Ist das Jenseits besser als das Diesseits?

 I' vidi in terra angelici costumi, Islam, Koran, Theater  Kommentare deaktiviert für Ist das Jenseits besser als das Diesseits?
Jul 092022
 

Korano-Drama
Eine künstlerische Aufarbeitung der Koransuren 93 und 94 zum Mitmachen und Miterleben
Workshop am Samstag, den 2. Juli von 13 – 18 Uhr,
in der Katholischen Akademie in Berlin

Bei diesem Workshop mit der Islam-Theologin Tolou Khademalsharieh und dem Theaterpädagogen Dirk Harms, an dem ich teilnehme, fällt mir, wie von unsichtbarer Hand geführt, folgender Vers in den Schoß und lässt mich bis heute nicht mehr los:

Das Jenseits ist besser für dich als das Diesseits

Innerhalb von genau abgemessenen 5 Minuten schreibe ich ohne Zögern und ohne Korrekturen folgendes nieder:

Zunächst einmal löst dieser Satz heftige Widerstände in mir aus! Ist er nicht eine Vertröstung auf ein besseres Dort, das nur davon ablenkt, wie schrecklich das alles hier ist? Nein, meine ich!

Wer ein Jenseits hat, wird auch das Diesseits besser gestalten: ihn leitet ein Vorblick auf Künftiges. Ich höre daraus, aus diesem Vers 4 der Sure 93, die folgenden unsterblichen Verse heraus:

I vidi in terra angelici costumi
e celesti bellezze al mondo sole

Also übersetzt etwa:

Ich sah in dieser Welt engelsgleiche Gebärden
und himmlische Schönheiten, einzigartig auf der Welt

Ein weiteres Geschehen kommt mir in den Sinn, wie es mir erzählt wurde: In einem Luftschutzbunker zu Kriegszeiten erzählten die Mütter ihren Kindern Märchen, während die Bomben fielen, und siehe, die Angst verschwindet aus den Herzen der Kinder! Die Kinder freuten sich schließlich, wenn die Alarmsirenen ertönten, denn dann durften sie endlich wieder in den Armen der Mutter die Märchen hören. Und alles wurde gut.

Angst, Tod, Schmerzen nehmen also ab im Angesicht des Schönen, im Angesicht des Jenseits. Sie sind eine Überlebenshilfe. So kommt auf jede Nacht der Morgen.

Zusatz vom heutigen Tage (09.07.2022):

Eine mir vorliegende italienische Übersetzung desselben Verses 4 aus Sure 93, vorgeschlagen von Luigi Bonelli, lautet übrigens:  

In verità, la vita avvenire sarà, per te, migliore della presente,

Zu deutsch etwa:
In Wahrheit wird das kommende Leben, für dich, besser sein als das gegenwärtige.

Was bedeutet das nun wieder? Die Frage bleibt offen. Die Antworten bleiben offen!

Quellenangabe:
Il Corano. Nuova versione letterale italiana. Con prefazione e note critico-illustrative del Dott. Luigi Bonelli, già titolare del R. Istituto Orientale di Napoli. Terza edizione riveduta, aggiuntovi l’indice analitico. Editore Ulrico Hoepli, Milano 1987, p. 593 [S. XCIII, 4]

Hinweis:
Nach Angabe des italienischen Übersetzers L. Bonelli bedeutet Kursivdruck (hier vita) eine zur Vervollständigung des Textes angebrachte Hinzufügung des Übersetzers. Cf. „Abbreviazioni e segni convenzionali“, in: Il Corano, a.a.O., p. XXIV

 Posted by at 18:19

Du warst nicht nur von dieser Welt, Andrea! (Ihm nachgerufen)

 Europas Lungenflügel, I' vidi in terra angelici costumi, Italienisches, Singen, Unverhoffte Begegnung  Kommentare deaktiviert für Du warst nicht nur von dieser Welt, Andrea! (Ihm nachgerufen)
Jul 202019
 

Wegwarte und Rispen-Flockenblume auf der Wiese, am 15.07.2019, Hans-Baluschek-Park

Andrea Camilleri war soeben im italienischen Fernsehen zu hören, bei einem seiner letzten Interviews. Ich zitiere:

«Io sono stato felice per pochi attimi e per cose inspiegabili. Una volta quando in campagna mi entrò la citronella nelle narici, nei polmoni e mi venne voglia di cantare ad alta voce e sentii il mio essere in armonia con l’universo, non con il mondo, ma con il grandissimo nulla dentro cui fui felice di perdermi».

[Ich bin wenige Momente glücklich gewesen, und wegen unerklärlicher Dinge. Einmal, als in Feld und Wiese Zitronengras in meine Nasenlöcher und Lungen drang, und ich Lust bekam, mit lauter Stimme zu singen, und ich fühlte, dass ich in Harmonie mit dem Universum war, nicht mit der Welt, sondern mit dem riesengroßen Nichts, in dem ich glücklich war verloren zu gehen.]

… also im Augenblick von diesem höchsten Glück verspürtest du Lust, mit lauter Stimme zu singen? Darauf rufe ich dir als Überlebender deines Todes zu: Bereits das Singen mit lauter Stimme kann uns Lebenden, uns noch Lebenden im rechten Moment, in nicht wenigen Momenten Glück bedeuten. Du erinnerst dich?

ed era il cielo a l’armonia sì ’ntento
che non se vedea ’n ramo mover foglia!

C’è tanta dolcezza che ti aprirà le narici, Andrea, che farà entrare l’odore della citronella nei tuoi polmoni …

In memoriam Andrea Camilleri (Porto Empedocle, 6 settembre 1925 – Roma, 17 luglio 2019)

 Posted by at 16:24

Um das Leben singen

 Freude, I' vidi in terra angelici costumi, Singen  Kommentare deaktiviert für Um das Leben singen
Nov 242018
 


Das Konzert „Una serata musicale“ im Hochmeistersaal hat mir sehr gut gefallen am letzten Sonntag! Das ganze Singen und Musizieren gewinnt doch den eigentlichen Sinn erst durch die Zuhörenden.

Es war ein großer bewegender Abend für mich. Ich hatte beim Vortrag des Petrarca-Sonetts das Gefühl, um das eigene Leben oder um vielmehr ein ganz neues Leben zu singen, singend um all das zu bitten, was gut und heilig im Leben ist. Insgesamt waren es einige Stunden vollkommenen – wenngleich mühsam erarbeiteten – Glücks, die ich mit und dank der singenden und musizierenden und zuhörenden Menschen genießen durfte, und die ich mit in die Nacht nahm.

Eine wunderschöne Gemeinschaftsleistung war das, die auch nachhaltige Wirkung in den Zuhörern hinterlassen hat.

Ich lasse sie noch weiterklingen und langsam ausklingen.

 Posted by at 19:46
Nov 152018
 


Als Bettler in guter Sache poste ich nachfolgend einen Hinweis auf ein Benefizkonzert zugunsten eines Waisenhauses in Tansania.

Ich lade Euch zu einem Konzert ein, in dem sehr viel Italienisch gesungen wird. Musik aus der Zeit, als das Italienische die unbestrittene Leitsprache in Europas Musik, Theater, Philosophie und Poesie war. Von dem Sonett Petrarcas „I‘ vidi in terra angelici costumi“ in der Vertonung durch Franz Liszt bis zu den Arien Pergolesis, Caldaras und Donizettis werden die italienischen Stammzell-Linien hörbar, die sich dann feingliedrig ins Französische, Tschechische, Englische, Deutsche und Portugiesische verästeln.
Ich würde mich freuen, Euch dort begrüßen zu können. Ihr dürft diese Einladung gerne weiterleiten.

Nachstehend die offizielle Ankündigung der Hochmeistergemeinde:

Benefizkonzert 18.11.2018, 17.00 Uhr, Hochmeistersaal, Paulsborner Str. 86, 10709 Berlin

Konzert mit Liebesliedern, Arien und Gesängen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Tschechien, England und Brasilien

Sängerinnen und Sänger der Gesangsklasse von Kathrin Freyburg präsentieren eine abwechslungsreiche Mischung aus Sologesängen und Duetten, abgewechselt mit stimmungsvollen Klängen eines Vokalensembles. Zusätzlich zur Musik erwarten Sie ein kleiner Imbiss und nette Gespräche in der Pause.
Violinen: Nadia Boldakowa und Johannes R. Hampel
Violoncello: Anne Habermann
Klavier: Mari Watanabe, Elisabeth Lindner, Niek van Oosterum
Gesangsklasse von Kathrin Freyburg

https://www.cw-evangelisch.de/event/4774191

 Posted by at 20:43

… ed era il cielo a l’armonia sì intento

 Einladungen, Europäisches Lesebuch, I' vidi in terra angelici costumi, Italienisches, Petrarca  Kommentare deaktiviert für … ed era il cielo a l’armonia sì intento
Okt 112018
 

Der Himmel horchte still dem holden Klingen,
Daß sich kein Blättchen regte in den Zweigen;
So süße Laute durch die Lüfte gingen.

Mich erreicht eine Einladung zu einem öffentlichen Konzert, bei dem Petrarcas Sonett „I‘ vidi in terra angelici costumi“ erklingen soll, gesungen in der Vertonung als Lied mit Klavierbegleitung durch Franz Liszt:

Una serata musicale. Benefizkonzert mit Liedern, Arien und Gesängen
Zugunsten des Waisenhauses Huruma in Iringa (Tansania)
Sonntag, 18. November 2018, 17.00 Uhr
Hochmeistersaal, Paulsborner Str. 96, 10709 Berlin
Eintritt frei

Oft bedaure ich es, dass nicht alle Menschen außerhalb Italiens die Gedichte Petrarcas im Original genießen können. Doch kann man verlangen, dass alle Menschen Italienisch lernen sollten, nur um die Sonette Petrarcas genießend-lauschend einschlürfen zu können? Nein, dies zu verlangen wäre unstatthaft, zumal es auch in anderen Sprachen verfasste Gedichte gibt, die die Fülle des Wohllautes nachahmen, welche Petrarca bei der verzückten Betrachtung der weltlichen Geliebten und dem Umherschauen in der geliebten Welt in Worte goss.

Nicht zuletzt gibt es Übersetzungen von Petrarcas Gedichten! Diese hier, gefertigt von Carl Förster, scheint mir durchaus geeignet, Petrarcas Sonett Nr. CLVI I’vidi in terra angelici costumi in seiner ätherisch schwebenden Schönheit wiederzugeben:

Ich sah auf Erden Engelsitte walten
Und Himmelsschönheit, sonder Gleichen beyde,
Daß die Erinn’rung Schmerz mir bringt und Freude;
Denn, was ich seh‘, sind Schatten, Traumgestalten.

Ich sah zwey Lichter thränend sich entfalten,
Die tausendmahl die Sonn‘ erfüllt mit Neide,
Und hörte Wort‘, erpreßt von schwerem Leide,
Die Berg‘ aufregen, Ströme könnten halten.

Lieb‘, Einsicht, Muth und Schmerz und frommes Neigen
Zu süßem Einklang weinend sich umfingen,
Süßer, als alle, so auf Erden steigen.

Der Himmel horchte still dem holden Klingen,
Daß sich kein Blättchen regte in den Zweigen;
So süße Laute durch die Lüfte gingen.

Nachweis:
Übersetzung durch Carl Förster, in: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 174
http://www.zeno.org/Literatur/M/Petrarca,+Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert+zwey+und+zwanzigstes+Sonett%3A+%5BIch+sah+auf+Erden+Engelsitte+walten%5D

Bild:
Kein Blättchen regt sich in den Zweigen vor dem herbstblauen Himmel. Aufnahme vom Fenster des hier Schreibenden, jetzt, hier, heute

 Posted by at 14:26
Mai 082018
 

Was mochte wohl die rätselhafte Zeile Petrarcas bedeuten:

I‘ vidi angelici costumi e bellezze celesti

Unklar dürfte hier vor allem das Substantiv „costumi“ sein. Im heutigen Sprachgebrauch könnte das Wort Gewohnheiten, Gebräuche, Gebärden, aber auch Gewänder, Anzüge oder Kostüme bedeuten.

Also zu deutsch etwa:
Ich sah engelhafte Gewänder und himmlische Schönheiten

Da aber im älteren Italienisch, etwa bei Dante oder Ariost, „costume“ auch „Eigenschaft“, „Kraft“, „Macht“, ja sogar „Wesen“ meint, scheint auch folgende Übersetzung erlaubt:

Ich sah englische Mächte und himmlische Schönheiten —

Was galt? So sang und sann ich endlos und wunderte mich beim erneuten Lesen und Singen von Liszts meisterhafter Vertonung des Petrarca-Sonetts.

Heute nun löste sich das Rätsel beim Besuch des Puschkin-Museums in Moskau. In der Sonderausstellung „Das Zeitalter Vermeers und Rembrandts. Meisterwerke aus der Leiden Collection“ fand ich das Gemälde Hagar und der Engel von Carel Fabritius.

Die Schau erregt einen Riesenandrang, wie es üblich ist, sobald einer der ganz großen Namen der Kunstgeschichte auf dem Titel steht.

Immer wieder drängten sich Betrachter vor mein gebanntes Auge. Wie sollte man da zur Besinnung kommen!

Und doch: Wie in einer plötzlichen Erscheinung fügten sich da sämtliche 14 Zeilen des Sonetts in eine einheitliche Schau! Gezeigt wird hier die wunderbare Errettung der von Abraham in die Wüste verstoßenen zweiten Ehefrau Hagar und ihres Sohnes Ismael. Dort drohen sie zu verschmachten, da errettet sie aus tiefer Not der Erzengel. Hagar und Ismael überleben, und Ismael wird Stammvater unserer heutigen „Ismaeliten“, also unserer heutigen Moslems.

Ich sah: alles hat hier der niederländische Maler Carel Fabritius hineingemalt:
Die Tränen der Hagar – bei Petrarca: lagrimar –
Das Weh und die Wehen einer Mutter, die ihr sterbendes Kind beweint – bei Petrarca: doglia
die plötzlich hinzutretenden Gewänder eines Engels – angelici costumi
die wunderbaren Kräfte eines göttlichen Boten – angelici costumi
die sprechenden Gebärden eines Verkünders der Rettung – angelici costumi
die urplötzlich aufstrahlende, aus dem Himmel fallende Schönheit Gottes – celesti bellezze

Und genau so etwas, oder so etwas Ähnliches, muss auch Petrarca und Franz Liszt vorgeschwebt haben. Oder auch etwas ganz anderes. Wer weiß dies?

Ich sah die ungeheuerliche, hereinbrechende Macht der Errettung aus Ausweglosigkeit, Hungertod, Verzweiflung! Das ist Schönheit, das ist das Gute, das ist Liebe, die die Angst und den Schmerz verschlingt, das ist unermessliche Gelöstheit und Heiterkeit.

Tanta dolcezza avea pien l’aere e `l vento!

 Posted by at 21:22

Plötzliches Aufstrahlen der sichtbaren Schönheit im Klang: Liszts Zauber

 I' vidi in terra angelici costumi, Musik, Petrarca, Was ist europäisch?  Kommentare deaktiviert für Plötzliches Aufstrahlen der sichtbaren Schönheit im Klang: Liszts Zauber
Apr 282018
 

Liszts Lied „I‘ vidi in terra angelici costumi“ in As-Dur entfaltet in diesen Augenblicken eine geradezu berauschende, eine betörende Wirkung auf mich, und ich konnte vor drei Tagen nicht umhin, es innerlich summend als Schmerzbetäubungsmittel bei einem Zahnarztbesuch zu verwenden. Ich lehnte jede schmerzlindernde Spritze ab. Wer dieses Lied in sich trägt, den ficht nichts mehr an. Und – diese List mit Liszts Lied wirkte!

Dem diamantengleich strahlenden Sonett Petrarcas verleiht Liszt Flügel. Er schleift in den Edelstein gewissermaßen Facetten hinein, er zerstäubt das Licht, er lässt es rauschen und flirren. Die Art, wie Liszt in diesem Lied und auch in seinen anderen Liedern mit enharmonischen Verwechslungen, mit endlos sehnenden Vorhalten, mit harmoniefremden Tönen spielt, wie er jähe Abschattungen des Harmonischen in seine scheinbar gerade Linienführung bringt, ist unerhört, ja sie nimmt Wagners Tristan-Harmonik um etliche Jahre vorweg.

Man vergleiche etwa die ersten sieben Takte des Liedes „Die Loreley“, 1841 entstanden, mit den ersten 15 Takten des Vorspiels zu Tristan und Isolde, und man wird erkennen, dass Wagner, der tolldreiste Freund und geistige Kupferstecher, im „Tristan-Akkord“ auf Liszts Pfaden wandelt – nicht umsonst berichtet er zuerst in einem Brief an den verehrten Komponistenkollegen Liszt im Jahr 1856, dass er die gedankliche Konzeption zu Tristan und Isolde ausgearbeitet habe!

Hier der Text des Sonetts von Petrarca, das Liszt so überwältigend in Töne gesetzt hat:

I’ vidi in terra angelici costumi
e celesti bellezze al mondo sole,
tal che di rimembrar mi giova e dole,
ché quant’ io miro par sogni, ombre e fumi;

E vidi lagrimar que’ duo bei lumi
ch‘ àn fatto mille volte invidia al sole,
et udì‘ sospirando dir parole
che farìan gire i monti et stare i fiumi.

Amor, senno, valor, pietate e doglia
facean piangendo un più dolce concento
d’ogni altro, che nel mondo udir si soglia;

ed era il cielo a l’armonia sì ’ntento
che non se vedea ’n ramo mover foglia,
tanta dolcezza avea pien l’aere e ’l vento !

Das absolut reglose Blatt am Baum, von dem Petrarca spricht, wir sahen es heute im Sonnenschein!

Quellennachweise:
Francesco Petrarca: Canzoniere. Introduzione e note di Piero Cudini. Garzanti editore, XV edizione, ottobre 1999, hier: CLVI, S. 221

Liszt: 25 Songs for voice and piano. Volume I. French and Italian (high). International Music Company. New York, ohne Jahresangabe; No. 3347. Darin: 4. I‘ vidi in terra angelici costumi, S. 23-28; sowie auch: Richard Miller: Preface. The Songs of Franz Liszt. S. vii-ix; (enthält die Notenbeispiele aus Liszts Loreley und Wagners Tristan-Vorspiel)

 Posted by at 22:23