Aus ἐν ἀνθρώποις εὐδοκία wird в человеках благоволение. Zu Lk 2,14

 Novum Testamentum graece, Weihnacht  Kommentare deaktiviert für Aus ἐν ἀνθρώποις εὐδοκία wird в человеках благоволение. Zu Lk 2,14
Aug 312014
 

Erlöserkirche 2014-08-10 09.17.55

слава в вышних Богу, и на земле мир, в человеках благоволение

„Ehre in den Höhen Gott, und  auf der Erde Frieden, in Menschen Wohlwollen“

So übersetzt die russisch-orthodoxe Kirche in ihren maßgeblichen Ausgaben Lukas 2,14.

Verblüffend ist, dass die östlich-orthodoxe Übersetzung von einer etwas anderen, durch die ältesten Textzeugen gut gestützten griechischen Urfassung ausgeht als die römisch-katholischen und die lutherischen Fassungen! In einer Ausgabe des Novum Testamentum Graece, ed. Nestle / Aland, 27. Aufl. 1999, lässt sich ohne Mühe aus den Varianten des  textkritischen Apparates der vollkommen hieb- und stichfeste griechische Text erstellen, von dem die Kirche des Kyrill und Method ausging:

Δόξα ἐν ὑψίστοις θεῷ, καὶ ἐπὶ γῆς εἰρήνη, ἐν ἀνθρώποις εὐδοκία

Die beiden  entscheidenden Unterschiede zu den westlichen Kirchen liegen hier darin, dass благоволение/εὐδοκία (eudokia) im Nominativ steht und dass die Präposition ἐν räumlich inklusiv als в als „in“ übersetzt ist. Nicht die Menschen des „Wohlwollens“ Gottes werden genannt; vielmehr äußern die himmlischen Heerscharen einen dreigliedrigen Wunsch, eine dreigliedrige Beschreibung:

Strahlender Glanz/Leuchten/Schein/Ehre/Ruhm [wird, ist oder sei] in den Höhen dem Gott
und auf Erde [wird, sei oder ist] Friede,
in Menschen [ist, sei oder werde] Wohlwollen/Wohlgefallen/gutes Genügen/Zufriedenheit

Hier haben wir als Notbehelf in eckigen Klammern mehrere Verben eingefügt, die in diesem verblosen Stil hinzugedacht werden können.

Die eudokia, der Zustand des innigen Behagens und Wohlgefühles, ist also nicht etwas, was von außen auf die Menschen herabregnet; vielmehr quillt sie von innen hervor; sie ist gewissermaßen ein Widerschein des Geschehens dort droben.

„In den Herzen wird’s warm
still schweigt Kummer und Harm“

– diese treuherzig-einfältigen Zeilen des Kinderliedes geben das in den Ostkirchen Gemeinte sehr gut wider. Noch weniger ist dieses innere Wohlbehagen eine Gnade, die die Menschen sich mühselig erarbeiten müssten. Die eudokia, das holde Bescheiden, wie Mörike einmal sagte, ist ein unverdientes Geschenk, das von innen in Menschen aufscheint und zum Zustand des Friedens mit den anderen und mit der Schöpfung führt.

Das Weihnachtsgeschehen kommt unvermittelt, plötzlich (exaiphnes, Lk 2,13) zugleich in der Höhe wie auch „in Menschen“ zum Vorschein. Die griechische Wortwurzel ist hier eindeutig – doxa und eudokia kommen von derselben etymologischen Wurzel doke her. Sie besagt „scheinend“, „leuchtend“.

Was folgt daraus? Viel. Bei einem meiner letzten Russland-Aufenthalte feierte ich einen strahlenden, von Klang und Gesang erfüllten Gottesdienst in der Moskauer Christus-Erlöserkirche über die volle Länge von mehr als 2 Stunden mit. Es war am 10. August 2014. Dort trat ich in eine stumme  Zwiesprache mit der ausgestellten Reliquie Johannes des Täufers. Dort vollführte ich mit anderen zusammen die rituelle Prostration des byzantinischen Ritus. Ich warf mich also zusammen mit anderen Feiernden vor dem Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, wie er sich in Jesus Christus gezeigt hat, ganzkörperlich und öffentlich auf den Boden nieder. Dort lauschte ich dem Evangelium in russischer Sprache und den Predigten des Patriarchen über die Angst als ständige Begleiterin im Schiffchen des Lebens. „Wir werden die Angst nicht los. Sie gehört dazu“, sagte er. Er sprach auch über den Wert des Betens. „Beten ist in unserer Gesellschaft aus der Mode gekommen. Wenige beten noch. Beten heißt durch Bitten etwas Herbei-Wünschen, was ohne dieses Wünschen vielleicht nicht eintreten würde.“

Mitten im August erblickte ich in dieser riesigen Hauptkathedrale der russisch-orthodoxen Kirche eine Weihnachtskrippe aufgebaut. Weihnachten wird also in der russisch-orthodoxen Kirche über das ganze Kirchenjahr hinweg in Erinnerung gehalten.

