Was war früher anders?

 Authentizität, Europarat, Helmut Kohl, Latein, Tätervolk  Kommentare deaktiviert für Was war früher anders?
Jun 182017
 

Die lange Kohl-Nacht„, eine sechsstündige, sehenswerte Dokumentation aus Anlass des Todes von Helmut Kohl.

http://programm.ard.de/TV/Programm/Jetzt-im-TV/?sendung=28111137269121

Wir verneigen uns respektvoll vor dieser großen Persönlichkeit Helmut Kohl.

Das hindert uns aber nicht daran, dieses authentische, in alle Ausführlichkeit ausgebreitete Material mit wachem Sinn anzusehen. Und dies fällt auf, dies sind ersten Eindrücke, die täuschen mögen, die aber doch haften bleiben:

  1. Es wurde damals noch herzhaft vor laufenden Kameras geraucht, teils Pfeife wie von den Herren um Helmut Kohl, teils Zigarette wie von Günter Gaus und Helmut Schmidt.

2. Es wurden noch vor laufender Kamera ausführliche Fragen gestellt, so insbesondere durch den unvergessenen Günter Gaus. Die Menschen hatten mehr Zeit für langes, beharrliches Fragen und Antworten, Werken und Schaffen, langes beharrliches Arbeiten und Feiern, Singen und Tanzen, Spielen und Lernen. Es gab weniger Ablenkungen.

3. Es gab bei den Deutschen noch ein lebendiges Gefühl, ein Volk zu sein. Man litt öffentlich und privat an der Teilung Deutschlands durch Stacheldraht und Mauer, man betrauerte in Deutschland öffentlich auch die eigenen Opfer, die eigenen Toten, nicht nur die Opfer und die Toten der früheren Kriegsgegner. Man, oder besser gesagt Politiker wie Adenauer, Schumacher, Brandt, Genscher, Kohl und viele andere arbeiteten tatkräftig vor allem am Aufbau der Demokratie in Freiheit und Würde, an der Aussöhnung und der Freundschaft mit den früheren Feinden zweier Weltkriege.

4. Weniger Wert als heute wurde auf die unermüdliche Pflege, systematische Vertiefung, wissenschaftliche Untermauerung, Bekanntmachung und symbolische Weitergabe der Gefühle von deutscher Schuld, deutscher Schande und deutschen Verbrechen gelegt, mit denen unsere Schulkinder heute in Deutschland heranwachsen. Man lebte damals noch im Gefühl, es sei nicht alles schlecht in der deutschen Geschichte vor 1933 gewesen; man versuchte damals, die Jahre 1933 bis 1945 als zwölf verbrecherische Jahre, als großen Sündenfall und große Ausnahme und absoluten Tiefpunkt darzustellen und zu überwinden und setzte sie noch nicht wie heute als überzeitlich bannende, mythische, absolute Größe, in deren nächtlichem Schatten die Deutschen als Kainsvolk und als Tätervolk ewige Zeiten leben müssten.

5. In den 50er, 60er und 70er Jahren wurde noch vor laufenden Kameras die korrekte indirekte Rede verwendet! Diese sehe, so erklärten es uns damals unsere Deutschlehrer, grundsätzlich den früher Konjunktiv Präsens genannten, heute meist als Konjunktiv I der indirekten Rede bezeichneten Konjunktiv vor; dieser Konjunktiv Präsens, so erklärten sie uns damals, sei nur im Falle der Gleichheit von Konjunktiv I und Indikativ Präsens durch den Konjunktiv II, der früher meist als Konjunktiv Imperfekt bezeichnet worden sei, zu ersetzen.

6. Auch früher, in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland, wurde geschimpft, auch früher wurde hart an der Grenze zur Beleidigung gestritten, aber alles geschah noch mit einer gewissen Mäßigung. Kritiker der herrschenden politischen Mehrheitsmeinung wurden nur ausnahmsweise als Feinde oder Verräter beschimpft und als Nazis verunglimpft.

7. Die gesprochenen Sätze waren damals, in den 50er und 60er Jahren länger, die damalige deutsche Sprache wirkt von heute aus gehört gepflegter. Der Historiker Dr. Helmut Kohl, der offenkundig noch richtig gutes Latein gelernt hatte, bildete in seinen frühen Interviews in den 60er Jahren aus dem Stegreif heraus lange, an den klassischen Vorbildern Demosthenes, Isokrates, Caesar und Cicero geschulte Perioden. Sie sind heute noch hörenswert!

Bild: Auch Kohls Leistung und Kohls Verdienst: Die Flagge des Europarates, d.h. die Flagge aller 47 europäischen Staaten flattert froh auf dem Deutschen Bundestag in Berlin, gleichberechtigt, auf derselben Höhe wie die Flaggen der Bundesrepublik Deutschland. Aufnahme vom 16. Juni 2017, nachmittags, am Todestag Helmut Kohls

 

 

 

 

 Posted by at 10:43

Trouvaille des Tages auf dem Titel der Rechtschreibbibel

 Deutschstunde, Helmut Kohl  Kommentare deaktiviert für Trouvaille des Tages auf dem Titel der Rechtschreibbibel
Jan 152015
 

2015-01-15 10.00.47_resized

 

Rechtschreibfehler bei der Sprach-Instanz: Der Duden als Naschlagewerk – Welt – Tagesspiegel.

Der Duden als Naschlagewerk? Herrliche Trouvaille, die uns der Tagesspiegel auftischt! Darüber sich lustig zu machen, ist jedoch unweise und kurzsichtig. Wenn man nämlich etwa seinen deutschen Luther im Original aus den Quellen liest, wird man erkennen, dass alle unsere heute gedruckten deutschen Texte gegenüber damals eine unvergleichlich größere Einheitlichkeit bieten als alles, was damals auch nur ein einzelner Deutschschreibender – etwa Martin Luther oder Albrecht Dürer – zu Papier gab.

Es fehlte schlechterdings jahrhundertelang eine in allen deutschen Gebieten anerkannte Rechtschreibnorm. Noch Goethe rang fast täglich im Verein mit dem damals führenden Wörterbuch, dem „Adelung“, mit seinen Sekretären und Verlegern um die jeweils beste, möglichst einheitliche Schreibung.

Nebenbei: Eine köstliche Nascherei bot damals im Jahr 1996 die 21. Auflage des Rechtschreibdudens; mancher hatte sich redlich abgemüht, die Feinheiten der „neuen Rechtschreibung“, der berühmten „Rechtschreibreform“ zu erlernen – eines elitären Unterfangens wohlbestallter Akademiker, das der ehemalige Bundespräsident Herzog „überflüssig wie einen Kropf“ nannte.

