Mai 112017
 

Augustinus schreibt in seinen Confessiones, Buch VIII: […] quanto ardentius amabam illos de quibus audiebam  salubres affectus, quod se totos tibi sanandos dederunt, tanto  exsecrabilius me comparatum eis oderam, also zu deutsch: Je glühender ich jene [beiden Männer] liebte, über deren heilsame Gefühle ich erfuhrweil sie sich dir völlig zu ihrer eigenen Gesundung geschenkt hatten, desto verfluchter haßte ich mich, wenn ich mich mit ihnen verglich Odium sui, Selbsthaß! Lyndal Roper schreibt über den jungen Erfurter Augustinermönch Martin Luther: „Luther scheint geradezu in Schuldgefühlen geschwelgt zu haben, als könnte er, wenn er es zum Äußersten trieb, eine höhere Stufe des frommen Selbsthasses erleben, der ihn Gott so nahe wie möglich bringen würde.“ Martin Luther schreibt noch in seinen letzten Lebensjahren immer wieder in aller Offenheit von seinem Haß auf sich selbst, von dieser Selbstverwerfung, die ihn ins Äußerste, in den hellen Zorn hineintreibt, in die Verwerfung Gottes, ja in den Haß auf Gott führt: Hierfür ein besonders machtvolles Beispiel, entnommen der Vorrede zum ersten Bande der Gesamtausgaben seiner lateinischen Schriften, in Luthers hell loderndem, an den Afrikaner Augustinus erinnerndem Latein originalgetreu wiedergegeben (Hervorhebung durch uns): [21] Ego autem, qui me, utcunque irreprehensibilis monachus vivebam, sentirem [22] coram Deo esse peccatorem inquietissimae conscientiae, nec mea satisfactione [23] placatum confidere possem, non amabam, imo odiebam iustum et [24] punientem peccatores Deum, tacitaque si non blasphemia, certe ingenti murmuratione [25] indignabar Deo, dicens: quasi vero non satis sit, miseros peccatores [26] et aeternaliter perditos peccato originali omni genere calamitatis oppressos [27] esse per legem decalogi, nisi Deus per euangelium dolorem dolori adderet, [28] et etiam per euangelium nobis iustitiam et iram suam intentaret. Ein erschütterndes Dokument für den Selbst- und Gotteshaß Martin Luthers, auf das ich vorderhand in Erinnerung an Goethe nur mit einigen kunstlos hingeworfenen Knittelversen antworten kann:
Ich höre, Martin, wie’s dich umtreibt:
S’ist Lieb, s’ist Haß, die glühend dich umwinden:
Aus jenen fernsten Gründen,
Wo ganz zuletzt der Mensch nur noch sich selbst erkennt;
Und sich nicht mehr bei seinem eignen Namen nennt,
Bricht über dich ein ungeheures Flammenübermaß!
So viel an dir ist Selbsthaß, Menschenleid,
So viel in dir ist Gotteshaß! O Martin, Martin, hör die Frage:
Wie findet Gott zu dir, Wie findet Gott ein gnädig Ich,
Das ihm verzeiht, ihn aufnimmt, nährt und stärkt,
Und nicht in hellem Zorn auf seine Fehler merkt?
Lass dir verzeihen, lösche aus die Fackel, die in dein Herz gesenkt,
Des Vorwurfs grimme Pfeile zieh aus deiner Brust,
Blick um Dich – das Leben fließt mit Lust
Und wird dir weiter Tag um Tag geschenkt.
Laß Tag es werden. Nimm das Leben heiter, wie es ist.
Laß es gut sein, Martin. Steh auf und geh. …

Und siehe – es war gut, sehr gut war es.

Foto: So schön, so südlich, so heiter ist es heute im Natur-Park Schöneberger Südgelände. Belegstellen: Lyndal Roper: Der Mensch Martin Luther. Die Biographie. Aus dem Englischen von Holger Fock und Sabine Müller. S. Fischer Verlag, Frankfurt 2016, S. 81 WA = D. Martin Luthers Werke: Kritische Gesamtausgabe, Weimar 1903 ff., hier WA Band 54, S. 185, zitiert nach: http://www.lutherdansk.dk/WA%2054/WA%2054%20-%20web.htm

 Posted by at 16:16

Unterwegs zu einem Bild von der Reformation

 31. Oktober 1517  Kommentare deaktiviert für Unterwegs zu einem Bild von der Reformation
Dez 052016
 

dsc_00451

 

Die Leihfrist läuft in wen’gen Stunden ab! Ein sehr lehrreiches Buch, dessen Verfassern ich hiermit von Herzen danke, werde ich in 2 Stunden bei der Alma Mater Stabi  zurückgeben: eine 2015 in Oxford verlegte „Illustrierte Geschichte der Reformation“, mit der ich manch gute Stunde verbracht habe. Nachstehend einige lose zusammengefügte Thesen, die mir beim abschließenden Durchblättern des Buches in den Sinn kommen:

  1. That reform was older than the Reformation.“ Die Reformation des 16. Jahrhunderts, die man heute gern mit dem Thesenanschlag vom 31.10.1517 beginnen lässt, war ein chorisches Geschehen, das sich dem Schwerpunkt nach – jedoch nicht ausschließlich – in den Gebieten des damaligen Sacrum Imperium Romanum und hier wiederum vorwiegend in lateinischer und in deutscher Sprache entfaltete, also namentlich in Kursachsen, in der Schweiz, und in Oberschwaben.

2. Die stärksten Kämpfe und Rivalitäten entfalteten sich in den deutschen Territorien zwischen den verschiedenen Zweigen der Kirche, die „die Reformation durchgeführt hatten“, etwa zwischen den Calvinisten und den Lutheranern, mitnichten jedoch nur zwischen der Katholischen Kirche und den Lutherischen Gemeinden.