Die Christus-Erlöserkirche ist – dies sei nur nebenbei gesagt –  die Kirche, in der auch die russische Staatsmacht  neuerdings  so gern sich zum christlichen Glauben bekennt. Auch Präsident Putin lässt sich hier demonstrativ zu Weihnachten filmen, wie er in bescheidener, kindlicher Frömmigkeit ein Weihnachts-Kerzlein entzündet. Er bekennt sich damit öffentlich zum Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, wie er sich zu Weihnachten in der Person Jesu Christi ankündigt.

Der Weihnachtshymnus der himmlischen Heerscharen, wie ihn Lukas gestaltet, ist ein kraftvolles Alternativprogramm zum Einsatz der Waffen und Panzer, zur Überwachung und Beherrschung der Menschen, wie sie die Politiker, die Staatsmächte,  derzeit diskutieren und einzudämmen versuchen. Denn christlich angeleitete Politik möchte weg von dem Mehr-Haben-Wollen. Sie traut den niedrigen Menschen mehr als den Mächtigen, sie findet ihren Weg eher zu den Katen der Hirten als zu den Palästen und riesigen Datschen der Mächtigen. Die Geschichte  von Weihnachten spricht alle an – im Osten wie im Westen, die Christen wie die Nichtchristen, zu Weihnachten ebenso wie in den Hundstagen dieses Augusts, der in diesen Minuten so ungewiss zu Ende geht.

Aber sie macht auch klar, dass der Friede kein Automatismus ist. Er ist ein plötzliches Aufscheinen mehr als eine Verhandlungsmasse, er ist ein Sich-Bescheiden in das strahlend Beschiedene, in das, was da gerade in den Menschen geschieht.

via Russian Bible: Luk-2.

Bild: So bot sich uns die Christus-Erlöser-Kathedrale in Moskau dar, als wir gemeinsam zu Fuß  am 10.08.2014 zur Liturgie wanderten.

 Posted by at 21:40

Oh gioia: Freude, der Götterfunke, das Weltenlächeln

 Dante, Das Gute, Donna moderna, Freude, Katharina, Magdeburg  Kommentare deaktiviert für Oh gioia: Freude, der Götterfunke, das Weltenlächeln
Aug 302014
 

Aus dem fernen New Hampshire, einem der 13 Gründerstaaten der USA, erreichte uns vor einigen TagenHl. Katharina 2014-01-03 10.28.03 hier in Kreuzberg eine Leserzuschrift zum Lächeln des Bamberger Engels. Dort in den USA wird offenbar das alte, das lächelnde, das glaubende Europa geschätzt, gewürdigt und geliebt!

 

 

 

 

 

 

 

 

Lest selbst:

Ciò ch’io vedeva mi sembiava un riso
de l’universo; per che mia ebbrezza
intrava per l’udire e per lo viso. 6

Oh gioia! oh ineffabile allegrezza!
oh vita intègra d’amore e di pace!
oh sanza brama sicura ricchezza! 9

Dante, aus dessen Paradiso unser Leser mitten im amerikanischen New Hampshire zitiert, schildert eine strahlende, von innen herausbrechende Freude. Der Leser schreibt:

„Das Lächeln des Bamberger Engels ist von unglaublicher Kraft, Ausdruck überbordender Freude.“

Der Bamberger lachende Engel entstand wohl etwa zur selben Zeit wie die Divina Commedia Dantes, und auch zur selben Zeit wie die Statue der Hl. Katharina von Alexandrien im Magdeburger Dom. Doch ist der Gesichtsausdruck Katharinas verhaltener, ruhiger, gefasster, dennoch nicht weniger sprechend als das selige Aufscheinen des Weltenlachens im Bamberger Engel.

Carl Streckfuß übersetzte diese Stelle (La Divina Commedia, Paradiso, Canto XXVII, Verse 4-9) mit folgenden Worten:

Ein Lächeln schien zu sein des Weltenalles,
Das, was ich sah, drum zog die Trunkenheit
Durch Aug’ und Ohr im Reiz des Blicks und Schalles.

O Lust! O unnennbare Seligkeit!
O friedenreiches, lieberfülltes Leben!
O sichrer Reichtum sonder Wunsch und Neid!

Wir danken Dante, danken dem einsamen Leser in New Hampshire für die Zuschrift, danken den unbekannten Bildhauern des 13. oder 14. Jahrhunderts von Bamberg und Magdeburg, danken dem vorzüglichen Übersetzer Carl Streckfuß – und wir beschließen diesen durchsonnten Nachsommertag mit einem überbordenden Lächeln ins Weltall hinein.

