Tag der Thesen – Tag des freien Wortes: Ist „der Mono-Theismus“ stets zur Gewalt geneigt?

 31. Oktober 1517  Kommentare deaktiviert für Tag der Thesen – Tag des freien Wortes: Ist „der Mono-Theismus“ stets zur Gewalt geneigt?
Okt 312014
 

Thesen 20141025_123258

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Disputation zum Thema „Heilige Schrift – ewige Wahrheit oder alte Geschichten?“
Freitag, 31. Oktober 2014, 15:00 Uhr
Stiftung Leucorea
Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Da muss ich hin!

Die Disputanten sind: der Ägyptologe Prof. Dr. Jan Assmann (Universität Heidelberg), der Professor für hebräische Bibelwissenschaften Prof. Dr. Jacob L. Wright (Emory University, Atlanta/USA), der Theologe Prof. Dr. Jörg Dierken sowie der Islamkundler und Arabist Prof. Dr. Ralf Elgar, beide MLU. Die Einführung und Moderation übernimmt der Historiker Prof. Dr. Andreas Pear (MLU). Der Rektor der Universität Prof. Dr. Udo Sträter und der Wittenberger Oberbürgermeister Eckhard Naumann begrüßen die Disputanten und das Publikum.

 

 

 Posted by at 12:15

Kreuzberger Kleintierzoo darf nicht sterben!

 Gerhart-Hauptmann-Schule  Kommentare deaktiviert für Kreuzberger Kleintierzoo darf nicht sterben!
Okt 292014
 

Die Berliner Morgenpost berichtet heute auf S. 14 über die wegen der Haushaltssperre verhängte Schließung des Kleintierzoos im Viktoriapark sowie auf S. 3 über die vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg angekündigte polizeiliche Räumung der Gerhart-Hauptmann-Schule.   

Bedauerlich:

Der Kleintierzoo im Viktoriapark würde den Bezirk jährlich 100.000 Euro kosten, alleine der Wachschutz an der Gerhart-Hauptmann-Schule kostet den Bezirk jedoch bereits jetzt jeden Monat 100.000 Euro. Frau/man gönnt den Bürger*i/n/n/e/n ja sonst nichts.   🙁

Für dasselbe Geld, das der Wachschutz  benötigt, könnten also 12 Kleintierzoos in den 12 Berliner Bezirken betrieben werden. 12.000 Kinder würden dadurch täglich glücklicher, sie würden an den Naturschutzgedanken herangeführt!

Das alles haben uns der Berliner Senat und das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg gemeinschaftlich eingebrockt. Wie wollen Innensenator Frank Henkel, Sozialsenatorin Kolat  und Bürgermeisterin Monika Herrmann da je wieder rauskommen? Wie wollen sie da die nächsten Wahlen überstehen?

Spannend!

Heute findet um 17.30 Uhr im Rathaus Kreuzberg, Yorckstr. 4-11, im Großen Saal der BVV die 14-tägige Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg statt.  Eintritt frei. 

Die Tagesordnung kann hier eingesehen werden:

https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp

P.S.: Die neu zu errichtenden Unisex-Toiletten im Rathaus Kreuzberg werden uns Bürger 1000.- pro Stück kosten. Und DIE werden kommen. Unisex-Toiletten sind solche, bei denen keine Geschlechtertrennung nach männlich/weiblich stattfindet, also das, was wir alle in unseren Wohnungen haben. Tja. So tickt die Politik in Berlin. Haben wir Bürger/In//en // DAS verdient? 

http://www.morgenpost.de/berlin/article133761369/Bezirksamt-droht-mit-Raeumung-der-Hauptmann-Schule.html

http://www.morgenpost.de/bezirke/friedrichshain-kreuzberg/article133761501/Hoffnung-fuer-Tiere-im-Kreuzberger-Viktoriapark.html

 

 Posted by at 14:05

Ein paar interessante Artikel heute in der gedruckten „Berliner Morgenpost“

 Gleisdreieck, Liebe  Kommentare deaktiviert für Ein paar interessante Artikel heute in der gedruckten „Berliner Morgenpost“
Okt 282014
 

20141028_090037

 

