Bei klarem Wetter, starkem Wind und leichtem Frost betrachten wir die hauchdünne Schicht Eis, die sich auf Pfützen und in Wegfurchen hält. Was mag sich im Frühjahr unter dieser dünnen Schicht Eis regen?
Das Laserhaus der Künstlerin Felicitas Butt zieht uns an – wie innig verwoben, wie unauflöslich verfilzt und verwirrt, wie schützend und doch durchlässig ist dieses vorläufige Haus, das schützt, verbirgt und freigibt zugleich! Der Kern, um den sich dieses Haus legt, er ist unverletzt.
Jemand fängt – durch das Laserhaus und die Eisschicht angeregt – an, über ein Gedicht Rudolf Borchardts zu erzählen, das dieser Dichter im Versteck in Trins, einem Dorf im Gschnitztal, verfasste – mutmaßlich sein letztes Gedicht überhaupt, zweifellos eines seiner letzten, denn am 10. Jänner 1945 starb er in Trins im Gschnitztal und ist dort auch begraben. Er war im August 1944 zusammen mit seiner Frau in Italien von der SS verhaftet und nach Innsbruck deportiert worden.
Hier ein paar Zeilen aus diesem rätselhaft abschiednehmenden, zugleich verheißungsvollen Gedicht, das wie eine Antwort auf den ebenfalls aus Italien deportierten Tiziano Di Leo anmutet, der 1944 zu Weihnachten in Berlin ähnliches fühlte, empfand, dachte und niederschrieb.
Weihnachten 1944
von Rudolf Borchardt
Wir haben keine Kerzen
[…]
Wir haben keine Schrift
Die Botschaft zu verlesen;
Es ist ein giftig Wesen
Das diesmal uns betrifft.
Da hilft ein Gegengift:
Gedenken was gewesen
Daß doch, wie Weihnacht sagt:
Kurz nur die Nacht ist und es bald schon tagt.
[…]
[…]
O krank und halb genesen
O Liebste und zuletzt
Ich der Euch singe jetzt
Wie ich Euch sonst gelesen,
Es wird noch wie’s gewesen,
Der Kern ist nicht verletzt
– Denn Weihnacht bringts vom Herrn,
Daß Nacht nur Schale, und der Tag ihr Kern.
[…]
Nachweis:
Rudolf Borchardt: Weihnachten 1944, hier zitiert nach: Deutsche Gedichte. Hgg. von Hans-Joachim Simm, 3. Aufl. 2013, Frankfurt: Insel Verlag, S. 848-849