„Das große Teater von Oklahoma ruft Euch! Jeder wird gebraucht!“

 Kafka, Theater  Kommentare deaktiviert für „Das große Teater von Oklahoma ruft Euch! Jeder wird gebraucht!“
Jun 302013
 

2013-06-28 13.35.22

Jeder wird gebraucht! Jeder ist willkommen! – Das ist die große befreiende Botschaft, welche uns gestern von einem Anschlag an der Kreuzberger Stresemannstraße entgegenleuchtete. Das Nature Theater von Oklahoma, wie es sich neuerdings nennt,  sucht Tonangler, Köche und Empfangsdamen.

Ich lese nach, was Franz Kafka uns über seinen Karl Roßmann erzählt. Das letzte Kapitel seines Romans „Der Verschollene“ spielt ja im großen Teater von Oklahoma. Engel und Teufel werben um die Menschen. „Es ist das größte  Teater der Welt“, erklärt Fanny und fordert Karl dazu auf, sich zu bewerben.

Wie an so vielen anderen Stellen seines Gesamtwerkes malt Franz Kafka, der große jüdisch-christliche Schriftsteller, hier ein Bild einer großen, allen Menschen offenstehenden Kirche. Denn die Kirche steht ja ebenfalls allen Menschen offen. Gott, der Unnennbare, der große Abwesende, stellt keine Aufnahmeprüfung an, er nimmt jeden und jede. Die Kirche bezaubert, wie das große Welttheater von Oklahoma, den Menschen ebenfalls mit Trompeten, mit Engeln und Teufeln. Karl Roßmann gibt sich als Ingenieur aus, denn „er wollte einmal Ingenieur werden“. Und – die gute Absicht zählt: „Führen Sie diesen Herrn zu der Kanzlei für Leute mit technischen Kenntnissen.“

Die letzten Seiten des Romanfragments von Franz Kafka eröffnen eine offene Aussicht auf Erlösung von Schande und Schuld, von Zurückweisung und Versagen. Wird der überall Scheiternde, der Verstoßene hier sein Glück finden? Wir wissen es nicht, der Roman fand zu Lebzeiten des Autors keinen Abschluss.

Franz Kafka: Der Verschollene. Roman. In der Fassung der Handschrift. Fischer Taschenbuch Verlag. Frankfurt am Main 2004, S. 295-317

Bild: Aufnahme vom 28.06.2013, Stresemannstraße, Berlin-Kreuzberg

 Posted by at 00:11

Braucht die Bergmannstraße das Friedrichshain-Kreuzberger bezirkliche Mietwohnungszweckentfremdungsverbot?

 Anbiederung, Armut, Bergmannstraße, Friedrichshain-Kreuzberg, Kindergeburtstag, Mieten, Weihnachtsgans  Kommentare deaktiviert für Braucht die Bergmannstraße das Friedrichshain-Kreuzberger bezirkliche Mietwohnungszweckentfremdungsverbot?
Jun 272013
 

2013-05-20 13.50.23

Unser heutiges Bild zeigt leerstehende Mietwohnungen in der berühmten und gesuchten Bergmannstraße. Der Blogger lacht mal wieder laut auf über die grandiosen Kapriolen unserer bundesweit berühmten grünroten Bezirkspolitik in Friedrichshain-Kreuzberg! Irre und zum Lachen ist das schon: ein bezirkliches Mietwohnungenzweckentfremdungsverbot und Milieuschutzverordnungen, unter anderem  für die Kreuzberger Bergmannstraße haben sie sich ausgedacht. Ohne jede statistische Begründung, wider jede politische Vernunft, siehe heute Berliner Zeitung Seite 18. Der Geographie-Student Tilman Versch hat nachgerechnet: Nicht mehr als acht bis zwölf Mehrfamilienhäuser wären – statistisch hochgerechnet – alle Ferienwohnungen im Bezirk. Eine völlig unerhebliche Zahl! Das Signal der Touristenfeindlichkeit hat die linke Bezirkspolitik zuverlässig gesetzt – übrigens gegen den Willen von einigen Bezirksbürgern. Ich meine: Wem die vielen Touristen rings um den Touristenmagnet der Topographie des Terrors in Kreuzberg nicht passen, der kann ja nach Lichtenberg ziehen. Wem die Bergmannstraße in Kreuzberg zu teuer ist, der ziehe in die Stresemannstraße in Kreuzberg. Dort sind Wohnungen frei. Der besichtige die Bergmannstraße! Auch dort sind Wohnungen frei (siehe Bild oben).

Verbote, Verhinderungen, Missgunst, Heizpilzverbote.  Das ist es, was sie schaffen in unserer Bezirkspolitik.  Aber Radstreifen in der lauten, lebensgefährlichen Skalitzer Straße kriegen sie nicht gebacken.

Hey guys, wait a moment! Es wird wider alle Vernunft so getan, als stünden wir in ganz Berlin und im Berliner Umland, in ganz Deutschland vor Wohnungsnot und Mietpreisexplosion. Liebe Leute: Bei statistisch sinkender Bevölkerungszahl und real steigender Wohnfläche in Berlin und ganz Deutschland kann man von derartiger Bedrohung im Ernst nicht sprechen.   Es ist nur einmal mehr ein Eingehen der bekannten kuschelsanften Wählerverwöhnungspolitik auf eine  gefühlte Bedrohungslage. Die Bundespolitik, die Senatspolitik und ebenso die Bezirkspolitik feiern wieder einmal den beliebten Wählerschaft-Kindergeburtstagsbeglückungsreigen. Ja, so sehe ich das: Das Friedrichshain-Kreuzberger bezirkliche Mietwohnungszweckentfremdungsverbot ist nichts anderes als ein Ritornell im sattsam bekannten Wählerschaft-Kindergeburtstagsbeglückungsreigen – eine verheerende Fehlentwicklung, wie ich meine, der es entgegenzusteuern gilt.

Ich meine: Die Forderungen nach Mietendeckelungen, Mietpreisbremsen, Mietwohnungenzweckentfremdungsverbote usw. usw.  sind staatliche Planwirtschaft, für die nicht der geringste Anlass besteht. „Plafonner les loyers ne fonctionne pas – Mietendeckelung funktioniert nicht.“ So hat es der frühere Bezirks-Baustadtrat und spätere Bezirksbürgermeister Franz Schulz (Bündnis 90/Grüne) in der Sprache der Diplomatie, auf Französisch also, zu Protokoll gegeben. Schulz hat recht.

