Berlin leuchtete. Wir waren eine klingende Felsenwand, eine singende Straße, eine strahlende Heimstatt der Musik und des Menschen!

 Busoni, Freude, Islam, Musik, Singen  Kommentare deaktiviert für Berlin leuchtete. Wir waren eine klingende Felsenwand, eine singende Straße, eine strahlende Heimstatt der Musik und des Menschen!
Jun 052024
 

Freue mich über die wirklich heitere festliche, fröhliche Stunde mit viel Musik und Gesang und lauter netten Leuten, die wir gestern zusammen in der Augsburger Straße erleben durften! Scott Curry fand bewegende Worte zur Enthüllung der Gedenktafel an Busonis ehemaligem Wohnhaus: „Wir feiern hier nicht nur Busonis Musik, wir feiern auch dieses Haus, unsere Straßen und Plätze, die unsere Stadt Berlin zu einer so großartigen Heimstatt der Musik machen!“ Danke Busoni, danke Adam Oehlenschläger, danke Scott, danke Igor, danke an alle Beteiligten dieser heiteren Stunde!

Ich selbst fühlte mich übrigens gemäß der Regieanweisung Busonis als Teil der klingenden Felsenwände, da wir gemeinsam das muslimische Gebet an Allah des dänischen Romantikers Adam Gottlob Oehlenschläger sangen, das Busoni in Töne gesetzt hat.

Hier Medienberichte über die Feierstunde:

Busoni – YouTube

https://slippedisc.com/2024/06/berlin-commemorates-busoni
Igor Levit erinnert an Ferruccio Busoni | rbb (rbb-online.de)

Levit: Busoni hat einfach unfassbar tolle Musik geschrieben (morgenpost.de)

 Posted by at 16:06

Wenn Felsen singen: Busonis erhaben-erhebendes Gebet an Allah

 Busoni, Islam, Italienisches, Mären, Musik, Singen  Kommentare deaktiviert für Wenn Felsen singen: Busonis erhaben-erhebendes Gebet an Allah
Jun 032024
 

Der einsame Höhepunkt der morgen anstehenden Enthüllung der Gedenktafel in der Augsburger Straße dürfte wohl die Vertonung eines muslimischen Gebetes an Allah sein, die Ferruccio Busoni in sein monumentales Klavierkonzert C-dur eingebaut hat. Entnommen ist das majestätische Gedicht dem Drama Aladdin und die Wunderlampe, das der dänische Dichter Adam Oehlenschläger auf den uns Heutigen wohlbekannten Stoff unter dem Titel  Aladdin eller den forunderlige lampe 1805 auf Dänisch und dann 1820 in seiner eigenen Übersetzung auch auf Deutsch veröffentlichte.

Busoni hatte begonnen, das Drama Oehlenschlägers zu einer Oper auszugestalten, gab das Vorhaben aber auf und verknüpfte stattdessen den orientalischen Märchenstoff mit seinem durchweg faustisch angelegten, monumentalen Klavierkonzert, in dem ein großer Geist danach strebt, „Musik über alles“ zu erschaffen – freilich in witzig-ironischer Brechung durch den in 1001 Farben irisierenden Märchenstoff!

Und gegen Ende des kolossalen Werkes finden wir uns in der gewaltigen Höhle wieder, aus der Aladdin ursprünglich die Lampe der Erkenntnis zuteil ward. Hört, lest selbst, wie da scheu tastend Aladdin und die zauberhafte Gulnare in das mystische Halbdunkel der Höhle eindringen:

Aladdin:
Wie ehrenfest und bieder.

Gulnare:
Hier wird es dunkler! Breite, schwarze Schatten werfen die Pfeiler. Wie geheimnisvoll!

Aladdin:
Die braunen Blöcke seh‘n uns an wie Krieger=Gesichter, von der Sonne schwarz gebrannt, wie tiefen Narben alter Heldentaten.

Gulnare:
Als Sterne blinket das Gestein im Dunkeln.

(Die Felsensäulen fangen an tief und leise zu ertönen.)

Ein ferner Chor singt:

Hebt zu der ewigen
Kraft eure Herzen;
Fühlet euch Allah nah ,
Schaut seine That!

 
Wechseln im Erdenlicht
Freuden und Schmerzen;
Ruhig hier stehen die
Pfeiler der Welt.

Tausend und tausend, und
Abermals tausende
Jahre, so ruhig wie
Jetzt in der Kraft,

Blitzen gediegen mit
Glanz und mit Festigkeit ,
Die Unverwüstlichkeit
Stellen sie dar.

Aus: Adam Oehlenschläger: Aladdin und die Wunderlampe, Amsterdam 1820, S. 254

Bild: C.D. Friedrich: Gebirgslandschaft mit Regenbogen. Öl auf Leinwand 1809/1810

EINLADUNG:
Enthüllung der Gedenktafel für Ferruccio Busoni an seinem Wohnhaus

Augsburger Str. 33 (ehemals 55), 10789 Berlin

am Di. den 4. Juni 2024 um 11:00

in Anwesenheit des Pianisten Igor Levit.

