Danke, Europa-Besinnungs-Adventskalender!

 Advent, Eigene Gedichte, Europäisches Lesebuch, Kain, Ötzi  Kommentare deaktiviert für Danke, Europa-Besinnungs-Adventskalender!
Dez 232016
 

Aus meiner winzig kleinen fränkisch-schwäbischen Wandergruppe erreichte als Geschenk mich am ersten Dezember ein guter treuer Gefährte für diesen Monat: der Europa-Besinnungs-Adventskalender. Er steht im Bunde mit europäischen Heiligen und Verbrechern, mit europäischen Künstlern, mit Europas Städten und Europas Ländern, er schweift von Nord nach Süd  alles ab, er spürt den feinsten Verästelungen des Lebens nach, er bietet Schokolade und Poesie, Reiseführer für Polen, er kennt Kyrill und Method, Rätselkrimis und Johannes vom Kreuze. Jeden Tag erfreute er mich mit einem in Knittelversen gereimten Merk- und Denkspruch und einem kleinen, aufmerksam gewählten Geschenk.

Ein Beispiel? Das brachte uns der Adventskalender am 9. Dezember:

Denkspruch am 9. Dezember:

Der 9. Dezember ist der Gedenktag des Abel.
Als Kain den Erfolg Abels nicht mehr ertragen,
hat er seinen Bruder erschlagen –
oder ihn gar mit einem Pfeil niedergestreckt?
Das wird ein Rätsel bleiben für uns –
nur Gott hat die Wahrheit entdeckt.

Geschenk am 9. Dezember:
Andreas Venzke: Ötzi. Die Verfolgungsjagd in der Steinzeit. Ein Rätselkrimi. Bilder von Alexander von Knorre. Arena Verlag Würzburg, 3. Auflage 2015

Morgen wird der gute Kalender sein letztes Geschenk hergeben. Zeit, kurz Rückschau auf all das Geschenkte und Gelehrt zu halten!

Versuchen wir es ebenfalls in Knittelversen!

O Kalender, dreiundzwanzig Tage lang
Hast Du mir jeden Morgen eine Freude gemacht,
Und wenn ich traurig war, hast du mich angelacht.
Nie war dir bang,
Du gabst mir alles, was du hast,
Du lagst auf Lauer ohne Hast.
Wenn ich in trüber Morgensupp zum Tag hinüberschwamm,
Erzähltest du Geschichten, die du aufgesogen wie ein Schwamm,
Und vergaukeltest mir manchen Tag,
Wenn ich dankbar dir zu Füßen lag.

Europas Heilige verehrst du wie kein zweiter,
Sie sind Sprossen dir auf deiner Himmelsleiter,
Nicht Geld und Zinsen, Bank und Konvergenzen,
Sind Kerneuropa, überschreiten Grenzen –

Nein, die Wandrer sind’s, die Lehrer, die Gestalter,
Unsichtbarer Schätze Mehrer und Verwalter,
An sie hast du uns stets herangeführt,
Behutsam horchend ihnen nachgespürt;

Mit kluger Hand gewiesen und gelehrt;
Die Herzen auf den rechten Weg gekehrt,
Durst, Kälte, Hitze, Hunger abgewehrt,
Und dann zum Schluss noch meinen Klagen zugehört.

Europa-Besinnungs-Adventskalender
morgen, am 24. Dezember, endet unser gemeinsamer Weg:

Ich danke Dir!   

 

 Posted by at 23:50

Ötzi – ein Mensch wie wir?

 Das Böse, Europäisches Lesebuch, Ötzi  Kommentare deaktiviert für Ötzi – ein Mensch wie wir?
Sep 202016
 

20160810_111108

Vermutlich aus heimtückischen Motiven wurde Ötzi umgebracht. Neid, Zurückweisung oder Kränkung könnten Beweggründe gewesen sein, weshalb der andere unbekannte Mensch ihm nach dem Leben trachtete und eine Pfeilspitze in Ötzis Schulter jagte. So das Fazit des Münchner Hauptkommissars und Profilers Alexander Horn, vorgetragen in Bozen anlässlich des 25. Jahrestages der Entdeckung der im Gletscher verborgenen Mumie.

Das entspricht genau unseren Überlegungen, wie wir sie vor wenigen Tagen, am 23. August, hier im Anschluss an einen Besuch des Bozener Landesmuseums für Archäologie niederlegten.

Stillschweigende Voraussetzung bei solchen Mutmaßungen ist jedoch, dass die Menschen des 4. Jahrtausends v. Chr. ungefähr psychisch so ähnlich ausgestattet waren wie wir, so ähnlich fühlten wie wir, dieselben Regungen empfanden wie wir Heutigen.