Roman Herzog: ein echter Populist der Mitte im besten Sinne, der kein Blatt vor den Mund nimmt und sich kein X für ein U vormachen lässt, damals wie heute – auch wenn es nicht bloß die deutsche Rechtschreibung, sondern den weit gravierenderen, sich zusehends verschärfenden Normenkonflikt  zwischen dem Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland und dem durch ein fast unübersehbar kompliziertes Vertragswerk gesetzten Recht der Europäischen Union betrifft!

Wie überrascht sind manche, dass selbst die vertragsschließenden Parteien der EU-Verträge namentlich im Zusammenhang mit der Wirtschafts- und Währungsunion immer wieder gegen die selbstverkündeten Regeln verstießen und weiterhin verstoßen – ein „Schandstück“, wie es recht undiplomatisch der Altkanzler Kohl (CDU) zu Protokoll gab.

Wie überrascht waren manche zu erkennen, dass selbst der Rechtschreibduden immer wieder gegen die selbstverkündeten Regeln verstieß und verstößt!

Seit jeher weist ja die deutsche Rechtschreibung – sowohl alt wie neu –  allerlei glitschige Klippen und Fallstricke auf. Unvergesslich bleibt mir da beispielsweise die genannte 21., 1996 erschienene Auflage des Mannheimer Rechtschreibdudens. Sie brachte neben den unvermeidlichen Flüchtigkeitsfehlern gleich mehrere dicke Zeichensetzungsfehler auf dem Umschlag des Buches (wie oben abgebildet).

Der Fehler bestand darin, dass mehrere Male freistehende Zeilen des Titels – also Überschriften – mit einem Punkt abgeschlossen wurden. Ja, wie denn das: Abschluss einer freistehenden, vom übrigen Text abgehobenen  Zeile mit einem Punkt? Dies gilt seit 1900 als falsch, obwohl es bis etwa 1900 gang und gäbe war. Auch die amtliche Neuregelung blieb bei diesem Prinzip; siehe § 68 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung in der letzten Fassung von 2010: „Nach freistehenden Zeilen setzt man keinen Punkt.“

Lies das corpus delicti selbst:

Die deutsche Rechtschreibung

Das Standwerk zu allen Fragen der
Rechtschreibung

Auf der Grundlage der amtlichen Rechtschreibregeln.

Mehr als 115 000 Stichwörter […]

Schau genau hin! Siehst du den Fehler? Der Punkt hinter „Rechtschreibregeln“ ist strenggenommen fehl am Platze. Sei’s drum. Wir wollen nicht päpstlicher als der Papst sein. Die tüchtigen Frauen und Männer in der DUDEN-Redaktion sind sicher Manns genug, dieses kleine Interpunktions-Malheur, das auf dem Titel der 21. Auflage des Rechtschreibdudens von 1996 prangt, in ihr Kuriositätenkabinett aufzunehmen! Seien wir nachsichtig! Wer weiß, vielleicht steckt auch dieses Blog voll unbemerkter Rechtschreibfehler? Es wäre keine Schande und auch kein Schandstück!

 Posted by at 11:33

Von anmutigen Gegenden und blühenden Landschaften oder: achten Sie auf das Fettgedruckte!

 Helmut Kohl  Kommentare deaktiviert für Von anmutigen Gegenden und blühenden Landschaften oder: achten Sie auf das Fettgedruckte!
Sep 242012
 

2012-08-01-203413.jpg

Säume nicht dich zu erdreisten
Wenn die Menge zaudernd schweift;
Alles kann der Edle leisten,
Der versteht und rasch ergreift.

Goethe, Faust II, Anmutige Gegend

Heute vor ziemlich genau 30 Jahren, am 1. Oktober 1982, trat Helmut Kohl das Amt des Bundeskanzlers an. Zeit, ihm ein klein wenig Respekt zu bezeugen!

Innerhalb von 329 Tagen, beginnend beim Tag des Mauerfalls, dem 9. November 1989, endend am 2. Oktober 1990, schaffte Kohl es zusammen mit einigen anderen, die Hand in Hand kräftig mithalfen, etwas zu erreichen, woran sich Generationen vor ihm vergeblich abgemüht hatten: die Zusammenführung der beiden deutschen Staaten ohne Waffen und in Freiheit. Horst Teltschik, der damalige Leiter der Außen- und Sicherheitspolitik im Kanzleramt, hat in dem Buch dieses Titels – „329 Tage“ – diesen mutig, zuversichtlich, mit großer Kraft beschrittenen Weg nachgezeichnet.

Es lohnt sich, heute Teltschiks Anmerkungen zum 1. Juli 1990 nachzulesen. Er hebt ausdrücklich hervor, wie Kohl bereits damals die Deutschen auf gemeinsame Arbeit, auf Anstrengungen und Mühsal eingestellt habe. Von selber würden die blühenden Landschaften nicht kommen. Das wurde leider allzu leicht vergessen, wurde regelmäßig vergessen, wenn man die blühenden Landschaften Kohls später bespöttelte.

Hier der entsprechende Abschnitt aus der Fernsehansprache, die Bundeskanzler Helmut Kohl am 1. Juli 1990 anlässlich des Inkrafttretens der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion hielt (Fettdruck einzelner Wörter durch dieses Blog eigenmächtig vorgenommen):

Nur die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion bietet die Chance und die Gewähr dafür, dass sich die Lebensbedingungen rasch und durchgreifend bessern. Durch eine gemeinsame Anstrengung wird es uns gelingen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Thüringen schon bald wieder in blühende Landschaften zu verwandeln, in denen es sich zu leben und zu arbeiten lohnt.

Natürlich fragen sich viele, was dieser beispiellose Vorgang für sie ganz persönlich bedeutet – für ihren Arbeitsplatz, ihre soziale Sicherheit, für ihre Familien. Ich nehme diese Sorgen sehr ernst. Ich bitte darum die Landsleute in der DDR: Ergreifen Sie die Chance, lassen Sie sich nicht durch die Schwierigkeiten des Übergangs, die niemand leugnen kann, beirren. Wenn Sie mit Zuversicht nach vorn blicken, wenn alle mit anpacken, werden Sie und wir es gemeinsam schaffen.