Catering von Salut, ein Kammerchor singt Busoni-bezogene Chorwerke.

Von 1902 bis 1908 lebte hier

der italienische Komponist

FERRUCCIO BUSONI

(Empoli 1866 – Berlin 1924)

und komponierte u.a. das Klavierkonzert op. 39,

die Turandot-Suite und die Elegien 1–6 

 Posted by at 20:28

Harte Fügung auf ödem Feld: Strauss und Schostakowitsch

 Einladungen, Musik  Kommentare deaktiviert für Harte Fügung auf ödem Feld: Strauss und Schostakowitsch
Sep 222023
 

Die Metamorphosen von Richard Strauss und die Kammersinfonie von Dimitri Schostakowitsch, op. 110 a, dargeboten in einem einzigen Konzert! Morgen, 23.09.2023, um 19 Uhr in der Silaskirche in Schöneberg. Ich selbst habe die Einladung erhalten mitzuspielen. Und das werde ich tun.

 Posted by at 11:02

Schreit man, oder ist es totenstill?

 Musik, Musil  Kommentare deaktiviert für Schreit man, oder ist es totenstill?
Sep 192020
 

Ein Gesprächspartner, den ich mir immer wieder gern ins Zimmer bitte, den ich aber auch gern gehen lasse, ist Robert Musils Ulrich aus seinem Mann ohne Eigenschaften. Ich höre ihm gern zu, lasse ihn reden, fange dies oder jenes Aperçu auf, vergesse bewusst vieles aus seinen Ausführungen, weil er eben auch leicht ins Dozierende verfällt, und bin doch jedes Mal wieder dankbar, wenn ich das Buch zuschlage, aus dem heraus er zu mir gesprochen hat.

Einmal prägte er die Wendung „Akustik der Leere“ und erklärte sie knapp so: „Wenn eine Nadel in einem leer ausgeräumten Zimmer zu Boden fällt, hat der davon entstehende Lärm etwa Unverhältnismäßiges, ja Maßloses; aber ebenso ist es, wenn zwischen den Menschen Leere liegt. Man weiß dann nicht: schreit man, oder ist es totenstill?“

In dieser Leere, so scheint mir, entsteht etwas Neues – etwas greift Platz und wird laut. Etwas wird – Laut! Ein Akt der Schöpfung aus dem Nichts heraus.

Genau solche Momente stellen sich ein, wenn ein Riesenorchester eine Symphonie im pianissimo beschließt, oder wenn ein Steel Drummer an einem märkischen See die Lust verliert und man seinem Musizieren, das – ja! auch! – lästig war, hinterherlauscht.

Zitat:
„Die Siamesischen Zwillinge“, in: Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, Roman. I. Erstes und zweites Buch. Herausgegeben von Adolf Frisé. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, Neuausgabe 2014, 4. Aufl. 2018, S. 899-909, hier S. 906

Bild:
Blick über die Krumme Lanke am 18.09.2020. Darin schwimmend: der hier Schreibende

 Posted by at 19:17

Mit der güldnen Welle des Klangs. Ein Konzert in der Alpirsbacher Klosterkirche

 Alpirsbach, Freude, Musik  Kommentare deaktiviert für Mit der güldnen Welle des Klangs. Ein Konzert in der Alpirsbacher Klosterkirche
Jul 122020
 
Die Orgelskulptur in der Klosterkirche Alpirsbach. Erbaut 2006-2008 von Claudius Winterhalter in Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Armin Göhringer. 35 Register, 3 Manuale.

„Mit der güldnen Welle des Lichts nimmst du das Ungemach“, so sangen wir zaghaft hinter unseren Nasen-Mund-Masken versteckt heute in einem Lied zum Gottesdienst. „Du nimmst das Ungemach mit der güldnen Welle des Lichts?“ Ha? Wie schön ist das denn! Kann man das erlösende Erlebnis des Tagesanbruchs besser beschreiben?

Ich kehre eine kurze Weile nach dem Schlusssegen zurück zu einem Konzert unter dem Titel „Musik dient Gott“. Raumfüllend eröffnet die 11 m hohe fahrbare „Orgelskulptur“ mit dem ersten Satz der VI. Symphonie von Charles-Marie Widor die Abfolge von Liebesliedern: „Sehet, welche Liebe“.

Das Schifflein voller Musik mit sicherer Hand und strahlend durch die gewaltige Klosterkirche hindurchleiten! Das war die Aufgabe. Die Orgel ist der Anker des Gemeindegesanges, ist der Hort der Musik im Konzert, wenn sonst auch alle Stricke reißen und unsere menschlichen, allzu menschlichen Stimmen hinter Masken zittern und zagen. Die Orgel nimmt mit der güldnen Welle des Klanges das Ungemach von den Mündern der Menschen.