 Posted by at 21:43

Wieviel Bauchspeck braucht der gesunde Mensch? Das Vabanquespiel der europäischen Wirtschaftspolitiken

 Europäische Union, Gouvernance économique, Soziale Marktwirtschaft  Kommentare deaktiviert für Wieviel Bauchspeck braucht der gesunde Mensch? Das Vabanquespiel der europäischen Wirtschaftspolitiken
Aug 302014
 

Dem Befund des damals amtierenden französischen Wirtschaftsministers Arnaud Montebourg, zitiert in der Monde vom 25. August 2014, dass das gegenwärtige Kabinett Merkel – gerade noch im Zaum gehalten vom Sozialisten Gabriel – eine „rechtsextremistische“ Finanz- und Wirtschaftspolitik betreibe, mussten wir unsere Zustimmung versagen.

Immerhin mag es das Bundeskabinett lehren, wie es sich anfühlt, aus berufenem Munde eines Freundes bei tiefgreifenden Meinungsunterschieden in der Finanzpolitik nicht bloß als „rechtspopulistisch“, „neofaschistisch“  oder als „Europafeind“, sondern so locker vom Hocker als „rechtsextremistisch“ bezeichnet zu werden. Die CDU soll also rechtsextremistisch sein! Ein Kommentar hierzu verbietet sich. Jeder möge seine Worte wägen.

Richtig ist zweifellos, dass die Wirtschaftspolitiken der wichtigsten Eurozonenländer Deutschland, Frankreich und Italien, die zu dritt bereits zwei Drittel der Wirtschaftsleistung der Eurozone erbringen,  einander seit vielen vielen Jahren konträr entgegenlaufen; das „quantitative easing“, also das „quantitative Lockern“, wie es der führende und mächtigste Wirtschaftspolitiker der Eurozone, der italienische EZB-Chef Draghi, derzeit im Frankfurter Tower vorbereitet, ist ja das genaue Gegenteil des soliden Wirtschaftens der berühmten schwäbischen Hausfrau, die wieder und wieder sagt: Wir können auf Dauer nicht mehr ausgeben als wir einnehmen.

Quantitative easing heißt: Wir müssen wachsen. Dazu wir müssen den Gürtel erheblich weiter schnallen. Denn der Bauchspeck der Wirtschaft, des  staatlichen Geldsegens wächst und muss wachsen, damit die gesamte Wirtschaft – gezogen von den Ausgaben des Staates – wächst. Dies ist die Grundhaltung der beiden staatszentrierten, politikfokussierten Volkwirtschaften Italien und Frankreich. In Frankreich gilt der Grundsatz: Der Staat, die Politik rettet alle. Der Staat zieht alle mit. Es hat so lange funktioniert, es wird auch weiter funktionieren. Denn Frankreich gibt’s schon sehr lange und wird es auch – ob mit oder ohne den Euro der Deutschen – weiter geben, Italien gibt es schon lange, mindestens 1000 Jahre, und wird es auch weiter geben – ob mit oder ohne Euro, „la moneta tedesca“, con il suo „maledetto tasso di cambio“, wie das Enrico Letta in seiner Amtszeit als Ministerpräsident an die Presse gab.

Solides Wirtschaften im Sinne der schwäbischen Hausfrau sagt: Wir haben aufgeblähte üppige Staatshaushalte, die Eurozone-Staaten sind insgesamt zu hoch verschuldet – wir müssen den Gürtel enger schnallen. Denn der Bauchspeck des staatlichen Geldsegens ist zu üppig. Wir – die Eurozone – haben Beweglichkeit auf dem Weltmarkt verloren. Mehr staatliche Ausgaben – etwa durch das 350-Mrd.-Programm des frisch installierten christdemokratischen Kommissionspäsidenten Juncker – werden den aufgeblähten Bauchspeck nicht schrumpfen lassen, im Gegenteil.  Nur durch mehr Produktivität der Unternehmen, durch mehr Erfolg der Unternehmen auf dem Markt werden wir wachsen. Die Unternehmen treiben durch ihren Erfolg auf dem Weltmarkt den Erfolg der Eurozone.

