Sep 192020
 

Ein Gesprächspartner, den ich mir immer wieder gern ins Zimmer bitte, den ich aber auch gern gehen lasse, ist Robert Musils Ulrich aus seinem Mann ohne Eigenschaften. Ich höre ihm gern zu, lasse ihn reden, fange dies oder jenes Aperçu auf, vergesse bewusst vieles aus seinen Ausführungen, weil er eben auch leicht ins Dozierende verfällt, und bin doch jedes Mal wieder dankbar, wenn ich das Buch zuschlage, aus dem heraus er zu mir gesprochen hat.

Einmal prägte er die Wendung „Akustik der Leere“ und erklärte sie knapp so: „Wenn eine Nadel in einem leer ausgeräumten Zimmer zu Boden fällt, hat der davon entstehende Lärm etwa Unverhältnismäßiges, ja Maßloses; aber ebenso ist es, wenn zwischen den Menschen Leere liegt. Man weiß dann nicht: schreit man, oder ist es totenstill?“

In dieser Leere, so scheint mir, entsteht etwas Neues – etwas greift Platz und wird laut. Etwas wird – Laut! Ein Akt der Schöpfung aus dem Nichts heraus.

Genau solche Momente stellen sich ein, wenn ein Riesenorchester eine Symphonie im pianissimo beschließt, oder wenn ein Steel Drummer an einem märkischen See die Lust verliert und man seinem Musizieren, das – ja! auch! – lästig war, hinterherlauscht.

Zitat:
„Die Siamesischen Zwillinge“, in: Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, Roman. I. Erstes und zweites Buch. Herausgegeben von Adolf Frisé. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, Neuausgabe 2014, 4. Aufl. 2018, S. 899-909, hier S. 906

Bild:
Blick über die Krumme Lanke am 18.09.2020. Darin schwimmend: der hier Schreibende

 Posted by at 19:17

Sorry, the comment form is closed at this time.