Zahlen, Fakten und Daten zuhauf zum Beleg dieser Behauptung gehen etwa aus dem aktuellen SPIEGEL-Artikel „Lage, Lage, Lage“ zur Mietenentwicklung  zweifelsfrei hervor.

Ich bin immer wieder traurig, wenn ich sehe, dass unsere herrlichen Kleinstädte wie etwa Müncheberg, Neuruppin, Simbach, Dessau, Luckenwalde oder Bebra veröden und verarmen, weil die Menschen wegziehen. „Bei uns in Bebra gehen von 10 Uhr abends bis 6 Uhr früh buchstäblich die Lichter auf den Straßen aus!“, erzählte mir nicht ohne Wehmut eine Köchin aus dem hessischen Bebra bei einer meiner Wanderungen vor wenigen Wochen. „Meine Kinder ziehen alle aus Bebra weg, nach Berlin oder Hamburg. Dort, in der Hauptstadt der Arbeitslosen und Sozialhilfeempfänger, amüsieren sie sich Tag und Nacht, während ich mir als Köchin im hessischen Hügelland den Rücken krumm mache. Hier ist nichts mehr los.“

In der Fläche liegt das Potenzial! Wir dürfen die kleinen Städte, die Dörfer und die Randlagen in Deutschland nicht zugrundegehen lassen, indem wir sinnfrei und besinnungslos das ganze freie (obleich schuldenfinanzierte) Geld durch Mietbeihilfen und Mietpreisbremsen in die gefragten Großstadtlagen umschütten.

Politisch sinnvoll wäre es, durch gezielte Anreize die verödenden Lagen der weniger gefragten Stadtviertel und Kleinstädte oder auch die Dörfer zu fördern, etwa durch bessere Anbindung im ÖPNV, durch bessere Verkehrs-Infrastruktur, durch Ansiedlung von Behörden und Schulen und beruflichen Bildungsstätten, durch niedrigere Gewerbesteuer-Hebesätze, durch Blumenbeete und Parks, durch Verringerung der Geldumverteilungswirtschaft im Länderfinanzausgleich. Wieso sollte ein fleißiger Handwerksmeister im hochwassergeschädigten bayerischen Simbach/Inn die Freibäder-Warmwasser-Beheizungsanlagen und Mietwohnungs-Wärmepumpen im behaglichen, hochwassergeschützten Friedrichshain-Kreuzberg bezahlen?

Lasst 1000 Blumen in Bebra blühen! Beleben wir die Bergmannstraßen unseres Landes!

Quellenverzeichnis:

Guido Kleinhubbert: „Lage, Lage, Lage“. Der SPIEGEL, Nr. 26 / 24.06.2013, S. 46-47

Andrea Hahn: „Die Debatte wurde mit Schätzungen geführt“. Interview mit Tilman Versch. Berliner Zeitung, 27. Juni 2013, S. 18

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/abgeordnetenhaus-diskutiert-gesetz-gegen-mehr-ferienwohnungen,10809148,23304082.html

Bild: Leerstehende Mietwohnungen in der Bergmannstraße, Müncheberg/Mark Brandenburg. Aufnahme von einer Radtour am 20. Mai 2013

 Posted by at 11:58

Duran adam – auf den sollt ihr hören

 Antike, Jesus von Nazareth, Notre-Dame de Paris, Ökologie, Philosophie  Kommentare deaktiviert für Duran adam – auf den sollt ihr hören
Jun 242013
 

2013-06-22 09.32.30

„Auf den sollt ihr hören!“ Mit dieser zeigenden Haltung prägte sich mir von frühester Kindheit an das Bild Johannes des Täufers ein, dessen Tag wir heute begehen und auf dessen Namen ich selbst auch getauft wurde. Theodor W. Adorno und Max Horkheimer dachten in einem Fragment der Dialektik der Aufklärung darüber nach, weshalb nicht Johannes der Täufer, der ältere der beiden Cousins, der ältere der beiden Milchbrüder, sondern der jüngere Jesus von Nazareth zum Urquell einer neuen Religion werden konnte. Horkheimer und Adorno bieten keine wirklich befriedigende Antwort an und gestehen dies auch offen ein. Eine Antwort könnte darin liegen: Johannes und Jesus haben es ausgehandelt, sie haben es in einem gemeinsamen Gespräch herausgefunden, indem sie beide in sich hineinhörten. Und beide wollten einander den Vortritt lassen, bis schließlich Johannes einlenkte. Matthäus schreibt: „Da gab Johannes nach“ und taufte Jesus.

Hier irren also meines Erachtens jene, die in Johannes nur den starrsinnigen Aussteiger, den kompromisslosen Rechthaber, den verrückten Öko-Aktivisten erkennen wollen; diese häufig gezeigte, oft verspottete  Kompromisslosigkeit scheint zwar ein Wesenszug Johannes des Täufers gewesen zu sein. Doch hat er sich immerhin gegenüber Jesus auf diesen einen großen, gewaltfrei ausgehandelten  Kompromiss eingelassen.  Jesus selbst wiederum scheint sich endgültig seiner Berufung erst sehr spät bewusst geworden zu sein, denn wie sonst wäre zu erklären, dass er immer wieder fragte: „Für wen halten mich die Menschen?“ Jesu Taufe am Jordan muss im Rückblick als ein Schlüsselerlebnis gedeutet worden sein.

„Auf den sollt ihr hören!“ Das ist die Zeigehaltung des Johannes, der hinter dem Jüngeren, dem später Geborenen zurücktritt und sagt: „Nach mir kommt ein Mann, der mir voraus ist, weil er vor mir war.“

Beide Milchgeschwister traten mutig, unerschrocken und vollkommen gewaltlos für das ein, woran sie glaubten. Johannes predigte den bescheidenen, von Verzicht und tätiger Hingabe geprägten Lebensstil, während Jesus vielfach den Sinnengenuss – etwa im Wein, im Brot und im Salböl – pries. Johannes, der sich von wildem Honig und Heuschrecken ernährte, kann in vielerlei Hinsicht als fortzeugender Urvater der Ökobewegung  unserer Tage gelten. Er lebte in fair erzeugter Kleidung, lebte in biodynamischer Ernährung und im gesamten Lebensstil den Gedanken der Nachhaltigkeit vor. Er war aber auch ein großer Unzeitgemäßer, denn er verlangte auch von Königen und Königinnen eheliche Treue und widersetzte sich der postmodernen Beliebigkeit seiner Tage. Während der Zeitgeist damals so wehte, dass alle Lebensformen gleichermaßen unterstützenswert und achtenswert seien, vertrat Johannes die Besinnung auf Geist und Wortlaut der zehn Gebote, die damals – vor 2000 Jahren also – offenbar bereits bei der Menge als ebenso hoffnungslos veraltet, als ebenso miefig und verzopft galten wie bei uns auch.

