Vergebliches Zetergeschrei zum herannahenden Halloween

 Haß  Kommentare deaktiviert für Vergebliches Zetergeschrei zum herannahenden Halloween
Okt 292016
 

Gute, lebhafte Probe in der Neuköllner Nikodemuskirche, immer ums gute klingende Piano, ums kraftvolle Forte bemüht! Bei einer Pause zur Mittagsstunde treten wir auf die Nansenstraße hinaus. Ein kleiner Junge, wohl acht Jahre alt und drei Käse hoch, ist als Schnitter Tod verkleidet. Schwarzes Gewand bedeckt ihn, mühsam schleppt er die Sense hinter sich her. Mutti hat den Renault Twingo eben geparkt. „Hach, das ist so anstrengend, was die Kitas heute alles erwarten!“, ruft sie einer anderen Mutti zu. In der Tat, bei Halloween darf niemand beiseite stehen. Gruselclowns füllen denn auch die Zeitungsspalten  landauf landab! Hallo Tod!

Der kleine Dreikäsehochtod schleppt einen der modischen boardingpass-tauglichen Rollkoffer hinter sich her durch die Nansenstraße. Da fällt er ihm aus der Hand und stürzt aufs Pflaster, während Mutti ungeduldig drängelt. Der Tod behält die Ruhe. Er hat seine Zeit. Die Gruselclownsmaske verleiht ihm etwas Heiter-Abgeklärtes. Die Seelen purzeln heraus. Es ist ihm noch nicht ernst. Einige Szenen aus Hitchcocks „Psycho“ lagern lüstern lächelnd über dem Pflaster der Nansenstraße.

„Wart nur Mutti, i komm scho no!“, ruft der Tod der Mutter zu. Der Tod hat keine Eile. Die braven kita-geplagten Halloween-Mütter in Neukölln wissen das. Man kann dem Tod nachrufen, ihn zur Eile antreiben, mit ihm schimpfen und reden – und doch: Der Tod hat seine Zeit. Darüber lässt er nicht mit sich reden. Treiben lässt er sich nicht, abhalten aber auch nicht.

Reden mit dem Tod, geht das? Ja, etwa so:

Grimmiger tilger aller lande, schedlicher echter aller werlte, freissamer morder aller guten leute, ir Tot, euch sei verfluchet! got, ewer tirmer, hasse euch, vnselden merung wone euch bei, vngeluck hause gewaltiglich zu euch: zumale geschant seit immer! Angst, not vnd jamer verlassen euch nicht, wo ir wandert; leit, betrubnuß vnd kummer beleiten euch allenthalben; leidige anfechtung, schentliche zuversicht vnd schemliche verserung die betwingen euch groblich an aller stat; himel, erde, sunne, mone, gestirne, mer, wag, berg, gefilde, tal, awe, der helle abgrunt, auch alles, das leben vnd wesen hat, sei euch vnholt, vngunstig vnd fluchend ewiglichen! In bosheit versinket, in jamerigem ellende verswindet vnd in der vnwiderbringenden swersten achte gotes, aller leute vnd ieglicher schepfung alle zukunftige zeit beleibet! Vnuerschampter bosewicht, ewer bose gedechtnuß lebe vnd tauere hin on ende; grawe vnd forchte scheiden von euch nicht, wo ir wandert vnd wonet: Von mir vnd aller menniglich sei stetiglichen vber euch ernstlich zeter geschriren mit gewundenen henden!

Ein quälendes Ringen zwischen Tod und Leben, dieses Gespräch des „Ackermanns aus Böhmen“ mit dem Tod! Aufgezeichnet hat es mein guter alter  Namensgevatter aus dem böhmische Tepl, dem heutigen tschechischen Teplice.

Mir fällt dazu ein klingendes prachtvolles Stück ein, das ich gerade auf der Geige einstudiert habe: die Sonate op. 27 Nr. 2 von Eugène-Auguste Ysaÿe.

Der erste Satz aus der Ysaÿe-Sonate Nr. 2 für Violine solo dauert zwischen 2’20“ bis 3’15“, je nach Tempo. Er heißt „Obsession“ und wird häufig allein gespielt. Er lebt von der Spannung zwischen dem berühmten Thema aus der katholischen Totenmesse „Dies irae dies illa“ einerseits und dem Thema des 1. Satzes der E-dur-Partita für Violine solo von J.S. Bach andererseits.

Ist’s mir doch, als redete hier der Tod mit dem Leben! Bachs E-dur-Fanfare redet mit dem mittelalterlichen Psalm Dies irae dies illa. Und wer hat recht?

Wer behält das letzte Wort?

 

 

 

 

 

 Posted by at 21:19

 Permalink  Europäischer Bürgerkrieg 1914-1945  Kommentare deaktiviert für
Okt 242016
 
Aus Dahlem erreichte uns nachstehender Hinweis auf eine interessante Veranstaltung, den wir gerne hier wiedergeben:

Einladung zum DAHLEMER AUTORENFORUM

Die Maiski-Tagebücher. Ein Diplomat im Kampf gegen Hitler 1932 – 1943
Hrsg. von Gabriel Gorodetsky
C.H. Beck Verlag
Datum: Mittwoch, 26.10.2016, 19.30 Uhr
Moderation: Christian Richter
Texte gelesen von Wolfgang Condrus 
Eine Veranstaltung auf Englisch und Deutsch
Die Tagebücher des Iwan Maiski, die Gabriel Gorodetsky in Moskau in den sowjetischen Archiven entdeckt hat, sind ein spektakulärer Fund. Wer sich für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs interessiert, wird sie mit angehaltenem Atem lesen. 1932 wurde Iwan Maiski zum sowjetischen Botschafter in London ernannt. Nach vielen Rückschlägen wurde er im Zweiten Weltkrieg tatsächlich zum Architekten des sowjetisch-westlichen Bündnisses. Der Kampf gegen das Dritte Reich zieht sich wie ein roter Faden durch seine Aufzeichnungen. Dass diese überhaupt existieren, ist eine Sensation, denn unter Stalins Terrorregime hätten sie ihren Urheber leicht den Kopf kosten können. Seine brillant erzählten Einträge ergeben ein farbiges Gemälde seiner Zeit und bieten intime Einblicke in die Welt der Politik. 
Gabriel Gorodetsky ist Quondam Fellow am All Souls College in Oxford und Prof. em. für Geschichte an der Universität Tel Aviv. Für die Edition des Tagebuchs hat er 15 Jahre lang akribisch die Archive durchforstet, um die Einträge mit zusätzlichem Material abzugleichen und zu kommentieren. 

Ort:
 Museen Dahlem, Lansstr.8, 14195 Berlin

Eintritt: 12,-€ / 8,-€ / 3,-€ (Studierende/Schüler)
Karten sind telefonisch (030/841 902 0),  per Mail (info@schleichersbuch.de) oder direkt im Laden erhältlich.

 Posted by at 10:08

Neukölln leuchtet und klingt so wohlig düster

 Angst  Kommentare deaktiviert für Neukölln leuchtet und klingt so wohlig düster
Okt 232016
 

2016_10_30-konzert-psycho-flyer

Eine große Angstlust, ein wohliges Entsetzen, ein süßer Schauder strömt aus der Musik zu Alfred Hitchcocks „Psycho“. Erst durch die Musik erhält der Film seine unglaubliche Wucht. Komponiert hat sie Bernard Herrmann. Man stelle sich „Psycho“ einmal ohne Musik vor – es wäre ein mattes Abziehbildchen, das durch die bannende Macht der Schwarz-Weiß-Photographie zweifellos noch eine gewisse Beklemmung auszulösen vermöchte. Doch es wäre – NUR Photographie!

Wie wäre es umgekehrt – die Musik ohne die Bilder?  Antwort: Die Musik ohne die Bilder erzeugt, so meine ich, ohne weiteres eine ähnlich fesselnde Macht wie der Film insgesamt. Die Musik behauptet den Vorrang vor der Photographie. Sie ermöglicht es, den Film oder auch einen anderen Film ablaufen zu lassen, seinen Film, deinen Film.

Wir, die Neuköllner Serenade, spielen am kommenden Sonntag die Filmmusik zu „Psycho“ von Bernard Herrmann, das Klavierkonzert Nr. 13 C-Dur von Mozart KV 415 und das Konzert von Alfred Schnittke für Klavier und Streicher. Am Klavier der Pianist Georgy Gromov. Dirigent ist Martin Dehli.

Sonntag, 30. Oktober 2016,  18 Uhr,  Konzert in der Nikodemus-Kirche, Nansenstr. 12, 12047 Neukölln,
Eintritt frei, Spende erbeten

 

 Posted by at 10:46

„Ich fahre im Auftrag der BSR.“ Eine Korrektur

 Nahe Räume, Neukölln  Kommentare deaktiviert für „Ich fahre im Auftrag der BSR.“ Eine Korrektur
Okt 212016
 

Idsc_05261mmer tüchtig, immer mannhaft zupackend, immer freundlich, so erleben wir die Männer der BSR. Ich grüße sie stets zuerst, wenn ich ihnen begegne. Sie leisten Großes. Wer achtet ihrer? Kaum einer. Ich würde sie wählen, wenn sie eine Partei wären!

Soweit jedoch beim letzten Eintrag der Eindruck entstehen konnte, das kleine fleißge Maschinchen – ein Sinnbild der bedingungslos und unverdrossen dem Bürger hinterherputzenden Berliner Stadtpolitik – sei ein Fahrzeug der BSR, versäumen wir nicht hervorzuheben, dass das kleine fleißge Maschinchen uns selbst soeben durch ein Schild mitteilt: „Ich fahre im Auftrag der BSR„, eine Tatsache, die man allein schon daraus hätte erschließen müssen, dass das kleine fleißge Maschinchen nicht in jenen leuchtenden Orange-Tönen lackiert ist, die zu einer so unnachahmlichen Belebung unseres Berliner Straßenbildes führen.

Die BSR vergibt also Aufträge an Drittfirmen, wenn sie selber angesichts der Größe der Aufgabe beim Platzputz, bei der Straßenreinigung und bei der Beseitigung der Hinterlassenschaften der Bürgerinnen und Bürger nicht mehr hinterherkommt. Sunt certi denique fines, wie die Lateinerin sagt.

Um so überraschter war ich, als ich vor wenigen Wochen die Neuköllner Bürgermeisterin Franziska Giffey bei einer Platzputz- und Aufräumaktion in der Zeitung abgebildet sah („Schluss mit dem Neuköllner Schmuddel“, Tagesspiegel online, 24.08.2016). Das imponierte mir sehr!

Dann überlegte ich: Wie, jetzt muss auch noch die Bürgermeisterin aushelfen, wenn die Bürgerinnen und Bürger die  Plätze und Straßen nicht pflegen und hegen? Sind Neuköllns Bürgerinnen und Bürger allezeit so sehr beschäftigt, so fleißig am Schaffen, Machen, