Jun 302011
 

Die durchschnittlichen Wohnungsmieten in diesen vier Städten sind etwa vergleichbar teuer wie die durchschnittlichen Berliner Wohnungsmieten. Soll man also nach Bielefeld umziehen? Ich würde sagen: ja, wenn man dort eine Arbeit findet. Nein, wenn man dort keine Arbeit findet. Denn Berlin bietet bei vergleichbarem Mietpreisniveau wie Bielefeld unvergleichbar mehr Spaß, Unterhaltung und Freibäder. Die Schulen erhalten in Berlin pro Schüler weit mehr Geld als in Bielefeld, die Kinderbetreuung ist hier in Berlin viel besser ausgebaut. Das Freibadwasser ist in Berlin beheizt. Der öffentliche Nahverkehr ist billiger und besser ausgebaut.

Warum sollte man etwas daran ändern?

Immobilienmakler: Mieten in Berlin angeblich billig wie in Bielefeld – Berlin – Tagesspiegel
Trotzdem sind die Makler überzeugt, Berlin sei weiterhin billig. Nach wie vor seien für 4,50 Euro pro Quadratmeter ausreichend Wohnungen im Angebot, „die ein Bad haben, wo es nicht hineinregnet und wo die Fenster vernünftig schließen“, sagt der Verbandsvorsitzende Dirk Wohltorf.

Dies entspreche dem Preisniveau von Bielefeld oder Rostock.

 Posted by at 08:26

Diaologorientiertes Verfahren für die Bergmannstraße

 Bergmannstraße, Friedrichshain-Kreuzberg  Kommentare deaktiviert für Diaologorientiertes Verfahren für die Bergmannstraße
Jun 292011
 

Nahm gestern an der guten, offenen Podiumsdiskussion zur Bergmannstraße mit Bezirks-Baustadtrat Panhoff, Tiefbauamtsleiter Schulz-Herrmann, Verkehrsplaner Rafael Steiner und vielen engagierten Anwohnern aus dem Bergmann- und Chamissokiez teil. Kundig moderierte Henning Zimmermann. Die einzige, große, großartige Lösung, die alle glücklich macht, scheint es nicht zu geben. Das ist ja auch sehr selten im Leben der Fall. Im Grunde beruhigend. Konsens schien gestern jedenfalls zu sein, dass der PKW-Verkehr in der Bergmannstraße verringert werden sollte. Besonders beeindruckt hat mich die sorgfältig vorgetragene, mit Karten und Tabellen untermauerte Analyse des im Chamissokiez wohnenden Verkehrsplaners Rafael Steiner, die auch im Internet abrufbar ist. 

So muss es laufen: kooperative Grundhaltung auch bei streitig diskutierten Themen! Gute Sache, Fortsetzung erwünscht!

Am Abend genossen wir noch den herrlichen Sommer im Restaurant Brachvogel. Über uns rauschten zwei Mal die Habichte des Prinzenbades vorbei, der bestirnte Himmel zeigte sich unbewölkt. Schön!

 Posted by at 16:55

Die Mischung macht’s!

 Gute Grundschulen  Kommentare deaktiviert für Die Mischung macht’s!
Jun 282011
 

Guter Beitrag von Senatsbaudirektorin Regula Lüscher heute im Tagesspiegel, S. 13! „Berlin ist reich – an Raum!“ Die Stadt entwickelt sich am besten im Zeichen der Mischung! Werd heut Abend in der Leibnizschule drauf eingehen. Natürlich: Chamissokiez und Bergmannstraße Nord sind höchstverdichtete Räume! Aber grade deswegen bieten sie riesiges Potenzial, das es zu heben gilt!

Taz bringt heute niederschmetternden Bericht über die neue Sekundarschule: „Operation misslungen, Patient lebt“ von Alke Wierth auf S. 19. Wenn selbst jemand wie Alev Sönmez  sagt: „Ich bin hier an meine Grenzen gekommen“, dann ist dies ein schlechtes Zeugnis für Kreuzberg, das Modell Sekundarschule. Dann werden noch mehr Eltern aus Kreuzberg wegziehen. Besser gar nicht lesen, den taz-Bericht! Wir haben in der Tat ein tief zersplittertes Schulwesen! Durch solche wahrhaftigen Berichte wird die Situation sicher nicht einfacher. Die Entmischung der Kreuzberger Schülerschaften sollte gedreht werden! Wie? Dafür gibt es Vorschläge!

Gut dagegen der Bericht: „Orte zum Sprechen bringen“ über die Route der Migration, ebenfalls von Alke Wierth, S. 20.

 Posted by at 13:21
Jun 262011
 

Das tut weh: Noch vor einigen Tagen kaufte ich rechtzeitig zu meinem Auftritt auf dem Umweltfestival  am Brandenburger Tor einen Satz neue Violinsaiten bei Noten in Kreuzberg in der Friesenstraße! Dominant von Thomastik Infeld. Und jetzt macht dieser Laden auch dicht! Direkt an der Bergmannstraße.

Umgekehrt beobachte ich weiterhin ein Anwachsen der Spielsalons in Berlin. Schlimm schlimm.

Schade: Noten in Kreuzberg macht dicht | die bergmannstrasse

 Posted by at 20:44
Jun 262011
 

240620117741.jpg

Herrliches Badewetter herrscht seit einigen Tagen: Temperaturen zwischen 20 und 24 Grad, sodass man nicht abschlafft! Ab und zu für 20 Minuten Sonnenschein zum leichten Vorbräunen! Alle drei Becken sind voll benutzbar, eines ist weitgehend menschenleer: das Nichtschwimmerbecken. So können wir Bahn um Bahn ungestört uns tummeln.  Ich verbringe 1-2 Stunden im Prinzenbad, wann immer es geht. Bitte, Leserinnen und Leser: Verbreitet die Kunde nicht weiter, dass es im Prinzenbad riesige Erholungs- und Spielflächen satt gibt!

Gestern beobachtete ich über ca. 30 Minuten aus nächster Nähe die beiden Habichte, die sich mittlerweile im dauerhaft  menschenleeren hinteren Teil ihr Jagdrevier gesichert haben. Die unverwechselbaren, gellenden Rufe der prachtvollen Tiere schallen weithin! Dass Greifvögel in einem innerstädtischen Bad horsten und brüten, ist eine aufregende Erfahrung – die allerdings nur möglich ist, weil das Bad über die allermeiste Zeit des Jahres verwaist ist und sich die herrlichen Raubtiere unbehelligt fühlen.

Der gemeine Kreuzberger ist ja an sich verwöhnt, steckt bei unter 25 Grad oder Gefahr von Bewölkung oder Regentröpfchen nicht einmal den Zeh ins Wasser.

Ab und zu schaue ich bei den SCUBES vorbei, die recht verschwiegen in einem sonst ungenutzten Geländeteil aufgestellt sind. Kleine Kinder können dort  Geburtstage feiern. Besser als in den In-door-Spielplätzen, die Kinder in eine Plastikwelt einsperren!

Die Bezirkspolitik von Friedrichshain-Kreuzberg macht – über die Financial Times – deutschlandweit durch ihre kämpferischen Kapriolen von sich reden. Dabei waren die Grünen doch früher soo pazifistisch. Na, der Jugoslawien-Krieg scheint da einiges geändert zu haben:

Out of Office: Berliner bekriegen Designer-Hütten, Seite 2 | FTD.de

Werden unsere gewählten Bezirkspolitiker es schaffen,  den feindlichen Angriff privatwirtschaftlichen Denkens in den hochsubventionierten VEB „Nationalpark Prinzenbad“ zurückzuschlagen? Wir bleiben als selbsternannte „Kriegsberichterstatter“  dran an dem putzigen Casus belli! Von „Bürgerprotesten“ kann jedenfalls keine REDE sein.

Ich bin doch auch nur ein einfacher Kreuzberger Bürger und Blogger! Und ich protestiere hiermit in aller gebotenen Höflichkeit gegen die Falschmeldungen, wonach es Bürgerproteste gegen die SCUBES gebe. Hier sind durch Park- und Badschützer jede Menge unsinnige Behauptungen in Umlauf gesetzt worden, die keinerlei Nachprüfung standhalten.

