Deutsche Angst und deutsche Unfähigkeit zu echter Trauer. Die nüchterne Diagnose Miki Sakamotos

 Angst, Fukushima, Was ist deutsch?  Kommentare deaktiviert für Deutsche Angst und deutsche Unfähigkeit zu echter Trauer. Die nüchterne Diagnose Miki Sakamotos
Sep 272023
 

Ihr Befremden über deutsche Ängste, deutsche Tatenarmut drückt die japanisch-deutsche Autorin Miki Sakamoto in ihrem schönen Gedichtband „Lichtwechsel“ aus, der während der Alpenüberquerung in meinem Rucksack mitwanderte.

Sie führt folgende Tatsachen aus:

Etwa zwanzigtausend Japaner kamen am 11. März 2011 durch einen Tsunami ums Leben, eine jener Naturkatastrophen, jener Stürme und Erdbeben, die für die Japaner von Kindestagen an zur Lebenswirklichkeit gehören. Und eben weil dies so ist, bauen die Japaner heute ihre Häuser nach den höchsten Normen der Erdbebensicherheit, so dass gleich starke Erdbeben in anderen Ländern viel verheerendere Folgen haben als in Japan.

In Deutschland schwappte infolge der durch den Tsunami verursachten Reaktorhavarie von Fukushima, die bekanntlich keine Menschenleben forderte, eine riesige Woge der Angst vor den Atomkraftwerken hoch, und so beschloss die Bundesregierung eiligst „aus diesem Anlass“, bereits drei Tage später, am 14. März 2011 das Atommoratorium, also die Rückkehr zum 2002 erstmals beschlossenen Atomausstieg. Es kam zum Ausstieg aus dem am 5. September 2010 beschlossenen Ausstieg vom 2002 beschlossenen Atomausstieg.

Die Angst vor einer ähnlichen Havarie eines deutschen AKW überwog also bei weitem die Trauer um die japanischen 20.000 Opfer des See- und Erdbebebens, die bekanntlich nicht durch das AKW von Fukushima, sondern durch das Erd- und Seebeben ums Leben gekommen waren.

Miki Sakamoto erwähnt auch in ihren Betrachtungen die Flutkatastrophe im Ahrtal vom 14. und 15. Juli 2021, die 134 Menschen das Leben kostete. Auch dies war eine Naturkatastrophe mit Ansage, denn bereits am 21. Juli 1804, 24. Juni 1888, am 12./13. Juni 1910, am 16. Januar 1918 und am 11. Januar 1920 sowie an zahlreichen anderen Tagen der vergangenen Jahrhunderte hatten sich ähnlich heftige Überflutungen im Ahrtal ereignet.

Heute wissen wir, dass die Ahrtal-Flut des Jahres 2021 vorhersehbar war und dass die Todesopfer bei rechtzeitigen Maßnahmen des Hochwasserschutzes, bei rechtzeitiger Warnung und Evakuierung der Bevölkerung hätten vermieden werden können.

Sakamoto drückt ihr Befremden über diese vollkommen irrationalen Ängste der Deutschen bei gleichzeitiger Vernachlässigung der konkreten Gefahrenabwehr so aus: „Denn die politischen Reaktionen auf die großen Hochwasser, die hier so viele Schäden anrichteten und mehr Menschen das Leben kosteten als die Reaktorhavarie von Fukushima, fielen so schwach aus, als ob es sich doch bloß um Versicherungsfälle handelte.“

Miki Sakamoto: Lichtwechsel. Gedichte und Miniaturen. Deutsch / Japanisch. Weissbooks, Berlin 2021, S. 68-69

Liste der Hochwasserereignisse an der Ahr – Wikipedia

 Posted by at 14:27

Verkündende Öffnung!

 Deutschstunde, Hölderlin, Was ist deutsch?  Kommentare deaktiviert für Verkündende Öffnung!
Okt 032020
 

[…] und um die grauen

Gewölke streifen röthliche Flammen dort,
Verkündende, sie wallen geräuschlos auf;
Wie Fluthen am Gestade, woogen
Höher und höher die Wandelbaren.

[…]

„Verkündende!“ Eine gehobene festliche Stimmung ergreift mich, als wir heute früh am Sitz des Bundestages vorbeiradeln. Hölderlins Verse aus seinem Gesang „Des Morgens“ kommen mir in den Sinn, ich deklamiere sie laut, sehr zum Erstaunen der kleinen Reisegruppe, mit der ich unterwegs nach Linum bin.

Was ich unter festlich meine, ist aber genau dies: eine unbestimmte, morgendliche Ahnung, die Öffnung des Zukünftigen, etwas, was sich begrifflich nicht fassen lässt, sehr wohl aber im Gesang, in der metrisch gebundenen, in der leuchtenden Sprache aufscheint, etwa in den Oden Friedrich Hölderlins, die nur im lauten Vortrag ihren eigentlichen Sinnkern enthüllen.

Öffnung des Morgens aus der Nacht heraus, Öffnung des Morgen aus dem Heute heraus, Öffnung der kommenden 30 Jahre aus dem, was vor 30 Jahren geschah!

Zuversicht, Schaffensfreude, Vorfreude auf Zukünftiges, das ist es, was ich mit dem heutigen Tag verbinde.

Und so – kam ich unter die Deutschen, unter die Deutschen von heute, die Deutschen des 3. Oktober 2020!

Bild:
Das Reichstagsgebäude, Sitz des Deutschen Bundestages, eines Verfassungsorgans der Bundesrepublik Deutschland. Platz der Republik 1, 11011 Berlin. Ansicht vom 3. Oktober 2020, 08.03 Uhr

Nachweis des Hölderlin-Zitats:
Des Morgens. In: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zeitlicher Folge, herausgegeben von D.E. Sattler. Bremer Ausgabe. Band VII: 1799. Homburg. Empedokles I/II. Aufsätze zur Iduna. Emilie vor ihrem Brauttag. Ovid. Pindar-Übertragung. Luchterhand Literaturverlag, München 2004, S. 195

 Posted by at 18:50

Glückes genug

 Apokalypse, Italienisches, Singen, Was ist deutsch?  Kommentare deaktiviert für Glückes genug
Jun 232019
 
„Sarà lieta la mia sorte, al tuo fianco io vuò spirar“. Donizettis „Il Barcaiolo“, gesungen im Hochmeistersaal am 22.06.2019. Am Klavier: Kathrin Freyburg

Gelöstes, leichtes Dahingleiten über die flimmernden Wogen des Augenblicks, Dahinsegeln über die lächelnden grünen Meeres-Abgründe, ein triumphierendes, pulcinella-artiges Wiederauftauchen nach den Schrecknissen der Seefahrt, ein Zuzwinkern an die Geliebte nach dem Scheintod des Schiffsuntergangs – überhaupt etwas Starkes, Frohes, etwas … Italienisches!

Hinter mir ließ ich gestern, da ich Donizettis raffiniertes Ding, diese Barcarola, vortragen durfte, das allzu Schwere, das Dampfige, das unerträglich Wabernde, Schicksalhaft-Jähe des deutschen Wesens und Unwesens, all die ständige Nahzeiterwartung des Weltenendes, ob nun damals beim Bergmannssohn Martin Luther oder auch heute im Braunkohletagebau Garzweiler, diese Unfähigkeit der Deutschen, sich auch nur einen Augenblick an dem Erreichten, dem Gelungenen zu erfreuen, diese Form-Unlust der Deutschen, diese Unerbittlichkeit, diese Humorlosigkeit der Deutschen, wie sie immer wieder aufflackert in eingebildeten – deshalb höchst realen – Ängsten vor dem nahenden Weltenbrand und Weltenende!

Nein, da lob ich mir doch meine Italiener! „Könnt ich einen Augenblick sein wie sie!“ Also wünschte ich mir.

Und siehe, da ward ich es schon, mindestens im Singen. Nichts hinderte mich! Die Barke glitt federleicht dahin! Glückes genug!

 Posted by at 20:21

Denkmal der Ehre? Denkmal der Schande?