3. Keineswegs war Martin Luther der einzige Reformator, keineswegs war er der erste, keineswegs war er der theologisch bedeutendste. Er war einer der mutigsten, er war wohl der lauteste von allen. Das wollte er zunächst eigentlich gar nicht. Er wurde da von der Revolution, die sich ihn ihm anstiftete, in etwas hineingetrieben, was er so nicht beabsichtigte. „Once underway, revolutions follow their own logic.“

4. Er sah sich selber nicht als den Reformator oder gar den Begründer einer „neuen Religion“, also der „Lutherischen Religion“. Eher schon sah er sich als Hinweisgeber, Zeichenträger, als „Dolmetscher“ des Wortes Gottes. Von daher auch die überragende Bedeutung einer neuen Bibelübersetzung, die mit den neuen technischen Mitteln des Buchdrucks und des Kupferstiches eine flächendeckende Macht entfaltete.

5. Unter den prägenden Gestalten der Religion der Väter scheint den großen Reformator Luther neben Jesus Christus am stärksten Johannes der Täufer beeinflusst zu haben. Er war der lauteste Rufer, wir müssen sagen der „Schreier in der Wüste“. Auf ihn bezieht Luther sich in herausgehobener Weise. Er verschmilzt ihn mitunter auf eine nicht bloß triviale Weise mit dem Evangelisten Johannes, der als sein zweitwichtigstes, ja überragendes theologisches Vorbild zu nennen ist.

6. „The actual content of ideas mattered.“  Die Glaubenskämpfer der damaligen Zeit glaubten ganz offenkundig das, was sie sagten. Es ging ihnen tatsächlich um die Substanz, es ging gewissermaßen ans „Eingemachte“; keinesfalls darf man die Glaubenskämpfe vor allem als Kämpfe um Macht und Geld ansehen.

7. Diese zunehmend aggressiv geführten Auseinandersetzungen um den Sinn von Worten, um Glaubensinhalte scheinen mir ab etwa 1500 ein prägendes Merkmal gerade der deutschsprachigen Landschaften geworden zu sein. Bis in die sechziger, siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts hinein, so erinnere ich mich noch, wurde in den deutschsprachigen Gebieten um Religionen, Ideologien, theoretische Grundannahmen, mit einem Wort: um den rechten Glauben erbitterter, tiefschürfender, kompromissloser, ja gewalttätiger gerungen als in den anderen Sprachräumen Europas, vielleicht mit der Ausnahme Russlands.

Dieses erfrischende englische Buch sei als eine Art Kopfschmerztablette allen Landsleuten empfohlen, denen die Feierlichkeiten zum 2017 erwarteten Reformationsjubiläum in Deutschland einiges Kopfzerbrechen bereiten und die ein bisschen Abstand von deutschen, allzu deutschen Befindlichkeiten suchen:

The Oxford Illustrated History of the Reformation. Edited by Peter Marshall. Oxford University Press, Oxford 2015, hierin insbesondere: Editor’s Foreword, Seite V-X. Zitate wörtlich entnommen hier: Seite Vi, Vii

Und damit schließen wir mit einem kleinen Anklang an John Donnes Valediction:
Fare thee well, book, —
The breath goes now, and some say, „No“. 

 

 

 Posted by at 12:32

Schuld, die nie vergehen wird, oder: odium sui rimanebit in saecula saeculorum

 31. Oktober 1517, Antideutsche Ideologie, Das Böse, Deutschstunde, Einzigartigkeiten, Gedächtniskultur, Selbsthaß  Kommentare deaktiviert für Schuld, die nie vergehen wird, oder: odium sui rimanebit in saecula saeculorum
Dez 122015
 

Am vergangenen Samstag wurde in der Staatsbibliothek zu Berlin für einen Tag lang ein originaler Erstdruck der berühmten 95 Thesen Martin Luthers ausgestellt. Ich eilte hin, las, staunte, sah und schreibe nun diese nachfolgenden Betrachtungen 7 Tage danach nieder. Das Foto habe ich mit Erlaubnis der Saalaufsicht vor einer Woche aufgenommen.

Luthers Thesen 20151205_145818

Das Bewusstsein ewiger, unverzeihlicher, unauslöschlicher Schuld, an dem so viele Menschen leiden, führt unweigerlich zum odium sui, zum Selbsthass, wie das Martin Luther 1517 an prominenter Stelle genannt hat. In der vierten seiner Wittenberger Thesen schreibt er:

„Manet itaque pena, donec manet odium sui (id est penitentia Vera intus), scilicet usque ad introitum regni celorum.“

„Die Strafe bleibt also, solange der Selbsthass bleibt (d.h. die wahre Buße im Innern), nämlich bis zum Eintritt des Himmelreiches.“

Ewige Strafe, ewige Pein, ewige Schuld wird in deutschen Landen weitergereicht von Vätern auf Söhne, auf Enkel, auf Urenkel – usque ad introitum regni celorum.

Dieser Selbsthass ist in deutschen Landen bis zum heutigen Tage ein guter, ein geförderter Zustand. „In mir ist nichts Gutes.“ Da man nicht an die verzeihende, versöhnende Kraft des Wortes glaubt, vergräbt man sich in einen Kerker aus Schuldbewusstsein, Schwermut und Selbsthass.

Ein Beleg für den typisch deutschen Selbsthass? Hier kommt er, stellvertretend für viele:

„Und dann gibt es noch die unauslöschliche Großschuld, die Deutschland von 1914 bis 1945 auf sich geladen hat. Die Schuld an zwei Kriegen, die Schuld an Millionen Toten auf Schlachtfeldern und in Konzentrationslagern. Das ist eine Schuld, die nicht vergehen wird, an der es nichts zu rütteln gibt, von der die Zeit nichts abschleift.“

So schreibt es Christoph Schwennicke, Chefredakteur der Zeitschrift Cicero, am 3. März 2015.

Zu Hunderten findet man Derartiges in den meinungsbildenden Reden, Schriften und Kommentaren: diese Berufung auf die deutsche Großschuld, die alles andere überragende, in alle Ewigkeiten fortdauernde, alleinige Schuldigkeit Deutschlands für die beiden Weltkriege und die Massenmorde an Zivilisten in den Jahren 1914-1945.

