RussischesKommentare deaktiviert für Zu den Quellen russischer Geschichte: Sergijew Possad
Aug212019
Behutsam langsame Annäherung an Sergijew Possad am vergangenen Samstag, langsamen Schrittes wie die Pilger im Pilgerzug auf dem Weg zum Dreifaltigkeitskloster. Unser Pilgerzug ist die Elektritschka, der Vorortzug von Moskau her. Hinter Puschkino beginnt der endlose Einmarsch der fliegenden Händler: sie verkaufen nacheinander Tücher, Putzmittel, Hüte, Taschen, ja sogar einen Molekularkleber, der – im hohen Tenor des Verkäufers angepriesen – alles heilt, alles schweißt, was zerbrochen ist.
Ben zi bena, gelid zuo gelida, so si geliminan sin! Man muss nur glauben an die Kraft des Klebers. Das war schon in uralten Zeiten so! Und so ist es auch heute.
Nachdenklich, fast traurig stimmt mich die Betrachtung des neuen Zustandes, in den der Schulhof der Schöneberger Teltow-Grundschule versetzt worden ist. Wir erinnern uns: Der Schulhof dient eigentlich der unbeschwerten Nutzung durch die Kinder in den Pausen, doch war er stets allen anderen Bürgern als Durchgang freigegeben. Die Radfahrer durften nicht durchfahren, sondern mussten zum Schutz der herumtollenden Kinder absteigen. Der Autoverkehr war ganz ausgeschlossen.
Doch nur die wenigsten Radfahrer hielten sich an das Durchfahrverbot, die meisten fuhren durch, sehr zum lauten Missfallen der Kinder. Über mehr als zwei Jahre versuchte man alles, um die Herren und Damen Radfahrer zum Absteigen und Schieben zu bewegen: Lustige bunte Plastikmännchen wurden aufgestellt, Blumenkästen verwandelten die frühere Rennstrecke der Radfahrer in einen Hindernis-Parcours. Gelegentlich kontrollierten Mitarbeiter des Ordnungsamtes oder auch Polizisten und ermahnten die fahrenden Radfahrer. Nichts half.
Im Gegenteil: Die Kinder lernten auf dem Pausenhof Tag um Tag von den Erwachsenen, dass man sich nicht an Verkehrsregeln halten muss, dass die Erwachsenen das nicht einhalten, was sie den Kindern immer wieder predigen.
Ich meine: Schon hier in der kleinen Welt des Schulhofes funktioniert das Zusammenleben nicht so richtig. Achtsamer, schonender Umgang miteinander, Einhaltung der Regeln sind eine Grundvoraussetzung für das gemeinsame Wachsen und Gedeihen der Gesellschaft. Wenn bereits hier immer wieder Rücksichtslosigkeit vorgelebt wird, wie soll dann das große Ganze klappen? Hat es dann einen Sinn von Klimaschutz, von der „Rettung der Welt“, von der Solidarität mit den Schwachen (also in dem Fall mit den Kindern) zu reden?
Ich meine: nein! Das ganze scheppernde Gerede von der Rettung der Erde, von der Klimarettung, von der klimaneutralen Wirtschaft und was dergleichen hochtrabende Reden mehr sind, hat doch keinen Sinn, solange nicht Tag um Tag, Mensch für Mensch vorgelebt wird, dass es uns ernst ist mit dem, was lauthals vorgeplärrt wird über alle Kanäle!
Nun, jetzt ist der ehemalige gemeinsame Raum, der „Shared Space“, wo spielende Kinder, schiebende Radfahrer, erwachsene Spaziergänger schiedlich friedlich hätten miteinander auskommen können, in eine „Gated Community“, eine umzäunte Gemeinde umgewandelt worden. Zäune schützen jetzt die Kinder in einem umhegten Raum, ein letztes schmales Band wird für die Radfahrer an der Seite freigehalten, die zusätzlich durch mächtige, aufgerüstete Blumenkasten-Balken am Durchbrettern gehindert werden. Die Postbotin muss nunmehr ihren Hänger vom Fahrrad abkuppeln, um überhaupt durchzukommen.
So weit ist es also gekommen. Kein bucklicht Männlein winkt uns mehr zu. Dann braucht man aber auch nicht mehr von Rettung der Welt oder vom Erreichen des 2-Grad-Zieles zu sprechen. Was im Kleinen, im Schulhofmaßstab nicht funktioniert, wird auch im Großen, im globalen Maßstab nicht gelingen.
Russisches, WanderungenKommentare deaktiviert für Auf den Schwingen des Wanderfalken empor, immer empor nach Petersburg!
Aug112019
„Wasser stürzt uns zu verschlingen, Rollt der Fels uns zu erschlagen, Vögel schon auf starken Schwingen Kommen her uns fortzutragen…“
Der Vogel, der uns gestern hierher trug von Moskau nach Petersburg auf seinen Schwingen, heißt Сапсан, Sapsan, der Wanderfalke, flog in 4 Stunden mit meist über 200 km/h die mehr als 700 km. Wir wurden umhegt und umsorgt von dienstbaren Geistern, die uns Pantoffeln, Frühstück mit drei Gängen und Erfrischungstüchlein brachten – zu einem Preis, den man ohne BahnCard in der zweiten Klasse des ICE von Hamburg nach München zahlen müsste, ohne auch nur die mindeste Annehmlichkeit erwarten zu dürfen.
Den ersten Tag beschlossen wir mit einem Gang entlang dem Ufer auf der Krestowskij-Insel.
Die Sonne verabschiedete sich mit unendlich verzögertem Fall in der Ferne des Baltikums. Ruhig schwappte das Wasser zu unseren Füßen. In der Dunkelheit trieb allerlei Flotsam und Schlick umher. Junges Volk hatte sich an der Quaimauer versammelt, ließ den Tag verklingen. Ein Grüppchen junger Menschen bat uns, Fotos von ihnen auf ihren Handys zu machen, wir taten es gern. Die Kaimauer schwingt sich biegsam am Rand der Insel. Sie ahmt die mächtig aufragende Außenmauer des Fußballstadions nach, das wie ein gewaltiges UFO die Befreiung dieser Petersburg vorgelagerten Insel gebracht zu haben scheint. Zwei Schwingen des Wanderfalken, die uns dahintrugen!
Drüben im Osten ruht ein mächtig aufragendes, hellerleuchtetes Kreuzfahrtschiff. Noch weiter entfernt steigt ein Feuerwerk in den verlöschenden Nachthimmel an einem Tag, der nicht enden will.
Verlöschende Reflexe zucken durch die schwarzen Fluten. Es blinkt und flimmert unruhig, furchtsam. Tiefen lauern. Bräsig schwappen die Fluten. Und die Seele schwingt sich auf, weit hinaus, unbehindert, frei, der Sonne nach, die gischtend im Meer versinkt, während stotzig und stolz, machtvoll und kühn der gleichsam gasfüllte Lachta-Turm in den Himmel ragt wie ein mesopotamischer Zikkurat.
Danke, Sapsan, starker Falke, gut hast du uns getragen, gut hast du uns abgesetzt!