wir!

Dabei wäre es so wichtig, auf kulturelle Leitbilder zu setzen! „Grimms Märchen waren meine Integration!“, derartiges konnte man immer wieder hören von Menschen, die in Deutschland angekommen sind.

Das gemeinsame Erzählen, das gemeinsame Hören, das gemeinsame Nachspielen und Inszenieren von Grimms Märchen etwa wäre ein richtiger Ansatz zur „Integration durch Kultur“. Man kann sogar sagen: Kitakinder und Grundschüler, die ein paar Monate lang in Grimms Märchen gelebt haben, sie wieder und wieder gehört haben, sie nachgespielt haben, die sind angekommen in der deutschen Sprache, die brauchen keine Integrationslotsen mehr. Die sind hier zuhause. Und viele Dutzende Integrationskonferenzen –  (die der hier Schreibende besucht hat) – wären mit einem Schlag überflüssig, wenn man sich auf einen gewissen Grundbestand an zeitüberdauernden  kulturellen Leitbildern und Leitwerken geeinigt hätte, an die die Kleinen rechtzeitig herangeführt werden sollen.

Ellen Euler schlägt heute vor, die Jüngsten spielerisch an die Leitwerke der Kultur heranzuführen. So können etwa Kinder Grafiken Dürers als Ausmalbildchen bekommen. Und das ist, so meine ich, goldrichtig! Sie sagt: „Je früher man ein solches Angebot machen kann, umso besser, denn dann bleiben die Sachen auch im gelebten Gedächtnis und sind nicht nur unabgerufene Fragmente im Speicher.“

Frühe Heranführung, frühe Befassung, spielerisches Hineinwachsen in die Werke und Bilder der europäischen Leitkulturen, das brauchen die Kinder, davon lebt der kulturelle Zusammenhang, das ist der Kitt der Integration.

 

 

 

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/republica-ellen-euler-sieht-kulturellen-stillstand-in-europa-15004621.html

 Posted by at 15:26

15 Minuten Überzeugungsarbeit für jede Kandidatin und jeden Kandidaten … auch in Deutschland möglich?

 Leitkulturen, Vorbildlichkeit  Kommentare deaktiviert für 15 Minuten Überzeugungsarbeit für jede Kandidatin und jeden Kandidaten … auch in Deutschland möglich?
Mai 012017
 

Eine großartige Sendung war in meinen Ohren die zweite lange, abschließende, am 20. April ausgestrahlte Fernsehdebatte von France 2 für die 2 Kandidatinnen und die 9 Kandidaten „15 minutes pour convaincre – 15 Minuten Überzeugungsarbeit.“ Noch heute bequem nachzuhören auf Youtube! Zwar dürfte vor der ersten Runde der französischen Präsidentenwahlen  festgestanden haben, dass nur 4 Kandidaten (Fillon, Le Pen, Macron, Mélenchon) echte Aussichten auf den Einzug in die Stichwahl  hatten, doch wurde auch den anderen 7 zugelassenen Kandidaten dieselbe Zeit eingeräumt, in der sie möglichst viele Menschen für sich und ihre Sache gewinnen konnten. Vorbildlich!

Was fiel einem hier als deutschem Zuhörer auf? Nun, zunächst einmal die gute Leistung der beiden fragenstellenden Journalisten, Léa Salamé und David Pujadas! Es wurde einem nicht klar, welchen der 11 Kandidaten die Journalisten persönlich bevorzugten. Und so muss das ja auch sein.  Die Zuhörer sollen entscheiden, nicht die Journalisten! Bei jedem der 11 Kandidaten ließen die beiden die wählbare Saite erklingen. Keine der Kandidatinnen hauten sie von vornherein in die Pfanne, jede Kandidatin konnte sich von der besten Seite her zeigen. Die kritischen Rückfragen der Moderatoren setzten behutsam nach, ohne je der Gefahr des Draufhauens oder des Aushebelns zu erliegen. So sollte das eigentlich immer sein.  Vorbildlich!

So kamen die entscheidenden Fragen des Wahlkampfes zur Sprache – Fragen der Identität Frankreichs vor allem. Alle 11 französischen Kandidaten von ganz links bis ganz rechts stellten sich ausdrücklich den folgenden Fragen nach der Identität Frankreichs, die derzeit zentral für die französische Politik sind:

Wie sehen wir Franzosen uns? Wie wollen wir sein? Was ist unsere Leitkultur? Was macht uns als französische Nation aus? Was ist es doch, das unsere französische Welt im Innersten zusammenhält? Wie verteidigen wir das französische Erbe angesichts der Globalisierung durch Coca Cola, Facebook, Microsoft und Hollywood? Wie führen wir uns als stolze Franzosen, die wir alle sind und bleiben wollen,  in das 21. Jahrhundert? Welche Form soll der französische Nationalstolz annehmen? Wie geht es eigentlich mit der Europäischen Union weiter? Wo drückt da der Schuh? Wie schaffen wir es, die unleugbaren Mißstände in unserem Vaterland Frankreich zusammen mit den europäischen Partnern zu beheben? Wie vermitteln wir das reiche französische und danach auch das europäische kulturelle Erbe unseren Kindern weiter? Brauchen wir in Frankreich mehr zentrale Steuerung durch Paris – oder mehr Rückgabe der Verantwortung an die unteren Ebenen? Mehr Zentralismus oder mehr Subsidiarität? Mehr Durchgriffsrechte von oben – also von Brüssel und von Paris?  Oder mehr Zusammenhalt von unten und von innen heraus (also aus Aix, aus Donzy, aus Bourges, aus Marseille)?

Unbedingt sehenswert, diese Sendung!  Wäre so etwas auch in anderen Ländern möglich?