Bild: Kampfspuren: das ist die Spur der räuberischen Habichte im Sommerbad Kreuzberg! Ausgerupfte Federn von Beutevögeln.

Also – kommt in Scharen  ins Prinzenbad! Es ist Platz für alle da!

 Posted by at 09:26

Städtische Räume gemeinsam neu aneignen!

 Nahe Räume  Kommentare deaktiviert für Städtische Räume gemeinsam neu aneignen!
Jun 252011
 

24062011773.jpg

Von 1984 bis 1988 lebte ich bereits ein erstes Mal in Kreuzberg, in das ich mit habichtsgleich geschärftem Blick nach langer Odyssee 2002 als migrantischer Rückwanderer zurückgekehrt bin. Damals verfolgte ich die IBA als neugieriger Zaungast, besuchte das eine oder andere Objekt, hatte Freunde am Fränkelufer, die in die „Wohnhäuser entlang der Brandmauer“ eingezogen waren. Es herrschten üppige Verhältnisse, Reichtum für alle – also staatlich ausgereichte Gelder – gab es in Hülle und Fülle. Heute erweisen sich gerade die Kreuzberger IBA-Bauten als arge Kostenfalle für Mieter und Stadt.

Braucht Berlin heute erneut eine Internationale Bauausstellung? Wie schaffen es Städte, sich so zu verändern, dass ihre äußere Gestalt den Werthaltungen, den Lebensentwürfen und den Bedürfnissen der Menschen entspricht? Diesen Fragen widmet sich heute auf S. 12 des Tagesspiegels der Architekturtheoretiker Werner Durth von der TU Darmstadt. Gut zu lesender Artikel!

Unabhängig von der Beantwortung der gestellten Frage greifen wir einige allgemeine Überlegungen heraus. Denn es geht nicht nur um die IBA, sondern um eine neue Art von Gestaltung des gemeinsamen Raumes.

Durth schreibt:

„Eine IBA ist mehr als eine Bauausstellung. Sie stellt Lebensentwürfe und Wertorientierungen der Stadtgesellschaft zur Diskussion, sie gibt Antwort auf soziale Fragen nicht nur durch die Gestaltung von Gebäuden, sondern auch durch Ermöglichung neuer Formen der Aneignung öffentlicher Räume in Stadt und Landschaft. Zur Definition der Themen sind vorbereitende Diskurse und vorgeschaltete Werkstätten im Abwägen von Alternativen wichtig. So wird die Aufmerksamkeit aller Beteiligten nicht allein auf das Bauen, sondern auch auf die Wahrnehmung der Entstehungsbedingungen und die Qualität von Prozessen gerichtet.“

Gemeinsame Aufmerksamkeit aller Beteiligten (joint attention, wie es Michael Tomasello nennt) – das ist doch genau das Thema, das wir seit einigen Tagen auf diesem Blog verfolgen.

Städtische Räume bedürfen der Sammlung von Aufmerksamkeit, damit eine echte Bürgergesellschaft entstehen kann. Brunnen, gestaltete Plätze, Märkte, Kunstwerke, Friedhöfe, Kirchen, Spielplätze, Moscheen, Tempel, Denkmäler sind derartige Aufmerksamkeits-Vereiniger.

Was zersplittert und trennt hingegen die Aufmerksamkeit? Was verhindert das Zusammenwachsen der Menschen im städtischen Raum?

Nun, ich meine, ein Übermaß an Aufmerksamkeit wird heute vielerorts in den Städten durch den motorisierten und auch nichtmotorisierten (!) Straßenverkehr gebunden, abgelenkt und zersplittert. Der Straßenverkehr in seiner jetzigen Form zerschneidet an zu vielen Stellen jeden Versuch der Bürger, den städtischen Raum als ihren „gemeinsamen Raum“ zu erfahren. Die Verkehrssituation ist an vielen Stellen zu unübersichtlich, zu kompliziert, zu verworren, zu gefährlich, zu laut, zu schmutzig. Dies gilt insbesondere aus der Sicht der Alten, der Kinder, der Behinderten und Kranken.

