Mond, Meer und Rosen in allen Farben

 Freude, Singen  Kommentare deaktiviert für Mond, Meer und Rosen in allen Farben
Jan 312024
 

O, wie schön leuchtet doch der Mond, ehe der Sänger seinen Gesang anhebt im Blackmore’s! „Der Mond, irgendein Mond?“ – „O nein, der Wonnemond, dem die Winterstürme wichen!“

Aber im Ernst: Aus Wagners Walküre diese „Winterstürme wichen dem Wonnemond“, begleitet vom wunderbar getreuen Begleiter Uwe Streibel, vortragen zu dürfen, war ein wildes, berauschendes, beflügelndes Erlebnis. Zum Ausgleich „Torna a Surriento“ sang ich von Ernesto de Curtis hinterdrein. Da ist lächelndes Einverständnis zu hören, eine Liebe, die allem Abschied voraus ist, weil sie fest an das Wiederkommen glaubt!

Und das Duett „Schenkt man sich Rosen in Tirol“ von Carl Zeller passte zum Auftakt wundersam genug ebenfalls hinein – vorgetragen mit Heike Borchardt.

Stürmische Wogen spielten im milden Mondschein, Rosen in allen Farben leuchteten drein – ein verspieltes konzertantes Geburtstagsfest, ein geselliges Gesamtkunstwerk der Friends of Florence, an das wir gerne und lange zurückdenken!

 Posted by at 22:21

Langsam lesen, ja das ist’s!

 Knaul, Kochen, Mündlichkeit, Schöneberg, Schriftlichkeit  Kommentare deaktiviert für Langsam lesen, ja das ist’s!
Jan 272024
 

Close reading, langsam lesen, klingen lassen, vorlesen, hören, zuhören, eintauchen in das dichte Gespinst, das feine Gewebe, den teilweise unentwirrbaren Knaul aus Gedanken, Gefühlen, Erlebtem und Erfahrenem, diesen groviglio, garbuglio, o gnommero, wie es der dottor Ingravallo, von dem uns Carlo Emilio Gadda berichtet hat, immer wieder zu sagen pflegte. Das ist es! Das wäre es!

Darüber, über diesen Knaul der Vielfalt, schreibt Italo Calvino:

„Carlo Emilio Gadda cercò per tutta la sua vita di rappresentare il mondo come un garbuglio, o groviglio, o gomitolo, di rappresentarlo senza attenuarne affatto l’inestricabile complessità, o per meglio dire la presenza simultanea degli elementi più eterogenei che concorrono a determinare ogni evento.“

Nachweis: Italo Calvino: Molteplicità. In: Italo Calvino: Lezioni americane. Sei proposte per il prossimo millenio. Con uno scritto di Giorgio Manganelli. Milano, Mondadori 2023, Seite 103-122, hier Seiten 103 und 105

Foto: Tagliatelle con ragù alla bolognese – ein unentwirbarer Knaul. Gesehen, gegessen, genossen am 18. Januar 2024 im Talea, Botanisches Bistro, Ebersstr. 27A, Berlin-Schöneberg

 Posted by at 18:55
Jan 252024
 

Gewaltig ragt er da auf, unser Watzmann,
So dass jeder ihn bewundern kann,
Mir lange vertraut aus frühesten Kindertagen!
Doch kann ich der Befremdung mich nicht entschlagen,
War er auch damals so schroff, so weltenthoben,
Eiskalt ins Herz hinan, so schneebestoben?
Und drängte er seine Frau so patzig und grob
Zur Seite, wenn sie ihr Haupt erhob?
Und kümmerte er sich damals so wenig um seine sieben Kinder,
Die ihm zum Trotz mit Semmeln spielten und tobten, die Sünder?
Ja, ja, der Watzmann, er war ein Tyrann,
Der seine Rute über Weib und Kinder schwang,
Verhängnis bracht er über seinen Stamm,
Bis zum heutigen Tag versteint ist der König Watzmann
Mit seiner ganzen elenden Bagasch,
Da hängt er nun traurig und lasch
In der Hamburger Kunsthall an der Wand,
Wo ich ihn gestern im Menschengedräng fand.

Und doch bin ich ihm nicht gram,
Er ist eben doch – immerhin! – nicht zahm,
Ist ein Original, das Original von so vielen Fälschungen,
Von Schwindel, Hinterhalt und dreisten Täuschungen!

Ja, hänge da nun, ruhe da nun, nichts hast du zu tun.
Also sei ruhig und lass dich bestaunen,
Lass die Leut raunen.

„Du hoitst as Mai!“

Bildnachweis:

Caspar David Friedrich: Der Watzmann. Öl auf Leinwand. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie. Leihgabe der Deka Frankfurt am Main.

Gemälde gesehen am gestrigen Abend, dem 23. Januar 2023, in der Kunsthalle Hamburg

 Posted by at 00:48

Die Schrift ein Knaul

 Goethe, Schriftlichkeit  Kommentare deaktiviert für Die Schrift ein Knaul
Jan 132024
 

„Dasjenige, was von meinen Bemühungen im Drucke erschienen, sind nur Einzelnheiten, die auf einem Lebensboden wurzelten und wuchsen, wo Thun und Lernen, Reden und Schreiben unablässig wirkend einen schwer zu entwirrenden Knaul bildeten.“

Eine höchst merkwürdige Selbstaussage Goethes ist dies, die mir seit einigen Wochen nachschleicht und beschäftigt hält! Hatten wir uns nicht angewöhnt, in Goethe einen Zögling und Meister der Form zu erblicken? Wie konnte er so spät, nämlich im Jahr 1816, rückblickend auf sein eigenes Leben jede Form, jedes literarische Gestalten als vorläufigen, als tastenden Versuch des Ordnungsschaffens in der Wirrnis erklären?