 

 

 

 

 

Ein paar interessante Artikel in der heutigen gedruckten „Berliner Morgenpost“ seien hier angezeigt:

  1. „Der Oktober hat sich am Montag wahrhaftig golden gezeigt“ (S. 9)
  2. Torsten Krauel schreibt auf S. 2 in seinem guten, klug abwägenden Leitartikel Nachdenkliches über die „Sucht nach Selbstjustiz“
  3. Güner Balcis neues Buch „Aliyas Flucht“, besprochen von Constanze Nauhaus,  erzählt packend und fesselnd von einer Liebe, die alle Grenzen überwindet (S.11)

Wie soll man darauf reagieren?

Richtig ist meines Erachtens:

1)  Wir wollen den sonnigen Herbst genießen und uns seiner freuen.

2) Selbstjustiz, Gewalt und Hetze lehnen wir ab. Der Rechtsstaat hat in Deutschland Tag und Nacht das Gewaltmonopol, das Grundgesetz gilt für alle, und zwar 24 Stunden am Tag. Alle staatliche Gewalt ist an das Recht gebunden.

3) Die Liebe zwischen den Menschen überwindet die Schranken der Herkunft.

 Posted by at 14:48

Martin Luther ’n‘ more

 31. Oktober 1517, Deutschstunde  Kommentare deaktiviert für Martin Luther ’n‘ more
Okt 282014
 

 

„So woltestu deinem Knecht geben ein gehorsam hertz / das er dein Volk richten müge / vnd verstehen / was gut und böse ist / denn wer vermag dis dein mechtig Volk zurichten?“

Ja, wer schreibt denn ein solches Deutsch? Würde derjenige, der ein solches Deutsch schrieb, auch nur einen Grundschulabschluss in heutiger Zeit erlangen? Die Frage muss offenbleiben. Dieses Deutsch schrieb Martin Luther.

Gute, erfrischende Einsichten verdanke ich dem letzten Besuch in Wittenberg. Das Luther-Haus strahlte und prangte  aus sich heraus mit wirklich bewegenden Einblicken. Hier nur zwei davon:

1) Die jetzige Ausstellung bietet weit mehr als Luther. Sie stellt Luther ins Beziehungsgefüge, weist etwa Katharina von Bora, Philipp Melanchthon und Johannes Bugenhagen einen nahezu gleichrangigen Platz zu. Die Reformation entsprang eben nicht aus dem Wirken eines einzigen Mannes; auch Luthers theologische Zweifel und religiöse Einsichten waren keineswegs revolutionär; Anselm von Canterbury, Jan Hus  oder Meister Eckhart, um nur einige zu nennen, waren als Theologen weit radikaler als Luther … aber sie waren doch eher Einzelne! Aber Luther schuf durch seine unvergleichliche, ungestüme Kraft und Leidenschaft den Gesamtklang, er wurde aber auch hineingetrieben in Verwerfungszonen, aus denen er nicht entkommen konnte, um ihn herum verdichteten sich historische Konstellationen so sehr, dass daraus in der Tat eine zentrale Wasserscheide der deutschen und europäischen Geschichte werden konnte – der Ideengeschichte, der politischen Geschichte, der Sprachgeschichte.

Und so wurde Martin Luther zu einem der wirkmächtigsten Theologen, die die römisch-katholische Kirche je hervorgebracht, nein: hervorgetrieben oder herausgetrieben hat.

2) Die neue Ausstellung im Lutherhaus stutzt die früheren hochtrabenden Ansprüche, Luther habe die moderne deutsche Sprache geschaffen, auf das richtige Maß zurück: „Luther förderte die Herausbildung einer einheitlichen deutschen Schriftsprache.“ So steht es jetzt erklärend zu lesen im Lutherhaus, und genau so ist es richtig, so kann es jeder Germanist unterschreiben. Zweifellos war Luther ein herausragender Kenner und Meister des Deutschen, ein bedeutender Dichter, ein leidenschaftlicher Sänger und Musiker, ein bedeutender, vielleicht der bedeutendste Übersetzer deutscher Sprache, aber er war keineswegs der Schöpfer der heutigen deutschen Sprache, und er war nicht der einzige und nicht der erste, der sich um eine vollständige Übersetzung der Bibel ins Deutsche, ganz zu schweigen in eine europäische Volkssprache mühte.