 Selbsthaß, Vergangenheitsunterschlagung, Vorbildlichkeit, Was ist deutsch?  Kommentare deaktiviert für Denkmal der Ehre? Denkmal der Schande?
Nov 232017
 

Versonnene Herbsttage am Landwehrkanal… drüben liegt ein fest vertäutes Schiff vor dem Urbankrankenhaus. Die Sonne gießt ein verklärendes Licht über dem ehemaligen Hafen aus. Langsam schlendere ich an der Promenade im Hans-Böckler-Park entlang. Mein Blick fällt auf eine Skulptur.

Wer mag hier dargestellt sein? Ein Verbrecher, ein Vorbild? Sicher ein Deutscher! Jemand hat den unverkennbaren, weltweit bekannten schwarzen Oberlippenbart angebracht, wirre Schmierereien, darunter Hammer und Sichel, weisen den Dargestellten als Geächteten aus. Der Deutsche trägt das Kainsmal! Ein typischer Ausgestoßener, einer, mit dem man besser nichts zu tun haben will. Ja, dies muss ein Deutscher sein! So sieht ein typischer Deutscher aus! Unverkennbar sind ihm die Züge des Verbrechers aufgetragen. Kreuzberg bleibt sich selbst treu.

Eine Plakette belehrt mich: Ja, es handelt sich in der Tat um einen Deutschen. Aber meine Annahme, dieser Deutsche mit dem typischen schwarzen Oberlippenbart sei ein Nazi und ein Verbrecher, entpuppt sich als fehlgeleitetes Vorurteil. Ich muss gestehen: Man sieht als zufälliger Passant, gestäupt und gepudert durch einige Jahrzehnte deutscher Gedächtniskultur, unwillkürlich in allen Deutschen der Vergangenheit zunächst einmal Nazis oder Verbrecher.

Dargestellt ist jedoch hier Hans Böckler, geb. am 26. Februar 1875, gestorben am 16. Februar 1951 in Köln. Von Beruf Metallarbeiter; ein führendes Mitglied der deutschen Gewerkschaftsbewegung, SPD-Abgeordneter im Deutschen Reichstag. Zu Lebzeiten zweifellos ein Vorbild, heute dem Vergessen und der Verachtung preisgegeben. Oder wissen die Kreuzberger Schüler etwas von Hans Böckler? Nein, sie wissen sicher nichts von ihm, an dessen Büste sie vorbeigehen.

Die Schmierereien auf dieser Büste sind der augenfällige Beweis der Art, wie die deutsche Öffentlichkeit mit Vorbildern umgeht. Es darf keine deutschen Vorbilder geben! So werden unsere Kinder und Jugendlichen heute erzogen!

Hitler und Konsorten rauf und runter, deutsche Verbrechen, deutsche Völkermorde ohne Ende, das wird den Kindern in den Schulen eingebläut, dieses tiefdüstere Bild der deutschen Geschichte prägt die Feuilletonspalten in den meinungsprägenden Zeitungen.

Ich meine hingegen: Hans Böckler ist ein Vorbild, von dem unsere heutige Jugend etwas erfahren sollte, aber in der Tat nichts erfährt.

So wie diese Büste behandelt Berlins Jugend und überhaupt Berlin, so behandelt Deutschland die mutigen Aufrechten, die Ungebeugten der deutschen Vergangenheit. Merke: Nichts Gutes darf aus der deutschen Vergangenheit erinnert werden! Ein Deutscher kann nicht Vorbild sein!

Die Misshandlung der Hans-Böckler-Büste im Hans-Böckler-Park, ihr jetziger Zustand ist ein Denkmal der Schande.

Foto aufgenommen am 20.11.2017

 Posted by at 14:58
Nov 072017
 

Bei meinen eigenen Reisen durch Italien, Russland, Großbritannien und Frankreich fällt mir immer wieder auf, wie unterschiedlich diese Länder Deutschland und die deutsche Geschichte im Vergleich zu uns Deutschen selbst wahrnehmen. Meine vielen Gespräche mit Russen, Italienern, Briten und Franzosen, aber auch das Lesen historischer Studien aus diesen Ländern lassen in meinen Augen nur einen Schluss zu:

Nirgendwo in Europa herrscht derzeit ein so negatives Deutschlandbild vor wie in der deutschen akademischen Historikerzunft. Während Italien, Frankreich, England und Russland sich sowohl ganz allgemein in der Gesellschaft wie auch bei den an den Universitäten lehrenden Neuzeithistorikern von einem hypermoralischen, rein negativen Deutschlandbild verabschiedet haben und die früher üblichen Schwarz-Weiß-Darstellungen rein deutscher, teuflischer Bestialität hinter sich gelassen haben, herrscht in der Zunft der deutschen Fachhistoriker ein stärker denn je düster gefärbtes Deutschlandbild vor. Deutsche Verbrechen, deutsche Schuld, deutsches Verhängnis, deutsche Vernichtungsfeldzüge geben nunmehr in den in Deutschland verfassten, meistverbreiteten Darstellungen der europäischen Geschichte den Grundton an. Das gilt heute – so meine ich –  für die meisten deutschen Historiker, die meisten deutschen Germanisten, die meisten deutschen Soziologen. Es gilt ferner auch mehrheitlich für den Deutschen Bundestag und die meisten deutschen Spitzenpolitiker, für die deutsche Klimapolitik, die in all ihrer Irrationalität kaum anders zu erklären ist denn als Ausblühung des hier beschriebenen düsteren schuldbedrückten Selbstverhältnisses.  Es gilt nicht zuletzt für die deutsche Gedächtniskultur allgemein, die sich bekanntlich vor allem als Erinnerung an deutsche Verbrechen sieht.

Jeder Gang durch die Hauptstadt Berlin oder durch eine gut bestückte europäische Bibliothek kann diese Analyse bestätigen. Man muss nur die Augen offen halten.

In lateinischer Sprache lässt sich mein Befund über das Deutschlandbild der meisten heutigen deutschen Historiker, Soziologen, Politologen und Germanisten so zusammenfassen: Germania omnis est indivisa unica origo mali. Deutschland insgesamt ist der Urquell des Bösen. Und wir fügen auf gut Deutsch hinzu:

So ist denn alles, was ihr Sünde, Böses nennt,
der Deutschen eigentlichstes Element.
Drum besser wär’s, es hätte Deutschland nie gegeben.

Aber trifft dieses in Deutschland vorherrschende Bild der deutschen Geschichte die Wirklichkeit? Oder entsteht es aus einer systematischen Verzerrung dessen, was geschehen ist?

Schwere Vorwürfe in genau diesem Sinne werden gegen die Zunft der Historiker im aktuellen SPIEGEL am Beispiel der im Ersten Weltkrieg begangenen deutschen Kriegsverbrechen  erhoben.

Der Kunsthistoriker Prof. Ulrich Keller spricht von der „Unterschlagung von Quellen“ in „verstörend häufigen Fällen“ sowie „systematischer Missachtung grundlegender akademischer Verfahrensregeln„. Gerd Krumeich, einer der anerkannten Spezialisten zur Erforschung des Ersten Weltkrieges, nehme diese Vorwürfe ernst, heißt es.

Denn man muss bedenken: Jeder Zweifel an der alleinigen deutschen Schuld an allen in Belgien begangenen Verbrechen wäre äußerst unbequem gewesen, weil dann eine Isolation „in der internationalen Scientific Community“ (sic!) gedroht hätte.

Spiegel-Autor Dr. Klaus Wiegrefe, seinerseits ein promovierter Zeithistoriker, schreibt: „Das klingt nach einem Schweigekartell unter Historikern„, und er äußert einen bohrenden Verdacht: „Es geht auch um die Glaubwürdigkeit der Branche, die zu lange scheinbare Gewissheiten nicht in Frage stellte.“

Ich hege die Vermutung: Dieses Schweigekartell gibt es wirklich; es herrscht tatsächlich in der deutschen Scientific Community vor, aber eben nur in der deutschen Scientific Community. Nur hier in Deutschland, nicht aber in den anderen europäischen Ländern, nicht einmal in Österreich oder in der Schweiz, gibt es derartig hartnäckig durchgehaltene Forschungs- und Erinnerungstabus, wie sie immer wieder in der öffentlich finanzierten deutschen Historikerbranche durchscheinen – oder buchstäblich handgranatenartig durchschlagen.