Denn ähnliche Fragen – Was ist unsere Leitkultur, welches Leitbild schwebt uns vor, wer sind unsere Vorbilder? – stellen die Menschen auch in den anderen Ländern Europas, also z.B. in Österreich, in der Schweiz, in Russland, in der Ukraine, in Dänemark, in Griechenland und in Großbritannien!

 

 

 Posted by at 11:30

„Dis qui tu es!“ Die Einsichten des Érik Orsenna

 Einstein, Integration, Kanon, Selbsthaß, Vorbildlichkeit, Was ist deutsch?  Kommentare deaktiviert für „Dis qui tu es!“ Die Einsichten des Érik Orsenna
Mrz 032017
 

Immer wieder schlürfe ich genießerisch als europäischer Radiotrinker über den Tag verstreut Einsichten und Erkenntnisse aus dem Akademiekanal (www.canalacademie.com), einem über das Internet mühelos zu empfangenden Radiosender; was einem sogleich auffällt, ist die außerordentlich gepflegte Sprache, die diese Kanalarbeiter, die eigentlich Mitglieder der Französischen Akademie sind, hervorperlen lassen. An den Ufern der Seine erklingt die Nationalsprache so klar, silberhell und rein, dass auch ein Molière, ein Flaubert noch heute ihre helle Freude daran hätten! Das halte ich für vorbildlich. Molière und Flaubert würden das heutige Französisch der Académiciens sofort verstehen! Selbst Professoren sind dort, an den Ufern der Seine, gewohnt, ihre Gedanken zu ordnen, zu gliedern und einem vernünftigen, aufgeklärten allgemeinem Publikum beseelt, anschaulich und verständlich vorzutragen

Érik Orsenna war soeben Gast im Studio. Neben vielem anderen Guten, das ich vernahm, sei hier insbesondere sein Hinweis auf die grundlegende Bedeutung der Kenntnis der Landessprache hervorgehoben. Nur der sei politisch als Teilhaber einer Gesellschaft anzusehen, als mündiger Bürger, der imstande sei, eigene Interessen und Wünsche in einer allgemein verständlichen Sprache vorzutragen. Es sei nicht hinzunehmen, dass Menschen, vor allem Frauen über Jahrzehnte hinweg in einer Art sprachlichen Burka gefangen gehalten würden, indem  sie daran gehindert würden, Französisch zu lernen.

Orsenna hat recht: Politische Teilhabe setzt sprachliche Teilhabe voraus. Gemeinsames politisches Gestalten setzt eine gemeinsame Sprache voraus. Nur ein gemeinsamer Sprachraum schafft jene unmittelbare Vertrautheit im Umgang der Bürger miteinander, die demokratisches Zusammenwirken erst möglich macht. Insoweit – so meine ich – werden die Räume der europäischen Sprachen auf absehbare Zeit die Räume des demokratischen Handelns bleiben. Und das sind nun einmal die Nationalstaaten, die Verfassungsstaaten. Die modernen Verfassungsstaaten, welche durchaus zu Staatenverbünden zusammentreten können und sollen, sind der Grundbestand, der konstitutive Rahmen des politischen Handelns.

Selbst ein so komplexes Gebilde wie die Europäische Union – das ich durchaus bejahe –  ruht auf dieser Grundlage; die Grundlage der Europäischen Union, das sind und bleiben vorerst die Verfassungsstaaten; der neuzeitliche Verfassungsstaat mit seinen klaren Grenzen, seinem als Besitz zuerkannten Territorium, seiner gemeinsamen Landessprache (oder wenigen gemeinsamen Landessprachen), seiner Unterscheidung zwischen Menschenrechten und Bürgerrechten, bewirkt ein einigendes Band zwischen den Bürgern.

Molière wird heute noch im Original gelesen, rezitiert, aufgeführt. Er würde sich im heutigen Frankreich relativ schnell zurechtfinden. Wie anders ist es doch bei uns! Warum liest und rezitiert man nicht regelmäßig Goethe am Goethe-Gymnasium? Warum nimmt beispielweise das Goethe-Institut offenkundig keinerlei Bezug auf Goethe mehr? Man stöbere doch nur auf dem Internet-Auftritt des Goethe-Instituts und wird dies sofort bestätigt finden.  Was ist denn so schlimm an Goethe?  Warum lesen die deutschen Schüler heute praktisch in der gesamten Schülerlaufbahn nichts mehr von Kant, Heine, Schiller, Einstein? Woher diese Geringschätzung, ja Missachtung der deutschen Sprache in Deutschland? Sind die Deutschen wirklich die Nation, die sich hasst oder sich nicht mag? –

In den Worten des Deutschen Fatih Çevikkollu liest es sich  so:

“Du wächst hier auf und kommst zu dem Punkt, an dem du “ja” sagst zu dem Land, und dann stellst du fest, du stehst allein da. Deutschland ist gar nicht mehr angesagt. Und wenn du jetzt noch den berühmten Integrationsgedanken zu Ende denkst, merkst du, der funktioniert gar nicht. Du sollst dich an ein Land anpassen, was sich selbst gar nicht will.”

Was ist so schlimm an unsrem Meister Kant / dasz  mittlerweile er / in deutschen Landen völlig unbekannt?

Ich wünsche allen Europäern, insbesondere den Deutschen, meinen so außerordentlich schwierigen, lieben Landsleuten einen ähnlich achtsamen und pfleglichen Umgang mit diesem einigenden Band der Nationalsprache, wie ihn die Franzosen beispielhaft vorleben.

Um mehr zu erfahren:

http://www.canalacademie.com/
Ulrich Schmidt-Denter: Die Nation, die sich nicht mag. Psychologie heute, September 2012, S. 34-37

 

 Posted by at 11:56