Glückliches Atmen am Werbellinsee

 Freude, Heimat, Wanderungen  Kommentare deaktiviert für Glückliches Atmen am Werbellinsee
Aug 302020
 

Zwei Schwäne genießen das grünlich schimmernde Wasser an der Kaimauer des Fontaneplatzes in Altenhof. Ein buntes Segel bläht sich dahinter, von leichten Winden getrieben segelt die Barke des Daseins selig dahin. Werbellinsee, schönster aller Seen der Mark Brandenburg, wie schon Fontane wusste, Du schenktest uns heute einige Stunden ungetrübten Glückes! In Deinem unergründlichen Grün spielen die Lichtreflexe eines lange anhaltenden Nachsommers. In Deinen Winden liegt der Geruch von Heu, Tang, Pilzgeruch! Feine Wassertröpfchen sammelst Du ein und wehst sie uns zu. Ja, wir atmen Dich ein, ja in diesem Atem ist – – – was? Bist Du, ist das Du, ist Heimat.

 Posted by at 18:10

Wie heißt du: Hansi, Johannes, Ἰωάννης, יֹוחָנָן, Yahya, يحيى, Ivan, Wanja…?

 Gnade, Hebraica, Novum Testamentum graece, פרקי אבות  Kommentare deaktiviert für Wie heißt du: Hansi, Johannes, Ἰωάννης, יֹוחָנָן, Yahya, يحيى, Ivan, Wanja…?
Aug 292020
 

Ἰωάννης ἐστὶν ὄνομα αὐτοῦ. καὶ ἐθαύμασαν πάντες. „Sein Name ist Johannes. Und da gerieten alle in Verwunderung.“

So beendet der Evangelist Lukas die äußerst erstaunliche Geschichte der Namensfindung des nach christlichem Glauben letzten Propheten des alten Judentums, Johannes des Täufers. Beachtlich: Der Name wird dem jungen Juden beim Beschneidungsfest nicht durch den Vater, sondern durch seine Mutter Elisabet beigelegt. Sie ist es, die sich dem Wunsch der Verwandten und Nachbarn widersetzt und den vorgeschlagenen Vatersnamen Zacharias ablehnt. Sie ist es, die entgegen dem Drängen der Umstehenden NEIN sagt und anordnet: οὐχί, ἀλλὰ κληθήσεται Ἰωάννης. – „Nein, der wird Johannes heißen!“ Der seit längerem durch Sprachverlust gezeichnete Vater Zacharias stimmt zu – und dank seiner Zustimmung gewinnt er seine Sprechfähigkeit wieder. Und da gerieten alle in Verwunderung.

Die Vorbesichtigung der neuen Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin am Freitag, dem 21. August, spätnachmittags bot uns reichlich Anlass, über die gegenstrebigen Verwebungen des Judentums und Christentums nachzudenken. Verwebungen, die sehr tief gehen, die die Sprachgrenzen überschreiten, die enge Verwandtschaften und Nachbarschaften verbunden und zerrissen haben, oft auf schmerzhafte Weise.

Am Beginn der beeindruckenden neuen Dauerausstellung wird man aufgefordert, den eigenen Namen ins Hebräische „übersetzen“ zu lassen – ich gebe meinen Namen ein, und es erscheint mein deutscher Name in hebräischen Buchstaben transliteriert, wie man ihn heute in hebräischen Texten lesen kann: יוהנס

Ins Hebräische zurückübersetzt würde er anders lauten – nämlich   יֹוחָנָן / Jochanan, denn bekanntlich ist ja die griechische Namensform Johannes eine „Übersetzung“ aus dieser hebräischen Namensaussage, die in etwa bedeutet: „Gott tut immer wieder mal aus eigenem Wollen etwas Ungewöhnliches, etwas Großes, etwas Tolles! Gott ist gnädig.“

Der ungewöhnliche Akt der Rebellion der weiblichen Namensfindung – gegen den Mehrheitswillen der Nachbarn und Verwandten – verhalf diesem Namen in der gesamten christlichen Welt zu einer ungeheuren Karriere, denn in allen europäischen Sprachen, aber auch im arabisch-islamischen Kulturraum ist er ein geläufiger Vorname geworden. Im deutschen Mittelalter wurde er etwa jedem zweiten männlichen Deutschen beigelegt. Johann Sebastian Bach und Johann Wolfgang Goethe sind zwei berühmte Träger dieses Namens, denen ich in meinem eigenen Leben seit vielen Jahren einen überragenden Platz gleich hinter jenem jüdischen Propheten, dem Weggefährten, Taufspender, Verwandten und Schicksalsgenossen Jesu zuspreche.

Was liegt an einem Namen? Viel, manchmal alles! Der Cheftrainer des FC Bayern München, Hansi Flick – bürgerlich Hans-Dieter Flick – besteht darauf, dass er mit seinem seit Kindheit vertrauten Rufnamen angesprochen wird. Auch dieses „Hansi“ ist eine späte Verwandlung dieses erstaunlichen Namens Jochanan, der es nun bis auf den beifallumtosten Gipfel der europäischen Champions League gebracht hat. καὶ ἐθαύμασαν πάντες. Beim Triumph des Hansi Flick geriet die gesamte Weltfußballöffentlichkeit in Erstaunen, ja in Verzückung.

Die ungeheure Karriere dieses Namens Johannes geht also weiter. Er ist topaktuell. Und uraltes Erbe des Judentums.