Mein Eindruck ist: In der deutschen Zeithistorikerindustrie lesen sie mehrheitlich nicht einmal mehr Herodot oder Thukydides, von Tacitus oder Friedrich Schiller ganz zu schweigen. Sie sind in einem hypermoralischen Sinn voreingenommen. Sie fällen heutigentags in ihrer Mehrheit ein gnadenloses Urteil über ihre Väter und ihre Großväter, ja über die gesamte Geschichte Deutschlands. Sie fallen damit hinter das Methodenbewusstsein eines Herodot, eines Thukydides, eines Friedrich Schiller zurück, die sich stets bemüht haben, bei den großen geschichtlichen Katastrophen beiden Seiten, oder eigentlich den vielen Seiten gerecht zu werden.

Unsere deutschen, allzu deutschen offiziösen Zeithistoriker  drücken ihren Forschungen stets den Stempel der moralischen, ja fast schon onto-theologischen Eindeutigkeit auf. Es fehlt mir bei den deutschen Zeithistorikern, Soziologen, Politologen und Germanisten – von Ausnahmen abgesehen – an den Zwischentönen, ich vermisse bei der Formierten Gesellschaft der deutschen Zeithistoriker, Politologen, Germanisten und deutschen Sozialwissenschaftler jedes Bewusstsein für das Changieren der Akteure zwischen Gut und Böse.  Ich vermisse ein Bewusstsein dafür, dass Gut und Böse nicht die einzigen Kategorien historischer Erkenntnis sein können.

Die anderen Länder, also insbesondere Italien, Frankreich, Russland und Großbritannien sind schon deutlich weiter. Sie haben das Schweigekartell gebrochen. Sie begnügen sich nicht damit, Deutschland stets und immer und vorrangig als Inkarnation des Bösen darzustellen. Dort, in den anderen Ländern, wird wirklich ernsthaft geforscht, sine ira et studio.

Klaus Wiegrefe: Furchtbare Reaktionen. Verschwiegen Historiker alliierte Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg? Eine Studie wirft einen neuen Blick auf die deutschen Massaker in Belgien 1914. DER SPIEGEL 45/2017, 04.11.2017, S. 44-46
Ulrich Keller: Schuldfragen. Belgischer Untergrundkrieg und deutsche Vergeltung im August 1914. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2017

Bild:

Alltagsszene in Schöneberg 2017, jetzt und immerdar: „Orte des Schreckens, die wir nie vergessen dürfen“

 Posted by at 11:03

Erbe kaputt im erloschenen Vulkankegel?

 Entkernung, Süddeutsche Zeitung, Was ist deutsch?  Kommentare deaktiviert für Erbe kaputt im erloschenen Vulkankegel?
Okt 032017
 

„Vom Schwung des Vormärzes oder von späteren Erfolgen der Emanzipation etwa spürt man eigentlich gar nichts; in dieser deutschen Geschichte ist außerdem kein Dürer, kein Melanchthon weit und breit, keine Weimarer Klassik (nur „ein besonders lebendiges intellektuelles Klima“ im 18. Jahrhundert), kein Kant, kein Hegel, kein Marx oder Heine, kein Nietzsche, kein Thomas Mann. „

Ein guter Einwand, den Johan Schloemann heute in der Süddeutschen Zeitung sehr gezielt gegen die bei den Deutschen herrschende Sicht auf die deutsche Geschichte erhebt! Denn was er da über Andreas Fahrmeirs neues, auf 120 Seiten gerafftes Destillat der deutschen Geschichte sagt, das gilt mit endlosen, ermüdenden Variationen auch für die Grundhaltung, welche die Reden zum 3. Oktober prägt. Das Gute, das Schöne und das Wahre kommt in der deutschen Geschichtserzählung nicht mehr vor, die Guten, die da gewesen sind, werden nicht mehr gepflegt, sie kommen einfach nicht mehr vor. Es wird fast alles überschattet von dem berühmten Dodicennio, den berühmten alles überstrahlenden 12 Jahren. Darin hat Höcke recht. Leider.

Teurer europäischer Freund! Du fragst nach den Feierlichkeiten, ich antworte Dir:  Da ist keine Freude an der Geschichte bei den Deutschen, keine produktive Aneignung mehr zu spüren; ein raunendes graues Gespinst aus Scham, Schuld und immerwährender Verantwortung ist mittlerweile in deutscher Sicht Synonym für die deutsche Geschichte überhaupt geworden. Alles, wirklich alles andere darf wegfallen, aber die immerwährende Verantwortung dafür muss jede und jeder höchstpersönlich einfach übernehmen. Drunter geht es absolut nicht.

Eine zweite Stimme sei gerade heute zitiert:

Warum vermag Deutschland heute keinerlei machtvollen, zukunftsträchtigen Impulse zur Gestaltung Europas, geschweige denn zur Bewältigung der schwierigen geostrategischen und militärischen  Herausforderungen beizusteuern?, fragt der US-amerikanische Schriftsteller Paul Berman im Gespräch mit der italienischen Journalistin Viviana Mazza. Dahinter schwingt die stumme Frage mit: Warum ist Deutschland so zukunftsabgewandt, so verstrickt in sein vergangenes Dodicennio? Seine Antwort lautet:  „È un grande Paese con la qualità di un vulcano spento.“ Deutschland, so sagt es Paul Berman, ist „ein großes Land mit der Qualität eines erloschenen Vulkans“.

Nachweise:

Johann Schloeman: Erbe kaputt. Deutsche Geschichte – was heißt das genau jetzt und heute? Andreas Fahrmeir hat auf knappstem Raum eine Gesamtdarstellung gewagt. Pathosfrei vergegenwärtigt er eine Entwicklung ohne Ziel, ohne Telos. Süddeutsche Zeitung 2./3. Oktober 2017, S,. 11. [=Rezension von: Andreas Fahrmeir, Deutsche Geschichte. C. H. Beck, München 2017]

http://www.sueddeutsche.de/kultur/debatte-erbe-kaputt-1.3690697

Zitat Paul Berman im Gespräch mit Viviana Mazza: La Repubblica, venerdì 7 Luglio 2017, Seite 4

Foto: Statue der Hl. Katharina von Alexandrien, Dom zu Magdeburg, 13. Jahrhundert

 Posted by at 19:43

Drei Frauen beantworten die Frage: Was ist deutsch?

 Einstein, Was ist deutsch?  Kommentare deaktiviert für Drei Frauen beantworten die Frage: Was ist deutsch?
Jun 242017
 

Nach Neil MacGregor, Dieter Borchmeyer, Thomas de Maizière, deren Thesen und Bücher wir eifrig gelesen haben, kommen nun Angela Merkel, Toni Garrn und Anne-Sophie Mutter in der BILD zu Wort. Grandioser Bilderbogen zu dieser Frage, die eine typisch deutsche Frage ist!

Hier drei erste Beobachtungen:
Das Gestern soll keinen Bann über das Heute ausüben. Es herrscht in dieser BILD – im Gegensatz zu den drei genannten Männern – ein Blick auf das vor, was die Deutschen heute und morgen sind, heute und morgen sein wollen – nicht auf das, was sie früher waren!

Das Hier und Jetzt zählt. Was wollen wir sein, was wollen wir für unsere Kinder? Gut gemacht von den Frauen!

Goethe und Schiller, Kant und Hegel, Thomas Mann, Kafka und Albert Einstein spielen dabei keinerlei Rolle. Das Deutschland der männlichen, allzu männlichen Dichter und Denker ist endlich vorbei.