Und diese Voraussetzung halte ich für durchaus zulässig. Wo immer wir auch hinschauen, so weit wir auch zurückschauen, dem Verständnis des Menschlichen sind kaum Grenzen gesetzt. Die ältesten schriftlichen Zeugnisse, die uns in unseren Kulturen ab dem 3. Jahrtausend – zunächst aus Mesopotamien und aus Ägypten – vorliegen, belegen durchaus so etwas wie eine Gemeinverständlichkeit des Menschen. Wir können und dürfen uns hineinversetzen in das, was die damaligen Menschen dachten, fühlten und bewirkten.

Was aber war und ist dies? Liebe, Haß, Fürsorge, gesellige Bindungen, Wunsch nach Selbsterhaltung, Wunsch nach Erhaltung der eigenen Art, Gefühle der Verbundenheit zwischen den Verwandten, sexuelles Begehren, Streben nach Macht und Anerkennung, Neid angesichts der Vorzüge anderer, aber auch der Drang anderen Böses zuzufügen – diese Regungen dürften überall und zu allen Zeiten zur genetischen Grundausstattung der biologischen Art Mensch gehören.

Die schriftliche Überlieferung ab dem 8. und 7. Jahrhundert vor Chr. – etwa die ältesten Schriften der Bibel oder die Gesänge Homers – wird  vollends nicht durch Bücher mit sieben Siegeln gebildet. Diese jahrtausendealten Schriften sind auch heute nach Erklärung durchaus verständlich, sie sind in unsere modernen Sprachen übersetzbar; so las ich mehr oder zufällig vor kurzem das Kap. 18 im Buch des Propheten Ezechiel/Hesekiel in verschiedenen alten und neuen Sprachen. Und der gemeinte Sinn trat innerhalb gewisser Bandbreiten des Deutens und Weiterdenkens doch deutlich, überdeutlich hervor.

In diesem Fall ist der Sinn des Propheten: Jeder einzelne Mensch wird nach dem, was er tut und lässt, beurteilt. Der einzelne Mensch zählt letztlich, nicht seine Abstammung, nicht seine Einbindung in einen Sippenverband, nicht seine Klasse, Rasse, Geschlecht, soziale Geltung. Ein sehr moderner Gedanke, – hinter den freilich immer wieder zurückgefallen wird, etwa wenn man sagt: „Die anderen da, die sind so. Die anderen da, die waren alle so. Die anderen da, die werden immer so sein. Die anderen haben das gemacht. Nicht ich. Ich würde das niemals tun.“

Quellenangaben:
Profiler: Mord an Ötzi war „heimtückisch“. Berliner Morgenpost, 20. September 2016, S. 14
Das Buch Ezechiel,  Kap. 18, 593-571 v. Chr. in: Die Bibel
Bild:
So mochte er ungefähr ausgehen haben, ehe ihn der heimtückische Pfeil traf. Aufnahme aus dem Bozener Landesmuseum für Archäologie, August 2016

 Posted by at 16:01

Er kommt von weit her – der Mann aus dem Eis

 Antike, Haß, Ötzi, Südtirol  Kommentare deaktiviert für Er kommt von weit her – der Mann aus dem Eis
Aug 232016
 

Ötzi 20160810_110855

 

 

 

 

 

Bozen, den 10. August 2016

Heute besuchten wir das Südtiroler Archäologiemuseum. Was man von der Geschichte und den Hinterlassenschaften des „Mannes aus dem Eis“ nur hat finden können, ist dort zusammengetragen und in vorbildlicher Weise für uns Heutige aufbereitet.  Wir konnten gar nicht genug verweilen an all den Beifunden, dem Fellmantel, den Beinkleidern, der Gürteltasche, dem Lendenschurz, den Schuhen, der Fellmütze.  Der Emmer, auf italienisch farro genannt – diese frühe Vorform unseres heutigen Weizens – weckte unsere besondere Neugier. Ötzis letzte Mahlzeiten umfassten tatsächlich auch den wilden Emmer, der als Einkorn in unseren Jahren erneute Genießer unter der Öko-Bewegung findet.

Ein letztes, nie zu enträtselndes Schaudern, ein Geheimnis umgibt und wird auf immer umgeben die Person selbst, die wir bei einem kurzen, respektvollen Innehalten vor der ewigen Kühlkammer bei -6° C ins Auge fassen durften.

Die Brüder Kennis & Kennis aus den Niederlanden haben im Auftrag des Museums eine naturalistische Rekonstruktion Ötzis angefertigt. Das Foto oben zeigt diese Nachbildung.

In der Nachbereitung ergeben sich tiefe Einblicke in die Frühzeit des Menschengeschlechts. Die mittlere Kupferzeit, welche auch aufgrund dieses Fundes, 1991 spektakulär zutage getreten in den Höhen des Tisenjoches in den Ötztaler Alpen, um 1000 Jahre nach vorne datiert werden musste, war zwar in Europa noch schriftlos; es gab noch keine staatenförmigen Gebilde, keine „Hochkultur“ wie etwa in den gleichzeitg aufblühenden Reichen Mesopotamiens oder etwas später auch im Alten Ägypten.