Beide – Johannes wie Jesus – starben eines gewaltsamen Todes, obwohl oder weil sie doch so unerschrocken die Gewaltlosigkeit, den Verzicht auf das Schwert gepredigt und vorgelebt hatten.

Für mich ist der Aufruf zur Gewaltlosigkeit, der Verzicht auf die Waffe zur Durchsetzung eigener Macht- und Besitzansprüche, das Eintreten für gewaltfreie Kommunikation fundamental. Das geht für mich bis ins Politische hinein. Nur diejenigen politischen Bewegungen halte ich für unterstützenswert, die den politischen Wandel im Inneren der Länder durch Gewaltlosigkeit, durch den Verzicht auf körperlichen Zwang und den Verzicht auf entwürdigende sprachliche Hetze bewirken.

Einen späten Reflex dieses mutigen Eintretens für Gewaltfreiheit erblicke ich im Duran Adam, wie der Türke sagt, im unerschrockenen Adam, unerschütterlichen, im gewaltfreien Adam, stummen und doch beredten Eintreten für das, woran man glaubt.

Quellenangaben:

Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: „Verwandlung der Idee in Herrschaft“. In: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1969, S.  189-192 et passim, hier bsd. S. 190

Neue Jerusalemer Bibel. Einheitsübersetzung mit dem Kommentar der Jerusalemer Bibel. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2007, hier bsd. S. 1381 (Mt 3,13-17) et passim

Guillaume Perrier:  Les opposants turcs choisissent l’arme de la non-violence.  Les manifestations d'“hommes immobiles“ se multiplient depuis l’évacuation de la place Taksim. Le Monde, 23-24 juin 2013, S. 3

http://www.lemonde.fr/europe/article/2013/06/22/les-opposants-turcs-choisissent-l-arme-de-la-non-violence_3434812_3214.html?xtmc=taksim&xtcr=2

Bildlegende:
Duran Adam. Stumm dastehende Zeugen der gewaltfreien Kommunikation. Ein Gruppenfoto vom linken Nebenportal der Liebfrauenkathedrale in Paris. Von links nach rechts: Maria, Jesus, Johannes der Täufer, Stefan, Genoveva, Silvester. Schnappschuss vom 23.06.2013

 

 Posted by at 10:27

Der Weg sucht die Wanderer

 Migration, Wanderungen  Kommentare deaktiviert für Der Weg sucht die Wanderer
Jun 232013
 

2013-06-22 11.25.18

Via viatores quaerit – Weg sucht Wanderer, oder Der Weg sucht die Wanderer, dieser Spruch des ursprünglich nordafrikanischen, später nach Mailand zugewanderten  Migrationsexperten Augustinus von Thagaste ist für mich seit langem Anstoß für viele Fußwanderungen und auch Radtouren. So auch vorgestern im uralten, heute bei den Franzosen Villepinte genannten Städtchen Villa picta!

Rings um das Flüsschen Sausset haben die Bewohner einen herrlichen Natur- und Erlebnisraum angelegt. Ganz allein war ich, als ich gestern meinen Weg zur Lichtung in der Lichtung, zur Clairière dans la Clairière suchte, oder besser, mich suchen ließ! Hin zur Lichtung in der Lichtung führte der schmale Weg, der Weg, den nur wenige beschreiten – in diesem Augenblick auch nur ein einziger Wanderer. Schau genau hin auf den Wegweiser: Der Weg des Dornbusches, der Chemin de l’Épine, der schmale dornige Pfad, den nur wenige gehen, führt zur Lichtung in der Lichtung!

 

2013-06-22 11.22.58

Wir erinnern uns: Via viatorem quaerit – der Weg sucht den Wanderer, nicht umgekehrt!

Es herrschte Windstille in Villepinte. Der gleichmäßige Fall der Schritte des Wanderers erinnerte an das gleichmäßige Herzpochen in der Begleitstimme des Andante, des Geh-Liedes aus Bachs a-moll-Sonate BWV 1003.

 

 

 Posted by at 22:16

„Tra donne sole – Von lauter Frauen erzogen!“ Prima, oder was? Brauchen Kinder Väter, oder können zwei oder drei Frauen das ebenso gut?

 Frau und Mann, Kinder, Konservativ, Vaterlos  Kommentare deaktiviert für „Tra donne sole – Von lauter Frauen erzogen!“ Prima, oder was? Brauchen Kinder Väter, oder können zwei oder drei Frauen das ebenso gut?
Jun 182013
 

Männer, Frauen, eine Frau, zwei Frauen, zwei Männer als Kindererzieher? Aber selbstverständlich! So lautet neuerdings die allgemeine Lehre. „Entscheidend ist doch, dass die Kinder geliebt werden, ob das nun Frauen oder Männer sind, ist doch egal!“ Die neue Orientierungshilfe der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sattelt – völlig abweichend von Martin Luthers Großem Katechismus – ebenfalls auf dieses Pferd um: „Die Vielfalt von Lebensformen ist unvoreingenommen anzuerkennen und zu unterstützen“ – so will es die EKD. Siehe FAZ heute S. 8:

„Kein Lob der Ehe. Die EKD setzt in ihrem neuen Familienpapier auf konsequente Gleichstellung“. Von Reinhard Bingener.

Es stimmt ja: Söhne und Töchter, die ausschließlich von Frauen erzogen werden, sind bei weitem keine Ausnahme. Und doch zieht sich ein schmerzhafter Verlust durch das Leben dieser Männer und Frauen. Ich habe immer wieder mit Menschen gesprochen, die in der Kindheit den Vater oder – schlimmer noch – die Mutter entbehren mussten. Alle hätten in der Kindheit alles, wirklich alles dafür getan, um den Vater oder die Mutter zurückzuholen. Viele dieser Menschen gleiten ab in destruktive Neigungen, also in Selbstzweifel, Depression oder Kriminalität – und zwar meinem Eindruck nach weit stärker als dies Kinder tun, die mit Mutter und mit Vater aufwachsen. Schaut man auch nur oberflächlich in die Biografien von Straffälligen hinein, so wird man mit überragender Häufigkeit eines erkennen: Diesen Menschen fehlte in der Kindheit entweder der Vater oder gar beide Eltern. In den USA ist es erwiesen, dass eine unvorstellbar hohe Zahl an Vätern ihre Frauen mit den Kindern allein lassen – und aus diesen von den Vätern verlassenen Kindern rekrutieren sich vorzugsweise die etwa 1 Mio. Insassen der Gefängnisse. Vaterlosigkeit ist und bleibt nachweisbar einer der größten Risikofaktoren im Leben der Kinder. Das wird vornehm von unseren Soziologen und Pädagogen verschwiegen. Aus afrikanischen Ländern wird mir berichtet, dass in vielen Gegenden die meisten Kinder ohne Vater aufwachsen. Die Väter ziehen durch die Lande und kümmern sich weder um die Frauen noch die Kinder. Promiskuität der Männer ist eine Hauptursache für Elend, Kriminalität und die Ausbreitung von AIDS in vielen afrikanischen Staaten.