LIES DAS:

BILD Deutschland. Unabhängig. Überparteilich.  22. Juni 2017, passim, darin besonders:

„Was ist deutsch?“. Bundeskanzlerin Angela Merkel buchstabiert unser Land. Seite 2

„Adiletten können so sexy sein.“ BILD trifft Top-Model Toni Garrn. Seite 4

Anne-Sophie Mutter. „HIMMLISCH! Meine Top 10 der deutschen Klassik.“ Seite 8-9

 

Diese BILD-Ausgabe wurde überall kostenlos in die Briefkästen geworfen. Neben den Büchern und Thesen von Dieter Borchmeyer, Neil MacGregor und Thomas de Maizière unbedingt lesenswert. BILD lesen lohnt. Lösungswort des Preisrätsels übrigens: Das bringt nur BILD.

Bild: ein märkisches Kornfeld mit Blumen. Schorfheide. Hier. Jetzt.

 

 Posted by at 20:04

„Dis qui tu es!“ Die Einsichten des Érik Orsenna

 Einstein, Integration, Kanon, Selbsthaß, Verfassungsrecht, Vorbildlichkeit, Was ist deutsch?  Kommentare deaktiviert für „Dis qui tu es!“ Die Einsichten des Érik Orsenna
Mrz 032017
 

Immer wieder schlürfe ich genießerisch als europäischer Radiotrinker über den Tag verstreut Einsichten und Erkenntnisse aus dem Akademiekanal (www.canalacademie.com), einem über das Internet mühelos zu empfangenden Radiosender; was einem sogleich auffällt, ist die außerordentlich gepflegte Sprache, die diese Kanalarbeiter, die eigentlich Mitglieder der Französischen Akademie sind, hervorperlen lassen. An den Ufern der Seine erklingt die Nationalsprache so klar, silberhell und rein, dass auch ein Molière, ein Flaubert noch heute ihre helle Freude daran hätten! Das halte ich für vorbildlich. Molière und Flaubert würden das heutige Französisch der Académiciens sofort verstehen! Selbst Professoren sind dort, an den Ufern der Seine, gewohnt, ihre Gedanken zu ordnen, zu gliedern und einem vernünftigen, aufgeklärten allgemeinem Publikum beseelt, anschaulich und verständlich vorzutragen

Érik Orsenna war soeben Gast im Studio. Neben vielem anderen Guten, das ich vernahm, sei hier insbesondere sein Hinweis auf die grundlegende Bedeutung der Kenntnis der Landessprache hervorgehoben. Nur der sei politisch als Teilhaber einer Gesellschaft anzusehen, als mündiger Bürger, der imstande sei, eigene Interessen und Wünsche in einer allgemein verständlichen Sprache vorzutragen. Es sei nicht hinzunehmen, dass Menschen, vor allem Frauen über Jahrzehnte hinweg in einer Art sprachlichen Burka gefangen gehalten würden, indem  sie daran gehindert würden, Französisch zu lernen.

Orsenna hat recht: Politische Teilhabe setzt sprachliche Teilhabe voraus. Gemeinsames politisches Gestalten setzt eine gemeinsame Sprache voraus. Nur ein gemeinsamer Sprachraum schafft jene unmittelbare Vertrautheit im Umgang der Bürger miteinander, die demokratisches Zusammenwirken erst möglich macht. Insoweit – so meine ich – werden die Räume der europäischen Sprachen auf absehbare Zeit die Räume des demokratischen Handelns bleiben. Und das sind nun einmal die Nationalstaaten, die Verfassungsstaaten. Die modernen Verfassungsstaaten, welche durchaus zu Staatenverbünden zusammentreten können und sollen, sind der Grundbestand, der konstitutive Rahmen des politischen Handelns.

Selbst ein so komplexes Gebilde wie die Europäische Union – das ich durchaus bejahe –  ruht auf dieser Grundlage; die Grundlage der Europäischen Union, das sind und bleiben vorerst die Verfassungsstaaten; der neuzeitliche Verfassungsstaat mit seinen klaren Grenzen, seinem als Besitz zuerkannten Territorium, seiner gemeinsamen Landessprache (oder wenigen gemeinsamen Landessprachen), seiner Unterscheidung zwischen Menschenrechten und Bürgerrechten, bewirkt ein einigendes Band zwischen den Bürgern.

Molière wird heute noch im Original gelesen, rezitiert, aufgeführt. Er würde sich im heutigen Frankreich relativ schnell zurechtfinden. Wie anders ist es doch bei uns! Warum liest und rezitiert man nicht regelmäßig Goethe am Goethe-Gymnasium? Warum nimmt beispielweise das Goethe-Institut offenkundig keinerlei Bezug auf Goethe mehr? Man stöbere doch nur auf dem Internet-Auftritt des Goethe-Instituts und wird dies sofort bestätigt finden.  Was ist denn so schlimm an Goethe?  Warum lesen die deutschen Schüler heute praktisch in der gesamten Schülerlaufbahn nichts mehr von Kant, Heine, Schiller, Einstein? Woher diese Geringschätzung, ja Missachtung der deutschen Sprache in Deutschland? Sind die Deutschen wirklich die Nation, die sich hasst oder sich nicht mag? –

In den Worten des Deutschen Fatih Çevikkollu liest es sich  so:

“Du wächst hier auf und kommst zu dem Punkt, an dem du “ja” sagst zu dem Land, und dann stellst du fest, du stehst allein da. Deutschland ist gar nicht mehr angesagt. Und wenn du jetzt noch den berühmten Integrationsgedanken zu Ende denkst, merkst du, der funktioniert gar nicht. Du sollst dich an ein Land anpassen, was sich selbst gar nicht will.”

Was ist so schlimm an unsrem Meister Kant / dasz  mittlerweile er / in deutschen Landen völlig unbekannt?

Ich wünsche allen Europäern, insbesondere den Deutschen, meinen so außerordentlich schwierigen, lieben Landsleuten einen ähnlich achtsamen und pfleglichen Umgang mit diesem einigenden Band der Nationalsprache, wie ihn die Franzosen beispielhaft vorleben.

Um mehr zu erfahren:

http://www.canalacademie.com/
Ulrich Schmidt-Denter: Die Nation, die sich nicht mag. Psychologie heute, September 2012, S. 34-37

 Posted by at 11:56

„Niemand verstand meine Sprache.“ Goethes berechtigte Klage über das gestaltlose Deutschland

 Goethe, Kanon, Selbsthaß, Was ist deutsch?  Kommentare deaktiviert für „Niemand verstand meine Sprache.“ Goethes berechtigte Klage über das gestaltlose Deutschland
Jan 142017
 

„Mein Leiden, meine Klagen über das Verlorene schien sie zu beleidigen, ich vermißte jede Teilnahme, niemand verstand meine Sprache„, mit diesen Worten schildert Goethe sein Grundgefühl, das ihn 1788  bei der Rückkehr aus Italien nach Deutschland niederwarf.

Niemand versteht mehr Goethes deutsche Sprache, nicht einmal mehr die deutschen Theaterleute, nicht einmal mehr die deutschen Schauspieler, nicht einmal mehr die Deutschen im deutschen Theater. Ich vermisse jede Lebendigkeit im Wort, es fehlt an allem, was Goethes klingende, ja oft singende Sprache ausmacht, es wird nichts mehr erzählt auf dem deutschen Theater.“ Dies ist mein Grundgefühl, das ich aus der Inszenierung von Goethes „Iphigenie auf Tauris“ am vergangenen Donnerstag aus dem Haus an der Schumannstraße nachhause nahm. Ein niederschmetterndes Gefühl, das mir über viele Stunden hinweg und bis zu  diesem Tage die Stimmung eintrübt.

Ich habe nichts verstanden. Aber es war  cool.“ So der vierzehnjährige Junge Ivan, der neben mir saß und mit dem ich einen zweiten Versuch unternahm, ihn am Deutschen Theater behutsam an Goethe heranzuführen, den Dichter, für den mein Herz seit Jahrzehnten schlägt wie sonst nur für wenige andere europäische Autoren.

Es fehlte im Deutschen Theater beim gesprochenen Wort an allem. Es fehlte jede Musikalität in der Sprache, jedes Gefühl für Klang und Rhythmus scheint den Schauspielern von einer unbarmherzigen Regie ausgetrieben worden zu sein. Sinnwidrig werden Sätze zerrissen, zueinandergehörige Wörter werden durch Zäsuren entkoppelt. Sie kennen offenbar die metrisch gebundene Sprache nicht mehr, die Regie weiß nichts anzufangen mit dem musikalisch klingenden, unfassbar reichen, farbenprächtigen Gewand, in das Goethe seine Iphigenie gekleidet hat. Dieser Goethe klingt wie ein schlecht einstudierter, schlecht aufgeführter Samuel Beckett. Sie, die Schauspieler, verschlucken und vernuscheln unbetonte Endsilben ohne die geringste Hemmung, viele Wörter sind akustisch unverständlich. Da lebt nichts. Alles wird erstickt in einem pastos aufgetragenen, kreidigen Grau in Grau. Jede Farbe fehlt in dieser gipsernen, zubandagierten  Sprache. Nur wenn sie laut werden, wenn sie schreien, dann sind sie gut, da bricht endlich ein echter Affekt durch. Gut, bitte mehr davon!

Bei dieser Inszenierung von Goethes Iphigenie musste ich unwillkürlich an ein Streichquintett denken, das sich vorgenommen hat, ein Werk von Mozart aufzuführen, zum Beispiel das c-moll-Quintett KV 406, das ungefähr zur selben Zeit wie die Versfassung  der Iphigenie entstand (1788). Die Musiker studierten die Stimmen ein. Nun kam der Regisseur und befahl: „Du Bratscher da, du machst nach jedem fünften Ton eine Pause. Lass die anderen weiterspielen! Und du da, Geiger, du unterdrückst jede schwache Zählzeit und spielst bei punktierten Notenwerten nur die erste Note. Und du, zweiter Geiger, du setzt dich mit dem Rücken zu deinen Kollegen und fiedelst auf dem Boden hockend. Und du Cellist, du streichst immer wieder deinen Bogen mit Kolophonium ein, so dass der ganze Zuhörerraum mit Staub eingenebelt wird!“ Es war klar, dass man unter solchen Bedingungen keine zumutbare Aufführung von Mozarts c-moll-Quintett zustande bringen konnte! Der Notentext war so schlechterdings nicht angemessen darzustellen. Wie sollten die Musiker darauf reagieren? Hinwerfen? Das ging nicht, denn sie wurden dafür bezahlt alles zu erdulden, alles zu erleiden, was der Regisseur ihnen befahl.

Dem Theater ist jedoch zugute zu halten, dass man sich immerhin anhand der mitlaufenden englischen Übertitel – und trotz der allzu umfangreichen Streichungen im Text – einen ungefähren Eindruck davon verschaffen konnte, was gerade auf der Bühne verhandelt ward. Aber ist dies eine sinnvolle Übung auf einer deutschen Bühne, den Text Goethes vor einem deutschsprachigen Publikum so gnadenlos zu entstellen, dass er ohne mitlaufende englische Übersetzung unverständlich bleibt?

Auch – und dies bringt mich zum nächsten Lob auf diese Inszenierung – wurde die friedhofsartig schwarz ausgezimmerte Bühne durch reichliches Auftragen eines kreidigen Pulvers in eine fahle, totenstarre Schreckenslandschaft ohne jede Farbigkeit verwandelt, was die herrlichen Harz-, Dom-, Nacht- und Kirchhofsbilder von C. D. Friedrich ins Gedächtnis rief, und so ward denn denn die beabsichtigte Mortifizierung des lebendigen Goetheschen Wortes trefflich ausgedrückt.

Goethe hat selbst im Jahr 1803 einige „Regeln für Schauspieler“ zu Papier gebracht. Nächstes Lob, denn diese Regeln haben sich die Darsteller am Deutschen Theater sehr zu Herzen genommen, begingen sie doch systematisch jeden einzelnen Fehler, den Goethe in seinen Empfehlungen bei den Schaupielern anzukreiden Anlass fand. Folgendes würde Goethe den Schaupielern erneut ankreiden:  Verschlucken von unbetonten Silben („Willkomm“ statt „Willkommen“), Vernuscheln und Verhuschen von Eigennamen, sinnwidrige Zäsuren, mangelnde Empfindung für das Gemeinte und Gesagte, Fehlen der Musikalität beim Vortrag der liedhaften Stellen, Mangel an Rhythmus beim Vortrag der metrisch gebundenen Sprache usw. usw.

Sie, die Darsteller am Deutschen Theater, vertrauten offenkundig dem deutschen Wort nicht. Sie, die Schauspieler oder wohl eher der Regisseur, glaubten Goethe offenbar kein einziges Wort.

Gut, so sei es! Sie drücken damit das fundamentale, das abgründige Misstrauen der heutigen Deutschen gegenüber den besten Teilen der Überlieferung in deutscher Sprache aus. Goethe, Kant, Schiller, Lessing, Hegel, Sigmund Freud, Albert Einstein, Thomas Mann, die Gebrüder Grimm, Johann Peter Hebel, Annette von Droste-Hülshoff, um nur einige wenige zu nennen, sie alle – diese deutschen Autoren der grauen Vorzeit  – werden heute zunehmend missachtet, verspottet, mit Füßen getreten.  Sie werden an den deutschen Schulen, den Hochschulen, Universitäten, Schauspielschulen, Kunsthochschulen kaum oder gar nicht mehr gelesen, und sie werden auch nicht mehr verstanden. Es drängt sich der Eindruck eines echten Sprach- und Kulturverlustes auf, um nicht zu sagen: „eine unglaubliche Verrohung“, wie dies Norbert Lammert heute in der Berliner Morgenpost nennt. „Gestaltloses Deutschland“, so nannte dies Goethe 1817, und er setzte ihm verzweifelt sein „formreiches Italien“ entgegen.

Insofern ist die Inszenierung von gewissermaßen erfrischender Ehrlichkeit. Sie ist zu rühmen und zu preisen. Sie sei hiermit allen Goethefreunden wärmstens ans Herz gelegt.

Danke, deutsches Theater, dass es dich noch gibt. Danke, Goethe, dass du noch gespielt wirst. Danke, deutsche Sprache, dass es dich noch gibt.

Besprochener Theaterabend: Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang Goethe. Deutsches Theater, Berlin, Aufführung vom 12. Januar 2017

Zitatnachweise:

Johann Wolfgang Goethe: „Verfolg“ [Zur Morphologie, Band I Heft 1, 1817]. Zitiert nach: Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke. Band 17: Naturwissenschaftliche Schriften. Zweiter Teil, S. 84-101, hier S. 84. Artemis Verlag Zürich, Deutscher Taschenbuch Verlag München 1977 [=Artemis-Gedenkausgabe 1952, unveränderter Nachdruck 1977]

„Eine unglaubliche Verrohung.“ Interview mit Bundestagspräsident Norbert Lammert. Berliner Morgenpost, 14. Januar 2017, S. 3
Bild oben: Typisch deutsch! Grauer Nebel auf der Kolonnenbrücke, Berlin, Aufnahme des Verfassers am Abend des Theaterbesuches, 12. Januar 2017

 Posted by at 12:37

Der subsidiäre Freiheitsbegriff, oder: Was uns an Deutschland lieb und teuer sein sollte

 Süddeutsche Zeitung, Verfassungsrecht, Was ist deutsch?  Kommentare deaktiviert für Der subsidiäre Freiheitsbegriff, oder: Was uns an Deutschland lieb und teuer sein sollte
Sep 212016
 

Drei Epochenjahre der deutschen und europäischen Geschichte seien hier genannt, um einen wesentlichen Grundzug der deutschen Verfassungsgeschichte hervorzuheben, der in dieser Art bei unseren Nachbarn – etwa den Tschechen, den Polen und den Franzosen – so nicht vorkommt: der Begriff der subsidiären Freiheit, wie er sich seit dem Hochmittelalter über all die Jahrhunderte hin durchgesetzt hat, um letztlich in der Verfassung der heutigen Bundesrepublik Deutschland seine nahezu vollkommene Ausprägung zu finden.

  1. Epochenjahr:
    1214: Schlacht bei Bouvines. Die hochmodernen, zentral geführten Panzerreiter des französischen Königs, Philipps II., setzen sich die gegen die in lockerem Verband territorial  zusammengewürfelten, uneinigen Streitmächte Kaiser Ottos IV. durch. Georges Duby  erblickt in diesem französischen Sieg zu Recht das Schwellenjahr zur Festigung des Zentralstaatsgedankens, wie er seither in Frankreich strukturprägend wirkt, und zwar heute wie eh und je! Umgekehrt ist Deutschland seither durch ein bewegliches Ungleichgewicht territorialer Herrschaften und wechselnder Loyalitäten geprägt – ebenfalls bis zum heutigen Tag.
  2. Epochenjahr:
    1356: Goldene Bulle. Unwiderruflich wird diese subsidiäre Reichsverfassung auf Jahrhunderte hinaus festgeschrieben. Bis 1806 herrscht in deutschen Landen eine schwache, auf Wahl und Zustimmung der Wahlberechtigten (Kurfürsten, später Landesherrschaften, Stände, reichsfreie Städte) gestützte Reichsgewalt. Der bundesstaatliche Charakter der „Bundes“-Republik Deutschland fußt genau darin! Bis zum heutigen Tage muss sich die zentrale Machtagentur der deutschen Lande (also damals der Kaiser, heute die Bundeskanzlerin)  jederzeit und immer wieder der Zustimmung und der Unterstützung der Landesfürsten (heute Ministerpräsidenten genannt)  versichern. Die Territorialherrschaften (heute Bundesländer genannt) bilden den Rahmen für die Daseinsvorsorge der Bürger! Dies ist ein Grundmerkmal deutscher Staatlichkeit, über das sich kein Kaiser und kein Bundeskanzler ungestraft hinwegsetzen kann.
  3. Epochenjahr:
    1648: Westfälischer Friede. Nach zähen Verhandlungen in Münster und Osnabrück gelingt es, die verheerenden Machtunsicherheiten, welche die Mitte Europas zerrissen hatten, im Zuge eines für unmöglich gehaltenen Kompromisspaketes auszugleichen und in eine bewegliche Ordnung zu bringen, die etwa 150 Jahre ohne blutige Großkriege halten wird! Eine Meisterleistung der Diplomatie, die Außenminister Frank-Walter Steinmeier heute sehr schön in der Süddeutschen Zeitung ins Licht gesetzt hat. Haltbarer Frieden ist eben kein Diktat, er verzichtet auf Letztbegründungsansprüche, er stellt die Wahrheitsfrage nicht, und er lässt keine der Konfliktparteien das Gesicht verlieren.

1210 – 1348 – 1648! Diese drei Jahre zeigen über die Jahrhunderte hinweg, was gelingende deutsche Staatlichkeit ausmacht: Erstens das Fehlen einer starken, unbezweifelten Zentralmacht, wie es etwa das französische Königtum oder der russische Zar bildeten. Zweitens ein subsidiärer, von unten aufwachsender  Freiheitsbegriff: nicht der König „verleiht“ den Fürsten und den Ständen die Freiheit, vielmehr treten die unteren Gewalten einen Teil ihrer Souveränität, ihrer Entscheidungsmacht auf Widerruf an den Kaiser (oder den Bundeskanzler) ab.  Und drittens die Kleinteiligkeit der staatlichen Gebilde, der vielfach gestaffelten, übereinander geschichteten Gebietskörperschaften, Stände, Städte, die einander gewissermaßen in Schach halten – und doch ohne einander nicht können.

Kooperation statt Diktat, Kompromiss anstelle von absoluten Geltungsansprüchen, Koexistenz statt Dominanz – das sind die drei prägenden Grundmerkmale, mit denen deutsche Staatsverfassung gelingen kann – aber nicht immer gelungen ist. Das beste Beispiel für gelingende Staatlichkeit ist die seit 23. Mai 1949 bestehende Bundesrepublik Deutschland, als deren leidenschaftlicher, ja geschworener Anhänger sich der hier Schreibende immer wieder bekannt hat und auch weiterhin bekennen wird.

 

Lesehinweis:

Georges Duby: Le Dimanche de Bouvines : 27 juillet 1214. Paris 2005

Frank-Walter Steinmeier: Im Mittelpunkt: Frieden. Süddeutsche Zeitung, 21.09.2016, S. 10

 Posted by at 23:58
Aug 222016
 

De mortuo nil nisi bene loquamur – von einem Toten möchten wir zunächst einmal nur Gutes reden. Ein wahrhaft europäischer Historiker war Ernst Nolte, der am 18. August verstorben ist.

Sein großartiges Werk „Der Faschismus in seiner Epoche“, das ich aus der Bibliothek meines Vaters in der 2. Auflage von 1965 ererbt habe, hinterließ mir vor Jahren schon einen tiefen Eindruck; zunächst übrigens wegen des außerordentlich eleganten, mit Fakten und tiefen Einsichten gesättigten Stils. Nolte war zuletzt einer der wenigen noch verbleibenden deutschen Wissenschaftler, der eine rhythmisch geordnete, architektonisch klar gegliederte, dem fein artikulierten rhetorischen Gestus nicht abholde Sprache schrieb. Man braucht sich nur einige Seiten aus seiner Feder vorzulesen und wird erkennen, dass er noch einmal das rhetorisch-analytische Erkennen, diesen Schatz  der antiken Historiker aufscheinen lässt. Sein Deutsch liest sich mitunter so, als wäre es aus Sallust oder Thukydides, aus Montaigne oder Montesquieu übersetzt! Mindestens lässt es diesen Goldgrund noch durchschimmern.

Als weiteren Vorzug hebe ich hervor, dass er sich mit den Quellen mehrerer europäischer Sprachräume auseinandergesetzt hat, sehr im Gegensatz zu fast allen, die in häufig unredlicher Art über ihn hergefallen sind. Er las eben noch im Original Mussolini, D’Annunzio, Drumont, Barrès und all die anderen.

Die meisten heutigen Feuilletonisten und akademischen Barone, von Jürgen Habermas angefangen bis zu all den anderen, die ihm seit dem unsäglichen, fälschlich so genannten „Historikerstreit“ unablässig am Zeug flickten, sind oder waren schon wegen mangelnder Sprachkenntnisse gar nicht imstande, die historischen Quellen aus Italien, Frankreich, der Sowjetunion, Polen oder Tschechoslowakei eigenständig auszuwerten. Sie kennen und können nur Vorgekautes wiedergeben, soweit es ihnen  in deutscher oder englischer Sprache aus zweiter Hand vorgesetzt wird. Sie haben keine Quellenforschung betrieben. Ich behaupte: Sie konnten und können den Wahrheitsgehalt von Noltes Schriften nicht beurteilen. Sie haben sich nie der Mühe unterzogen, den gesamteuropäischen Charakter der großen Ideologien des 20. Jahrhunderts nachzuvollziehen, wie dies Nolte auf seine besondere Weise tat.

Habermas und die anderen haben nur versucht, die gesamte Epoche von 1917-1945 mit dem Absolutheitssiegel des Bösen schlechthin, verkörpert in Deutschland, zu entsorgen. Entsorgung der Vergangenheit! Sie haben genau das gemacht, was sie Nolte fälschlich vorwarfen. Sie verkörpern im Grunde die autokategoretische Denkart, wie sie sich geradezu idealtypisch in Deutschland herausbilden konnte. Diese Denkart lässt sich so zusammenraffen: „Es gibt genau eines und nur ein einziges Verbrechen, das alle anderen übersteigt. Dieses ist von uns Deutschen begangen worden.  Es ist das einzige Verbrechen, das nie vergeht, für das auch keinerlei Motivation oder Veranlassung denkbar ist, und das auf ewige Zeiten uns Deutschen anhaften wird. Dafür, für dieses einzigartige Verbrechen trägt Deutschland Schuld und Verantwortung.“ So formulierte es übrigens noch kürzlich der Deutsche Bundestag in seiner Armenien-Resolution vom 02.06.2016.

An keiner Stelle hat Ernst Nolte dagegen so etwas wie eine Apologie des Nationalsozialismus versucht oder gar irgendwelche Verbrechen, die im deutschen Namen begangen oder von Deutschen begangen worden sind, zu verharmlosen, zu entschuldigen oder zu leugnen sich unterfangen, wie es ihm jedoch heute noch einmal auf höchst unredliche Weise im Tagesspiegel auf S. 1 unterstellt wird. Sehr wohl aber hat er versucht, zu verstehen, wie es so weit kommen konnte. Er versuchte das Geschäft des Historikers: Handlungsstränge nachvollziehen, mögliche Motivationen und Triebkräfte freilegen, ohne die historisch Handelnden als den Teufel schlechthin, als den Träger der Schuld schlechthin zu verurteilen –  „mit Abneigung, aber ohne Haß“.

Seine Gegner haben unhistorisch und auf tiefstem Niveau pseudotheologisch mit dem Argument des absoluten Bösen argumentiert, wobei der Rückgriff auf Martin Luthers Schuldbegriff auf krude Weise dem ganzen Volk übergestülpt wurde.

Manet odium sui germanicum! Man lese doch bitte noch einmal Luthers 4. Wittenberger These, und man wird erkennen, wie ein bedeutender Teil der deutschen Gelehrtenschaft ganz im Banne dieses von Luther absolut aufgeladenen kollektiven Schuldbegriffes steht, der letztlich zur Ablehnung der eigenen Identität, zum odium sui, wie dies Luther nannte, führen muss und geführt hat:

4. Manet itaque poena, donec manet odium sui (id est poenitentia vera intus), scilicet usque ad introitum regni caelorum.

Ernst Nolte: Der Faschismus in seiner Epoche. Die Action française. Der italienische Faschismus. Der Nationalsozialismus. R. Piper & Co Verlag, 2. Auflage München 1965

 Posted by at 16:50

„Ich spreche viele Sprachen, aber Deutsch ist meine Lieblingssprache“. Auf die Frage: Was ist deutsch?

 Sprachenvielfalt, Was ist deutsch?  Kommentare deaktiviert für „Ich spreche viele Sprachen, aber Deutsch ist meine Lieblingssprache“. Auf die Frage: Was ist deutsch?
Jul 052016
 

O flaumenleichte Zeit der dunkeln Frühe!
Welche neue Welt bewegest du in mir?
Was ist’s, daß ich auf einmal nun in dir
Von sanfter Wollust meines Daseins glühe?

Diese deutschen Verse des aus dem schwäbischen Urach stammenden Eduard Mörike sind schön, sie klingen heiter sangbar, sie haben die Leichtigkeit des Andante cantabile in F-Dur aus Mozarts Streichquartett in C-dur, KV 465, datiert Wien, 14. Januar 1785. Sie sind im besten Sinne typisch und unverwechselbar deutsch. Ich murmele und summe sie manchmal vor mich hin, wie ich auch gerne die eine oder andere Stelle aus Mozarts C-Dur-Streichquartett KV 465 für mich hinsumme und mit anderen zusammen hinfiedele (so etwa gestern abend).

„Aber was ist denn typisch deutsch?“ Antwort: „Deutsch“, das sollte – so meine ich – in heutigen Zusammenhängen im Wesentlichen das sein, was es der Grundbedeutung nach von Anfang an war: eine Sprachbezeichnung. Theodisk, tiudisk, todisk und wie auch immer … das ist seit den Zeiten des Althochdeutschen bis heute jemand, der als Haus- und Heimatsprache jene Sprache verwendet, die in eben dieser Sprache als „theodisk, tiudisk, tütsch, dytsch, daitsch“  usw. bezeichnet wird, also das, woraus sich das heutige Deutsche in all seinen Spielarten entwickelt hat. „Deutsch“ ist seit etwa dem Symboljahr 842, also der Zeit der Straßburger Eide, im Kern kein politischer Begriff, sondern zunächst einmal ein rein sprachlicher.

Dass Sprachzugehörigkeit unverbrüchlich auch politische Zugehörigkeit bedeuten solle, kam später.  Es ist eine Idee von „1789“ bzw. „1813“. Erst durch die Französische Revolution von 1789 und die europäischen Nationalbewegungen (vgl. etwa die preussisch-russische Koalition von 1813, den Startschuss der Befreiungskriege im Norden Europas) wurde die Deckungsgleichheit von Volk, Staat, Sprache und Boden verkündet. „Ein Volk, eine Sprache, ein Land“ – das ist die typische Gleichung dafür, wie sie übrigens bis zum heutigen Tage nicht nur in vielen europäischen Staaten, sondern auch im Nationalstaat Türkei von allen Bergeshängen, auf Plätzen und in Hymnen, in Gedichten und Zeitungsartikeln und Verlautbarungen des Landesvaters verkündet wird.

Wir vertrauen heute dieser damals revolutionären, neuartigen, ab den Symboljahren 1789 und 1813 gut belegten, historisch gewachsenen Gleichsetzung von Boden, Volk, Staat, „Blut und Gut“, Politik und Gesellschaft mit gutem Grund nicht mehr.

Und deshalb treffen Adornos und Bassam Tibis Liebeserklärungen an die deutsche Sprache gerade heute im besten Sinne den Kern der Sache!

Linkspopulisten, Rechtspopulisten, Mittepopulisten oder überhaupt irgendwelche Isten oder Ister – wie etwa die  trotzistischen Brexiteristen – sind Tibi und Adorno dabei sicher nicht! Die heute bei den Deutschen, insbesondere bei den deutschen akademischen Jungspunden in Deutschland so weit verbreitete Missachtung und Geringschätzung der deutschen Sprache ist Tibis und Adornos Sache nicht! Bei vielen Akademikern und auch Kulturschaffenden gehört es – wie wir alle wissen – zum guten Ton, in Deutschland lieber Grotten-Englisch (Globalesisch, wie dies Jürgen Trabant nannte) zu schreiben und zu sprechen als einigermaßen verständliches Deutsch.

Der aus Frankfurt am Main in Hessen stammende Theodor W. Adorno hatte bekanntlich nach dem 2. Weltkrieg erklärt, die deutsche Sprache sei ein Hauptgrund für seine Rückkehr nach Deutschland gewesen. Der aus Damaskus in Syrien stammende Bassam Tibi wiederum erklärt soeben in einem sehr lesenswerten Interview Deutsch nach reiflicher Überlegung zu seiner Lieblingssprache. Und der hier Schreibende nutzt verschiedene Spielarten des Deutschen ebenfalls als einige seiner Lieblingssprachen. Das Bairische und das Alemannische (etwa jenes des aus dem schwäbischen Urach stammenden Cem Özdemir oder jenes eines Eduard Mörike) mit all ihren Spielarten sind unter allen Spielarten des Deutschen wiederum die eigentlichen Heimat-, Herkunfts- und Haussprachen des hier Schreibenden. Ich darf dankbar sagen: Das Bairische und das Alemannische und zunehmend auch das Fränkische gehören unter den mannigfachen Spielarten des Deutschen zu meinen Lieblingssprachen.

Genug des tiefschürfenden Nachdenkens! Beschließen wir diese morgendliche Besinnung mit ein paar wunderschönen, typisch deutschen, nur im laut schallenden,  klingenden Vortrag sich erschließenden  Versen von Eduard Mörike, dem Sohne des Horaz und einer feinen Schwäbin:

Einem Kristall gleicht meine Seele nun,
Den noch kein falscher Strahl des Lichts getroffen;
Zu fluten scheint mein Geist, er scheint zu ruhn,
Dem Eindruck naher Wunderkräfte offen,
Die aus dem klaren Gürtel blauer Luft
Zuletzt ein Zauberwort vor meine Sinne ruft.