Zwei volle Stunden verbachte ich am vergangenen Samstag im Lutherhaus zu Wittenberg. Man kann die neue Ausstellung im Lutherhaus in der jetzigen Gestalt gar nicht genug rühmen, sie bietet das beste auf, was heute im Bereich der Ausstellungsmacherei zu finden ist.  Im Refektorium schlug ich auf dem bereitstehenden Flügel folgerichtig und zielgerichtet die ersten Takte von „Nun danket alle Gott“ an, nachdem ich mich ausführlich dem Studium der 10 Gebote in der Darstellung von Lukas Cranach gewidmet hatte.

Zwei Stunden bräuchte ich, um alles nachzuerzählen, was ich dort sah, hörte, erlebte. Da ich aber heute nicht genug Zeit habe, mache ich hier einen vorläufigen Punkt, maßen ja schon der Dr Martin Luther sagt:

Steh bald auf,
machs maul auf
hoer bald auf.

 

 

 Posted by at 14:29

Bitte nicht wehren – Untergang in Ruhe und Schweigen

 Nachtigall, Rechtsordnung  Kommentare deaktiviert für Bitte nicht wehren – Untergang in Ruhe und Schweigen
Okt 262014
 

2014-04-16 07.53.26

 

 

 

 

 

 

 

 

Kreuzberg, Dealer und die Polizei: Ein Wort zum Görlitzer Park – Berlin – Tagesspiegel.

Ein besinnlicher, nachdenklich stimmender Kommentar von Harald Martenstein erscheint heute im gutbürgerlichen Tagesspiegel.

Ihm fällt auf, dass die Berliner Polizei im Görlitzer Park nicht gegen die Dealer und die Räuber vorgeht, dass die Polizei also nicht durchgreift, sondern an die Friedensliebe und Verständigungsbereitschaft der Opfer und potentiellen Opfer der Überfälle appelliert. Gegenwehr sei zwecklos, man solle sich lieber gleich ergeben. So spricht die Polizei.

Harald Martenstein vom gutbürgerlichen Tagesspiegel fordert jetzt dieselbe Nachsichtigkeit für Falschparker, womit er völlig  Recht hat. Was dem einen sin Uhl ist dem andern sin Nachtigall! Wenn Dealer und Räuber ihrem Gewerbe im Görlitzer Park ungehindert nachgehen dürfen, dann darf man auch Rotlichtsünder und Falschparker nicht belangen.

Harald Martenstein vom gutbürgerlichen Tagesspiegel arbeitet unwiderleglich heraus, dass im Görlitzer Park die Polizei, also der Staat, das grün-rote Bezirksamt und der SPD-CDU-Senat bereits de facto kapituliert haben. „Bürger wehrt euch NICHT gegen Räuber!“, das ist die klare Botschaft der Polizei, also des Staates, an die Bürger und an die Räuber. Wie schön sich Bild an Bild reiht! Welcher Park in Kreuzberg, Friedrichshain oder Schöneberg  ist der nächste? Es gibt noch viele Parks zu erobern für die Räuber!

„Bürger, wehrt euch nicht gegen die Räuber! Hier spricht die Polizei.“

Und so weiter und so weiter … so geht es immer weiter den Bach (oder gar den Fluss?) runter.

Georg Trakl sagt in seinem Gedicht „Verklärter Herbst“:

„Im Kahn den blauen Fluß hinunter
Wie schön sich Bild an Bildchen reiht
Das geht in Ruh und Schweigen unter.“

 

 Posted by at 15:02

Es war in Schöneberg im Monat Oktober: die Zone

 Schöneberg  Kommentare deaktiviert für Es war in Schöneberg im Monat Oktober: die Zone
Okt 242014
 

20141019_153607

 

 

 

 

 

Vor einigen Tagen sprachen wir im jahrzehntelang velassenen, im buchstäblich totgesagten Naturpark am Südgelände in Schöneberg folgende Verse:
Komm in den totgesagten park und schau:
Der schimmer ferner lächelnder gestade
Der reinen wolken unverhofftes blau
Erhellt die wolken und die bunten pfade. 