Belege:
Nestle-Aland. Novum Testamentum graece. 28., revidierte Auflage, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2012, S. 181-182 (Lc 1,59-66). Übersetzung aus dem Griechischen durch Johannes Hampel

Christian Eichler: Trainer Flick und seine Bayern-Bande. Der Champions-League-Sieger. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.08.2020 (Online-Ausgabe)

 Posted by at 21:27

„Ein kleiner Affe oder ein Hund am Fuße der Treppe? Ein Rucksack?“ Rätsel einer Sommernacht im Rottal

 Alpirsbach, Aus unserem Leben, Freude, Geige, Singen  Kommentare deaktiviert für „Ein kleiner Affe oder ein Hund am Fuße der Treppe? Ein Rucksack?“ Rätsel einer Sommernacht im Rottal
Aug 072020
 
Ein Geiger auf hölzernem Balkon spielt eine Serenade für Kind und Hund, für Groß und Klein, für Himmel und Erde. Massing, Nacht vom 31. Juli auf den 1. August 2020

Nach 4 Wochen wieder in Berlin eingetroffen. Zunächst hatte ich arbeitsreiche Wochen im Schwarzwald. Nur am Wochenende fuhr ich jedes Mal ganz wild mit einem gemieteten Mountainbike in die Kreuz und die Quer. Herrlich, dieser Schwarzwald, so wild, so überraschend und so schön!

In Alpirsbach, wo ich einquartiert war, gibt es eine sehr gute Kirchenmusikszene unter der Organistin/Kantorin Carmen Jauch, die ich zwei Mal im Gottesdienst hörte und auch danach in einem Konzert mit geistlichen Liedern. Hier keimt in kleiner Besetzung nach tonloser Zeit das Neue auf, die Freude, die zur Musik wird. Möge sie weiter und lauter tönen!

Dann verbrachte ich eine Woche Urlaub in Mittelfranken im kleinsten lieben Kreise, wo es mir noch besser gefiel! Das bildkräftig und blütenreich verträumt hergerichtete Römerlager in Ruffenhofen, die konzentrierte Darbietung unseres großen Dichters Wolfram in Wolframs-Eschenbach, der herrlich frische Altmühlsee, der Igelsbachsee – es war eine Perlenkette an guten, erfrischenden, belehrenden heiteren Stunden! Und jeden Abend gab ich ein kleines Konzert mit deutschen und italienischen Liedern und Arien, und rahmte den Gesang stets auch mit der Geige. Ein richtiger Hausmusikant war ich für ein ganz liebes Publikum geworden, das mich immer unterstützte!

Zum Abschluss dann zwei richtige Konzerte im Garten in Massing/Niederbayern für das große Verwandtenfest mit unserer guten Tante Greti, alles mit vorher eingespielter Klavierbegleitung. Ich fühlte mich frei und sicher. Nach Wochen und Monaten des öffentlichen Verstummens endlich aus voller Brust und voller Hingabe zu singen und zu geigen! Im Freien, im Sommer, bei Tag und in der Nacht! Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküßt …!

Was Besseres kann einem nicht passieren, die Leute wollten mehr hören, sie klatschten, sie lagen hingeschmolzen flach auf dem Rasen! Also bitte! Bin sehr froh, dass ich das alles erleben durfte!

„Ich wollt als Spielmann ziehen und singen meine Weisen vor jedem Haus…!“

Wie bei Eichendorff! Das ist wirklich Manna, dieser lebendige Kontakt zum Publikum in Fleisch und Blut!
Werde das alles noch nachklingen lassen…!

„Schönes Bild! Aber was ist das am Fuße der Treppe? Ein kleiner Hund, ein Rucksack oder ein kleiner Affe?“, fragt mich eine Zuhausegebliebene. Antwort: Ich weiß es nicht.

 Posted by at 21:33

Quaeritur utrum aliqua res sit falsa – Sehnsucht aus der Jetztzeit zurück – nach Thomas von Aquin

 Philosophie, Platon  Kommentare deaktiviert für Quaeritur utrum aliqua res sit falsa – Sehnsucht aus der Jetztzeit zurück – nach Thomas von Aquin
Aug 072020
 

„Uns wird zehntens die Frage vorgelegt, ob es etwas Falsches gibt.“ Gibt es etwas Falsches? Oder ist es ein Widerspruch zu behaupten, das es etwas Falsches gebe? Ist denn nicht alles, was ist, wahr? Und ist denn nicht alles, was falsch ist, unwahr?

Entlang dieser Grundlinien entfaltet Thomas von Aquin in seinen Quaestionibus disputatis „de veritate“, hier articulus 10, das Problem, ob man sinnvollerweise behaupten könne, etwas Seiendes sei falsch.

Wie erfrischend ist es doch, im Pulverdampf der heutigen Publizistik und täglichen Meinungshascherei die alten Philosophen zu lesen – Immanuel Kant, Platon, Aristoteles und, ja, eben auch Thomas von Aquin. Warum denn nicht?

Mir geht es da so, wie es ein in Deutschland heute vergessener Dichter einmal gesagt und gesungen hat:

„Und mich ergreift ein längst entwöhntes Sehnen
Nach jenem stillen ernsten Geisterreich
Es schwebet nun in unbestimmten Tönen
Mein lispelnd Lied, der Äolsharfe gleich —“

Ich verordne mir immer wieder diese und einige andere Autoren aus dem stillen ernsten Geisterreich, um heftige allergische Anfälle zu heilen, die unvermeidlich sind, wenn man einigermaßen up to date bleiben will und nicht als völlig unwissender Tor und weltfremder Tölpel erscheinen mag. Und up to date wollen wir doch sein, nicht wahr?

Ein solcher allergischer Anfall hätte mich vorgestern fast erwischt, als ich ein Interview über die größten Katastrophen der heutigen Zeit las.

https://www.corpusthomisticum.org/qdv01.html

 Posted by at 09:12