Auf Youtube fand ich soeben ein weiteres Zeugnis, einen echten Hymnus auf die unverzichtbare Rolle von Vätern für das gute Aufwachsen der Kinder. Es spricht ein Mann, der seinen Vater nie kennenlernte, sondern nur von der Mutter und einigen anderen Frauen erzogen wurde, ein Mann, der ganz offenkundig ein Leben lang diese Wunde mit sich tragen musste, und der Heilung nur dadurch fand, dass er selber ein guter Vater wurde. Dieser Sohn einer alleinerziehenden Mutter und helfenden Großmutter sagt es deutlich und mit mahnender Stimme: „Für das Glück im Leben der Kinder ist es die wichtigste Aufgabe von uns Männern, ein guter Vater zu werden.“

Man sollte drüber nachdenken, ehe man das herkömmliche Familienmodell (Vater, Mutter, Kinder) wieder einmal in den Kübel tritt, wie es jetzt offenbar auch die EKD zu tun scheint.

https://www.youtube.com/watch?v=Dxsdp3r5Dek

https://www.youtube.com/watch?v=30n8fyUFn6E

 

 Posted by at 20:43

Ein sicheres Geleit für unsere Verstorbenen

 Bach, Familie, Geige  Kommentare deaktiviert für Ein sicheres Geleit für unsere Verstorbenen
Jun 162013
 

BWV 1003_Andante

Mehrfach in den letzten Wochen riss der Tod uns nahestehende Menschen aus der Mitte der Gemeinschaften, in denen ich mich bewege. Die Trauerfeier für M. Renata Hampel, unsere Tante Bärbel, wie wir sie nannten, hat mich tief bewegt und gestärkt. Sie lebte uns als „Klosterfrau“ ein leuchtendes, oder besser ein lange nachklingendes Beispiel der Mütterlichkeit im Geiste vor! Die ihr anvertrauten Kinder betrachtete sie als ihre Kinder und nannte sie „meine Töchter“. „Ihr seid die Töchter meiner Tante – dann sind wir ja verwandt!“, so sprach ich einige frühere, längst erwachsene Kinder meiner Tante an.

„Hansis Nonne ist ’ne Wonne!“ Der Auftritt der Tante Bärbel in Rudi Carrells Show „Am laufenden Band“ schlug damals hohe Wellen. Klassenkameraden waren dahintergekommen, dass die singende, die lachende Nonne aus Passau, die mit einem ganzen Waisenkinderchor einen Fernsehabend aufmischte,  meine Tante war. Die Neuigkeit fand ihren Weg auf die grüne Schiefertafel im Klassenraum. Für mehr als einen Tag erheiterte uns ihr Witz und ihr Ruhm.

2013-06-03 16.53.13

Was wir ihr bei der Trauerfeier am 3. Juni in der Pfarrkirche Simbach  bereitet haben, war eine Art sicheres Geleit für Schwester Renata, unsere liebe Tante Bärbel, die noch heute eine starke, eine unversiegliche Quelle für unser eigenes Weiterleben im Guten ist. „Handle so [wie beispielsweise Schwester Renata] und du wirst leben“,  mit diesen einfachen Worten  fasse ich am heutigen Sonntag den bleibenden Eindruck zusammen, den ich von Simbach-Marienhöhe mit nachhause nehmen durfte.

Es freute mich sehr, dass den Schwestern M.Renatas und den anderen Mitfeiernden die Musik von Johann Sebastian Bach, das Andante aus der Sonate Nr. 2 in  a-moll für Violine solo von Johann Sebastian Bach, BWV 1003, so passend erschien. Die Musik zeigt in ihrem Pochen der Begleitstimme eine Art unverlierbares Herzpochen inmitten aller Ängste an, eine Art mütterliches Herzpochen und Einwiegen, das freilich irgendwann aufhört – in einem kräftigen C-dur, wie es für Bach eben das kraftvolle Leben selbst ist. Das ist in 28 Takten im Grunde eine vollkommene Gleichnisrede für das Dahingehen und das Vorübergehen, das Hinausgehen und das Zurückkehren. Ich spielte während der Gabenbereitung diese Musik auf der Geige von der Empore der Pfarrkirche Simbach herab. Den Notentext stellte ich mir als ein laufendes Band vor, das die Herzen verflicht. Der Tod ist kein Letztes. Das ist die Botschaft, die aus diesem Band hervortrat.

Ich füge euch hier oben als Anhang eine Ablichtung der originalen Handschrift des Komponisten bei.

 

 

 Posted by at 22:34

„À quoi tenons-nous?“/“Worauf legen wir Wert?“ Die Kardinalfrage des Bruno Latour

 Philosophie  Kommentare deaktiviert für „À quoi tenons-nous?“/“Worauf legen wir Wert?“ Die Kardinalfrage des Bruno Latour
Jun 132013
 

2013-06-03 10.04.41

„À quoi tenons-nous?“/“Worauf legen wir Wert?“ Dies ist das Grundthema eines Gesprächs zwischen Bruno Latour und einigen Fragenden:

Les Matins de France Culture – Bruno Latour
http://www.youtube.com/watch?v=QhVlku1NmaY

Latour lässt sich auf zahlreiche Anfragen, auf mehrfache Unterstellungen, Angriffe und Herausforderungen ein.

„Sie haben das und das gesagt. Wenn Sie das und das sagen, sind Sie kein Freund der Moderne! Sie sind ein Feind der Moderne, Herr Latour!“

„Wenn Sie das sagen, sind Sie kein Freund der Wissenschaft und der Institutionen, Sie sind ein Dekonstruktivist!“

So lauten dem Sinne nach wiedergegeben die Unterstellungen der Gegenseite.

Der Philosoph antwortet – sinngemäß wiedergegeben – mehrfach auf diese Unterstellungen mit:

„Nein, das bin ich nicht. Weder bin ich ein Feind der Moderne und der Institutionen, noch bin ich ein Feind der Vernunft und Wissenschaft, der allerhöchsten Kraft! Die Frage ist vielmehr: À quoi tenons-nous?“

Mehrfach kommt es zu dieser ringenden Denkbewegung zwischen den Fragestellern und dem vermeintlich in die Enge getriebenen Philosophen.