Aber der Mann aus dem Eis kündet doch von einer viel höheren Mobilität im Alpen- und Voralpenraum, als man zu vermuten geneigt war.  Die materielle Kultur, die Vielfalt an Geräten und Gegenständen des Bedarfs war weiter vorangeschritten, als man bis 1991 glaubte.

Diese Zeit, also das 4. Jahrtausend v. Chr. ist augenscheinlich in Europa eine „Jochzeit“ am Übergang vom bloßen Jagen und Sammeln zum Sesshaftwerden, zur Viehzucht, zum Anhäufen von Besitz und Reichtum.

Die Bibel setzt übrigens in genau diese Zeit – in die Kupferzeit also – das erste große Gewaltverbrechen der Menschheitsgeschichte, den großen Zivilisationsbruch, nämlich die Ermordung Abels durch Kain. Ein Brudermord, der motiviert wird durch das Gefühl ständigen Benachteiligtseins, unter welchem Kain, der Ackerbauer litt. Denn Gott ließ auf seinem jüngeren Bruder Abel, dem Schafhirten, größeres Wohlgefallen ruhen!

Ist es Zufall, dass der zeitgleich mit der Geschichte von Kain und Abel lebende Mann aus der mittleren Kupferzeit, genannt Ötzi, ebenfalls einem Gewaltverbrechen zum Opfer fiel? Reizte wohl gar seine erstklassige Ausstattung mit Fellen, Beinkleidern, einer herrlichen, damals hochmodernen Kupferaxt, einer vortrefflichen Reiseapotheke, den Neid und die Habsucht bei demjenigen, der ihn tötete?

Kajin (hebräisch) oder Kain (griechisch) ist auch Bestandteil des Namens des ersten Schmiedes, von dem die Bibel erzählt: Tubal-Kajin.

Warum Gewalt? Warum Neid? Warum Hass?

Jeder kann hier weiterdenken! Aus drei unterschiedlichen Werken –  dem ausgezeichneten Bozener Museumsführer [=Ötzi], der Jerusalemer Bibel [=Jerus. Bibel] und dem neuesten Plötz [=Ploetz] –  seien zu diesem Zweck nachfolgend einige Daten zum geschichtlichen Umfeld Ötzis tabellarisch samt Quellenangabe wiedergegeben:

9000-3500 v.Chr.:
Jungsteinzeit. Neue Lebensweise durch Übergang vom Suchen und Sammeln von Nahrung zu Nahrungsgewinnung durch Pflanzenanbau und Tierhaltung [Jerus. Bibel]

3500 v. Chr.: Abel und Kain, Genesis 4,2 [Jerus. Bibel]

Ca. ab gegen 4000 bis ca. 2000 v. Chr.:
Kupferzeit Europas, immer mehr bergmännisch gewonnenes und verarbeitetes Kupfer nachweisbar, Kollektivbestattungen, „Chamer Gruppe“ [Ploetz, S. 39, S. 45]

4000 v. Chr.
Megalithgrabbestattung in Westeuropa. Besiedelung Alaskas durch Eskimos [Ötzi]

4000-3100 v. Chr.:
Kupfersteinzeit im alten Orient.Gewinnung von Metall (Kupfer). Anfänge der Schrift. Sumerische Schrifttafeln von Uruk, Buch Genesis 10,10 [Jerus. Bibel]

um 3600-3100 v. Chr.:
späte Urukzeit, Erfindung der Keilschrift [Ploetz, S. 80]

um 3500 v. Chr.:
Tubal-Kajin, Vater der Schmiede Gen 4,22 [Jerus. Bibel].
Beginn der Kupferzeit in Mitteleuropa; Beginn der Bronzezeit in Vorderasien, Entstehung der ersten Stadtstaaten in Mesopotamien [Ötzi]

ca. 3300 bis 2800 v. Chr.:
Mittelkupferzeit im westlichen Mitteleuropa, Kupferreviere zwischen alpinem Inn und Enns [Ploetz S. 45]

Um 3350 v. Chr. bis 3100 v.Chr.:
In den Alpen lebt Ötzi, der Mann aus dem Eis [Ötzi]

Um 3000 v. Chr. Reichseinigung unter dem ersten ägyptischen Pharao Menes; Entwicklung der Hieroglyphen; Kultivierung von Reis in China [Ötzi]

Nachweise:

Neue Jerusalemer Bibel [=Jerus. Bibel]. Herder Verlag Freiburg Basel Wien, 1. Auflage der Sonderausgabe 2007, hierin: „Zeittafel“, S. 1811

Angelika Fleckinger: Ötzi, der Mann aus dem Eis [=Ötzi]. Alles Wissenswerte zum Nachschlagen und Staunen. Südtiroler Archäologiemuseum. Folio Verlag Wien – Bozen, 8., aktualisierte Auflage 2016, hierin bsd.: „Zeitleiste“, hinterer Klappumschlag

Der große Ploetz [=Ploetz]. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte. 35. Aufl., Komet Verlag, Köln 2008

 

 Posted by at 16:07