Quellen:
Johann Wolfgang Goethe: Faust. Texte. Herausgegeben von Albrecht Schöne. Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a.M. 1999, S. 204 (Vv. 4662-4665)
Horst Teltschik: 329 Tage. Innenansichten der Einigung.  Siedler Verlag, Berlin 1991, S. 292
www.helmut-kohl.de:
1. Juli 1990
Fernsehansprache von Bundeskanzler Kohl anlässlich des Inkrafttretens der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion
Bild: Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern bei Wustrow, Juli 2012

 Posted by at 15:22

Warum Deutschland die Männerquote braucht

 Helmut Kohl, Männlichkeit, Selbsthaß, Vaterlos  Kommentare deaktiviert für Warum Deutschland die Männerquote braucht
Feb 012011
 

walter-kohlindex.jpg Heute las ich Walter Kohls Buch „Leben oder gelebt werden“. Ergreifend. Ein großartiger, mutiger Mann, dieser Walter Kohl, der mir ebenso Bewunderung abnötigt wie sein Vater! Versöhnung ist das Hauptthema, Versöhnung mit einem abwesenden Vater, der so nötig zum Glück des Sohnes gewesen wäre. Aus der Versöhnung kann Gesundung erwachsen.

„Warum Deutschland die Frauenquote braucht.“ So macht der SPIEGEL diese Woche auf. So also sein Aufreißer-Thema der Woche.

Das eigentliche Hauptthema findet man, wenn  man die Geschichte Walter Kohls und die Geschichte Kevins zusammenliest. Unter dem Titel „Gefährliche Freiheit“ bringt der SPIEGEL auf den Seiten 46 bis 49 das Leben Kevins, des jetzt 21-Jährigen, der drogensüchtig ist und jetzt bereits zum zweiten Mal im Knast sitzt.

Was haben Walter Kohl und Kevin gemeinsam?  Walter glitt in Depressionen ab, dachte daran, seinem Leben ein Ende zu setzen. Nur die Beziehung zu seinem eigenen Sohn hielt ihn davon ab. Kevin glitt in Kriminalität und Drogensucht ab. Ein harter Typ, der andere Typen zusammenschägt, Autos knackt, Drogen verkloppt. Er zeigt die größte Rührung, als er bei der Pause einer Gerichtsverhandlung  zum ersten Mal seinen Sohn Tyson-Justin in Händen halten darf.

Eine der ganz wenigen empirisch vielfach erhärteten, ja hart gesottenen Thesen, die ich persönlich in diesem Blog verfolge, ist die folgende: Ein großer Teil der Schwierigkeiten, vielleicht die allermeisten Nöte und Probleme im Leben von jungen Männern, und ein überraschend großer Teill aller sozialen Probleme rühren von den abwesenden oder fehlenden Vätern her. Der abwesende oder manifest versagende Vater ist der vermutlich wichtigste auslösende Faktor bei Kriminalität und schweren psychiatrischen Störungen im Leben der Männer.

Hat man dies erkannt und zugegeben, wird dies zwingend zu einem Umsteuern in der Sozialpolitik, in der Familienfürsorge, im Strafvollzug, in der Werteerziehung und in der Sozialarbeit führen müssen.

Was erfahren wir über Kevins Vater? „Sein Vater hatte sie [die Mutter]   in der Schwangerschaft verlassen“ (SPIEGEL, S. 47). „Kevin wuchs im Wechsel bei seiner Tante und seiner Oma auf.“ Kevin ist VATERLOS aufgewachsen!

Diese Vaterlosigkeit ist nur unter größter Mühe wieder wettzumachen. Ein Leben lang wird der vaterlose junge Mann nachholend den Vater suchen. In Kevins Fall ist dies vor allem der Gefängnisseelsorger. „Ich hätte ihn auch draußen gebraucht“, sagt Kevin heute (S. 48), nachdem er rückfällig geworden ist.

Der Kieler Kriminologe Bernd Maelicke schreibt zu den hohen Rückfallquoten von 80% der zu einer Jugendstrafe ohne Bewährung verurteilten Straftäter: „Jeder Haftentlassene braucht einen Lotsen, der ihn am Knasttor empfängt und in den ersten sechs Monaten begleitet. Dadurch lassen sich die Rücklaufquoten von 80 auf 30 Prozent senken“ (S. 48).

Schlussfolgerungen:

1) Der fehlende oder abwesende Vater stellt für Jungen ein sehr hohes Risiko dar. Depression, suizidale Tendenzen, Drogensucht  und Kriminalität sind übliche Reaktionen auf das Fehlen einer greifbaren, anwesenden Vatergestalt.

2) Jugendliche männliche Kriminelle sind in aller Regel ganz ohne Vater oder mit einem versagenden Vater aufgewachsen. Sie brauchen nach der Straffälligkeit nichts dringender als eine feste Bezugsperson, die unbedingt männlich sein muss. Frauen können offenkundig die fehlende männliche Bezugsperson nicht ersetzen.

3) In der Wertevermittlung in Schulen und in den Medien, etwa in den allgemeinbildenden Schulen,  muss die entscheidende Rolle des Vaters für die Kindererziehung endlich dargestellt und verkündet werden. Sie muss geradezu „eingehämmert“ werden. Jedes Kind braucht einen – am besten seinen – Vater. Jedes Kind, vor allem jeder Junge, braucht in den Jahren der Kindheit einen verlässlichen Lotsen, ein greifbares männliches Vorbild. In aller Regel muss dieses Vorbild der Vater sein. Wenn der Vater fehlt, muss es die größte Sorge der Gesellschaft sein, dem Kind einen beständigen „Ersatzvater“ oder einen rückhaltgewährenden „Vaterersatz“ zu bieten: dies können männliche Erzieher und Lehrer sein, Geistliche, Musiklehrer oder Fußballtrainer.

4) Betreuerinnen, Therapeutinnen, Lehrerinnen, Sozialarbeiterinnen, Ehepartnerinnen oder Freundinnen sind regelmäßig überfordert, wenn sie allein dem jungen Mann Lotsendienste bieten.

5) Es muss vorrangiges Ziel aller Sozialpolitik werden, möglichst vielen oder am besten allen Kindern das Aufwachsen mit einer Mutter und einem Vater  zu sichern. Dieses Ziel ist wichtiger als das flächendeckende Vorhalten von sozialstaatlichen Segnungen aus dem Füllhorn, von Betreuungseinrichtungen, von Ganztagsschulen und Schulmensen.

Deutschland braucht die Männerquote in der Erziehung der Kinder!