Ist es nicht so: Allzu oft erwarten wir vom gedruckten Wort, vom wohlgeformten Werk eines Dichters oder Schriftstellers eine Botschaft über das, was das Leben ist und meint, was der Sinn ist oder sein könnte: und doch werden wir immer wieder enttäuscht! Ja, der Dichter selbst wird immer wieder enttäuscht. Die Schrift ist nichts Endgültiges: sie ist etwas Abgeleitetes, etwas aus dem unklaren Erfahren und Erleben buchstäblich Herausgesponnenes. Sie ist also kein Abbild dessen, was ist oder sein könnte, sondern ein Versuch, sich einen „Reim auf das Ungereimte“ zu machen. Die Literatur, die Schrift ist nichts Letztes, ist nicht der Weisheit letzter Schluss und wird es nie sein.

Möglicherweise waren es solche Gedanken, die Goethe im letzten Drittel seines Lebens wieder und wieder beschäftigten, die ihn dazu führten, sich selbst, sein ganzes vielbändiges Werk als einen Versuch zu sehen, Licht ins Dunkel zu werfen, Unerklärliches zu erklären und dann wieder im Dunklen, im Unerklärlichen stehen zu lassen – oder besser: verschwinden zu lassen.

Zitat:

Johann Wolfgang Goethe: Summarische Jahresfolge Goethe’scher Schriften. Über die Ausgabe der Goethe’schen Werke. Morgenblatt 1816. Nr. 101. Zitiert nach: Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen. 42. Band, Erste Abtheilung. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1904, Seite 81

Foto:

Blick vom Goetheturm am Sachsenhäuser Landwehrweg auf die Stadt Frankfurt. Foto mit Skizzenbuch des Verfassers, 20. Oktober 2023

 Posted by at 19:38

Vorbildlicher Mut bei der Verteidigung der Menschenwürde und der Heimat

 Berchtesgaden, Heimat, Nationalsozialismus  Kommentare deaktiviert für Vorbildlicher Mut bei der Verteidigung der Menschenwürde und der Heimat
Jan 072024
 

https://www.theguardian.com/world/2024/jan/03/residents-of-hitler-alpine-home-berchtesgaden-rise-up-against-neo-nazi-visitors-germany

Der britische Guardian berichtete gleich zu Jahresbeginn, am 4. Januar 2024, wie in der Berchtesgadener Musikkneipe Kuckucksnest ein Grüppchen Neonazis auf einen behinderten Mitbürger losging und mutwillig eindrosch. Das mutige Eingreifen einiger Stammgäste und des Wirts vom Kuckucksnest verhinderte Schlimmeres.

„Einschüchtern heißt für die Feiglinge, einem geistig Beeinträchtigten ins Gesicht zu schlagen und dann davonzulaufen“, sagt Palm. „Ihr wisst gar nicht, was ihr da angestellt habt.“ So berichtet die Münchner Abendzeitung über diesen Vorfall.

Bin stolz auf meinen Verwandten Jakob Palm, den Wirt vom Kuckucksnest (dessen Urgroßvater Karl Seiberl übrigens auch mein Großvater war). In seinem Instagram-Post hebt Jakob ausdrücklich hervor: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“

Dieses Gebot gilt uneingeschränkt auch dann, wenn wir uns der rohen Gewalt entgegenstellen und die Hilflosen schützen.

Vorbildlicher Mut von Berchtesgadener Bürgern, sich nun dem extremistischen Nazi-Mob und auch dem NS-Kult entgegenzustellen! Gute Initiative, die Von-Hindenburg-Allee endlich umzubenennen! (Ich bin sowieso immer viel lieber die Kälbersteinstraße entlanggegangen). Hindenburg passt sicher nicht – oder heute nicht mehr – nach Berchtesgaden; man sollte zwar wissen, wer er war und welche Rolle er gespielt hat, aber durch eine Straße sollte man ihn nicht weiterhin ehren.

Widerstand in Berchtesgaden: „Wollen keinen Nazi-Tourismus“ | Abendzeitung München (abendzeitung-muenchen.de)

Bild: Erinnerung an den Berchtesgadener Volkskundler Rudolf Kriß. Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus leistete er neben einigen anderen in Berchtesgaden Widerstand gegen das vor aller Augen verübte Unrecht.

 Posted by at 20:23

Zum Antritt des neuen Jahres 2024

 Eigene Gedichte, Freude  Kommentare deaktiviert für Zum Antritt des neuen Jahres 2024
Jan 012024
 

Du blick dich um von deines Insulaners Gipfel!
Das neue Jahr beginnt verhalten,
Es übernimmt so manche Last vom alten,
Und gibt die Sicht frei über kahler Bäume Wipfel.

Da hinterm Gasometer, da wohnst du,
Und da ist deines Daseins kleiner Kreis,
Da wartet auf dich, was noch keiner weiß,
Und dort gärt auch die Stadt, stets ohne Ruh.

Dann sammle dich, erkenne, was du bist, 
Beschränke dich, doch nicht zu sehr,
Der kleinste Fluss fließt ja doch auch ins Meer.
Nun freue dich auf das, was dir erreichbar ist!

Johannes Robert Hampel, Blick vom Insulaner auf das Gasometer Schöneberg, am 1. Januar 2024

 Posted by at 19:45