Alle Völker Europas, insbesondere die Deutschen selbst, bekennen sich stolz und voller Sündengewissheit zu den deutschen Verbrechen, an denen sie allein, die Deutschen, bis in alle Ewigkeiten tragen werden, – du, ich, wir Deutschen alle. Diese deutsche Ur-, Erb- und Großschuld ist gewissermaßen das alles andere überschreibende Erbgut, durch das alles andere – auch alles Gute – überlagert wird.

Mit einem wahren furor teutonicus spürten und spüren deutsche Schriftsteller, deutsche Großintellektuelle diesen verbrecherischen Grundcharakter eines ganzen Volkes wieder und wieder auf, ergötzen sich daran, weiden sich daran.

Schon das kleinste Abweichen von dieser dauernden Selbstzerknischung wird als nationalistisches Gehabe rabiat unterdrückt. Wer erinnert sich nicht daran, wie der damalige CDU-Generalsekretär Herrmann Gröhe am Abend des Wahlsieges ein Fähnchen der Bundesrepublik Deutschland schwenkte und sofort von seiner Herrin sanft, aber nachdrücklich abgestraft wurde?

In der Tat: Das Schwenken eines kleinen Fähnchens der Bundesrepublik Deutschland gilt bereits als unschicklich, als frevelhafter Verstoß gegen die guten Sitten! Und die Franzosen versinken derzeit im nationalen Fahnenmeer so sehr, dass an den Kiosken kaum mehr Trikoloren zu kaufen sind! Russen, US-Amerikaner, Türken, Polen, Dänen, Schweden, Finnen und und und lassen stolz und fröhlich ihre Fahnen flattern, ohne doch zu leugnen, dass ihre leiblichen Vorfahren auch einiges auf dem Kerbholz haben. Das symbolische Bekenntnis zum eigenen Staat, zum eigenen Staatsvolk gilt dort nicht als Sünde.

Das in Deutschland immer noch anzutreffende, im Kern reinrassig völkische Denken, wonach Völker, hier also die Deutschen, zeitenüberdauernd an allem schuldig sind und schuldig bleiben, was ihre biologischen Vorfahren und Urahnen in vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten getan haben, feiert in unseren Jahren fröhliche Urständ. „Nie mehr Deutschland, nie mehr Krieg!“ – mit dieser teutonisch-furiosen Losung sprengten junge Deutsche eine Veranstaltung des Verteidigungsministers de Maizière an der Humboldt-Universität.

Davon ganz abgesehen, dass dieses biologistisch-völkische Denken, wonach die Nachfahren die Schuld der leiblichen Vorfahren erben, kaum von allen Menschen geteilt wird, bestehen aus der Sicht historischer Forschung erhebliche Zweifel an der immer wieder von historischen Laien vorgetragenen Behauptung, Deutschland und nur Deutschland trage die Alleinschuld an den beiden Weltkriegen und an allen Genoziden in den Jahren 1914-1945. Vermutlich ist diese Behauptung sogar falsch.

Schuld, die nicht vergehen kann! Es ist, als hörte man das deutsche Gewissen pochen und klagen: „In mir (in mir, dem deutschen Volk) ist nichts Gutes, das neben der deutschen Großschuld Bestand hätte.“ Oder auch: „Meine Sünde ist grösser / denn das sie mir vergeben werden müge.“ So übersetzte Luther die Selbstbezichtigung Kains im 1. Buch Mose (4,13).

Und was wir heute mehr denn je in Deutschland erleben, ist eine fortwährende Selbstbezichtigung Deutschlands als des Kainsvolkes unter den Völkern Europas.

Not tut jetzt eine Art Rückbesinnung auf den personalen Begriff der Schuld, wie ihn beispielsweise das Strafrecht lehrt: Jeder Mensch trägt nur für eigene Vergehen, für eigene Verbrechen Schuld. Es gibt keine generationenübergreifende Sippenhaftung oder gar so etwas wie Volksschuld.

http://www.rp-online.de/politik/deutschland/kolumnen/berliner-republik/deutschland-ist-nicht-an-allem-schuld-aid-1.4916046

 Posted by at 16:04

Luthers Splitter

 31. Oktober 1517, Thüringer Städtekette  Kommentare deaktiviert für Luthers Splitter
Aug 062015
 

Walknochen Luthers 2014-05-01 10.35.50
Dieser Wirbel eines Wales ist das einzige originale Exponat aus der Wartburg-Schreibstube Martin Luthers, das heute noch erhalten ist. Der Schreibtisch, auf dem er im Winter 1521/1522 das Neue Testament in sein geliebtes Deutsch übersetzte, wanderte in tausende feine Splitter zerlegt in den Händen und Taschen der Luther-Anhänger hinaus in die Weite!
WetzelsLuther20150716_141630

Dieses Bild stammt von Christoph Wetzel. Entstanden 1999. Es hängt im Museum der Wartburg. Gedankenverloren, sinnend, steht „Luther unter dem Kreuz“. Der intellektuelle, religiöse Superstar des frühen 16. Jahrhunderts scheint von Zweifeln geplagt. Was bleibt ihm – der Verweis auf einen, der ihn im Leiden um Kreuzeshöhe überragt? Das eine Auge wirkt trübe, so als könnte dieser Luther die ganze Tragweite seines Handelns nicht überblicken. Sein Blick scheint mir zu sagen:

„Ach! War das nötig? Musste das sein? War es ein Missverständnis? Werdet ihr – die Menschen des 21. Jahrhunderts – mich und IHN heute besser verstehen als ich mich und IHN damals verstand? Hätte es auch ganz anders ausgehen können? War es eine Tragödie? Habe ich das so gewollt? Hätte er, der HErr, das so gewollt?“ Und Luther sprach und schrieb doch ein so klares, verständliches, frisches Latein, dass ich ihm die folgenden Worte in den Mund legte: „Equidem puto totam nostram vitam poenitentiam ad Jesum Christum esse. At poenitentia, id est conversio sempiterna, id est recursus animae ad Deum.“

 Posted by at 16:34

Fordern die „heiligen Texte“ der „drei monotheistischen Religionen“ in besonderer Weise zur Gewalt auf?