Welche der Alternativen ist besser? Leben Dicke länger? Die Medizin sagt: Ein bisschen Übergewicht schadet nicht. Aber: Die Staatsverschuldung liegt prozentual in  der Eurozone mittlerweile höher als in den Nicht-Euro-Ländern der EU. Sie sind ein bisschen verfettet, unsere lieben Musterschüler, die Eurozonenländer, ein bisschen unbeweglich auf dem Weltmarkt. Die Euro-Zonen-Länder kommen nicht aus der Negativentwicklung heraus, im Gegensatz zu USA und Großbritannien. Deflation droht der Eurozone. Wir haben in einigen Eurozonen-Ländern Rezession, also mindestens zwei aufeinander folgende Quartale schrumpfender Wirtschaftsleistung. Wollen wir das? Das ist die Frage. Letztlich müssen diese Frage die Völker der EU, nicht die Fürsten der EU entscheiden.

Ich denke, diese Fragen sollte man in aller Freundschaft aussprechen und einer Lösung entgegenführen. Die EU beruht schließlich nicht auf dem Euro oder einer Wirtschafts- und Währungsunion, die notfalls auch gegen geltendes Recht durchzusetzen wäre. Sie beruht auf dem Gedanken der Gemeinschaft des Rechts und der Freiheit im Dienste des Friedens. Freiheit, Recht, Frieden, Wohlstand für alle, soziale Marktwirtschaft (nicht gelenkte Staatswirtschaft) – das sind die Grundpfeiler, das ist erklärtermaßen das Wurzelwerk einer gesunden, lebendigen, starken Europäischen Gemeinschaft.

Wenn die Wirtschafts- und Währungsunion jedoch als Selbstzweck um den Preis des ständigen Unfriedens und Haders zwischen den Staaten, um den Preis der andauernden, schleichenden Rechtsbeugung und des langfristigen Wohlstandsverlustes durchgesetzt wird, dann gehen darüber letztlich Recht und Freiheit der europäischen Völker zugrunde. Wollen wir das?

 Posted by at 09:29

Ein endloses Wagen in der Endlichkeit

 Katharina, Liebe, Magdeburg  Kommentare deaktiviert für Ein endloses Wagen in der Endlichkeit
Aug 272014
 

Hl. Katharina 2014-01-03 10.28.03

Nur zu!

 

Schön prangt im Silbertau die junge Rose,
Den ihr der Morgen in den Busen rollte;
Sie blüht, als ob sie nie verblühen wollte,
Und ahnet nichts vom letzten Blumenlose.

Der Adler schwebt hinan ins Grenzenlose,
Sein Auge trinkt sich voll von sprühndem Golde;
Er ist der Tor nicht, daß er fragen sollte,
Ob er das Haupt nicht an die Wölbung stoße.

Mag denn der Jugend Blume uns verbleichen,
Noch glänzet sie und reizt unwiderstehlich;
Wer will zu früh so süßem Trug entsagen?

Und Liebe, darf sie nicht dem Adler gleichen?
Doch fürchtet sie; auch fürchten ist ihr selig,
Denn all ihr Glück, was ist’s? ein endlos Wagen!

 

So weit ein Gedicht eines heute in Deutschland völlig vergessenen deutschen Dichters, den der Russe Iwan Turgenjew – im Gegensatz zu den heutigen Deutschen – sehr schätzte, mit dem er auch gelegentlich in deutscher Sprache korrespondierte.

Ich kaufte gestern recht wohlfeil für 7 Euro die 1262 Seiten seiner Werke in einem Antiquariat am Marheinekeplatz. Die gesamte sonstige Barschaft hatten wir Eltern ja nahezu komplett bereits bei einer Einschulungsfeier für einen unserer Söhne, den Ivan,  im sündhaft leckeren Café Barcomi’s auf den Tischen gelassen.  So blieben nur spärliche 7 Euro für den Deutschen Eduard Mörike und 2 Euro für den Russen Ivan Turgenjew mit seinen „Vätern und Söhnen“ übrig.

Spannend ist hier der kühne grammatische Gebrauch des Verbums „fürchten“. Die Liebe „fürchtet“. Sie handelt in Unkenntnis ihres Satzgegenstandes. Sie hat kein Akkusativobjekt. Die Liebe „hat“ nicht sich selbst, sie „hat“ auch nicht den anderen. Sie, die Liebe hat vielleicht Angst. Angst, diese Ur-Reaktion auf das Neue, das da kommen mag. So schreibt es Eduard Mörike hier. Er schreibt nicht: „Sie fürchtet sich.“ Die Liebe richtet gewissermaßen eine Furcht nicht auf sich selbst. Die Liebe öffnet den Blick auf das reine Gegenüber, mag da kommen was kommen mag. Sie „hat“ nicht, sie handelt. Sie „springt“ gewissermaßen in den Freiraum des Unbekannten. Darin erfüllt sie ein Ideal der Freiheit. Sie, die Liebe wirft sich aus freien Stücken an ein Du weg, das vorderhand noch nahezu unbekannt ist.