Dort nimm das tiefe gelb das weiche grau
Von birken und von buchs der wind ist lau
Die späten rosen welkten noch nicht ganz
Erlese küsse sie und flicht den kranz.

Vergiss auch diese letzten Astern nicht
Den purpur um die ranken wilder reben
Und auch was übrig blieb von grünem leben
Verwinde leicht im herbstlichen gesicht.

 

Das ist schön, das ist haltbar, das passt in diese verkrautete Wildnis des ehemaligen Güterzug-Rangiergeländes, die mich in manchem, in so vielem  an Andrei Tarkowskijs «Сталкер» gemahnte!

 

Das Bild entstand genau an jener, wo der Stalker Tarkowskijs auf den Dichter Stefan George stoßen mag und ihn an der Hand durch die ZONE führt.

 

 Posted by at 22:39

„L’UE non è un mostro – die EU ist kein Ungeheuer“

 Europäische Union  Kommentare deaktiviert für „L’UE non è un mostro – die EU ist kein Ungeheuer“
Okt 242014
 

Die EU ist doch kein Monster, das unanwendbare Gesetze diktiert„, so wird der italienische Staatspräsident Napolitano heute in der Repubblica zitiert –  ein erneuter Beleg dafür, wie tief mittlerweile in Italien das Unbehagen an der EU und insbesondere am Euro, also an der „deutschen Währung“, an der  moneta tedesca verbreitet ist.

Ich kann es nur widerholen, was in Italien selbst treppauf treppab erklingt:  Es geht beim Volk und bei den Politikern in Italien und in Frankreich seit 2008 mehr und mehr ebenso wie in Griechenland und Spanien die tiefe Furcht um, dass die Demokratie, die Freiheit, die Rechtsstaatlichkeit, ja die staatliche Souveränität der Länder durch die EU unrettbar verloren gehen könnte, dass der Euro mit seinen Stabilitätsmechanismen gewissermaßen wie ein Monster (mostro) oder ein Drachen (drago) die Volkswirtschaften auffrisst, dass dem Erhalt des Euro-Systems  gewissermaßen ganze Generationen an arbeitslosen, ausgebildeten Jugendlichen mit all ihren Zukunftschancen geopfert werden sollen – so wie einst in der Antike dem kretischen Minotauros jährlich attische Jungfrauen geopfert wurden, damit er Ruhe gäbe.

Irrationale Ängste? Selbstverständlich. Die EU ist ja  KEIN Monster, sie ist Menschenwerk wie der Euro auch, sie ist kein Ungeheuer, das Italien auffressen will, da hat der italienische Staatspräsident recht.

Aber die Angst vor einem derartigen – deutschsprechenden – Ungeheuer geht um – in Griechenland, Italien und Frankreich.

Dem wahnhaften Glauben an den durch Soliditätszwänge geregelten Euro, wie er in Deutschland dem kühlen Analytiker ins Auge sticht, entspricht in den romanischen Ländern mittlerweile eine ebenso wahnhafte Angst vor dem Gefressenwerden  durch den Euro.

Der Staatspräsident Napolitano versucht, dem italienischen Volk die grassierende Angst vor dem Verschlucktwerden durch die im mythischen Banne des Fiskalpakts stehende, also deutsch dominierte EU auszureden.

Ins Wörterbuch des Globischen sollte man unbedingt Austerity aufnehmen. Jeder versteht etwas anderes darunter, austerity ist eine Art Mini-Monster geworden, vor dem alle Angst haben.

Aber lest selbst:

„Dopo anni di politiche restrittive, di austerity, dinanzi alla disoccupazione giovanile dilagata è giusto sollecitare“ alle istituzioni europee l’attuazione di nuove politiche verso la crescita e lo sviluppo. „L’Ue non è un mostro che detta leggi inapplicabili – ha continuato il Capo dello Stato – ma è giusto che si impegni per l’occupazione“.

via Italia-Ue, verso un compromesso: si tratta per sforamento dello 0,25% – Repubblica.it.