 31. Oktober 1517, Kanon, Mündlichkeit, Schriftlichkeit  Kommentare deaktiviert für Fordern die „heiligen Texte“ der „drei monotheistischen Religionen“ in besonderer Weise zur Gewalt auf?
Feb 162015
 

Gewalt im Namen Gottes – dieses Thema brennt buchstäblich auf den Nägeln Europas.

„Nun, Kreuzberger, hast du denn deine Wittenberger Thesen an die Schlosskirchentür oder an den Durchgang zur Leukorea geheftet?“ So fragte mich eine Zuhausegebliebene in Berlin, kaum dass ich dem Regionalexpress  von Wittenberg nach Berlin-Südkreuz entstiegen war. Es war der Reformationstag des Jahres 2014.

„Nein“, erwiderte ich. „Die Schlosskirche in Wittenberg ist weiterhin durch einen Bauzaun eingerüstet, und am Durchgang zur Leukorea hatten zahllose Besucherinnen aus aller Welt bereits ihre Thesen angepinnt. Es war kein Platz für weitere schriftliche Thesen mehr vorhanden. So beschränkte ich mich darauf, einige mutige Antithesen zu Jan Assmanns 5 gewagten Thesen über den Zusammenhang von Religion und Gewalt in der mündlichen Aussprache vorzutragen.“

Sind die drei „monotheistischen Religionen“ besonders zur Gewaltausübung geneigt? Man könnte es meinen! Dazu lesen wir heute schwarz auf weiß in der FAZ gedruckt in einem Text aus der Feder von drei Mitgliedern des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster:

„Die heiligen Texte aller drei monotheistischen Religionen enthalten Passagen, die wörtlich genommen die unnachgiebige Vernichtung von Gottesfeinden, Gottesfrevlern, und -lästerern fordern, dies als Befehl Gottes an seine Auserwählten deklarieren und verheißen, dass diesbezüglicher Eifer durch Gott reich belohnt werde.“ 

Was ist über diese und ähnliche Behauptungen zu sagen?

Was haben wir aus Kreuzberger Sicht gegenüber diesen und ähnlichen Behauptungen der Wittenberger Disputanten gesagt?

Prima antithesis Kreuzbergensis contra professores
Der Begriff des „heiligen Textes“ ist mindestens für das Christentum in hohem Maße irreführend.

In der Nachfolge Jesu Christi gibt es strenggenommen keinen unantastbaren, unveränderlichen, heiligen Text und kein heiliges Buch. Zwar gibt es – oder gibt er, nämlich Jesus Christus – das gesprochene oder gesungene Wort Gottes. Es gibt in der Gemeinde Jesu Christi kanonische Schriften – namentlich die Bücher des Alten und des Neuen Testaments. Aber es gibt – oder Jesus gibt – keinen heiligen, unveränderlichen, maßgeblichen Text. Kein einziges Wort, kein Eigengut Jesu Christi ist im aramäischen Original erhalten.

Es gibt – oder Jesus Christus gibt – nur noch fundamental auslegungsbedürftige, grundsätzlich übersetzungsbedürftige, zu verdolmetschende, wandelbare und verwandelnde Worte. Die Bibel der Christen, der Gott Jesu ist kein feste Burg!

In einem lateinisch verfassten Brief schreibt der Bibelübersetzer Martin Luther an den Bibelübersetzer Johannes Lange aus der Burg Eisenach nach Erfurt am 18. Dezember 1521: Möge doch ein jede Burgfeste ihren eigen Dolmetscher haben, damit dies Buch in Sprach, Hand, Aug und Ohr jedes Menschen wandle und ihn verwandle.

Belege:

Gerd Althoff, Thomas Bauer, Perry Schmidt-Leukel: Wie auch Christen und Buddhisten metzeln. Das Gewaltpotenzial von Religionen steht nach den Anschlägen in Paris und Kopenhagen im Zentrum der Aufmerksamkeit und prägt die Wahrnehmung des Islams. Aber die anderen Weltreligionen stehen nicht zurück. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Februar 2015, S. 12

Jan Assmann: Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus. Carl Hanser Verlag, München 2003.

 Posted by at 14:12

„Das Eifern für den eifernden Gott ist dem Monotheismus eingeschrieben“

 31. Oktober 1517, Griechisches, Religionen  Kommentare deaktiviert für „Das Eifern für den eifernden Gott ist dem Monotheismus eingeschrieben“
Nov 032014
 

2014-08-13 17.31.43

 

 

 

 

 

 

 

Dem Monotheismus ist eine Anlage zum Zelotismus  – zum (auch) gewalttätigen Eifern für den eifernden Gott eingeschrieben, der mit der Verteufelung der Bilder zusammenhängt.“

So sprach der Ägyptologe Jan Assmann am Reformationstag in der fünften seiner bewusst zugespitzten, gleichsam keilschriftartig verknappten Thesen bei der Disputation in der Wittenberger Leukorea.

Der Disputant Ralf Elger, Islamwissenschaftler und Arabist an der Martin-Luther-Universität,  bemerkte diesen metaphorischen Gebrauch des Verbums „einschreiben“, er bezeichnete das Verbum „einschreiben“ als ein neuartiges, geradezu modisches, ihn offenkundig nicht überzeugendes  Sprachbild.

Neuartig, modischer Sprachgebrauch? Ein Blick in den vielfältigen Gebrauch des Wortes „einschreiben“ vermag zu enthüllen, dass bereits im 3. Jh. v. Chr. dieser metaphorische Gebrauch des Tätigkeitswortes „einschreiben“ gut belegt ist!

Hier ein paar Belege aus dem Liddell-Scott-Wörterbuch! Besonders hervorzuheben, wie Xenophon in seiner Kyrupädie schreibt, den Menschen könnten gewisse „Gedanken“ eingeschrieben, „eingeritzt“ werden wie etwa die Inschriften auf den Spruchbändern eines ägyptischen Obelisken!