Sie strahlt wirklich skulptural, diese Orgel, hier versteht man jede Stimme, die in den Raum hineingedrechselt wird, man kann alles durchhören, wenn sie von so guten Organisten gespielt wird, es geht nichts verloren! Phantastisch, sensationell, dieses Zusammenspiel des Raumes und der Stimmen, auch der menschlichen Stimme, heute ausgefüllt durch den Bariton Christian Honold!

Und die Organisten sind das Instrument für dieses Zusammenspielen. Wie begnadet muss sich das anfühlen!

MUSIK DIENT GOTT. Klosterkirche Alpirsbach, Sonntag, 12. Juli 2020, um 11.15 Uhr. Orgel: Carmen Jauch. Bariton: Christian Honold

 Posted by at 22:02

Angelehnt an eine Äolsharfe im Britzer Garten

 Freude, Musik, Neukölln  Kommentare deaktiviert für Angelehnt an eine Äolsharfe im Britzer Garten
Apr 122020
 

Angelehnt an die Efeuwand
Dieser alten Terrasse,
Du, einer luftgebornen Muse
Geheimnisvolles Saitenspiel,
Fang‘ an,
Fange wieder an
Deine melodische Klage!

So beginnt Eduard Mörike sein herrliches Gedicht „An eine Äolsharfe“. Heute, an Ostern, habe ich zum ersten Mal in meinem Leben eine echte Äolsharfe gesehen und gehört! Was für ein Osterwunder ereignete sich da!

Ihr kommet, Winde, fern herüber,
Ach! von des Knaben,
Der mir so lieb war,
Frischgrünendem Hügel.
Und Frühlingsblüten unterweges streifend,
Übersättigt mit Wohlgerüchen,
Wie süß bedrängt ihr dies Herz!

Die Äolsharfe, auch Windharfe oder Geisterharfe genannt, besteht aus mehreren aufeinander eingestimmten Saiten, die in einen Resonanzkasten eingespannt sind. Wenn der Gott der Winde, Äolus, hindurchbläst, erklingen diese Saiten in unterschiedlichen Tönen bzw. Obertönen und erzeugen je nach Windrichtung und Windstärke unterschiedliche Harmonien.

Und säuselt her in die Saiten,
Angezogen von wohllautender Wehmut,
Wachsend im Zug meiner Sehnsucht,
Und hinsterbend wieder.

Diese Äolsharfe im Britzer Garten in Berlin ist eine Leihgabe von Jutta Kelm, Oldenburg. Die Video- Aufnahme entstand heute, am Ostersonntag des Jahres 2020, in der Mittagsstunde, der „Stunde Pans“.

Aber auf einmal,
Wie der Wind heftiger herstößt,
Ein holder Schrei der Harfe
Wiederholt mir zu süßem Erschrecken
Meiner Seele plötzliche Regung,
Und hier – die volle Rose streut, geschüttelt
All ihre Blätter vor meine Füße!

Quelle: „An eine Äolsharfe“.
In: Eduard Mörike: Werke. Herausgegeben von Hannsludwig Geiger. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1961, S. 31

Hier könnt ihr die Äolsharfe des Britzer Gartens hören:

https://youtu.be/WjWSJWyCdTc


 Posted by at 19:25

Viel Glück und viel Regen

 Musik  Kommentare deaktiviert für Viel Glück und viel Regen
Okt 082019
 
John Cage. Postcard from Heaven. Ein Wandelkonzert. Aufführung am 4. Oktober 2019

Geheimnisvolle Ragas, zyklisch gestaffelte Talas, immer wieder leicht abgeänderte Tonfolgen durchschweben die Räume in der Sammlung Hoffmann, wir wandeln an rätselhaften Kunstwerken vorbei. Draußen schüttet der Himmel immer wieder nach, er trommelt seine Wassertropfen in tränendem Tremolo an den Fensterscheiben nieder.

Die Postcard from Heaven, die John Cage 1982 komponierte, entfaltet ihren unergründlichen Bann. Die 20 ausführenden Harfenistinnen, unter denen auch zwei Harfenisten weilen, suchen sich ihren Raum, versunken lauschend, nachsinnend, die Ohren spitzend zu den anderen Harfen hin. Hört jemand zu? Bange Frage! Ein beständiges Werben, Zirpen, Bitten, Flehen, Zupfen, Zagen durchzittert den Klangraum.

Unsere Geburtstagsglückwünsche gelten heute, am 4. Oktober 2019, Gerd de Vries, unser Dank der großzügigen Gastgeberin Erika Hoffmann.