In der Tat, Freunde! Lasst uns doch die Frage stellen: À quoi tenons-nous? Worauf legen wir Wert? Ist dies die alles entscheidende Frage? Worein setzen wir unser Vertrauen?  Was trägt uns, was hält uns  noch? Was trägt uns, was hält uns wieder?

Worauf legen wir am meisten Wert? Sind’s die Demokratie und die Politik? Oder sind Verstand und Wissenschaft des Menschen allerhöchste Kraft, die man nie verachten darf?  Sind es die geheiligten Institutionen, also etwa die Bundesbank und die Geldwertstabilität, an die ja angeblich alle Deutschen glauben, oder ist es der Euro, oder ist es die Auflösung des Euro, ist’s die Familie oder die Auflösung der Familie, ist es die Gleichberechtigung zwischen Mann und Weib, ist es die Überwindung des Unterschiedes zwischen Mann und Weib, ist es die Überzeugung von der Heiligkeit des Lebens oder die Abschaffung des Gedankens der Heiligkeit des Lebens? Ist nicht vielmehr der Klimaschutz heute der alles überragende Imperativ des menschlichen Handelns, neben dem Fragen von Krieg und Frieden, von Recht und Unrecht, von Mann und Weib und Kind verblassen müssen? Ist wirklich der Klimaschutz, die Klimapolitik die alles entscheidende Frage und das höchste Gebot? Oder ist nicht vielmehr die Rettung oder auch die Auflösung des Euros die alles entscheidende Frage?

Was ist das höchste Gebot des Handelns?

Sind wir steckengeblieben? Im stammelnden, tastenden Fragen, im zweifelnden Ringen ergibt sich eine Fülle an Einsichten aus diesem Gespräch, für das wir dankbar sein dürfen!

Wir fragen in der Tat immer erneut: Welches ist heute und hier die alles entscheidende Frage: À quoi tenons-nous? Worauf legen wir, wir reichen, klugen, erfahrungsgesättigten, hochgebildeten, mehrsprachigen Erwachsene Wert?

Darf man die Frage umdeuten in:

„À quoi tiens-tu?“ Worauf legst du Wert? Woran möchtest du denn glauben, du einfältiges Kind?

Latour schreibt in einem 2011 auf Deutsch erschienenen Buch:

„Einerseits hat man den Eindruck, dass alles verspielt ist, alles verloren, alles zu Ende; andererseits, daß noch nichts wirklich begonnen hat. Einerseits liegt man zerschmettert und stumm hingestreckt, die Zunge gelähmt von der Ungeheuerlichkeit der Aufgabe, der Antiquiertheit der Texte, der schwindelerregenden Anhäufung von Glossen, des Umfangs der Verbrechen – andererseits möchte man daherplappern wie ein Kind, als wäre es das erste Mal, daß eine etablierte Sprache zur Rede wird.“

Quellennachweise:
Les Matins de France Culture – Bruno Latour. Fernsehsendung vom 18.09.2012
http://www.youtube.com/watch?v=QhVlku1NmaY

Bruno Latour: Jubilieren. Über religiöse Rede. Aus dem Französischen von Achim Russer. Erste Auflage, Suhrkamp Verlag Berlin 2011, S. 244

Bild:
Ein in der überschwemmmten Landstraße steckengebliebener LKW bei Mühldorf/Niederbayern. Aufnahme des Bloggers vom 03.06.2013

 Posted by at 14:14

„Wie lange geht das jetzt schon zwischen euch, du Mann und du Frau!“ Antwortet!

 Donna moderna, Familie, Frau und Mann, Mutterschaft, Natur, Naturwissenschaften, Platon  Kommentare deaktiviert für „Wie lange geht das jetzt schon zwischen euch, du Mann und du Frau!“ Antwortet!
Jun 112013
 

2013-06-11 09.30.03

„Na, igittigitt, also DAS sollten wir doch endgültig überwunden haben, diese Unterschiede im Rollenbild von Mann und Frau!“, so höre ich es immer wieder gegen mich einwenden, wenn ich Sappho, Archilochos,  Schiller, Hölderlin, Sylvia Plath oder Ingeborg Bachmann zitiere. Ich meine mit Berufung auf diese Zeuginnen und Zeugen in der Tat: Alle Zeugnisse der uns verfügbaren Menschheitskulturen – beginnend bei der Venus von Willendorf, beginnend bei Homer, beginnend bei den 5 Büchern Mosis bis hin zu den gegenwärtig handelnden Politikerinnen aller Parteien – zeigen deutlich modellierte, stets unterschiedliche Vorstellungen und Verhaltensweisen der Männer und der Frauen, und zwar so, dass die Frauen eher so empfinden und handeln, wie wir dies Frauen zusprechen, und die Männer eher so, wie wir dies Männern zusprechen.  Das muss auch biologisch begründet sein, denn sonst hätten die immer wieder unternommenen Versuche, derartige Geschlechterverhältnisse kulturell außer Kraft zu setzen, irgendwann auch einmal zum Ziel führen müssen – beginnend bei den Amazonen des griechischen Mythos über die biblische Stadt Sodom, die völlige Assimilation von Mann und Frau bei Platon bis hin zu heutigen Quotenregelungen in Schweden, Deutschland oder Norwegen.

Und wie lange geht dies schon so mit dieser Affäre zwischen Frau und Mann? Ich meine in aller Unschuld: etwa 10.000 Jahre bis zum heutigen Tag. 10.000 Jahre? FALSCH! Das geht schon seit etwa 400 Millionen Jahren bis zum heutigen Tage so. Was sagt die Biologie dazu? Hören wir hinein ins Gespräch zwischen zwei Frauen – zwischen Elisabeth Raether und Doris Bischof-Köhler. Das Gespräch belauschen wir dank des aktuellen ZEIT-Magazins. Und nun lasset uns fragen: Wie lange geht das schon so?

Bischof-Köhler: Die Entstehung der heute beobachtbaren Geschlechtsunterschiede liegt etwa 400 Millionen Jahre zurück. Unsere tierischen Vorfahren gingen zum Leben an Land über. Samen und Eizellen wurden nicht mehr, wie bei Fischen, dem Meer anvertraut. Die Weibchen übernahmen die Bürde der inneren Befruchtung. Seitdem können sie erheblich weniger Nachkommen in die Welt setzen als die Männchen. Das bedingt eine permanente Konkurrenzsituation zwischen den Letzteren, und die hat einen Selektionsdruck ausgeübt, zu dem es beim weiblichen Geschlecht keine annähernd gleich starke Entsprechung gibt. Alle wesentlichen Geschlechtsunterschiede leiten sich aus dieser Asymmetrie her.

Auffallend ist in meinen Augen, dass Bischof-Köhler vor allem vom Akt der Zeugung und des Austragens spricht. Dies mag aus Sicht der Evolutionsbiologie so sein. Für die Evolutionsgeschichte der Säugetiere, also der jüngsten Klasse an Organismen, der wir selbst ebenfalls angehören, scheint mir aber noch bedeutsamer die völlige Abhängigkeit des Nachwuchses von Hege, Pflege und Ernährung durch die Mutter zu sein. Das Wort Mutter oder Mutterschaft kommt hier in dem Gespräch der beiden Frauen nicht vor. Mutterschaft ist offensichtlich ein unangenehmes, schwer zu treffendes Thema.

„Die Mütter – sind’s die Mütter doch
Um sie kein Ort, noch weniger eine Zeit!“

seufzt Faust. Auch für ihn war die Fahrt zu den Müttern eine unerwünschte Einsicht in die Grundbedingtheit der Existenz des Mannes. Und Bedingtheit der eigenen Existenz, das ist ja etwas, wogegen sich Faust nicht weniger vehement wehrt als eine Judith Butler gegen die Zuschreibungen der 10.000 Jahre in unserer eigenen Mann-Frau-Affäre.

Somit scheint mir für die Evolutionsbiologie des Menschen die geradezu überlebensnotwendige Mutter-Kind-Bindung noch wichtiger zu sein als die „Bürde der inneren Befruchtung“.

Aus dem biologisch begründeten engen Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kind und Mutter, das mithilfe des Vaters aufgebrochen oder zur Welt hin erweitert werden muss, leiten sich meines Erachtens die meisten heute beobachtbaren Unterschiede im Selbst- und Weltverständnis von Mann und Frau ab. Diese Unterschiede werden kulturell zwar vielfach überformt, sie sind gewissermaßen Modelliermasse, sie werden wohl auch in höherem Maße nachträglich, also epigenetisch beeinflusst – aber sie sind eine Grundgegebenheit, über die sich Gesellschaften nicht ungestraft hinwegsetzen können. Aus diesem Grunde spricht wenig dagegen, wenn Säuglinge zunächst einmal ganz überwiegend durch die Mutter, durch eine oder zwei Frauen aufgezogen werden. Aber es spricht sehr viel dagegen, den Säuglingen die tiefe Erfahrung des Weiblichen, des Mütterlichen, das durch professionelle Kräfte oder gar durch Männer niemals ersetzt werden kann, vorzuenthalten.

Quelle: „Keine falschen Schlüsse ziehen.“ Gespräch zwischen Elisabeth Raether und Doris Bischof-Köhler. ZEIT Magazin Nr. 24, 6. Juni 2013, S.20-21
http://www.zeit.de/2013/24/genderforschung-evolutionsbiologie

Bild: Aufschrift „Uterus“, gesehen heute in der Rosenstraße in Berlin-Mitte

 Posted by at 22:35

„Ihr schafft das“ – von der antreibenden Kraft des guten Wortes

 Velothon  Kommentare deaktiviert für „Ihr schafft das“ – von der antreibenden Kraft des guten Wortes
Jun 102013
 

 

20x30-VTAZ4984

Muntere Gespräche beflügelten uns gestern vor, während und nach dem Velothon! Die ermunternden Gespräche im langen Fahrerpulk vor der Abfahrt zeigten mir, dass alle 10.000 Kämpfer dem Start entgegenfieberten. Pünktlich um 9.40 war es endlich soweit, das Rennen über 120 km war eröffnet.

Wie jedes Jahr führte die Strecke zunächst hinaus ins Westend, dann durch den wilden Grunewald mit seinen halsbrecherischen Abfahrten und kräftezehrenden Anstiegen. Die Offenbarung war aber der Ausritt hinaus ins goldene Märkische Land, hinunter nach Ludwigsfelde, dann wieder hoch über die in sirrender Mittagshitze daliegende Autobahn, hoch nach Neukölln, dann im Husarenritt hinunter zum Hermannplatz – über die Oberbaumbrücke, endlich in weitem Bogen am Alexanderplatz vorbei, einbiegend in die Friedrichstraße, dann am Hauptbahnhof vorbei  hin zur triumphalen (triumphal? – Fragezeichen!) Ziel-Einfahrt vor dem Brandenburger Tor.

Das Ziel vor dem Brandenburger Tor erreichte ich nach 3 Stunden, 55 Minuten und 11 Sekunden. Die Durchschnittsgeschwindigkeit: 28,98 km/h. Da kann niemand meckern. So muss es den 10.000 Griechen Alexanders des Großen ergangen sein, als sie nach langer Durststrecke – geschlagen von Asiens Hitze und Asiens Sand – endlich das Meer erblickten, wie ich das Ziel vor dem Brandenburger Tor begrüßte! Lange hätten die Beine den Dienst nicht mehr getan!

Danke an die anfeuernden Rufe vom Streckenrand – „Ihr schafft das!“ – danke an meine Familie, die den Recken  trotz aller Bedenken in die Hitzeschlacht und den reisigen Streit mit dem grauen und grausamen Asphalt ziehen ließ („Nimm einfach den Besenwagen!“), danke an die Kreuzberger Radkreuz-Profis, die das Rad perfekt einstellten, danke an die 1000 Streckenposten, die an jeder Kurve mit vielen orangen Wimpeln und Megaphonen eine abwegige Odyssee ins Unbekannte zuverlässig verhinderten, danke an die Polizei, danke an die Sanitäter, danke an die Helfer an der Verpflegungsstelle, die die wunderbaren Riegel, Schnittchen, Becher, Bananenstückchen und Orangenviertel, Müsliecken und Energiepasten bereithielten. Die brauchten wir alle. Wie kann man nur so hungrig und durstig werden!

Das Bild zeigt den Kreuzberger Rad-Recken hochgemut kurz nach dem Start beim Velothon 2013

 Posted by at 14:39

„Bauen ist männlich, Erziehung und Pflege sind weiblich“

 Frau und Mann  Kommentare deaktiviert für „Bauen ist männlich, Erziehung und Pflege sind weiblich“
Jun 072013
 

„Bauen und Einreißen ist männlich, Pflege und Hege ist weiblich“ – mit dieser seltsamen Einsicht wagt sich der norwegische Komiker Eia an die Öffentlichkeit:

http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/gender-debatte-tv-bericht-biologen-widersprechen-gender-theorie/8309672.html

Das sei letztlich biologisch begründet. Schon von Geburt an, ja bereits vor der Geburt seien männliche und weibliche Menschen unterschiedlich. Ist dies so? Fast alle Menschen-Mütter bis auf eine (die erklärte Gender-Theory-Anhängerin ist), mit denen ich sprach, sehen dies ebenso. So nannte der Leipziger Zoo sein Nashornbaby zu Recht Naima, die Glückliche, weil das Nashornbaby das Wichtigste und Schönste um sich hat, das jedes Junge jeder Säugetierart (einschließlich des Menschen) in dem schweren ersten Lebensabschnitt braucht: die eigene Mutter.

Spannend ist auch folgendes: Die neue Bürgermeisterin Friedrichshain-Kreuzbergs, Monika Herrmann, soll, wie ich in der Presse las, den Bereich „Bauen und Stadtplanung“, den ihr männlicher Vorgänger mit betreute,  abgeben an einen Mann. Das Thema Kinder und Jugend war seit jeher das Thema, das ihr am meisten am Herzen lag. Warum? Zufall – oder weil sie eine Frau ist? Ist Bauen und Stadtplanung männlich, Erziehung und Soziales, familiärer und gesellschaftlicher Zusammenhalt eher weiblich?

Ich denke, es ist kein Zufall: In der Politik wie im privaten Leben neigen Frauen völlig unabhängig von ihrer persönlichen Überzeugung oder gar von parteipolitischen Affiliationen dazu, den Zusammenhalt der Gruppe, das Zusammenbleiben der Familie oder Gemeinschaft über das Bauen und Einreißen, über das Raffen und Schaffen zu stellen. Das Raffen und Schaffen, das Einreißen und Bauen kommt eher den Männern zu.

Ein paar Beispiele! Wer würde deiner Meinung eher folgende Sätze sagen – ein Mann oder eine Frau? Überlege!

a) „Am wichtigsten ist es doch, dass wir alle zusammenbleiben! Wir müssen um jeden Preis verhindern, dass der Laden auseinanderfliegt!“

b) „Der Knüppel bleibt im Sack. Strafen bewirken nichts. Jeder Mensch hat seine Eigenart.“

c) „Wir müssen alle mehr miteinander reden statt aneinander vorbeizuhandeln.“

d) „Es geht nicht, dass so und so viele nichts für die Gemeinschaft tun und es sich in der sozialen Hängematte bequem machen.“

e) „Jeder muss seine Pflicht tun!“

f) „Wir müssen die Bürger mehr fordern! Irgendwann muss man auch klare Linien ziehen!“

g) „Es ist wichtiger, dass es den Kindern gut geht, als dass die Kasse stimmt.“

h) „Die armen Kinder!“

i) „Die armen Volkswirtschaften!“

Mach den Test! Vergleiche die Sätze mit aktuellen Fragestellungen – etwa der tiefen Krise der Europäischen Union, der tiefen Krise der Kindererziehung in Deutschland, vergleiche in dieser Hinsicht europäische  Politikerinnen jeder Couleur mit europäischen Politikern!

Mein Urteil: 5 der Sätze halte ich für stark weiblich geprägt, 4 halte ich für stark männlich bestimmt.

 

 Posted by at 13:14

Gib, o güt’ger Staat, uns Deinen politischen Segen und schenke uns mehr Geld

 Entkernung, Familie, Frau und Mann, Kinder, Sozialstaat  Kommentare deaktiviert für Gib, o güt’ger Staat, uns Deinen politischen Segen und schenke uns mehr Geld
Jun 072013
 

Die steuerliche Gleichstellung der homosexuellen Partnerschaften mit der Mann-Frau-Ehe ist nur konsequent. Sie war überfällig. Sie entspricht dem gesellschaftlichen Megatrend. Das Recht zur assistierten Kindererzeugung, das Recht zur Kindererziehung und das Recht zur Kinderadoption unabhängig von biologischer Elternschaft, also auch ohne Einschränkung für homosexuelle Eltern werden in nicht ferner Zukunft folgen müssen.

Dies ist eine in Teilen wenigstens durchaus neuartige Entwicklung. Denn Homosexualität gab es zwar immer und wird es immer geben. Im alten Griechenland wurde sie sogar kulturell höher geschätzt als die fortpflanzungsgerichtete, kulturell „niedrigere“ Krethi-und-Plethi-Heterosexualität. Auch die Ablösung der Kindererzeugung und Kinderzucht von der späteren, der  gesellschaftlich anerkannten  Elternschaft wurde gelegentlich praktiziert – so etwa im alten Kriegerstaat Sparta, in der Knabenlese der Orientalen, beim Homunculus in Goethes Faust II,  im Lebensborn der Nazis, in Zwangsadoptionen der Kinder australischer Aborigines, bei denen noch im 20. Jahrhundert den biologischen Eltern ihre Kinder im Namen eines übergeordneten Interesses geraubt wurden.

 Jahrtausendelang galt aber  über die gesamte bekannte Menschheitsgeschichte die Ehe zwischen Mann und Frau – funktional gesehen – im wesentlichen als die überragende, die tragende und die grundlegende Einrichtung zum Zeugen, Hegen und Pflegen der später einmal arbeitsfähigen Kinder, zum Pflegen und Versorgen der greisen, nicht mehr arbeitsfähigen Eltern und der Älteren.

Diese als absolut unersetzlich erkannte Grundfunktion der Ehe zwischen Mann und Frau sowie des in die Ehe hineingebetteten, biologisch begründeten Eltern-Kind-Bandes wurde jahrtausendelang in Religionen und Mythen, in Dichtung und Poesie, in Recht und Gesetz besungen, verklärt, ausgeschmückt, gepriesen und geheiligt.

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland stellte eingedenk der schlimmen Erfahrungen der berüchtigen 12 nationalsozialistischen Jahre, in denen die Rasse und die Macht der Nation alles, die Familie nichts galt, noch einmal ausdrücklich Ehe und Familie unter seinen besonderen Schutz.

Die Familie, gesehen als biologisch begründete Abstammungsgemeinschaft, war nach allgemeiner Überzeugung die Keimzelle und das Fundament der Gesellschaften. Wenn die Frauen das Austragen, Gebären und Stillen der Neugeborenen in ausreichender Anzahl verweigerten oder wenn aus anderen Gründen nicht mehr genug Kinder geboren und ernährt werden konnten, schrumpften die Gesellschaften oder „Völker“, wie man früher sagte, und starben schließlich weg.

Heute gilt die Ehe dagegen – funktional gesehen – als Band der Gefühle, ferner als Institut gegenseitiger Absicherung zwischen erwachsenen, gleichberechtigten, arbeitsfähigen Menschen. Ihr Zweck und ihr Sinn wird im wesentlichen auf Liebe zwischen Erwachsenen begründet, weshalb sie seit etwa 200 Jahren ja gern auch als „Liebesbund“ bezeichnet wird. Kinder gelten als nicht mehr notwendiges Beiwerk der Partnerschaft der Erwachsenen und des Sozialstaates, ein Beiwerk, das nach eigenem Willen der Erwachsenen, nach eigenen Bedürfnissen der Erwachsenen kommen darf oder auch ohne Umschweife verhindert wird.

Der Zusammenhang zwischen verantwortlicher Sexualität, Ehe, Kindererziehung,  Altenpflege und Fortbestand der Gesellschaft ist somit endgültig entkoppelt.

Jetzt übernimmt der Staat durch seine vermeintlich selbsttragenden Sozial-, Wirtschafts-  und Versorgungssysteme die gesamte Letztverantwortung dafür.  Der Staat sorgt für alle. Die Politik versorgt alle. Staat und Politik, Bundesverfassungsgericht und fast alle Parteien  erteilen nunmehr folgerichtig allen Formen der Sexualität, allen Formen der Partnerschaft zwischen Menschen gleichermaßen und gezwungenermaßen ihren Segen, fördern alle Formen der auf Dauer angelegten Partnerschaft erwachsener Menschen gleichermaßen.  Ein grundlegender Unterschied in der Natur des Mannes und der Frau wird auch rechtlich nicht mehr anerkannt. Geschlechterrollen gelten als ausschließlich kulturell bedingt. Ein echtes Interesse am Fortbestehen der Gesellschaft darf sich nicht mehr artikulieren.

Die deutsche Gesellschaft schrumpft infolge dieses grundlegenden Wertewandels.  Kinder kommen irgendwie nicht mehr so recht zur Welt.  Während in früheren Jahrtausenden die Kinder als Segen der Älteren galten, müssen heute die Kinder regelrecht ihren Eltern dankbar sein, dass sie zur Welt kommen durften, denn etwa 100.000 Abtreibungen finden  in Deutschland bei etwa 600.000-700.000 Lebendgeburten pro Jahr statt.

Es gilt heute als weithin anerkanntes, unumstößliches Gesetz: Kinder kommen  nach den Wünschen und den Bedürfnissen der Erwachsenen zur Welt. Die Erwachsenen entscheiden nach ihrer jeweiligen Interessenlage oder auch nach der volkswirtschaftlichen Gesamtlage, ob ein Kind erwünscht oder unerwünscht ist, ob frau oder man es sich leisten kann oder nicht. Die materielle Interessenlage der erwachsenen, gesunden und arbeitsfähigen Menschen und die Volkswirtschaft stehen eindeutig im Vordergrund. Durch finanzielle Anreize meint der Staat die Kinderzahl erhöhen zu können.

Die Themen Altern, Pflegebedürftigkeit, Demenz, Alterseinsamkeit werden hartnäckig  abgeschoben. Am schlimmsten ist darunter übrigens bereits heute die Vereinsamung der pflegebedürftigen Alten. Gegenüber der Alterseinsamkeit ist die vielbeschworene Altersarmut ein Klacks, ein Kinderspiel sozusagen!

Weg mit diesen trüben Gedanken!  Das gegenwärtige materielle, finanzielle und vor allem das politische Wohlergehen der gesunden, erwachsenen, arbeitsfähigen und wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger, die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung des 4-jährigen Planungshorizontes steht ganz vorne! Dem dienen die Politiker. Das verlangen die Wählerinnen und Wähler. An das, was in 20 oder 30 Jahren mit der Gesellschaft geschehen mag, denkt kaum jemand.

Das Motto scheint zu lauten: „Gib, o güt’ger Staat, uns Erwachsenen Deinen Segen zu allem, was wir tun und lassen wollen – und schenke uns dein Geld!“

 

 

 Posted by at 12:33

Was brauchen die kleinsten Kinder?

 Kinder, Mutterschaft  Kommentare deaktiviert für Was brauchen die kleinsten Kinder?
Jun 022013
 

2013-05-23 15.42.29

 Do ut des! „Wenn ich dir ein Linsengericht abtrete, verrate du mir bitte eine kleine Wahrheit über die staatliche Kleinkindbetreuung! Wir haben eine Riesendebatte am Dampfen in Deutschland über die staatliche Kleinstkindbetreuung! Wie seht ihr Schweizerinnen das?“  

Eine finnisch-schweizer Mutter einer kleinen Tochter erklärte mir am 2. Januar 2013  im Speisewagen des ICE, nachdem ich ihr das letzte vegetarische Linsengericht abgetreten hatte: „An meinem Arbeitsplatz in der Schweiz endete der Mutterschaftsurlaub samt Arbeitsplatzrückkehrgarantie im Alter von 10 Monaten des Kindes. Dann müssen wir eine Betreuung suchen, oder wir verlieren den Arbeitsplatz.  Wenn mein 1- bis 3-jähriges Kind die Tagesbetreuung wie eine Art Familie, wie eine Art Erweiterung seiner Familie erlebt, dann ist es gut!“ Das bedeutet: Höchstens 4-5 Kinder pro Einrichtung, für die jeweils eine bzw. zwei feste Bezugspersonen verlässlich da sind.

Der verlässliche „Betreuungsanspruch für 1-3-Jährige“ der Bundesregierung ist hingegen ein Muster unbedachter Zusagen der gesetzlichen Kinder-Planwirtschaft, ist ein schweres Unrecht an den Kindern! Am besten schneidet wohl da bei den 1-3-jährigen die häusliche Betreuung durch eine Oma, Mama, Tante, eine Tagesmutter und ältere Geschwister ab.

Die heutige Betreuung in den Krippen und Babynestern der 16 Bundesländer ist offenkundig nicht gut für die Kinder im Alter von unter 3 Jahren.  Die Kinder lernen Angst, werden blockiert, weil es ihnen an Bindung und Geborgenheit fehlt.

Ganz ähnlich äußern sich ein paar Fachleute, die Heide Oestreich unter dem Titel „Und die Kinder lernen die Angst“ in der  taz  vom 30.05.2013 zitiert:

http://www.taz.de/!117158/

 

 Posted by at 17:23