 

ἐγγράφω engrave, inscribe, ἐν τῇσι στήλῃσι Hdt.2.102, cf. 4.91; νόμους Lys. 30.2 of codifiers, opp. ἐξαλείφω: —Med., ἢν ἐγγράφου σὺ μνήμοσιν δέλτοις φρενῶν A.Pr.789:— Pass., to be written in, ἐνεγέγραπτο δὲ τάδε ἐν αὐτῇ sc. τῇ ἐπιστολῇ Th.1.128; αὑτὸν εὗρεν ἐγγεγραμμένον κτείνειν found his name entered in the letter for execution, ib. 132; δέλτον ἐγγεγραμμένην συνθήμαθ’ S. Tr.157. 4. metaph., εἰ μέλλουσι τοιαῦται διάνοιαι ἐγγραφήσεσθαι ἀνθρώποις X.Cyr.3.3.52. 5. Geom., inscribe a figure in another, εἰς . . Euc.4.4, al.; ἐν . . Archim.Sph. Cyl.1

Assmann entfaltete vor dem dichtgedrängten, staunend lauschenden Publikum seine Gedanken häufig in bildlichen Wendungen, die das Gemeinte besser hervortreten lassen als es rein begriffliche Abstraktion vermöchte.

Einen besonders schönen Beleg für diesen übertragenen Gebrauch des Wortes einschreiben fand ich in meinem Gedächtnis bei Andreas Gryphius, und zwar in seinem Sonnett auf den dritten Ostertag:

Doch wenn mich dünckt/ daß ich im Elend itzt vergeh/
Vnd meine daß vor mich kein Mittel zu gewinnen/
So werd ich deiner Hülff vnd gegenwart recht innen/
Vnd daß in deine Hand ich eingeschriben steh:
Denn sagstu wie der Zorn deß Höchsten abgelehnet
Wie Gott mit mir zu fried’/ vnd wie du mich versöhnet.
Denn lern ich/ daß ich Fleisch/ gleich deinem Fleische sey.

Der Mensch ist eingeschrieben in die Hand Gottes – das ist doch ein herrliches Bild! Man möchte es jedem Sterbenden hinterherrufen, dessen Dasein verweht und vergeht. „Du bist eingeschrieben in die Hand des Höchsten!“ Nicht eingemeißelt, sondern weich hineingezeichnet, hineingedrückt in die Hand eines Größeren.

Nicht das eifernde Zupacken der gewalttätigen Hand des Eifersüchtigen, sondern das bergende, hegende, aufnehmende Umfassen drückt sich darin aus.

Bild: ein kleiner Frosch am Fluss Moskwa, 13.08.2014

 

 

 Posted by at 23:54

Tag der Thesen – Tag des freien Wortes: Ist „der Mono-Theismus“ stets zur Gewalt geneigt?

 31. Oktober 1517  Kommentare deaktiviert für Tag der Thesen – Tag des freien Wortes: Ist „der Mono-Theismus“ stets zur Gewalt geneigt?
Okt 312014
 

Thesen 20141025_123258

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Disputation zum Thema „Heilige Schrift – ewige Wahrheit oder alte Geschichten?“
Freitag, 31. Oktober 2014, 15:00 Uhr
Stiftung Leucorea
Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Da muss ich hin!

Die Disputanten sind: der Ägyptologe Prof. Dr. Jan Assmann (Universität Heidelberg), der Professor für hebräische Bibelwissenschaften Prof. Dr. Jacob L. Wright (Emory University, Atlanta/USA), der Theologe Prof. Dr. Jörg Dierken sowie der Islamkundler und Arabist Prof. Dr. Ralf Elgar, beide MLU. Die Einführung und Moderation übernimmt der Historiker Prof. Dr. Andreas Pear (MLU). Der Rektor der Universität Prof. Dr. Udo Sträter und der Wittenberger Oberbürgermeister Eckhard Naumann begrüßen die Disputanten und das Publikum.

 

 

 Posted by at 12:15

Martin Luther ’n‘ more

 31. Oktober 1517, Deutschstunde  Kommentare deaktiviert für Martin Luther ’n‘ more
Okt 282014
 

 

„So woltestu deinem Knecht geben ein gehorsam hertz / das er dein Volk richten müge / vnd verstehen / was gut und böse ist / denn wer vermag dis dein mechtig Volk zurichten?“

Ja, wer schreibt denn ein solches Deutsch? Würde derjenige, der ein solches Deutsch schrieb, auch nur einen Grundschulabschluss in heutiger Zeit erlangen? Die Frage muss offenbleiben. Dieses Deutsch schrieb Martin Luther.

Gute, erfrischende Einsichten verdanke ich dem letzten Besuch in Wittenberg. Das Luther-Haus strahlte und prangte  aus sich heraus mit wirklich bewegenden Einblicken. Hier nur zwei davon:

1) Die jetzige Ausstellung bietet weit mehr als Luther. Sie stellt Luther ins Beziehungsgefüge, weist etwa Katharina von Bora, Philipp Melanchthon und Johannes Bugenhagen einen nahezu gleichrangigen Platz zu. Die Reformation entsprang eben nicht aus dem Wirken eines einzigen Mannes; auch Luthers theologische Zweifel und religiöse Einsichten waren keineswegs revolutionär; Anselm von Canterbury, Jan Hus  oder Meister Eckhart, um nur einige zu nennen, waren als Theologen weit radikaler als Luther … aber sie waren doch eher Einzelne! Aber Luther schuf durch seine unvergleichliche, ungestüme Kraft und Leidenschaft den Gesamtklang, er wurde aber auch hineingetrieben in Verwerfungszonen, aus denen er nicht entkommen konnte, um ihn herum verdichteten sich historische Konstellationen so sehr, dass daraus in der Tat eine zentrale Wasserscheide der deutschen und europäischen Geschichte werden konnte – der Ideengeschichte, der politischen Geschichte, der Sprachgeschichte.

Und so wurde Martin Luther zu einem der wirkmächtigsten Theologen, die die römisch-katholische Kirche je hervorgebracht, nein: hervorgetrieben oder herausgetrieben hat.