Der Nachhauseweg auf den Rädern wird nass, sehr nass. Der Himmel hat den 20 Harfen zugehört, er sendet mehrstündige Segenswünsche über das nächtlich dunkle Berlin. Und in den Schuhen sammelt sich das Wasser an. Als gingen drei Viertel eines Jahrhunderts zu Ende.

 Posted by at 16:54

Gelenke des Lichtes, Gänge, Treppen, Throne, Räume aus Wesen: Handels Messiah in der Philharmonie

 Freude, Musik, Versöhnung  Kommentare deaktiviert für Gelenke des Lichtes, Gänge, Treppen, Throne, Räume aus Wesen: Handels Messiah in der Philharmonie
Jan 282019
 

Licht, Gänge und Treppen im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie, gestern, 27.01.2019

Frühe Geglückte, ihr Verwöhnten der Schöpfung,
Höhenzüge, morgenrötliche Grate
aller Erschaffung, – Pollen der blühenden Gottheit,
Gelenke des Lichtes, Gänge, Treppen, Throne,
Räume aus Wesen, Schilde aus Wonne, Tumulte
stürmisch entzückten Gefühls und plötzlich, einzeln,
  Spiegel: die die entströmte eigene Schönheit
wiederschöpfen zurück in das eigene Antlitz.

Kurzes Verweilen, unschlüssiges Umhergehen vor dem Messiah Händels in den Gängen der Philharmonie. Ein paar Verse aus Rilkes zweiter Duineser Elegie kreuzen mein Gedächtnis. Der Saaldiener waltet seines Amtes und vertröstet uns auf „gleich geht die Tür auf.“ Scharouns Architektur hält uns gefangen, nein, sie führt uns wie Gefangene der Zeit umher in immer neue Licht-Gelenke, Gänge, Treppen, hin zu Klangerfahrungen, Hinlauschen in das, was dann sich gleich vor unseren Ohren abspielen wird. Nie war die Hoffnung auf Musik größer als vor dem Öffnen der Saaltüren, dort oben vor dem unsichtbaren Antlitz der Schönheit der Musik. Und so war es dann auch!

Der Messiah in der Aufführung durch den Berliner Figuralchor unter Gerhard Oppelt beschenkte uns mit einer so von keinem von uns so zuvor gehörten Schönheit, einer Schönheit, die der eines ungeborenen Kindes, eines in der Geburt befindlichen Kindes entspricht: nicht so laut wie gewöhnlich, mit mehr Falten, mit mehr Sichtbarkeit der Füßlein, fragileren Fingerchen, zarteren Klängen, herzzerreißenderem Schluchzen.

Ja, wir mussten schon hinhören, es war eine Schwebung in der Luft, eine ungleichschwebende Leichtigkeit, eine historische Stimmung, die mich an Kandinskys Zeichnung „schwebende Schwere“ erinnerte.

Der Dirgent Gerhard Oppelt war kein Herrscher und Lenker, sondern eher ein väterlicher Hirte, der mit Fingerzeigen lenkte, – feeding the choir, his flock, like a shepard, gathering the lambs, the soloists and players with his arms-. Elina Albach spannte an Cembalo und Orgel umsichtig, sich umsehend, klug sichernd und witternd die Gesangssolisten einerseits – Miriam Feuersinger, Stefan Kahle, Benedikt Kristjánsson, Jörg Gottschick – und das recht beträchtliche Basso-Continuo-Ensemble andererseits zusammen. Albach war in unserer kleinen, bunten, zum Frohsinn aufgelegten Hörergruppe die heimliche Favoritin des Ensembles.

Das Halleluja zu Ende des zweiten Teiles wurde somit überzeugend gedeutet als allmähliches Hineinwachsen in den Jubel, als Erlernen, Erproben, Ertasten der Freude einer Wiederkehr des Lebens, das uns schon vorher geschenkt war, ohne das wir es wussten.

Beeindruckend fand ich auch insbesondere das höchstpersönliche Zwiegespräch „If God be for us who can be against us“ zwischen dem Geiger Santiago de Medina und der Sopranistin Miriam Feuersinger. Hier entspann sich ein endloser Faden des gemeinsamen Werbens und Webens, des Weiterreichens und Zurückgebens, in völliger Gleichberechtigung, auf gemeinsamer Augen- und Ohrenhöhe. Einfach schön! Was soll man sonst noch sagen außer: einfach schön!

Bestrickend schön fand ich über alle Maßen das Amen zum Beschluss des Ganzen. Ein sehr einfacher Text, möchte man meinen. Ja, das ist der einfachste ungeschminkteste Wortlaut zum kompliziertesten, äußerst figurierten Satz des großartig aufgelegten Figuralchores. Und was bedeutet dieses Amen? Vielleicht dies: So sei es für wahr so sei es gewesen so werde es sein so möchte ich das glauben so bekräftigen wir das so beglaubigen wir das denn so war es und so wird es sein. Ja.