 Posted by at 00:51

„Kinderarmut“. Was brauchen die armen Jungen?

 Analı babalı, Armut, Helmut Kohl, Kinder, Männlichkeit, Vater Unser, Vorbildlichkeit  Kommentare deaktiviert für „Kinderarmut“. Was brauchen die armen Jungen?
Jan 262011
 

„Kinderarmut“ wegen Hartz IV, spielsüchtige Väter in Neuköllner Spielhallen, „staatliche Jungenförderung“ … was brauchen Jungen, die armen Jungen wirklich? Was brauchen Kinder?

Ich meine: Die größte seelische Verarmung erleiden – insgesamt gesehen und statistisch gewertet – die Berliner Kinder, vor allem die Berliner Jungen, durch die abwesenden Väter.

Nicht materielle Armut benachteiligt die Kinder, sondern das Fehlen des guten Vaters. Die geradezu schrankenlosen Glückserwartungen, die in Berlin und in Deutschland überhaupt auf den versorgenden, den pervers-mütterlichen Staat gerichtet werden, entspringen meist dem Fehlen einer tatkräftigen Vorbildgestalt, wie sie üblicherweise der Vater ist.

Die Bestätigung liefert in aller Deutlichkeit Walter Kohl in seinem neuen Buch:

Altkanzler: Der Kampf um Helmut Kohl – SPIEGEL ONLINE – Nachrichten – Politik
Jeder Junge wünscht sich einen Vater, mit dem er gemeinsam die Welt erkunden kann, der mit ihm zelten geht oder Fußball spielen. Jeder Junge wünscht sich einen Vater, der auch für ihn da ist.“

 Posted by at 20:19

Es lebe die Republik!

 Antike, Helmut Kohl, Staatlichkeit  Kommentare deaktiviert für Es lebe die Republik!
Jan 182010
 

Eine knappe Meldung aus der Berliner Morgenpost:

Schreiber-Prozess – Ab heute steht die „Bimbesrepublik“ vor Gericht – Politik – Berliner Morgenpost
Heute beginnt vor der 9. Strafkammer des Landgerichts Augsburg der Prozess gegen den 75-jährigen Karlheinz Schreiber. Den Vorsitz hat Richter Rudolf Weigell, Chefankläger ist der Leitende Oberstaatsanwalt Reinhard Nemetz. Über 160 Seiten umfasst die Anklageschrift.

Ein Sieg des Rechtsstaates! Wir leben in einem Rechtsstaat!

Unvergesslich sind die Worte der damaligen Generalsekretärin Merkel, mit denen sie ihrer Partei empfahl, sich wie in der Pubertät von ihrem alten Schlachtross, wie Helmut Kohl sich selbst immer wieder bezeichnete, zu lösen. Die Partei müsse lernen, auf eigenen Füßen zu gehen. Das „System“ brach in sich zusammen.

Dieser Vorgang wiederholt sich  in lebendigen Demokratien wieder und wieder. Wieder und wieder erleben wir, wie die berühmten „alten Schlachtrösser“ im Laufe der Jahre und Jahrzehnte sich ein personengebundenes System aufbauen. Man spricht dann vom „System Müller“, vom „System Schmidt“, vom „System Meier“. Die Namen sind austauschbar, das Prinzip ist immer dasselbe: Durch ein weitverzweigtes Netz an persönlichen Gefolgschaftsverhältnissen, durch ein System an Belohnungen und Bestrafungen errichten diese Männer ihre Erbhöfe, ihre kleinen Hofstaaten. Wichtig ist dabei das Prinzip der „Anciennität“: Der Mann im Zentrum des Systems, der Platzhirsch, muss über lange Jahre hin mehr oder minder unveränderlich auf demselben Posten bleiben, sich in denselben Kreisen bewegen. Nur so kann er sein kleines Königreich errichten, ausbauen und gegen von außen oder von innen auftauchende Widersacher verteidigen. Jede Versetzung in einen anderen Wahlkreis, in ein anderes Bundesland würde sofort das personengebundene System gefährden.

Aus diesem Grunde müssen Diplomaten etwa regelmäßig versetzt werden. Jeder Staat muss größten Wert darauf legen, dass seine Vertreter auch den leisesten Anschein von Schattenkönigreichen vermeiden.

Immer dann, wenn ein Politiker über viele Jahre oder gar Jahrzehnte im selben Wahlkreis, auf denselben Ämtern wirkt, besteht die Gefahr, dass er sein persönliches System, sein kleines Königreich errichtet, sein Netz an Erbhöfen und Futterkrippen – zum Schaden der Demokratie, zum Schaden seiner demokratischen Mitbewerber, zum Schaden der Stadt.

Um politische Inhalte geht es bei diesen Systemen der Gefolgschaft meist nicht. Es geht um Macht, um Geld, um Ansehen – Macht, Geld, Ansehen, das sind für viele Männer die stärksten Verlockungen.So sind wir. Bereits die Römer erkannten die enorme Gefahr, die in solchen personengebundenen Gefolgschaftssystemen ruht. Sie schufen für ihre wichtigsten Ämter den Grundsatz der „Kollegialität“ und der „Annuität“. Was heißt das? Es gab zwei derselben Art, etwa zwei Konsuln, zwei Aedilen, zwei Liktoren. Sie schauten sich gegenseitig auf die Finger. Und nach einem Jahr mussten die gewählten hohen Beamten Platz machen.  Sie mussten Rechenschaft ablegen. Folge: Korruption und Amtsmissbrauch waren in der römischen Republik auf ein Minimum beschränkt. Zwar wissen wir von zahllosen Fällen der Korruption, der Durchstechereien, der Klientelwirtschaft. Aber eben dies belegt, dass die Grundeinsicht richtig war: Niemand sollte öffentliche Ämter zur schamlosen persönlichen Bereicherung nutzen können. Dass dies immer wieder geschah, war zwar bekannt. Aber gerade durch das Aufdecken von Skandalen, durch die Entfernung korrupter Beamter von ihren Posten blieb die Republik erhalten.

Die Folge war: Die römische Republik konnte sich etwa 5 Jahrhunderte lang halten, eine auch nach heutigen Maßstäben unvorstellbar erfolgreiche Karriere! Sie überdauerte und besiegte zahllose Königreiche und Stammesgesellschaften, stieg zur bis heute unerreicht kraftvollen Vormacht des Westens, des sogenannten Abendlandes auf – ja sie schuf die Grundlagen dessen, was wir heute noch als Grundpfeiler der funktionierenden Staatlichkeit ansehen: Trennung von Person und Mandat, Rotation der Ämter, Herrschaft des Rechts über persönliche Willkür, zeitliche Beschränkung der Ämter.