 Posted by at 12:43

Das große Lalula-Blablabla der EU-Wirtschaftspolitik: ein „Textbuchbeispiel“

 Europäische Union, Gouvernance économique, Soziale Marktwirtschaft  Kommentare deaktiviert für Das große Lalula-Blablabla der EU-Wirtschaftspolitik: ein „Textbuchbeispiel“
Okt 212014
 

„Was die beiden [Michel Sapin und Emmanuel Macron, A.d.Bloggers] da im Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vorgeschlagen haben, ist im Grunde ein Textbuch-Beispiel für die wirtschaftspolitische Koordination in einer Währungsunion. Alle Teilnehmer stimmen ihre Wirtschaftspolitik so ab, dass sie für den Euroraum insgesamt optimal ist.“

„Ohne eine demokratisch legitimierte europäische Wirtschaftsregierung ist eine Haushaltskoordinierung unmöglich.“

via Wirtschaftspolitik: Koordination funktioniert in Europa schlecht – SPIEGEL ONLINE.

Diese frisch zupackenden, sachlich zutreffenden Sätze Wolfgang Münchaus  sind  „Textbuchbeispiele“, wie es in Schrägdeutsch heißt, für das, was in der EU-Finanz- und Wirtschaftspolitik falsch läuft. Das beginnt schon bei der Sprache. Was heißt „Textbuch-Beispiel“? Gemeint ist sicher „Lehrbuchbeispiel“, also zu englisch „textbook example“. Englisch „textbook“ heißt ja zu deutsch Lehrbuch. Schon hier beginnt die begriffliche Verwirrung, das ganze Kauderwelsch der EU-Politik.

Wirtschaftsregierung“ wiederum ist eine irreführende deutsche Übersetzung des französischen „Gouvernance économique“ bzw. des englischen „Economic governance“ und lässt sich zutreffend mit staatlicher  „Wirtschaftslenkung“ oder auch durch und durch politisierter „Lenkungswirtschaft“ übersetzen.

Eine staatliche Wirtschaftslenkung, also das bewusste, direkte Steuern aller gesamtwirtschaftlichen Vorgänge und Stellwerte durch die Politik beobachten wir seit Jahrhunderten bis zum heutigen Tage  in Frankreich. Wir haben folglich einen exorbitanten Staatsanteil an der französischen Wirtschaft, wir haben eine direkte Einflussnahme der gewählten französischen Regierung auf alle wesentlichen Investitionen, Löhne, Vergütungen, auf das Bankwesen usw. usw. Das ist die französische Lenkungswirtschaft, – „la gouvernance économique“.

Wir hatten auch in Deutschland  staatliche Wirtschaftslenkung erklärtermaßen und ganz offen unter dem Reichsbankpräsidenten und späteren Wirtschaftsminister Hjalmar Schacht. Die „Wirtschaftslenkung“/die „gouvernance économique“ war das erklärte Leitbild der zentralistischen deutschen Wirtschaftspolitik in den Jahren 1933-1945 sowie in der DDR von 1949 bis 1989. Und genau das wollen wir Deutschen heute eben nicht mehr! Oder ist jemand anderer Meinung?

Genauer gesagt: Viele zumindest wollen es nicht! Sie kämpfen dagegen. Sie wollen weder Lenkungswirtschaft noch Wirtschaftslenkung.

Bei der amtierenden Bundesregierung hingegen weiß man es nicht. Es ist nicht so klar, was die aktuelle deutsche Bundesregierung eigentlich will. Sie sagt es uns Bürgerinnen und Bürgern ja nicht. Sie schwört in tiefer Gläubigkeit auf den Euro, ja, gewiss, sie bezeichnet diejenigen, die an dem pseudoreligiösen Schwur auf den Euro zweifeln, als eine „Schande für Deutschland“  … aber reicht das Glaubensbekenntnis zum Euro und die Verteufelung aller Euro-Skeptiker aus?