Stricke des Todes hielten uns gefangen, doch jetzt brachen auf Blicke des Lebens! Danke, danke, danke!

PS: Hat man diese Grundhaltung des Dankens und des Ja-Sagens in sich aufgesogen, wird sie auch den Alltag erhellen. So geschah es auch mir heute, denn soeben stand ich in nüchterner Montagsstimmung in einer langen Reihe von Käuferinnen beim TK Maxx umme Ecke an, um eine geräumige Sporttasche für verschwitzte Sportklamotten zu kaufen. Vor mir, hinter mir, führten die Käuferinnen Gespräche am Handy – vor mir in Russisch, hinter mir in Türkisch. Und was höre ich da, wieder und wieder? Ich höre zum Beschluss des Handy-Telefonats in türkischer Sprache genau dies:

sağolun … sağolun … sağolun … amen .. amen… amen. Tschüß!“

Zitat: Die zweite Elegie. In: Das dichterische Werk von Rainer Maria Rilke. Haffmanns Verlag bei Zweitausendeins. Leipzig 2015, S. 806-808, hier S. 806

 Posted by at 17:57

The voice that crieth in the wilderness: Gotteserkenntnis im Fleisch

 Apokalypse, Musik  Kommentare deaktiviert für The voice that crieth in the wilderness: Gotteserkenntnis im Fleisch
Jan 262019
 
Prepare ye the way of the Lord: winterliche Landschaft, heute morgen in Schöneberg, als ihr noch schliefet

„… yet in my flesh shall I see God…“
Ich studiere kursorisch mithilfe des Klavierauszuges heute noch einige Arien und Rezitative in Handel’s Messiah ein, ehe ich das Ganze morgen abend im Berliner Kammermusiksaal mit dem Figuralchor miterleben darf.

Yet in my flesh shall I see God. Musikalische Fleischeserkenntnis Gottes! Das ist kühn, das ist erschütternd, das ist die Heiligung des Fleisches im Schreien und Rufen – hier schon, jetzt schon! Händel feiert, er besingt wahrhaftig die Gotteserkenntnis im Fleisch!

Hier treten intimste Empfindungen in aller Öffentlichkeit ans Licht, hier wird das Letzte und das Erste über den Menschen in seiner Welt gesagt und gesungen, hier rafft ein wühlender unruhiger Geist die wehenden Rockschöße der Schöpfung bis in die Naherwartung des Weltenendes. Wer das miterlebt, den ficht das Zittern und Zagen, das Flennen und Klagen der heutigen Weltuntergangspropheten, die in mancherlei Gestalt – heute z.B. als Klima-Apokalyptikerin unter dem Namen Greta – erscheinen, nicht mehr an. Der nahende Weltuntergang wurde schon so oft verkündet und noch öfter abgesagt.


Es ist ja wohl auch kein Zufall, dass Jimi Hendrix und George Frideric Handel Seit an Seit in der Londoner Brook Street 25 wohnten und komponierten bzw. hätten komponieren und wohnen können. Hendrix und Händel, die beiden sind beide Menschen, sind eines Fleisches, unseres Fleisches!

Der Messiah ist großes Theater, mal üppig, mal zähneknirschend verzagt, dann triumphierend, aber immer sehr fleischlich – very very fleshy! Vgl. die Eingangsarie zum dritten Teil des Oratoriums:

I know that my Redeemer liveth,
He shall stand at the latter day upon the earth.
And tho‘ worms destroy this body,
Yet in my flesh shall I see God.


 Posted by at 16:51

Gespräch zweier Baumstämme am Ufer der Spree

 Musik, Südtirol  Kommentare deaktiviert für Gespräch zweier Baumstämme am Ufer der Spree
Sep 272018
 

Frage des einen Baumstamms:
Du, Nachbarbaumstamm an der Spree, du liegst hier bloß rum! Was soll nur aus dir werden, taugst du zu etwas?

Antwort des anderen Baumstamms:
O ja! In mir wird sein: Windgebraus, Klagen, Schluchzen, Weinen, Aufbegehren, Stolz, Schmerz, Gelassenheit und Freude des Zuhörens! Ich werde einmal eine Blockflöte!

Frage des anderen Baumstamms:
Du, Nachbarbaumstamm an der Spree, du bist so stumm wie ein Fisch! Was wirst du mal, was soll aus dir werden, taugst du zu etwas?

Antwort des einen Baumstamms:
O ja! In mir wird sein: Das Ächzen des Windes in Bergfichten, der Grant, das Krecheln, das Foiratzen, das Krianzen, a Juzer, das Graschpln, Freude des Zuhörens! Ich werde einmal eine Geige!