Worauf die Grünen zu recht stolz sein konnten, nämlich die „Trennung von Amt und Mandat“, das „Rotationsprinzip“, die „Quotenregelung“, ja selbst die „Doppelspitze“, das war im Grunde nur eine Wiederbelebung dieser kostbaren Einsicht der Römer: Die Republik braucht den regelmäßigen Wechsel. Niemand darf auf seinem Posten kleben. Wenn dann doch die großen Männer aufgebaut werden, die Schlachtrösser, dann drohen selbstverständlich dieselben Gefahren wie in jedem anderen Gefolgschaftssystem auch: Inhaltliche Beliebigkeit, Verquickung von Amt und wirtschaftlichen Interessen. Dies tritt etwa dann ein, wenn ein Grüner plötzlich für die Autolobby arbeitet.

Es bleibt abzuwarten, ob oder besser wie der Sieg des Rechtsstaates vor dem Landgericht Augsburg ab heute zu neuen Bestätigungen dieser uralten Grundsätze führen wird.

Es lebe die Republik! Es lebe der Rechtsstaat!

 Posted by at 08:25

„Majestätsbeleidigung!“

 Helmut Kohl, Schäuble  Kommentare deaktiviert für „Majestätsbeleidigung!“
Jan 072010
 

Wie gut, dass ich als Allwetterradler ein so dickes Fell habe – gestählt durch Wind und Wetter!

Erste Reaktionen auf sogenannte Kampfkandidaturen gegen bombenfest im Sattel sitzende langjährige Vorsitzende, Könige und große alte Männer in demokratischen Parteien lauten meist: „Majestätsbeleidigung!“, oder auch: „Damit machst du dir nur Feinde!“  So mag es dem jungen Helmut Kohl ergangen sein, als er in Rheinland-Pfalz im ersten Anlauf Landesvorsitzender zu werden versuchte. Majestät saß bombenfest im Sattel. Beim zweiten Mal klappte es dann.

Tja, was soll ich sagen? Der Vorwurf der Majestätsbeleidigung fällt auf den zurück, der ihn ausspricht. Denn in der Demokratie sind alle Ämter nur verliehen – auf Zeit verliehen. Wer keine Erfolge oder nur Misserfolge vorweisen kann, der muss abgewählt werden. So funktioniert Demokratie.

Ebenso kann es in einer demokratischen Partei keine Feinde geben. Es gibt nur Parteifreunde. Echte persönliche Freundschaft wird in Parteien übrigens nur begrenzt entstehen können. Dafür sind Parteien nicht da.  Parteien brauchen den innerparteilichen Wettbewerb um die besten Konzepte, die besten Köpfe, und, jawohl auch um die Macht. Warum denn nicht? Macht ist nichts grundsätzlich Böses.

Was wäre uns allen erspart geblieben, wenn man Kaiser Wilhelm II. hätte abwählen können! Trotz einiger guter Einsichten in jungen Jahren verrannte er sich in Großmachtspolitik, er nahm die Realität in den letzten Jahren offenkundig nicht mehr richtig wahr. Manche seiner späten Äußerungen zeigen Merkmale der Demenz, des offenkundigen Realitätsverlustes. Dann spätestens hätte man ihn aus der Öffentlichkeit entfernen müssen. Es war in der Monarchie nicht möglich. Deutschland trägt deshalb wesentliche Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

Nein, nein, Majestätsbeleidigung liegt mir sehr fern. Ich bin Demokrat und respektiere es, wenn andere Staaten – wie etwa Schweden und das Vereinigte Königreich – an der Monarchie festhalten. Aber in Deutschland werde ich keine Erbhöfe, keine kleinen Königreiche hinnehmen. Das wäre Verfassungsbruch.

Wettbewerb gehört zu den Spielregeln. Und die Einhaltung dieser Spielregeln, die werde ich verlangen.

Also, Mensch, ärgere dich nicht, wenn jemand, ein unbeschriebenes Blatt, ein machtloser Niemand gegen den „König“ auf die Karte der Demokratie, der Einsicht setzt. Freue dich vielmehr!

Mir gefällt übrigens der Ausdruck „Wettbewerbskandidatur“ viel besser als der Ausdruck „Kampfkandidatur“. Ich verwende diesen Ausdruck in Anlehnung an den Begriff „Wettbewerbsdemokratie“, den ich einem brillanten Artikel Wolfgang Schäubles in der ZEIT entlehne.

CDU umdenken!

 Posted by at 14:26
Okt 202009
 

ostsee30082008.jpg Selam arkadaslas, liebe Freunde, dass wir DAS noch erleben dürfen! Der erste und der sechste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland treffen ausgerechnet hier in Kreuzberg aufeinander! Soeben sah ich diese Begegnung, nur einen Steinwurf von meiner Wohnung, wo ich dieses hier schreibe, entfernt:  in Riehmers Hofgarten, kunstvoll inszeniert für die Kameras. In diesem prachtvollen Geviert aus der Gründerzeit habe ich oft mit meinen beiden Söhnen den Spielplatz besucht, viele Erinnerungen verknüpfen sich damit.

Dieser Film „Der Mann aus der Pfalz“ ist, so meine ich, ein Meisterwerk. Helmut Kohl spielt darin nicht sich selbst, sondern ist er selbst. Es wird deutlich gemacht, dass Politik stets auch eine Inszenierung ist. Der Film verschränkt auf gelungene Weise authentisches Material mit nachgestellten Szenen. Als Zuschauer war ich im Zwiespalt zwischen echt und nachgestellt gefangen. So entsteht kritisches Urteil. Großartig, gerade weil es behutsam mit den Kleinigkeiten umgeht.

Unser Bild zeigt zwei Badende am Ostseestrand – übrigens ist keine historische Figur dabei.

 Posted by at 23:09
Aug 252009
 

23082009001.jpg Wenn Mephisto im zweiten Theil des Faust ausruft:

Ungern entdeck ich höheres Geheimniß –

Göttinnen thronen hehr in Einsamkeit,

Um sie kein Ort, noch weniger eine Zeit

Von ihnen sprechen ist Verlegenheit

Die M ü t t e r sind es!

so rufe ich aus: Die Väter sind für jeden Sohn, der zur Freiheit gelangen will, eine unerläßliche, vielleicht lebenslange Aufgabe. Von ihnen – den Vätern – sprechen ist nicht Verlegenheit, sondern Notwendigkeit!