Allein für diese Erkenntnis lohnen sich die 7 Euro. Die sieben Euro, die ich gestern für Mörikes Werke verausgabte, haben sich schon rentiert. Sie fahren jedem, der dies verstehen will, 7 mal 7 mal 7 Euro an Gewinn ein.

Diese Zuversicht der Furcht, dieses Vertrauen in den Freiraum, den die Liebe eröffnet – all das kannst du, wenn du daran glaubst, in dem bezaubernd schönen Bildnis einer Nordafrikanerin erblicken, das hier oben eingefügt ist.

Quelle:
Eduard Mörike. Werke. Herausgegeben von Hannsludwig Geiger. Deutsche Buchgemeinschaft, Berlin, Darmstadt, Wien 1961, S. 110

Bild:
Statue einer jungen Afrikanerin aus dem 4. Jahrhundert im Dom von Magdeburg, genannt Katharina von Alexandrien, Aufnahme vom 3. Januar 2014

 Posted by at 10:40

Sind Sprachlosigkeit und bodenlose wechselseitige Ignoranz das eigentliche Fundament der Europäischen Union?

 Europäische Union  Kommentare deaktiviert für Sind Sprachlosigkeit und bodenlose wechselseitige Ignoranz das eigentliche Fundament der Europäischen Union?
Aug 262014
 

Tiefe Besorgnis erfasst mich, wenn ich die neuesten, erdbebenartigen  Erschütterungen der französischen und italienischen Politik verfolge.

Es ist gewissermaßen ein Abgrund an Sprachlosigkeit, der sich zwischen Frankreich, Italien und Deutschland derzeit auftzutun scheint.  Wenn man die meinungsbildende Presse Frankreichs, Italiens und Deutschlands und insbesondere die Wirtschafts- und Finanzseiten liest, schüttelt man nur noch den Kopf. Ich habe in der EU schon seit vielen Jahren und jetzt mehr denn je den Eindruck, dass ein französischer  TGV,  ein deutscher ICE und ein italienischer TAV an entgegengesetzten Enden vor ein und denselben Zug gespannt sind. Der Zug heißt Europäische Union, heißt Eurozone. Die Lokomotiven von ICE, TGV und TAV fahren in unterschiedliche Richtungen. Sie drohen den Zug mit den 28 Waggons auseinanderzureißen. Ein Kursbuch gibt es nicht. Das Stellwerk ist verwaist. Die eingebaute InDuSi, die Induktive Zugsicherung, die Automatismen greifen nicht.

Dass freilich der amtierende italienische Ministerpräsident sagt, „Europa gehört doch nicht den Deutschen“, dass der amtierende Wirtschaftsminister Italiens einen Steuernachlass von 80 Euro trockenen Auges als „strukturelle“ Reform verkauft (beides in La Repubblica, 18. Juli 2014), wird mühelos unter den Scheffel gestellt durch die Äußerungen des vor wenigen Tagen noch amtierenden Wirtschaftsministers Frankreichs.

Es lohnt sich, das ganze Interview auf S. 5 in der Monde vom 24./25. August 2014 zu studieren. Der vor drei Tagen noch amtierende Wirtschaftsminister lässt darin eine Breitseite gegen Deutschland nach der anderen los! Montebourg schildert die ganze EU im alternativlosen Würgegriff der „extremistischen Rechten“ in Deutschland. Wörtlich sagt er:

Si nous devions nous aligner sur l’orthodoxie la plus extrémiste de la droite allemande, cela voudrait dire que le vote des Francais n’a aucune légitimité et que les alternances ne comptent plus. Cela signifierait que, même quand les Français votent pour la gauche française, en vérité ils voteraient pour l’application du programme de la droite allemande.“

Steht Angela Merkel wirklich einer „rechtsextremistisch“ gestimmten Regierung vor, in der allein noch der „homologue socialiste“, der „sozialistische“ Amtskollege Sigmar Gabriel das Schlimmste verhütet, wie Montebourg behauptet? Jeder mag diese Äußerungen des französischen Spitzenpolitikers bewerten, wie er will. Als extremes Warnsignal werte ich jedoch den subjektiven Eindruck, der hier bei dieser Äußerung wieder einmal entsteht, dass nämlich die Franzosen, wie etwa die Griechen oder die Italiener auch, das Gefühl bekunden, „nicht mehr Herr im eigenen Land“ zu sein und wieder einmal wie in schlimmsten Zeiten von den Deutschen unterjocht zu werden. Hier offenbart sich eine abgrundtiefe Krise der Souveränität der europäischen Staaten, welche von der EU aus auf Staaten wie Frankreich oder Italien niederbricht. Noch tiefer reicht aber die Krise der Legitimität der Europäischen Union, insbesondere der Wirtschafts- und Währungsunion. Die Europäische Union steht wirklich auf dem Spiel, sie ist aufs Äußerste gefährdet.