Ein Blick zurück lehrt: Die westdeutsche Wirtschaftspolitik wandte sich nach dem Zusammenbruch der staatlichen Strukturen des Jahres 1945 vom Leitbild der Lenkungswirtschaft ab – sie ergriff das Leitbild der sozialen Marktwirtschaft, ersonnen bereits in den 40er Jahren von Ludwig Erhard, Wilhelm Röpke und anderen, ab 1949 übernommen von Konrad Adenauer und der CDU der „Düsseldorfer Leitsätze“.

Die Wirtschaft der DDR und auch der UDSSR hingegen befolgte weiterhin den Grundsatz der staatlichen Wirtschaftslenkung.

Die Bundesrepublik Deutschland, ja die EU insgesamt muss sich vermutlich bald entscheiden, ob sie die Wirtschaftslenkung nach französischem Vorbild übernehmen will oder doch eher beim Modell der sozialen Marktwirtschaft bleibt.

Eine Klärung der Begriffe kann ein erster Schritt zu dieser Entscheidung sein. Und alle Wirtschaftspolitiker der Euro-Zone sollten mindestens Französisch, Deutsch und Italienisch lernen, um einigermaßen zu verstehen, was da abgeht in den drei größten Volkswirtschaften der Euro-Zone. Lasst uns miteinander reden! Ein offenes Wort zur rechten Zeit schadet nicht.

 

 Posted by at 14:08

Nous serons ensemble: zu den Wasserquellen Europas

 Europas Lungenflügel, Jesus Christus, Unverhoffte Begegnung, Versöhnung  Kommentare deaktiviert für Nous serons ensemble: zu den Wasserquellen Europas
Okt 212014
 

20141019_150852

„Aber … dieses Lied habe ich doch kürzlich, genauer gesagt am 10. August 2014, in der Erlöserkathedrale in Moskau gehört … und jetzt finde ich es hier abgedruckt. Wie schön!“ So durchwärmte und durchschwärmte mich eine Wieder-Erinnerung beim morgendlichen Durchblättern des neuen Gotteslobs.

Ja, in der Tat, so ist es. Das neue Gebet- und Gesangbuch der römisch-katholischen Gemeinden Bozen-Brixens, Österreichs und Deutschlands bringt unter Nr. 567 und Nr. 619 erstmals zwei herrliche alte, mir bisher nur in mündlicher Überlieferung übers Ohr aus dem Gottesdienst bekannte Tonsätze des byzantinisch-orthodoxen Ritus.  Diese beiden Litaneien zeichnen sich durch schlichte, zwischen Dur und Moll modulierende, fest und biegsam im Ungefestigten schwankende Kadenzen, also „Ton-Fälle“ aus. Ich hörte sie beide in genau dieser hier abgedruckten Fassung in Moskau am 10. August 2014.

Orientierung heißt dem Wortsinne nach Ausrichtung nach Osten, Hinwendung und Öffnung zum Sonnenaufgang.  Orientierung heißt Ostbindung. Die Öffnung der Westkirche zur Ostkirche, diese Ostbindung des sekundären, des lateinischen, des westlichen, des abendländischen Christentums erfolgt im Gotteslob nicht über das Dogma, sondern über den Klang, nicht über das Lehren, sondern über das Hören. Eine große Tat, eine löbliche Errungenschaft, ein mutiger Schritt, den das westliche Gotteslob unternimmt! Die abendländische, die westliche Kirche macht sich hier ein bisschen kleiner, sie lässt das andere Gotteslob, das griechische, das morgenländisch-östliche, ein bisschen größer werden und bietet ihm Raum.

Nous serons avec le Christ„, diese letzten Worte Fjodor Dostojewskijs, die er am 22.12.1849 in einer westlichen Sprache vor seiner Scheinhinrichtung sprach, lassen sich zwanglos um- und weiterschreiben in: „Nous serons ensemble avec le Christ.“

Wasserquellen Europas:
Sei gegrüßt Maria, in: Gotteslob. Stuttgart 2013, S. 614 [=Nr. 567]
Kyrie Eleison, in: Gotteslob. Stuttgart 2013, S. 746 [=Nr. 619]

Bild: Zwei einander zugewandte, rostige, vernietete, uralte Kreuze aus Metall. Mit gutem Willen erkennst du diese Skulptur hier in den Streben des alten Wasserturms im Natur-Park Schöneberger Südgelände, Berlin. Aufnahme vom  19.10.2014

 Posted by at 12:10

Vergrämung des Menschen durch klassische Musik

 Musik, Selbsthaß  Kommentare deaktiviert für Vergrämung des Menschen durch klassische Musik
Okt 192014
 

Raucherjagd20141018_105012

Vergrämung – davon sprechen Vogelkundler, wenn Tauben oder Kormorane durch unangenehme Reizüberflutung von einem Ort vertrieben werden – der Kormoran von einem Fischteich etwa, die Taube aus einem U-Bahnhof.

Das Urban-Krankenhaus im heimatlichen Kreuzberg vergrämt in diesem Sinne Raucher mit klassischer Musik. Ich habe die erzwungene Beschallung selbst erlebt, als ich vor einiger Zeit eine krebskranke Patientin im Urban betreute. Und so las ich es gestern in der U6 Richtung Alt-Tegel. Die suchtkranken Patientinnen und Patienten ertragen „das Gejaule“ nicht.

http://www.bz-berlin.de/berlin/friedrichshain-kreuzberg/klinik-verjagt-raucher-mit-klassischer-musik

So weit ist es also gekommen – klassische Musik (Vivaldi, J.S. Bach, Tschaikowski, Beethoven) wird als Waffe gegen suchtkranke Menschen eingesetzt.

Es ist nicht zu leugnen: Rein theoretisch kann man Bach, Mozart, Beethoven, Brahms auch als Folterwerkzeug einsetzen, indem man sie zu laut, zu lange, am falschen Ort und zur falschen Zeit auf die Ohren drückt, oder sie als abstrakten Lernstoff in Kinderseelen hineindrückt. Auch Licht, eine gute Quelle unseres guten Lebens,  kann man zur Folter einsetzen. Und das wird in Gefängnissen mancher Länder auch gemacht.

Tiefer Gram erfasst mich. So tief ist Deutschland, das Land Bachs, Beethovens, Felix Mendelssohns und Johannes Brahms‘  gesunken. Vor Jahren wurde Mozart wenigstens noch als Mittel zur besseren Hühnerei-Ausbeute in Legebatterien gepriesen, oder auch als Mittel zur pränatalen Intelligenzförderung bei Kindern. Und jetzt verjagt man die Leute mit klassischer Musik.  So wird von Anfang an der Sinn für die Schönheit klassischer Musik unterdrückt. Die Leute werden durch Zwangsbeschallung gefügig gemacht. Der Sinn für Schönheit wird ihnen gewissermaßen herausoperiert.

Noch vor  der um sich greifenden  Selbstaufgabe der europäischen Sprachen, etwa des Deutschen, Italienischen oder Polnischen, zugunsten des Globischen (z.B. „There will be no Staatsbankrott“, wie es Wolfgang Schäuble formulierte), neben der schleichenden, fortschreitenden Selbstaushöhlung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland zugunsten der Europäischen Zentralbank  oder der EU-Kommission (also der beiden derzeit scharf konkurrierenden zentralen Gesetzgebungsbehörden der Europäischen Union) empfinde ich die Verhunzung, die Verleugnung, den Missbrauch der großen Musik etwa Antonio Vivaldis, Beethovens, Johannes Brahms‘, Felix Mendelssohns, Peter Tschaikoswkijs  oder Johann Sebastian Bachs als besonders schlimm. Diese bewusste Abkopplung einer ganzen Gesellschaft von allem, was sich in der Vergangenheit als schön und gut und erhaltenswert erwiesen hat,  was mir zumindest auch weitergebenswert erscheint, ist für mich Quelle tiefen Grams.

Ich meine: Die Schönheit der klassischen Musik – also etwa des zweiten Satzes in Beethovens Streichquartett op. 18 Nr. 1 –  soll den Kindern und den Kranken im Urban-Krankenhaus behutsam erschlossen werden. Ein Aufscheinen, ein plötzliches Durchzucktwerden, ein freudiges, strahlendes Schönen  trägt diese Musik. Als Mittel zur Vergrämung des Menschen ist diese Musik viel zu schade.

 

 Posted by at 09:58