So nutzte ich denn die Ruhepausen in der Pflege meines kranken Vaters dazu, um eine erneute Auseinandersetzung mit den politischen Vätern zu suchen. Mit Helmut Schmidt hatten wir uns mehrfach in diesem Blog befasst. Ich griff deshalb in den letzten Tagen zu zwei Büchern über zwei andere Vatergestalten der deutschen Politik: Konrad Adenauer und Helmut Kohl.

Im Radio hatte ich – auf der A9 –  den damaligen Kanzlerberater Horst Teltschik im Radio vernommen: „Beim Prozeß der Einigung sind wahrscheinlich keine Fehler gemacht worden – allenfalls muss man fragen, was nach der deutschen Einigung hätte besser gemacht werden können.“ So äußerte er sich sinngemäß im Deutschlandradio. Und er schreibt das Hauptverdienst an der Möglichkeit der deutschen Einigung Michail Gorbatschow zu. Dieses Urteil wird – wie ihr wisst – keineswegs von allen geteilt. Meine russischen Freunde lachen mich nicht aus, wenn ich so etwas behaupte, aber sie verdrehen ihre Gesichter. Aus russischer Sicht war die deutsche Einigung vermutlich  eine Wiederherstellung eines naturgemäßen Zustandes, an dem einem äußerst kritisch gesehenen sowjetischen Politiker allenfalls auslösende, aber niemals treibende oder auch nur ermöglichende Kraft zugesprochen wird.

Den Worten Teltschiks über diese diplomatische Meisterleistung, die Kohl und sein Team damals vollbrachten, muss ich jedoch aus ganzem Herzen zustimmen. Ich habe noch einmal Teltschiks Rechenschaftsbericht „329 Tage“ gelesen. Eine wahre Fundgrube an Entdeckungen, eine im einzelnen höchst glaubhafte Darstellung aus der Sicht eines Akteurs!

Ich schlug gestern – am Geburtstag meines Vaters – einfach den 24. August 1990 auf. Kohl spricht vor der CDU-Volkskammerfraktion. Teltschik gibt ihn so wieder:

„Er habe immer gesagt, daß es ganz große Schwierigkeiten geben werde. Ohne Opfer sei die Einheit nicht möglich. Diejenigen, die ihn ständig aufforderten, öffentlich zu Opfern aufzurufen, gehörten häufig zu denjenigen, die selbst am wenigsten dazu bereit seien. Es gebe in der Bundesrepublik viel Heuchelei. Er bleibe jedoch bei seiner Behauptung, daß es gelingen werde, die neuen Bundesländer in wenigen Jahren zu blühenden Landschaften zu entwicklen. Man müsse den Menschen nur die Chance dazu geben. Es reiche nicht, Solidarität zu beschwören. Sie müsse praktisch erbracht werden.“

Fuhr soeben zurück von Augsburg nach Berlin. Nahm bei Dessau eine Umleitung, um einem Stau zu umgehen. Die blühenden Landschaften sind Realität. Die Luft hat sich verbessert, das Land, das ich seit drei Jahrzehnten immer wieder bereise und durchfahre, hat sich verändert. Kohl hatte recht. Mein Mitfahrer – ein Russe – sagte mir: „Ich bin vor 30 Jahren hier durchgekommen. Auf der Saale schwamm ständig ein 30 cm dicker Schaum aus Chemikalien, den Fluss konntest du nicht sehen, es war ständig neblig, ich spürte das Kratzen im Hals.“

Kohl hatte recht.  Die blühenden Landschaften gibt es, und die Menschen müssen die Chancen nutzen, die blühenden Landschaften weiter wachsen zu lassen. Und noch in einem hatte er recht: Es gibt in der Bundesrepublik viel Heuchelei. Interessant: Ich habe in den letzten Jahren nur einen Politiker gehört, der zu „Opfern“ aufrief. Es war Obama – vier Mal nannte er das Wort „Opfer“ in seiner Rede am Brandenburger Tor – was mich damals höchst erstaunte, als ich ihn hörte. Und außer mir scheint kein einziger Kommentator diesen hohen sittlichen Anspruch des US-Präsidentschaftskandidaten bemerkt zu haben.  Bei uns hat in diesem Bundestagswahlkampf kein führender Politiker den Mut (oder sagen wir: die Selbstmordneigung?), Opfer (oder sagen wir: Einschränkungen) zu verlangen. Und wären es auch nur höhere Steuern, eine Senkung des Lebensstandards zugunsten der Kinder, ein Dienen an der Gemeinschaft. Ein Aufruf zur besseren Fürsorge für die Blinden, für die Demenzkranken, für die helfenden Familienangehörigen. Nichts. Nichts. Es ist niederschmetternd. Oder dass man mal einem türkischen Jungen die Mitgliedschaft in einem Fußballverein schenken könnte. Oder dass man mit arabischen Grundschülern Volkslieder singt. In der Freizeit.

Ich konstatiere allenthalben – wenn auch mit löblichen Ausnahmen (wie etwa Vera Lengsfeld): Die Politiker verlangen und erwarten kein Dienen von den Bürgern, sondern sie be-dienen in diesem Wahlkampf die Anspruchshaltungen und Erwartungen der Bürger. Besonders stark gilt dies für die SPD und die Linke, aber leider auch teilweise für die CDU. Die causa clamorosa namens Opel-Rettung lehrt es. „Wir kümmern uns darum.“ So die simple Botschaft unserer Bundesregierung. Mitleiderregend. Was für eine Mutlosigkeit. Schaut euch heute nur die Tagesthemen an.

 Posted by at 21:17
Mai 242009
 

13052009.jpg Gerne denke ich an Politiker wie Schumann, de Gasperi, Adenauer, Jacques Delors, Mitterand, Helmut Kohl zurück: Sie waren Politiker, die kühne europäische Konstruktionen ersannen, die für weittragende Entwürfe Mehrheiten zusammentrommelten und Bündnisse über die Landesgrenzen hinweg schmiedeten. Anders heute. Gegenüber dem CDU-Spitzenkandidaten Joachim Zeller führte ich am vergangenen Mittwoch beredte Klage, alle sähen in der EU nur eine Art Spendieronkel, den es immer wieder anzubetteln gelte. Es fehle ein Leitbild für die Europäische Union. Eine europäische Öffentlichkeit gebe es noch nicht. Widerspruch erntete ich nicht.