2) Die neue Ausstellung im Lutherhaus stutzt die früheren hochtrabenden Ansprüche, Luther habe die moderne deutsche Sprache geschaffen, auf das richtige Maß zurück: „Luther förderte die Herausbildung einer einheitlichen deutschen Schriftsprache.“ So steht es jetzt erklärend zu lesen im Lutherhaus, und genau so ist es richtig, so kann es jeder Germanist unterschreiben. Zweifellos war Luther ein herausragender Kenner und Meister des Deutschen, ein bedeutender Dichter, ein leidenschaftlicher Sänger und Musiker, ein bedeutender, vielleicht der bedeutendste Übersetzer deutscher Sprache, aber er war keineswegs der Schöpfer der heutigen deutschen Sprache, und er war nicht der einzige und nicht der erste, der sich um eine vollständige Übersetzung der Bibel ins Deutsche, ganz zu schweigen in eine europäische Volkssprache mühte.

Zwei volle Stunden verbachte ich am vergangenen Samstag im Lutherhaus zu Wittenberg. Man kann die neue Ausstellung im Lutherhaus in der jetzigen Gestalt gar nicht genug rühmen, sie bietet das beste auf, was heute im Bereich der Ausstellungsmacherei zu finden ist.  Im Refektorium schlug ich auf dem bereitstehenden Flügel folgerichtig und zielgerichtet die ersten Takte von „Nun danket alle Gott“ an, nachdem ich mich ausführlich dem Studium der 10 Gebote in der Darstellung von Lukas Cranach gewidmet hatte.

Zwei Stunden bräuchte ich, um alles nachzuerzählen, was ich dort sah, hörte, erlebte. Da ich aber heute nicht genug Zeit habe, mache ich hier einen vorläufigen Punkt, maßen ja schon der Dr Martin Luther sagt:

Steh bald auf,
machs maul auf
hoer bald auf.

 

 

 Posted by at 14:29

Was hat Kain eigentlich gemeint? Was wollte er eigentlich sagen? Zu Gen 4,13

 31. Oktober 1517, Das Böse, Kain, Selbsthaß  Kommentare deaktiviert für Was hat Kain eigentlich gemeint? Was wollte er eigentlich sagen? Zu Gen 4,13
Apr 302014
 

2013-06-15 11.19.35

13וַיֹּ֥אמֶר קַ֖יִן אֶל־יְהוָ֑ה גָּדֹ֥ול עֲוֹנִ֖י מִנְּשֹֽׂא

Das 1. Buch Mose, hebräisch meist Bereschit, christlich meist Genesis genannt, wird heute allgemein auf Hebräisch in der hier angegebenen Verschriftung vorgelesen und vorgetragen, etwa unter dem Namen Biblia hebraica. Die fünf Bücher Mose sind ein unerschöpflicher Brunnen für die Juden, die Christen und die Muslime. Diese drei Religionen stehen mit ihren Füßen in der mosaischen Überlieferung.

Nachdem Kain seinen Bruder Abel ermordet hat, bekennt er in diesem Satz seine Schuld. Was hat Kain gesagt?

Ein antastender Übersetzungsversuchversuch des hier schreibenden Bloggers lautet: 

Dsprchknzjhwhgrßmnsnd’fzhbn

Kommentar:

Mein deutscher Übersetzungsversuch verzichtet – wie in der gesamten Antike üblich – auf spätere Zutaten wie Satzzeichen, Trennung der Wörter und auf Vokalzeichen. Das hebräische alef, der vokalische „Knacklaut“, wird hier behelfsweise als   ‚ wiedergegeben. Hier kann man erkennen, wie sich das anfühlt, wenn man einen antiken hebräischen Text vor Augen hat.

Fast unverständlich ist diese Zusammenballung von Konsonanten! Was haben verschiedene Übersetzer aus dieser so fundamental wichtigen Kernstelle, aus dieser jahrtausendelang weitererzählten Frühgeschichte des Menschlichen, die sich in Judentum, Christentum und Islam findet, werden lassen? Vieles! Die Vielfalt lässt staunen!

Hier eine kleine Auswahl:

1) KAin aber sprach zu dem HERRN / Meine Sünde ist grösser / denn das sie mir vergeben werden müge.
Martin Luther, Wittenberg 1545

2) Kain aber sprach zu dem HERRN: Meine Strafe ist zu schwer, als dass ich sie tragen könnte.
Die heute verwendete Lutherbibel, also der Bibeltext in der revidierten Fassung von 1984, derzeit von der Evangelischen Kirche in Deutschland zum kirchlichen Gebrauch empfohlen

3) Kain antwortete dem Herrn: Zu groß ist meine Schuld, als dass ich sie tragen könnte.
Heute verwendete Einheitsübersetzung der deutschen katholischen Bistümer, Katholische Bibelanstalt Freiburg 1980

4) Cain said to the LORD: „My punishment is greater than I can bear.“
Revised Standard Version 1952

5) Kain rzekł do Pana: Zbyt wielka jest kara moja, abym mógł ją znieść.
Katholische „Jahrtausendbibel“, derzeit meistverbreitete polnische Fassung

6) Disse Caino al Signore:  „Troppo grande è la mia colpa per ottenere perdono!“
Offizielle Übersetzung der italienischen Bischofskonferenz, 1974, derzeit im kirchlichen Gebrauch, Roma 1996

7) Da sagte Kain zu Adonaj: „Meine Schuld ist zu groß, sie kann nicht aufgehoben werden.“
Bibel in gerechter Sprache, Gütersloh 2006

Befund: 7 sehr unterschiedliche Übersetzungen!

Die 7 Übersetzungen lassen sich lose in drei Gruppen oder drei Sinn-Familien zusammenstellen.

Die alte Übersetzung Martin Luthers (1) und die aktuelle Übersetzung der italienischen katholischen Bischofskonferenz (6) sind dem Sinne nach recht nah beieinander. Sie können ineinander übersetzt werden.  Gleiches gilt für die Übersetzungen (2), (4) und (5), die als sinngemäß mehr oder minder übereinstimmende Übersetzungen zu gelten haben.  Die deutsche katholische Einheitsübersetzung (3) und der neuartige Übersetzungsversuch der evangelischen Autorengemeinschaft (7) hingegen stehen in dieser Siebenergruppe recht solitär da.

Wer hat nun recht, Martin Luther oder die Lutherbibel der Evangelischen Kirche? Die polnischen Katholiken oder die deutschen Katholiken? Die Italiener oder die Engländer?

Was hat Kain gemeint? Was hat Kain gesagt? Welche Übersetzung der Bibel ist die einzig richtige oder doch zumindest die beste? Von der Antwort auf diese Frage hängt vieles, sehr vieles ab.

Horche! Überlege selbst! Entscheide selbst!

Bild: In Wittenberg. Der unerschöpflich sprudelnde Brunnen mit den drei Säulen. Innenhof der Leucorea der Universität Halle-Wittenberg. Winzig klein im Hintergrund: das kleine geparkte Fahrzeug des Kreuzbergers mit der bezeichnenden roten Packtasche. Aufnahme vom 15. Juni 2013.

 

 Posted by at 20:22
Apr 252011
 

„Lassen Sie uns in den kommenden Monaten gemeinsam mit vielen anderen Menschen für die fundamentalen Werte unserer Partei, für Freiheit und Verantwortung arbeiten.“

So schrieb ich vor wenigen Tagen in meinem Osterbrief an die Mitglieder des kleinen Ortsverbandes der kleinen Kreuzberger Splitterpartei, dem ich seit wenigen Wochen als schwacher Vorsitzender diene. Sind dies hohltönende, phrasenhafte, abgedroschene, muffige Worte?

Freiheit und Verantwortung – das halte ich in der Tat für ein äußerst wichtiges Pärchen! Oder sagen wir: ein jederzeit vom Streit bedrohtes Ehepaar, – wobei beide allerdings unlösbar aufeinander angewiesen sind. Freiheit und Verantwortung – klingt das muffig? Ich meine: nicht unbedingt. Und zwar dann nicht, wenn man die beiden Werte nicht auf andere abschiebt, sondern bei sich selbst anfängt und dann sofort beim Nächsten besten oder auch beim Nächsten, der ja immer der Beste ist, weitermacht.

Die beiden Werte fasse ich also personal und nicht struktural. Ich setze beim Menschen an, nicht bei der großen Politik. Ich setze ganz unten bei der Person an, nicht ganz oben bei der Institution. Und am allerwenigsten setze ich beim Staat an. Der Staat kommt erst zum Schluss. Zuerst kommt die Person und ihre Beziehung zu anderen Personen: die Familie, dann die Gemeinschaft in mancherlei Gestalt, dann die Gesellschaft in mancherlei Gestalt, und zuletzt kommt der Staat. Bei Schwierigkeiten ist stets zunächst der einzelne gefordert, dann die Familie, dann die Gemeinde in mancherlei Gestalt, und zuletzt der Staat. Der Einzelne, die Familie, die Gemeinde, die Gesellschaft, der Staat – diese Größen treten in mancherlei spannungsvolle Wechselbeziehung. Sie mögen auch in offenen Konflikt geraten. Dann gilt es zu vermitteln, zu schlichten, zu versöhnen. Dabei muss das eine vom anderen her gedacht werden. Die einzelne, also das Kind, wird ohne die Hilfe der Familie oder ersatzweise bzw. ergänzend der sorgenden Gemeinschaft nicht überleben, geschweige denn erwachsen werden. Die Familie wird ohne den stützenden Rahmen der höherstufigen Institutionen unrettbar im Überlebenskampf verstrickt sein.

Entscheidend bleibt für mich: Der Staat ist nichts Erstes. Das Erste, der Grundanker ist die Freiheit und die Verantwortung der Person. Diesen Grundanker-Werten dient der Staat. Kindererziehung bedeutet nichts anderes, als die Kinder nach und nach so weit zu führen, dass sie schrittweise mündig werden und ohne dauernde fremde Hilfe, vor allem ohne dauernde staatliche Hilfe dieses Paar der Werte nachleben können.

Ich versuche das Pärchen mal weniger muffig auszudrücken, es sozusagen auf eine Versöhnungsformel zu bringen:

Ich traue dir. Du traust mir. Vertraue dir selbst. Vertraue dem anderen Menschen. Sorge für einen anderen Menschen oder für deine nächsten Mitmenschen, das wird auch deinem Leben einen Sinn geben. Befreie dich und andere aus der falschen Abhängigkeit vom Staat. Sei frei. Kümmere dich. Ich trau es dir zu!

Weit besser, weit überzeugender, weit weniger muffig als ich drückt es Claudia Keller soeben im Tagesspiegel aus:

Ostern: Das Fest der Freiheit – Glaube und Unglaube – Kultur – Tagesspiegel
Freiheit bedeutet nicht nur, Verantwortung für das eigene Tun zu übernehmen, sondern auch Verantwortung für die anderen. Jesus und seine Jünger wollten Freiheit nicht wie die Herodes’ dieser Welt, um ihr eigenes Leben oder das ihrer Clique angenehmer zu machen, sondern auch das der anderen. Martin Luther hat die Spannung zwischen Freiheit und Verantwortung so formuliert: „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und niemand untertan. Ein Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht und jedermann untertan.“ Das kann ganz schön einsam machen. Denn wer will schon diese Anstrengungen auf sich nehmen?

Bild: Blick auf den Marktplatz in Wittenberg, aufgenommen im September 2010

 Posted by at 08:57

Leseverständnis mangelhaft – deshalb Sündenbockritual

 31. Oktober 1517, Sündenböcke  Kommentare deaktiviert für Leseverständnis mangelhaft – deshalb Sündenbockritual
Sep 052010
 

04092010006.jpg Soll man ihn noch lesen und pflegen, obwohl er doch so polternd war, obwohl er doch so häufig sich im Ton vergriff, so maßlos auftrumpfte? Obwohl er es an Empathie für die fehlen ließ, denen er am Zeug flickte?

Sicher: was er über die Juden sagte, ist nicht akzeptabel. Da hätte ein Freund, ein Bruder, seine Ehefrau ihn zur Seite nehmen können und ihm sagen müssen: „Du irrst dich.“

Aber dass er nicht nachgab, als die Spitzen des Staates und der Regierung sich gegen ihn stellten, das adelt ihn. Dass  sie zuletzt kein anderes Mittel fande, als ihn in Acht und Bann zu tun, ist ein Zeugnis besonderer Dürftigkeit, das sich diejenigen ausstellen, die seinen Ausschluss betreiben.