 

Quellenangaben:
Eduard Mörike: An einem Wintermorgen vor Sonnenaufgang. In: Deutsche Gedichte. Herausgegeben von Hans-Joachim Simm. Insel Verlag, Frankfurt am Main, 3. Auflage 2013, S. 699-700

Andrea Seibel: „Heute sieht Göttingen aus wie ein Flüchtlingslager“. Interview mit Bassam Tibi. Die Welt, 04.07.2016 (online-Ausgabe)
http://www.welt.de/debatte/article156781355/Heute-sieht-Goettingen-aus-wie-ein-Fluechtlingslager.html

Jürgen Trabant: Globalesisch oder was? Ein Plädoyer für Europas Sprachen. C.H. Beck Verlag, München 2014

W.A. Mozart: Quartett in C. KV 465. In: Die zehn berühmten Streichquartette. Herausgegeben von Ludwig Finscher. Urtext der Neuen Mozart-Ausgabe. Violino I. Bärenreiter Verlag Kassel, 15. Auflage 2013, S. 48-55, hier bsd. S. 48 und S. 51

 

 Posted by at 10:22

„Fort mit mir!“ Woher dieser Selbsthaß?

 Antike, Europäisches Lesebuch, Griechisches, Haß, Hebraica, Kain, Religionen, Selbsthaß, Was ist deutsch?, Wittenberg  Kommentare deaktiviert für „Fort mit mir!“ Woher dieser Selbsthaß?
Feb 242016
 

Martinus dixit: „Odium sui rimanebit usque ad introitum caelorum!“
Ego ex eo quaesivi: „Unde istud odium tui christianum, o Martine?“

„Woher kommt dein christlicher Selbsthaß, Martin?“ So fragt‘ ich, als ich vor einigen Wochen in einer 1-tägigen Sonderausstellung der Berliner Staatsbibliothek Martin Luthers vierte, erstmal lateinisch zu Wittenberg niedergelegte These in einem frühen Nürnberger Originaldruck des Jahres 1517 erblickte. Die vierte Wittenberger These sprang mich mit Macht an! Da läuteten alle Glocken in mir!

Denn Theodor Lessing veröffentlichte 1930 in deutscher Sprache ein Buch des Titels „Odium sui hebraicum“, zu deutsch also „Der jüdische Selbsthaß“, erschienen im Jüdischen Verlag zu Berlin. Dies ist die erste Glocke!

„Deutschland verrecke!“, „Nie wieder Deutschland, nie wieder Krieg!“, so habe ich es im 21. Jahrhundert jahrelang in Berlin-Friedrichshain gehört und gelesen, und zwar im öffentlichen Raum, ungestraft, ungescheut las ich es und hörte ich es, niemand machte darob ein Aufhebens. Der deutsche Selbsthaß ist keine Legende, nein, er ist eine Tatsache, die einen geradezu mit Macht anspringt. Durch die Zerstörung Deutschlands meinen die deutschen Antifa-Aktivisten den Krieg abzuschaffen. Der Selbsthaß feiert fröhliche Urständ! Weder deutsche Polizei noch deutsche Justiz kümmern sich um diese Manifestationen des deutschen Selbsthasses. Dies ist die zweite Glocke!

Antony Lerman wiederum entzauberte 2008 in der Jewish Quarterly in einem noch heute sehr lesenswerten Beitrag unter dem Titel Jewish Self-Hatred : Myth or Reality? Rätsel, Legenden, Fakten und Fiktionen des Redens vom angeblichen jüdischen Selbsthaß. Erstaunlicherweise wirft er nach sorgfältiger Prüfung den Begriff des jüdischen Selbsthasses in den Mülleimer der Geschichte. Er ver-wirft den jüdischen Selbsthaß. Er lehnt den Begriff ab. Lest selbst: „It is too much to hope that by revealing just how bankrupt a concept ‘Jewish self-hatred’ is, discourse among Jews on Israel and Zionism could become more productive, both for Jews themselves and for the sake of achieving justice in the conflict between Israelis and Palestinians. Too much is currently invested in this demonising rhetoric. But if we could edge it closer to the rim of the dustbin of history, we’d be making a start.“

Dies ist die dritte Glocke, gewissermaßen das Sterbeglöcklein des jüdischen Selbsthasses.

Der christliche Selbsthaß Martin Luthers von 1517, der deutsche Selbsthaß der Friedrichshainer Antifa von 2014, der jüdische Selbsthaß Theodor Lessings von 1930, der jüdische Selbsthaß Trotzkis von 1917 … haben sie eine gemeinsame Wurzel?

Woher kommt diese absolute Ablehnung des eigenen Selbst, die wütende Selbstanklage, dieses Gefühl: „Ich bin nichts, ich tauge nichts. In mir ist nichts Gutes, drum besser wär’s, es gäb‘ mich nicht! Fort mit mir!“?

Früheste Belege dieses Gefühls „Fort mit mir!“ scheinen mir ins Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung zurückzureichen, also ins biblische Buch Bereschit (Buch Genesis). In Kapitel 4, Vers 13 hebräisch sagt es Kain so:

וַיֹּ֥אמֶר קַ֖יִן אֶל־יְהוָ֑ה גָּדֹ֥ול עֲוֹנִ֖י מִנְּשֹֽׂ׃

In rohes unbehauenes ungeliebtes Deutsch übersetzt also:
Und sprach Kajin zu JHWH : Groß meine-schuld aufheben

Kain traut sich nicht mehr aufzuschauen. Es ist, als würde er sagen: „Nach allem, was ich getan habe … was soll ich noch anschauen? Wen darf ich noch anschauen? Was ich getan hab an dem Bruder, kann ich nie büßen.“

Kain formuliert dieses Gefühl: Großschuld – zu große Schuld – übergroße Schuld. Lateinisch: „Mea culpa, mea magna culpa, mea maxima culpa“. Und diese Formulierung kannte der katholische Augustiner Martin Luther mit Sicherheit.

Im spezifischen Sündenbewußtsein Kains, im Bewusstsein seiner unverzeihlichen, seiner übergroßen Schuld goß Martin Luther dieses Gefühl absoluter Verworfenheit in seine vierte Wittenberger These – mit unabsehbaren Folgen für die deutsche und abendländische Geschichte.

Der christliche Selbsthaß Luthers wurzelt genetisch, also der Genesis nach im hebräisch-biblischen Selbsthaß Kains.

Doch ist dieser Selbsthaß keine Eigenheit des jüdischen oder des christlichen oder des deutschen Selbstverhältnisses. Dieser Selbsthaß, er ist etwas Menschliches. Dem Menschen haftet seit Kain das Odium der Selbstverwerfung an.

Denn auch in der paganen Antike außerhalb oder vor der jüdischen und der christlichen Überlieferung sind uns durchaus einige machtvolle Selbstzeugnisse eines derartigen Selbsthasses bekannt. So etwa im Ödipus Tyrannos des Sophokles! Die Schuld des Ödipus ist zu groß, als dass sie aufgehoben werden könnte, er wendet eine ungeheuerliche Aggression gegen sich selbst: er sticht sich die Augen aus. Es ist dies zweifellos eine Art aufgeschobener Selbstmord. In der Übersetzung durch Hugo von Hofmannsthal liest sich der letzte große Monolog des Ödipus so:

Ödipus:
Was soll ich noch anschaun?
Den Vater drunten, wenn ich ihm begegne?
oder die Kinder, ihren Blick in meinen
verschränken und ein unausdenkbares Gespräch
von Aug‘ zu Auge führen? Fort mit mir!
Jagt doch das große Unheil, jagt doch das,
hinaus, was trieft von allen Himmelsflüchen!

Die Greise (zugleich)
Ich wollt‘, ich hätte niemals dich gekannt.

Ödipus (leiser)
Was ich getan hab‘ an der Mutter und
am Vater, büßt Erhängen nicht.

 Posted by at 12:55