 Posted by at 23:17

Und durch’s Auge schleicht die Kühle sänftigend in’s Herz hinein

 Fanny Hensel, Goethe, Musik, Südtirol  Kommentare deaktiviert für Und durch’s Auge schleicht die Kühle sänftigend in’s Herz hinein
Aug 152018
 

Heiß ist es dieser Tage in ganz Europa gewesen, heiß war es auch in Villnöß, in Ridnaun, in Gröden, in all diesen Tälern  im lieblichen Südtirol, wo wir zwei Wochen mit Wandern, Schauen, Plaudern, Staunen, Singen und Geigen verbrachten! Wenn  wir dann ermüdet von langen Touren über hale Gupfe wieder in unserem Bauernhof voller strotzend vollhängender Apfelbäume eintrafen, dann war es da immer heiß, so heiß, dass fast nur noch aus Fanny Hensels Lied „Dämmrung senkte sich von oben“ Kühlung zu erreichen war! Summend die Klänge dieses Liedes erwartete ich dann den Abend. Es half mir oft, wenn auch nicht immer!

Hier zunächst der Text aus den Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten, wie ihn Karl Eibl 1998 in seiner Gesamtausgabe der Gedichte bietet:

 

Dämmrung senkte sich von oben,
Schon ist alle Nähe fern;
Doch zuerst emporgehoben
Holden Lichts der Abendstern!
Alles schwankt in’s Ungewisse
Nebel schleichen in die Höh;
Schwarzvertiefte Finsternisse
Wiederspiegelnd ruht der See.

Nun im östlichen Bereiche
Ahnd‘ ich Mondenglanz und Glut,
Schlanker Weiden Haargezweige
Scherzen auf der nächsten Flut.
Durch bewegter Schatten Spiele
Zittert Luna’s Zauberschein,
Und durch’s Auge schleicht die Kühle
Sänftigend in’s Herz hinein.

Was macht die Komponistin Fanny Hensel mit diesen rätselhaft schillernden Versen? Mein Ohr sagt mir: Sie macht nichts damit, sie hört in sie hinein, sie scheint sie nur auf sich wirken zu lassen. Das Lied – nur scheinbar einfach hingesetzt mit seiner chromatisch abwärts schreitenden, seiner abgeschatteten Melodie, seinen gebrochenen Akkorden in der Begleitung, in Wahrheit  ein kunstvoll gespiegeltes Halbes, in dem Goethes Verse sich als Ganzes zitternd widerspiegeln – wirkt selber wie das, was es darstellt: eine glatte, spiegelnde Fläche, in der fast unmerkliche Schiebungen, Regungen verzittern, hinstreichen, schleichen, vibrierende Erregungen, ein liebliches dunkles Tal, eine farbenprächtige Düsternis… das ist unvergleichlich, das ist einzigartig, das hat verwandelnde Kraft!

Zitiert nach:
Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten.  In: Johann Wolfgang Goethe. Gedichte 1800-1832. Hgg. von Karl Eibl, Deutscher Klassiker Verlag. Sonderausgabe zu Johann Wolfgang Goethes 250. Geburtstag. Frankfurt am Main 1998, S. 695-699, hier S. 698 [Nr. VIII]

Bild:

Fernes Wetterleuchten am Abend im Eisacktal, hinter Brixen, August 2018

 

 Posted by at 16:04

Nachhallende Gespräche für Orgel und vox humana. Els Biesemans spielt im Brixner Dom

 Bach, Das Böse, Das Gute, Freude, Musik, Südtirol  Kommentare deaktiviert für Nachhallende Gespräche für Orgel und vox humana. Els Biesemans spielt im Brixner Dom
Aug 012018
 

Brixen, 31. Juli 2018

Wir besuchten nach schweißtreibender Wanderung, die uns an diesem Tag vom Würzjoch herüber auf die Plose gebracht hatte, ein Orgelkonzert im Dom zu Brixen, diesem großen Festsaal, dieser Vorhalle des Himmels, der in echtem Marmor, nicht in Stuck schwelgt. Im Rahmen der „Brixner Orgelkonzerte 2018“ war an diesem Abend Els Biesemans eingeladen, die sich als Pianistin wie als Organistin gleichermaßen einen internationalen Ruf geschaffen hat.

Die 1980 von Johann Pirchner gebaute Orgel hat 3.335 Pfeifen, 48 klingende Register, 3 Manuale, ein Pedal. Der oben zu sehende, sorgsam erhaltene bzw. rekonstruierte herrliche Prospekt stammt aus dem Jahr 1785.

Bachs Fantasia und Fuge g-moll BWV 542  eröffnete mit düsteren wuchtigen Schlägen diesen Abend. Aufrauschte da der schwere Flügelschlag der unerbittlichen Selbstprüfung, verwickelte Satzgeflechte folgten, kühne Modulationen zu es-moll, hinüber zu f-moll, dann zurück zu g-moll. Dann in der Fuge klar durchgezogen von Els Biesemans das unverwechselbare Hauptthema, dem in gleichberechtigter Stimmführung drei weitere Themen zugeordnet werden.