Drei Tage später verwendet Martin Schulz, der SPD-Spitzenkandidat ganz ähnliche Ausdrücke. Im aktuellen Spiegel Nr. 22/2009, S. 36 sagt er:

„Damals ging es bei Europa vor allem um Werte, heute sind leider die Nutzwerte in den Vordergrund getreten: Was bringt mir Europa?“

Wie gut kommt mir da eine Veranstaltung zupass, die die Gesellschaft zur Förderung der Kultur im vereinigten Europa e.V. am kommenden Freitag abhält. Lest hier die Ankündigung unserer Gesellschaft:

Aktuell – Europa +
Is the Post-Cold War European order in crisis?
Ivan Krastev (Sofia) und Mark Leonard (London) im Gespräch mit
Roger Boyes (The Times)
29. Mai 2009, 20:00 Uhr, Senatssaal der Humboldt-Universität (Unter den Linden 6)

Mark Leonard plädiert leidenschaftlich für ein selbstbewussteres und aktiveres Europa. Sein Buch „Warum Europa die Zukunft gehört“ bietet eine aufmunternde Sicht auf die errungene gesamteuropäische Demokratie, die gute Chancen habe, weltweit geschätzt und nachgeahmt zu werden.
Ivan Krastevs aufschlussreiche Analysen zu Europa speisen aus dem Kenntnis der Erfahrungen der postkommunistischen Länder Mittel- und Osteuropas. Eine Mehrheit in den Gesellschaften Südosteuropas wisse noch nicht, was an der Demokratie gut ist, habe aber bereits vergessen, was schlecht am Sozialismus ist, behauptet Krastev.

Drei bedeutende Namen, drei unterschiedliche Ansichten! Ich bin gespannt und werde in jedem Fall hingehen. Man trifft sich dort, oder?  Um Anmeldung wird gebeten bis zum 25. Mai per E-mail: anmeldung@kultur-in-europa.de

Unser Foto zeigt übrigens einen der wenigen hochangesehenen, profilierten EU-Politiker aus Deutschland. Über viele Jahre hat Hans-Gert Pöttering sich einen hervorragenden Ruf erworben. Aber selbst in Deutschland werden wenige mit dem Namen etwas anfangen können.

 Posted by at 21:42
Mai 162009
 

16052009.jpg Gestern zitierten wir zustimmend den Katholiken Joseph Ratzinger. Heute zitieren wir zustimmend den Katholiken Joseph Fischer. Wie denn das? Spät abend sah ich – soeben in Würzburg angekommen – noch auf Phoenix die Ansprache des ehemaligen deutschen Außenministers. Sein Kampfname war Joschka. Durch die Umbenennung seines katholischen Taufnamens dokumentierte der Aktivist ganz eindeutig: „Ich möchte mich in eine zutiefst verwandelnde, streitbare Auseinandersetzung mit meiner Herkunft begeben.“ Harte Widerworte, ja sogar Pflastersteine flogen in dieser Auseinandersetzung. Diese Auseinandersetzung hat Fischer nunmehr endgültig zu einer Versöhnung vorangetrieben und lässt sie harmonisch ausklingen.

Er würdigte in der bayerischen Staatskanzlei die Verdienste der Mütter und Väter des Grundgesetzes. Er hob hervor: „Wir Deutsche sind die großen Gewinner des 20. Jahrhunderts.“ Uneingeschränkt zollte er auch dem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl, ja der Person Helmut Kohl Anerkennung und Bewunderung. Darin ähnelt Fischer übrigens Helmut Schmidt, der in seinen Memoiren Außer Dienst ebenfalls die herausragenden Verdiente Helmut Kohls anerkennt. In vielem meinte ich die Stimme meines eigenen Vaters zu hören, als ich gestern diesem früheren Kämpfer, diesem früheren widerborstigen Sohn von der Partei Die Grünen zuhörte.

Was für eine Versöhnung! Was für eine Rückkehr des verlorenen Sohnes! Und so wie Joseph alias Joschka Fischer wird es in den nächsten Jahren Tausende, ja Hunderttausende geben. Ein weiteres Beispiel für die Rückwendung zu den Vätern, für diese umfassende Aussöhnung ist übrigens Bilkay Öney, die Berliner Abgeordnete, die die Partei der Grünen verließ, um in eine Väterpartei überzutreten. Sie sagte sinngemäß laut Süddeutscher Zeitung von vorgestern: „Mein Vater hat bei meinem Schritt eine wesentliche Rolle gespielt. Viele Tränen sind geflossen. Aber ich fühle mich – das klingt jetzt vielleicht komisch – für dieses Land, diese 80 Millionen mitverantwortlich.“

Mit den 80 Millionen meint sie – Deutschland. Tränen fließen bei jedem großen Abschied. Das finde ich bewegend! Das ist genau jener Sinn für Verantwortung, den wir unbedingt brauchen. Und diese Übernahme von Verantwortung kann, so meine ich, erst dann gelingen, wenn die streitige Auseinandersetzung mit den Vätern zu einem heilenden Abschluss gekommen ist. Für einen linken Kemalisten wie den Vater Bilkay Öneys ist sicherlich in Deutschland die SPD die politische Heimat. Ist er Mitglied der SPD? Es ist zu vermuten. Durch den Übertritt in die SPD vollzieht Öney eine hochsymbolische Geste: Sie tritt der Partei der Väter bei. Sie verlässt die Partei der ewigen Töchter und Söhne.

Ihr Vorwurf an die Grünen lautete übrigens: „Denen geht es nur noch um die Macht.“ Ich wage zu behaupten: Auch in der SPD wird sie wohl ähnliche, für sie abstoßende Erfahrungen machen können – wie in jeder anderen Partei auch. In der Politik geht es selbstverständlich immer auch um Macht. Wer dies ablehnt und meint, in der Politik sollte es vor allem und ausschließlich um Moral gehen, die sollte nicht in die Politik gehen. Aber das ist eine andere Geschichte.

Unser Bild zeigt den Blick auf die Mariannhiller Herz-Jesu-Kirche in Würzburg, wie er sich heute beim Verlassen des Hotels meinen Augen bot. Es ist ein strahlend schöner Morgen.