Nie war der Abgrund an Ignoranz, nie war die Sprachlosigkeit der Finanz- und Wirtschaftspolitik, aber auch der Politik insgesamt zwischen den drei größten Volkswirtschaften der Europäischen Union größer als gerade jetzt! Es fehlt den EU-Politikern in einem niederschmetternd fundamentalen Sinn an Sprechfähigkeit, es fehlt sogar an Sprachkenntnissen, insbesondere in den Fremdsprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, es fehlt an Basiwissen zur Volkswirtschaft, es fehlt teilweise auch an gutem Willen. Wenn jetzt nicht ein Ruck der Selbsterkenntnis, der Besinnung und der Verständigung durch die selbstgefällige Fürstenriege der EU-Staaten geht, dann dürfte uns der ganze EU-Laden in nicht allzuferner Zukunft „um die Ohren fliegen“, wie das Angela Merkel hellsichtig bereits vor Jahren einmal formulierte – und zwar ausgelöst durch die nicht endenwollende Innovations-, Beschäftigungs- und Wirtschaftskrise, durch die wachsende Wettbewerbsschwäche der Eurozone auf dem Weltmarkt, deren Tragweite und strukturelle Ursachen offensichtlich zu den Hohen Behörden und den Hohen Herrschaften noch nicht durchgedrungen ist.

Quelle: „Nous devons apporter des solutions alternatives“. Le ministre de l’économie, Arnaud Montebourg, dénonce des choix politiques qui mènent à l’impasse.  Le Monde, Dimanche 24-Lundi 25 août 2014, Seite 5

 Posted by at 22:16

Turgenjews Liebe zur Wahrheit, zur Freiheit, zum Guten

 Europäisches Lesebuch, Freiheit, Hebraica, Liebe, Russisches, Sozialismus  Kommentare deaktiviert für Turgenjews Liebe zur Wahrheit, zur Freiheit, zum Guten
Aug 242014
 

Turgenjew 2014-08-10 09.08.38

Die Literatur ist kein Echo, sie spricht auf ihre Art über das Leben und das Lebensdrama. Turgenjew hat vielfach die Liebe der russischen Menschen zur Wahrheit, zur Freiheit und zum Guten beschrieben.“ So schrieb der Chemiker, Rotarmist, Journalist, Frontkämpfer, Kommunist Wassili Grossman, 1905 in Berditschew in der Ukraine geboren, im Jahr 1962 in seinem Brief an den Ersten Sekretär des ZK der KPdSU, Nikita S. Chruschtschow.

Grossman – seiner  Herkunft nach ein Russe, ein Jude, ein Ukrainer – war wie die allermeisten anderen Ukrainer, die allermeisten anderen Juden, die allermeisten anderen Russen vom tiefen Glauben an die Wahrheit, die Freiheit, an das Gute beseelt. In den Schrecken der Geschichte des 20. Jahrhunderts versuchte er, Fingerzeige eines Gottes zu erkunden, an den er keineswegs mehr glaubte. Er sprach deshalb lieber als von dem nichtexistenten Gott des Judentums von „Schicksal“, und „Leben und Schicksal“ ist denn auch der Titel seines großen, riesenhaften Romans, in dem er den deutsch-sowjetischen Krieg einfing. Der Roman wurde 1961 beschlagnahmt, 1962 versuchte der Autor vergeblich, für das beschlagnahmte Manuskript ein gutes Wort bei Chruschtschow einzulegen. 1964 starb Grossman, 1980 konnte das Buch erstmals auf Russisch in der Schweiz erscheinen.

Es ist ein Epos, das Zeugnis von der tiefen Liebe Grossmans zur Wahrheit, der Liebe zur Freiheit des Wortes, der Liebe zum Menschen ablegt. Es sind jene Vorzüge, die Grossman auch an Iwan Turgenjew rühmte.

Gerade in schwierigen Zeiten wie den unsrigen kann uns die Rückbesinnung auf die überragenden Leuchttürme der russischen, ukrainischen und jüdischen Geisteswelt ein Anlass sein, um Atem zu schöpfen und uns zeiten- und völkerüberspannende Werte ins Gedächtnis zu rufen.

Quelle:

Wassili Grossman: Leben und Schicksal. Roman. Aus dem Russischen von Madeleine von Ballestrem, Arkadi Dorfman, Elisabeth Markstein und Annelore Nitschke. Mit je einem Nachwort versehen von Jochen Hellbeck und Wladimir Woinowitsch. List Taschenbuch, Berlin 2008, hier bsd. das Zitat aus dem Brief an N. Chruschtschow, siehe S. 1056

Bild:

Das Haus, in dem Iwan Turgenjew Kindheit und Jugend verbrachte, gelegen in der Ostoschenka-Straße 37, Moskau. Aufnahme des hier schreibenden Kreuzberger Bloggers vom 10.08.2014

 Posted by at 22:37

Original, Plagiat, Fälschung, Kopie?

 Europäische Galerie  Kommentare deaktiviert für Original, Plagiat, Fälschung, Kopie?
Aug 232014
 

Liebesfest 2014-08-22 15.25.00

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter einem Bündel neben der gelben Recycling-Wertstoff-Tonne achtlos daliegenden Zeitungspapiers, das offenkundig aus Süddeutschland stammte, fand ich gestern auch dieses Bild, das ihr hier oben sehen könnt. Original, Plagiat oder Fälschung? Reproduktion oder Variante aus Künstlerhand? Manches kam mir bekannt vor: ich erkannte sofort, dass es sich um eine Art Liebesfest handeln musste, wie sie Antoine Watteau gerade um das Jahr 1718 herum so gern malte.  Allerdings stimmen die Farben des Fundstückes nicht ganz.

Das Original in der Dresdener Gemäldegalerie misst 61 mal 75 Zentimer, ist also deutlich größer als das gestern gefundene Exemplar. Die Farben hatte ich pastoser in Erinnerung. Die Brauntöne schienen mir bei Watteaus Werk kräftiger, dunkler, gefährlicher.  Hier dagegen verschwimmt alles mehr oder minder, zart und unbedrohlich wirkt die Liebe, eine Konvention mehr denn eine Naturgewalt.

Wie dem auch sei, Watteau löste im Sachsen des 18. Jahrhunderts eine regelrechte Watteau-Mode aus, die Meißener Porzellanmanufaktur konnte eigene Maler anstellen, die sich reichlich bei Watteau bedienten – Orginal, Kopie, Recycling, Fälschung, Plagiat, Übersetzung? Wer vermag das zu beurteilen?

 

 

 Posted by at 17:53

Widerspiegelungen: Sonne der Schlummerlosen

 Sprachenvielfalt  Kommentare deaktiviert für Widerspiegelungen: Sonne der Schlummerlosen
Aug 202014
 
2014-08-10 23.22.44












Otto Gildemeister schrieb einmal:

Sonne der Schlummerlosen, bleicher Stern!
Wie Tränen zittern, schimmerst du von fern;
Du zeigst die Nacht, doch scheuchst sie nicht zurück,
Wie ähnlich bist du dem entschwundnen Glück,
Dem Licht vergangner Tage, das fortan nur leuchten,
Aber nimmer wärmen kann!
Die Trauer wacht, wie es durchs Dunkel wallt,
Deutlich doch fern, hell, aber o wie kalt!

Einen ganz ähnlichen Text verfasste auch einmal George Gordon Byron:

Sun of the sleepless! melancholy star!
Whose tearful beam glows tremulously far,
That show’st the darkness thou canst not dispel,
How like art thou to joy remember’d well!

So gleams the past, the light of other days,
Which shines, but warms not with its powerless rays;
A night-beam Sorrow watcheth to behold,
Distinct but distant — clear — but, oh how cold!

Was ist Original, was ist Übersetzung?
Wer weiß das immer zu sagen.
Wir neigen dazu, dem Original größere Überzeugung,
größere Echtheit zuzuschreiben.
Das kann jeder in sich selbst nachprüfen.
Nehmen wir doch nur zwei Gedichte,
die dasselbe besagen.
Man mag beide Texte vor sich hinmurmeln.
In ihrer Art sind sie zweifellos
vollkommen schöne Kunstwerke,
die „aus sich selber scheinen“.
Und doch ist einer der Texte
die Übersetzung des anderen.
Der eine spiegelt sozusagen
das erborgte Licht des anderen wider,
wie der Mond das erborgte Licht
der Sonne widerspiegelt.

Vieles spricht dafür, dass wir Texte
in der eigenen Muttersprache als
„Original“ empfinden, Texte in Fremdsprachen
als nicht ganz so echt.
Nur in der Muttersprache erreichen uns
die Worte ganz tief,
ganz tief drinnen.
Subjektiv gilt:
Für den deutschen Leser schrieb
Gildemeister auf Deutsch
ein echtes originales Gedicht,
Byron schrieb
eine englische Übersetzung.
Für den englischen Leser
ist es umgekehrt.

Wer hat recht?
Hier schrieb – objektiv gesehen – Byron
das Original genial in Englisch,
Gildemeister übersetzte nachschaffend,
kon-genial ins Deutsche.

 

 Posted by at 10:09

Wie entsteht Frieden?

 Advent, Gnade, Versöhnung  Kommentare deaktiviert für Wie entsteht Frieden?
Aug 192014
 

2014-08-07 18.46.07

Was bedeutet eigentlich: „Pacem in terris! Friede in der Welt!“

Es ist ein berühmter Wunsch, die Verkündung oder der Jubelruf der „himmlischen Heerscharen“, überliefert im Lukasevangelium 2, 14. Vor wenigen Tagen heftete sich mein Blick auf dieses große Plakat an der Kreuzberger St. Johannes-Basilika. Irgendetwas passste mir nicht ganz an dieser plakativen Aussage. Ich kratzte mir den Kopf. Ich dachte an Luhansk, dachte an Donezk. Was sollte diese Aussage? Kann man mit Menschen vom Frieden sprechen, die frech und dreist das Maschinengewehr oder eine GRAD-Rakete auf dich richten?

„Das wird nicht reichen – es muss heißen: pax hominibus bonae voluntatis – Friede den Menschen, aber nur, wenn und sofern sie guten Willens sind“,  wandte ich meinem Zufalls-Gesprächspartner gegenüber ein, einem Berlintouristen aus dem im hessischen Waldeck gelegenen Handwerkerstädtchen Korbach, dem ich das schöne Kreuzberg zeigte, wie es friedlich im Abendsonnenschein dalag. „Der Friede muss schon auch aktiv gesucht und bewirkt werden. Von allein kommt er nicht. Der fromme Wunsch allein reicht nicht!“, beharrte ich.

„Bist du dir sicher?“, fragte der Korbacher, der auch vier Semester Theologie studiert, dann allerdings auf Kunstgeschichte umgesattelt hatte. Wir hatten die Straßenbiegung der Lilienthalstraße erreicht, von der es dann hinüber zum Tempelhofer Feld geht. Ein viel zu schnell fahrender Radfahrer kam uns auf dem Bürgersteig entgegen, hätte uns fast umgerissen.“Mann Mann Mann, diese Radfahrer“, schimpfte ich. „Pass bloß auf, wo du fährst!“, fuhr ich den Radfahrer an. Ich bin in der Tat der Meinung, dass diese Radfahrer nichts, aber rein gar nichts auf dem Bürgersteig verloren haben!! Wozu gibt es die Straßenverkehrsordnung!? „Wann werden die das kapieren?“ Ich war zornig.

„Wie lautet denn der Vers im Original, auf Griechisch?“, fragte ich den Touristen, nachdem ich mich wieder beruhigt hatte.

„Δόξα ἐν ὑψίστοις θεῷ καὶ ἐπὶ γῆς εἰρήνη ἐν ἀνθρώποις εὐδοκίας“, zitierte der Korbacher in einem eigentümlichen Singsang. „Das wird heute von den Katholiken so wiedergegeben: Verherrlicht ist Gott in der Höhe, und auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade.“

Oha! Ich staunte. Da war einer, der das Neue Testament auf Griechisch aus dem Kopf zitieren konnte! Die alles entscheidende Frage war nun: Meinten die Engel hier, dass die Menschen sich den Frieden verdienen, ihn sich erarbeiten mussten? Oder kam und kommt er unvermutet, als unverdientes Geschenk von oben?

Ich war neugierig und lud den Korbacher Touristen auf ein alkoholfreies Getränk in eine Kneipe ein. Was würde er mir noch alles erzählen?

 

 

 Posted by at 23:53

Was heißt eigentlich „Quantitative easing“?

 Europäische Union, Geld, Gouvernance économique  Kommentare deaktiviert für Was heißt eigentlich „Quantitative easing“?
Aug 192014
 

In der Fachpresse taucht immer wieder der Begriff „Quantitative Easing“ auf. Es ist gewissermaßen der vorletzte Pfeil im  Köcher der geldpolitischen Maßnahmen der EZB.  Mario Draghi verwendet gern den Begriff, selbst wenn er Interviews in seiner Muttersprache Italienisch gibt.  Hier eine gute, lesenswerte  Begriffserklärung aus dem Handelsblatt vom heutigen Tage:

Im Köcher haben die Währungshüter noch den Kauf von Kreditpaketen (Asset Backed Securities/ABS), um so Geschäftsbanken Freiräume für neue Kredite zu verschaffen. Möglich wären zudem breit angelegte Wertpapierkäufe (Quantitative Easing/QE). Ökonomen sind überzeugt, dass sich Draghi ein solches Kaufprogramm ausdrücklich offenhalten wird, diese Option aber frühestens dann ziehen wird, wenn die Kreditvergabe nicht wie gewünscht in Schwung kommen und/oder die Inflation unter die Nulllinie rutschen sollte.

via Ratssitzung: EZB belässt den Leitzins bei 0,15 Prozent – Konjunktur – Politik – Handelsblatt.

 Posted by at 16:13