Alexandre-Pierre-François Boëly  hat in seinem Opus 12 verschiedene Gespräche  der typischen Register des französischen Orgelspiels geschaffen – Dialoge, für Register der Orgel geschrieben, als wären es Instrumente eines Ensembles, romantisch schwelgend, hier durch Biesemans besonders warm, lebendig und schwelgerisch registriert und voller Freude am Spiel ausgeführt.

Camille Saint-Saëns‘ Fantaisie et Fugue  no 1 en mi bémol majeur ist ebenfalls ein Prachtwerk der französischen Orgel-Romantik, in dem die Grenzen zwischen geistlicher und weltlicher Musik verschwinden, als wären sie eine flirrende Luftspiegelung über dem Peitlerkofel. Es fehlt bei diesem französischen Katholiken das Bewusstsein beständiger Schuldhaftigkeit, welches Bachs g-moll-Phantasie durchzieht.

Sofia Gubaidulinas „Hell und dunkel“ war deutlich erkennbar die Klangachse des gesamten Abends. Wuchtig und dumpf erschollen nach dem B-dur-Werk von Saint-Saëns die neun Schläge der Stundenglocke des Doms, ein kleines Kind fing zu lärmen, zu zwitschern und greinen an – oder war dies schon der Beginn des Orgelsolos von Gubaidulina gewesen? Es war nicht eindeutig zu hören.  Coincidentia oppositorum, ein Zusammenfallen von Kind und Mann, von Dunkel und Hell, wie es den Brixner Bischof Nicolaus von Kues sicher erfreut hätte!

Dieses Zusammentreffen von Kinderwelt und Orgelwelt gehört zu jenen ungeplanten Zusammenkünften, die diesen Orgelabend mit Els Biesemans zu einer echten Sternstunde nicht nur in den Ohren des hier Schreibenden werden ließen. Die Pirchner-Orgel konnte unter den Händen der aus Belgien stammenden Organistin ihre ganze Klangfülle, ihren geradezu abenteuerlichen Klangreichtum voll ausfahren. So erschütterten mich insbesondere die Clusterfügungen, von Gubaidulina mit den bekannten „Balkendiagrammen“ vorgezeichnet. Es war ein Knurren und Belfern, eine unerhörte Erschütterung, ein Rückfall ins Animalische, das hier das Register „Vox humana“ ausströmte! Nie zuvor habe ich derartige extreme Grenzbereiche des Orgelklanges hören können, auch nicht bei dem gewiss um abenteuerliche Klangexperimente nicht verlegenen Cameron Carpenter.

Nicht zufällig baut Gubaidulina ihren Satz auf der Reibung der kleinen Sekunde auf – also jenes Intervalls, das Bach bereits in der g-moll-Fuge als beständigen Kontrapunkt b-a und g-fis verwendet hatte. Schneidend klangen am Anfang die nächstverwandten Töne zusammen wie zwei verfeindete Brüder, die sich erst nach und nach versöhnten im Ohr des Zuhörenden. Aus Dissonanz wurde – Konsonanz, eine Versöhnungserfahrung, die Gubaidulina hier in Töne gefasst hat.

Franz Liszts Die Vogelpredigt des heiligen Franz von Assisi, dargeboten in dem durch Saint-Saëns besorgten Arrangement für Orgel, wirkte nunmehr wie ein erfrischendes Atemholen, ein liebliches Turteln und Girren der Vögel von der Herrlichkeit der Schöpfung, denen Franz von Assisi hingegeben lauschte. In dieser Interpretation waren es die Vögel, die dem Menschen die Ohren öffneten für eine Grundstruktur, eine von innen herausbrechende Schönheit, die der Prediger gewissermaßen nachbuchstabierte.

Johann Sebastian Bach entließ uns dann versöhnungsgewiss, fast triumphierend und fröhlich mit Präludium und Fuge D-dur BWV 532  in den weichen, sonnenwärmegetränkten Vorplatz des Brixner Doms.

Els Biesemans gestaltete souverän, uneitel und spielerisch-meisterhaft an der unglaublich reichen, unglaublich modernen und erstaunlich warm-romantischen Pirchner-Orgel im Brixner Dom einen lange nachhallenden Abend. Die Zusammenstellung ihres Programms enthüllte sich als geniale Verbindung von 6 Werken oder 6 Tagen, die im Laufe des Konzerts zusammenwuchsen, miteinander sprachen, einander verdunkelten und erhellten. Der siebte Tag, an dem das Ganze vollkommen werden soll, das werden wir selbst sein. Dieser siebente Tag ist Els Biesemans‘ Geschenk an Brixen, an uns, das dankbare und glückliche Publikum des Abends, ein Vorgriff auf eine lichtdurchflossene, schönheitsdurchflutete Erde, in der das Dunkle, das Grimmige  nur als vorübergehende Verdunkelung des Hellen vorüberhuscht und sich dann in die Berge trollt, aus denen es hervorgekrochen. Dies septimus nos ipsi erimus, so sagt es Augustinus. Dieses Konzert ließ sich ohne weiteres als ein einziges Werk „durchhören“, wobei Bach das Portal und den Abschlussakkord setzte und Gubaidulina die Zeitachse in die Gegenwart verlängerte, ja in die Zukunft  hinein weiterzeichnete.

Die Reihe Brixner Orgelkonzerte wird am 14. August 2018 unter dem Titel „Organa brixiniensia“ um 20.00 Uhr fortgesetzt. Das Hingehen lohnt sich in jedem Fall, wie dieser glückhaft gelungene Abend mit Els Biesemans nachhallend und nachdrücklich bewiesen hat.

 

 Posted by at 23:48

„Hören – spielen – lieben – verehren und – das Maul halten“

 Bach, Einstein, Freude, Musik  Kommentare deaktiviert für „Hören – spielen – lieben – verehren und – das Maul halten“
Jun 202018
 


Kaum ein größeres Vergnügen als das Singen und Geigenspielen kenn ich. Vor allem in der Küche meiner Schöneberger Wohnung, weil es da so schön hallt. Woher diese Lust? Ich vermag es nicht zu sagen. Und meist will ich es auch nicht sagen.

Bei einer Feierlichkeit zum 25-jährigen Bestehen des großartigen Einstein Forums Potsdam, dem sich der hier Schreibende seit längerem dankbar verbunden weiß, kam am 15. Juni auf der Terrasse des Caputher Sommerhauses auch die Rede auf Einsteins Verhältnis zur Musik. Musiker der Kammerakademie Potsdam spielten sehr rein Mozarts Streichquartett Nr. 12 in B-Dur, KV 172. Über die Musik Mozarts sagt Einstein: „Mozarts Musik ist so rein und schön, dass ich sie als die innere Schönheit des Universums ansehe.“ Dem kann ich folgen, dem will ich folgen!

Noch besser gefällt mir seine Antwort auf das Ersuchen einer Illustrierten, einen Artikel über Johann Sebastian Bach zu verfassen. Er antwortet unwirsch: „Was ich zu Bach’s Lebenswerk zu sagen habe: Hören, spielen, lieben, verehren – und das Maul halten.“

Also liebte, verehrte, hörte und spielte der Mensch Albert Einstein die Musik eines Mozart, das lebendige Werk eines Johann Sebastian Bach so sehr, dass ihm jede rationale Erklärung dreist, unvollkommen und zu kurz gesprungen erschien? Ich möchte dies glauben! Ich glaube dies in der Tat.

Schönheit, Liebe, Verehrung, in diesem zeitgebundenen, gleichwohl die Zeit übersteigenden Geschehen der Musik dürfte für ihn eine Wahrheit erscheinen, die jenseits der naturwissenschaftlichen Wahrheit aufragt. Die naturwissenschaftliche Wahrheit mag ihm nur wie ein schwacher Abglanz jener sich ereignenden, nicht wissenschaftlich zu formulierenden Schönheit, jener höheren, mächtigeren Wahrheit der Schönheit erschienen sein. Je länger ich darüber nachdenke, je mehr naturwissenschaftliche und persönliche Texte ich von dem gelinde gesagt sperrigen Mann aus unserem Schwaben lese, desto entschiedener vertrete ich die Überzeugung, dass Einstein nicht vorrangig ein „naturwissenschaftliches Weltbild“ vertrat. Er ließ vielmehr die Musik und die Poesie da einsetzen, wo die Naturwissenschaft nicht weiterkam!

Nicht umsonst zitiert er in seinem Lobpreis Mozarts dem Tone nach und wörtlich seinen so innig verehrten Lieblingsdichter Heinrich Heine:

Du bist wie eine Blume,
So hold und schön und rein;
Ich schau dich an, und Wehmut
Schleicht mir ins Herz hinein.

Mir ist, als ob ich die Hände
Aufs Haupt dir legen sollt,
Betend, daß Gott dich erhalte
So rein und schön und hold.

Zitate:
Jürgen Neffe: Einstein. Eine Biographie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, 8. Auflage, Reinbek 2018, S. 337
Heinrich Heine: Sämtliche Gedichte in zeitlicher Folge. Herausgegeben von Klaus Briegleb. Insel Verlag, 7. Auflage, Berlin 2016, S. 195

Bild:
Ein Blick auf den leise wispernden, sozusagen ewig daliegenden Templiner See vor Caputh, beim abendlichen Heimradeln nach dem Sommerfest am 15. Juni 2018

 Posted by at 19:16