 Posted by at 09:10

Väter und Söhne und Töchter

 Helmut Kohl  Kommentare deaktiviert für Väter und Söhne und Töchter
Mai 092009
 

„Väterpartei“ gegen „Partei der Töchter und Söhne“. Mit dieser Formel versuchte ich am 19. April in einer Diskussion mit Wolfgang Schäuble und Jürgen Trittin die verschwiegene Verwandtschaft zwischen CDU/CSU und den Grünen zu fassen – mit ausdrücklicher Zustimmung von Jürgen Trittin. Die Grünen sind entsprungen aus der Unfähigkeit der Unionsparteien, einen geordneten Übergang der Macht an die nachwachsende rebellierende Generation innerhalb der Partei zu vollziehen. Nachdem die widerborstigen Töchter und Söhne nicht gewonnen worden waren, blieb der Union nur übrig, die anderen, die braven Söhne, die buchstäblich schon in Anzug und Krawatte geboren werden, still und unauffällig nachrücken zu lassen. Nur wenige Male gelang eine echte Rebellion innerhalb der Unionsparteien: als Ludwig Erhard den Bundeskanzler Adenauer verdrängte oder verdrängen ließ – und ein zweites Mal im Jahre 1999, als Generalsekretärin Merkel mit ihrem Brief an die FAZ dem Kanzler Kohl ausdrücklich die Gefolgschaft aufkündigte. Sie tat dies, indem sie ausdrücklich darauf hinwies, dass auch Parteien – wie Jugendliche in der Pubertät – sich von den großen Vaterfiguren lösen müssten, wobei sie namentlich das „Schlachtross“ Helmut Kohl anführte.

Entscheidend bleibt: Die Grünen sind eine Akademikerpartei „aus gutem Hause“. Ihr erstaunlicher Erfolg speist sich aus der zur Dauergeste erstarrten, moralisch begründeten Rebellion gegen ein Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell, deren Produkt sie sind und bleiben.

Der gegenwärtig stattfindende Parteitag der Grünen liefert reichlich Belege für diese These. Lest etwa folgenden Abschnitt aus dem Tagesspiegel:

Die Botschaft, die die Grünen von ihrem Wahlparteitag aussenden wollen, ist klar: Die krisengeschüttelte Welt spricht grün. Selbst alte Industriebranchen, wie die Auto- oder Chemieindustrie sind derzeit stark interessiert an einer energiesparenden Produktion. Grüne Themen haben Konjunktur. Oder wie es der realo-intellektuelle Fraktionschef Fritz Kuhn sagt: „Grün ist eingedrungen in den hegemonialen Diskurs der Republik“.

Man lese den letzten Satz zweimal: „Grün dringt in das Sinnen und Trachten der herrschenden Alten ein.“  So lässt sich die Wendung „hegemonialer Diskurs“ in gemeinverständliches Deutsch übersetzen. Die Rebellion wird verkleinert zur Infiltration der Diskursordnung. Man versuche einmal diesen Satz Fritz Kuhns sich auf einem Parteitag der Union vorzustellen – und man wird erkennen, welch riesige Kluft zwischen den Unionsparteien und den Grünen klafft.

Ein Unionspublikum wird den Satz Fritz Kuhns nicht verstehen. Denn in der Aufbauleistung der Nachkriegsjahre hatten die Väter keine Zeit, den italienischen Theoretiker Antonio Gramsci oder den Diskursanalytiker Michel Foucault zu lesen. Der Satz würde verpuffen. Ohne Abitur und ohne mindestens ein paar Semester Hochschulstudium wird niemand den Verhandlungen der Grünen folgen können. Dies schränkt – soll ich sagen glücklicherweise? – ihre Wählerbasis ein.

 Posted by at 16:05

Helmut Kohls, Wolfgang Schäubles, Horst Köhlers … Töchter und Söhne wählen die Grünen

 Helmut Kohl, Schäuble  Kommentare deaktiviert für Helmut Kohls, Wolfgang Schäubles, Horst Köhlers … Töchter und Söhne wählen die Grünen
Mai 072009
 

Nun ist es da, was der Mann kürzlich im Beisein von Jürgen Trittin und Wolfgang Schäuble auf dem taz-Kongress vortrug. Der gute Beitrag von Franz Walter in Spiegel online ist obendrein Wasser auf meine Mühlen:  Der unterschwellige Generationenkonflikt bestimmt im wesentlichen die Wählermilieus von CDU und Grünen, denn die Wähler der Grünen sind die Söhne und Töchter der klassischen CDU-Wähler. Dazu passt auch der gestrige Renten-Coup der Bundesregierung: Wie die Süddeutsche Zeitung heute auf S. 6 berichtet („Die wachsende Macht der Senioren“), lagen bei nahezu allen Wahlen der letzten zehn Jahre die CDU-Ergebnisse bei den Älteren deutlich über dem Gesamtergebnis. Bei sonst gleichen soziokulturellen Voraussetzungen, also der Herkunft aus dem besitzenden Bürgertum, gilt also schematisch: Alt und bürgerlich wählt CDU, jung und bürgerlich wählt Grüne.

Volkspartei ade? Die CDU betreibt wie andere Parteien auch klassische Klientelpolitik, statt die Interessen des Ganzen im Auge zu behalten, wenn sie seit gestern trockenen Auges die Meinung vertritt: „Die Renten werden nie und nimmer sinken!“

Ich finde so etwas nicht gut. Wenn Parteien sich im Grunde wie Fußballvereine oder Trachtenvereine nur noch durch einige äußerliche Merkmale bestimmen, durch die berühmten „Lagerfeuer“ der Parteiseele, wenn sie nur noch danach gieren, den eigenen Wählern irgendwelche kaum bedachten politische Brocken hinzuwerfen, die diese dann aufschnappen sollen, dann geht politische Substanz verloren.

Lest hier noch einen Auszug aus dem Aufsatz von Franz Walter:

Grüne 2009: Partei der Selbstbetrüger – SPIEGEL ONLINE – Nachrichten – Politik
Und außerdem: Wollen die grünen Wähler wirklich und überhaupt das, was die grünen Politiker als wünschenswerte Politik in ihr Wahlprogramm hineingeschrieben haben?

Gewiss, es ist nicht einfach für politische Aktivisten der Ökopartei. Die Anhängerschaft der Grünen lebt unzweifelhaft in einer Art stetem Selbstbetrug. Seit Jahren zeigen etliche Erhebungen, dass die postmaterialistischen Menschen der Republik im Grunde vollauf zufrieden sind mit den Verhältnissen, ihren eigenen gegenwärtigen Lebensumständen, ihren weiten Zukunftsaussichten.

So zufrieden wie die grüne Klientel ist kein Milieu sonst in Deutschland.

 Posted by at 17:54