Es fehlte die besondere Streitkultur, die den Austausch auch gegensätzlichster Meinungen ermöglicht. Es ist keine Demokratie, sondern die Herrschaft durch Zustimmung der Landesfürsten. Die Macht stützte sich auf das bequeme Einverständnis, das billige Hinwegsehen, die wohlfeile Erregung, die abgestimmte hysterische Zuckung im Blätterwald.

Dass er den Finger auf besondere Missstände legte, die Teile das Landes, Teile der Machtelite gefangen hielten, ist ihm nicht vorzuwerfen.

Sein Antrieb war eine hohe Vorstellung von der Freiheit und der Verantwortung jedes Menschen. Niemals ließ er zu, dass der Einzelne sich auf Gruppennachteile hinausredete.

In manchem hat er geirrt. Aber umgekehrt nötigt seine Unbeirrbarkeit mir höchsten Respekt ab.

Die milde gestimmte Heiterkeit, das Versöhnlich-Dialogische war seine Sache nicht immer. Aber man hätte das Gespräch mit ihm suchen müssen. Dass man ihn aus der Organisation fortjagte, schuf ihm eine wachsende Schar von Unterstützern. Ihn selbst konnte man loswerden, aber seine Wahrheiten waren stärker als die Macht.

So aber fiel die halbe Welt über ihn her. Sie versuchten, ihn in die Wüste zu treiben. Ein abstoßendes Sündenbockritual! Ich bin sicher: Die meisten, die sich das Lästermaul über ihn zerreißen, haben weder seine Thesen noch seine Bücher gelesen. Es mangelte ihnen an Leseverständnis.

Seine Thesen veränderten die Welt. Sie trieben wie ein Meteor auf die dumpfe Welt zu, wirbelten sie durcheinander, und viele mussten eingestehen: Er spricht Dinge aus, die uns quälen, die wir aber nicht anzusprechen wagen.

Geschrieben im Lutherhotel Wittenberg, Lutherstadt Wittenberg, Jüdengasse, am 5. September 2010

04092010003.jpg

 Posted by at 00:39
Okt 272008
 

Immer wieder wird gesagt: Die Teilung Europas kam 1989 zu einem Ende. Was wir jetzt versuchten, sei das Zusammenkitten von etwas, was durch die kommunistischen Revolutionen ab 1917 gespalten worden sei. Dem mag so sein. Und doch ist die europäische Geschichte durch zwei viel tiefer gehende Spaltungen geprägt: die doppelte Spaltung in Ost und West um die Jahrtausendwende, als sich der lateinisch geprägte Westen vom griechischen Osten löste – und die erbitterten Spaltungen und Risse, die etwa 500 Jahre später im Zeitalter der Reformationen aufbrachen. Immer ging es dabei auch um Worte, um Überzeugungen, um Ideen, die die Menschen antrieben und auseinandertrieben. Hierzu schreibt Diarmaid MacCulloch in seinem vielgerühmten Buch The Reformation. Europe’s House Divided:

Reformation disputes were passionate about words because words were myriad refractions of a God whose names included Word: a God encountered in a library of books, itself simply called the Book – the Bible. It is impossible to understand modern Europe without understanding these sixteenth-century upheavals in Latin Christianity. They represented the greatest fault line to appear in Christian culture since the Latin and Greek halves of the Roman Empire went their separate ways a thousand years before; they produced a house divided. The fault line is the business of this book. It is not a study of the whole of Europe as a whole: It largely neglects Orthodox Europe, the half or more of the continent that stretches from Greece, Serbia, Romania, and Ukraine through the lands of Russia as far east as the Urals. I will not deal with these except when the Orthodox story touches on or is intertwined with that of the Latin West. There is a simple reason for this: So far, the Orthodox churches have not experienced a Reformation. Back in the eighth and ninth centuries many of them were convulsed by an „iconoclastic controversy,“ which hinged on one of the great issues to reappear in the sixteenth-century Reformation. But in the case of the Orthodox, the status quo was restored and not partially overthrown as it was in the West. We will return to this issue of images frequently in the course of this book.

Who or what is a Catholic? : The Reformation

Unabsehbar sind die Folgen dieses Umbruchs auch in der heutigen Zeit. So entnehme ich der deutschen Übersetzung des Buches eine Vorformulierung unseres heutigen Verständnisses von Gemeinwesen: Erasmus von Rotterdam schreibt im Vorwort zu seiner Enchiridion-Ausgabe von 1518, dass in der idealen Gesellschaft jedermann aktiver Bürger der civitas sein solle – dass also die Zuerkennung von Bürgerlichkeit keineswegs an bestimmte weltliche Voraussetzungen wie etwa Besitz oder festen Wohnsitz gebunden sei. Jeder ist Bürger in einem guten Gemeinwesen, auch der Punk, auch der Penner, auch der Assi! Das meinte Erasmus. Das ist doch genau der Gedanke, den ich in diesem Blog oft und oft verfochten habe: Ein gutes Gemeinwesen zeichnet sich dadurch aus, dass jede und jeder sich in der Verantwortung weiß. O ihr Bürgerlichen mit euren gepflegten Vorgärten in Zehlendorf und Pankow, habt ihr die Botschaft des Erasmus vernommen?

Wenn nicht, dann lest in folgendem Buche nach:

Diarmaid MacCULLOCH: Die Reformation. 1490 – 1700. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart 2008, hier: S. 152

Unser Foto zeigt die Veranstaltung: Doppelgedächtnis. Debatten für Europa. Mit Stéphane Courtois und Vaira Vike-Freiberga. Vom vergangenen Mittwoch. Veranstaltet von der Gesellschaft zur Förderung der Kultur im erweiterten Europa. Ihr seht: Das Thema der Spaltung des europäischen Hauses wird uns hier noch weiter beschäftigen! Ein Bericht über die Veranstaltung folgt!

 Posted by at 22:58