Not tut vielfach eine Neuaneignung städtischen Raumes durch neue Widmung der Flächen, durch Schaffung vernünftig gestalteter Verhältnisse, die sich den Werthaltungen der Menschen anpassen müssen, statt dass Menschen sich den Verhältnissen unterwerfen müssen.

Die Überlegungen Werner Durths verdienen ihrerseits gemeinsame Aufmerksamkeit!

Bild: ein Habicht über dem Prinzenbad, aufgenommen gestern. Findet ihr ihn? Schärft eure Aufmerksamkeit!

THEMA: Blaupause statt Baupause Neue Bauten braucht Berlin – Berlin – Tagesspiegel

 Posted by at 12:23

Was wird aus dem shared space Bergmannstraße | die bergmannstrasse

 Bergmannstraße  Kommentare deaktiviert für Was wird aus dem shared space Bergmannstraße | die bergmannstrasse
Jun 242011
 

24062011772.jpgHeute verteilte ich, während andere eifrig Buden und Tische aufbauten, in der Bergmannstraße Einladungen für die Veranstaltung am 28.06. Ich fragte systematisch in den Geschäften der Bergmannstraße ab: Was braucht ihr? Was wollt ihr? Spät abends finde ich noch diesen Blog-Eintrag:

Was wird aus dem shared space Bergmannstraße | die bergmannstrasse
Ich frage mich, was ist aus der Shared Space-Initiative geworden, die alle paar Monate mal durch unsere Zeitungen geistern, ohne dass wirklich etwas passiert? Warum wird nicht auch hier eine Parkraumbewirtschaftung und eine Verknappung des Durchflusses erreicht – im Sinner der Anwohner, der Durchfahrenden, der Touristen?

Weil es dem Bezirk ganz egal ist – sind ja nur Altkiezler und Nervensägen, die nichts von Politik verstehen?

Ich gehe jede Wette ein, wenn zwanzig Wohnungs-Wirtschafts-Investoren das alles auch sagen, dass die Landespolitik ganz plötzlich, ganz aktionistisch handelt?

 Posted by at 22:35
Jun 242011
 

Lothar Zweiniger, BVG-Personalvorstand, und Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der deutschen Polizeigewerkschaft sprachen gestern im Kreuzberger BVV-Saal auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema: „Wie sicher ist der öffentliche Nahverkehr?“

Einige Einsichten: Das Gefühl der Unsicherheit hat zweifellos bei vielen Menschen dramatisch zugenommen. Die vieldiskutierten Gewalttaten im Nahverkehr erfolgen – wie Lother Zweiniger berichtete – spontan, die Täter besitzen ein Ticket. Sie „rasten aus“, zu 90% geschehen die Taten unter Alkoholeinfluss.

Rechnen wir nach: Bei 930 Millionen BVG-Fahrgästen pro Jahr und 1360 Gewaltdelikten im Jahr 2010 ergibt sich, dass einer von 683823 Fahrgästen pro Jahr Opfer einer Gewalttat wird, oder dass man – bei 400 BVG-Fahrten pro Jahr – 1709 Jahre lang BVG-Nutzer sein müsste, um bei einer Gewalttat verletzt zu werden.

Umgekehrt ist die statistische Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens in einem Verkehrsunfall verletzt zu werden, bei etwa 1. Die Wahrscheinlichkeit, in einem Verkehrsunfall verletzt zu werden, ist etwa 1700 größer als die Wahrscheinlichkeit, in der BVG Opfer einer Gewalttat zu werden

Statistisch gesehen sind die Verbrechen in Berlin insgesamt und auch bei der BVG  rückläufig. Das hilft den Opfern nicht. Es hilft der freien Presse nicht, dies zu erwähnen.

Um so größer ist das gefühlte Unbehagen, das häufig auch durch die Presseberichte geschürt wird. Die Presse berichtet nicht über 683822 unverletzte Fahrgäste, sondern über den einen verletzten.

Ich selbst lobte die heftig gescholtene BVG und das heftig gescholtene Prinzenbad über den grünen Klee und verwies begeistert auf folgendes Filmchen über einen Kopenhagener Busfahrer:

YouTube – Mukhtars Fødselsdag – Flash Mob – Bedre Bustur

Was lernen wir daraus? Wir sollten mehr lächeln, mehr lachen, mehr BVG fahren und mehr singen. Singen und Reden schafft gute Stimmung und vertreibt das Grundgefühl der Angst.

 Posted by at 18:02

„Straßen, redet ein Wort!“ Hä? Können Straßen reden?

 Bergmannstraße, Goethe  Kommentare deaktiviert für „Straßen, redet ein Wort!“ Hä? Können Straßen reden?
Jun 242011
 

„Saget, Steine, mir an, o sprecht, ihr hohen Paläste!
Straßen, redet ein Wort! Genius, regst du dich nicht?“

So schrieb einmal ein Dichter aus Italien nach Deutschland. Welcher? Das tut hier nichts zur Sache. Uns kommt es auf das Bild an: „Straßen, redet ein Wort!“

Die Bergmannstraße redet noch keine deutlich vernehmbare Sprache. So unser Befund vom 22.06. Schau das Bild hier oben an oder schlendere die Bergmannstraße entlang! Dich umgibt eine verwirrende Fülle an einzelnen gebauten und beweglichen stummen Dingen: Autos, Häuser, fahrende Autos, Bordsteine, Lieferfahrzeuge, Schilder, parkende Autos, Fassaden, Fahrradbügel, Tischchen und Stühlchen, Aufgänge, Radler, parkende LKW, Pflastersteine, usw. usw.  Zersplitterte Aufmerksamkeit!

Ich habe vor wenigen Tagen mit dem Fahrrad die gesamte Bergmannstraße abgefahren, habe ein Video gedreht, einige Eindrücke aufgesprochen und das Ganze auf Youtube gepostet. Ihr werdet sehen: Ruckelnde Bilder, zersplitterte Aufmerksamkeit, Störungen, Interferenzen, Gefahr der Kollision allenthalben!

Anders klingt es bei den Fußgängern! „Wenn man in der Bergmannstraße wohnt, braucht man nicht in die Toskana zu fahren“, sagt Olaf Dähmlow vom Verein „Kiez und Kultur“ laut Tagesspiegel heute (S. 14). Wozu nach Italien fahren? Nein, nein, man setzt sich einfach ins Parlamento degli Angeli und hört ringsum die bunteste Mischung! Der Antiquitätenhändler neben dem Parlamento degli Angeli spricht mindestens Deutsch und Arabisch, verkaufte uns aber gleich danach die gesammelten Lieder Franz Schuberts auf 7 CD im Schuber für 15 Euro! Wir versuchten ihn auf 10 Euro runterzufeilschen – es gelang nicht. „Es sind 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 CDs, also muss es  15 Euros kosten!“ Das sahen wir ein. Denn so kostet jede CD nur 2,1428571 Euro. Das scheint also der Fixpreis für CDs zu sein.

Können Straßen reden? Die meisten sicher nicht. Aber seit Jahrtausenden haben es die Menschen immer wieder versucht, Straßen so umzugestalten, dass ein gemeinsamer Menschenwille darin sichtbar wird. Beginnend von der löwengeschmückten Prozessionsstraße aus dem Hügel von El-Kasr, die zum Ischtar-Tor führte, über die Via sacra des antiken Rom bis hin zur Allee „Unter den Linden“: Städte brauchen Plätze und Straßen, in denen Bürgerwille ein einigendes Band findet!

Solche besonderen herausgehobenen Straßen und Plätze sind Aufmerksamkeitssammler: Prismen, in denen sich der atomisierte Gemeinsinn bündelt und reflektiert:  The shared space of „joint attention„, wie wir es wohl mit dem Evolutionsbiologen Michael Tomasello sagen dürfen, der am Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Antropologie lehrt und forscht.

In solchen umfassend städtebaulich gestalteten Stadt-Räumen und Stadt-Straßen fängt und bildet sich die unablässig wandelbare Identität einer Stadtgemeinde.

Ich meine: Die Bergmannstraße verlangt geradezu nach einer solchen gemeinsamen städtebaulichen Sprache, in denen diese Gemeinde zu ihrer Sprache findet.

Ja, Goethe hat recht: Straßen können reden! Wenn man es will, wenn man sie zum Sprechen bringt.

 Posted by at 11:10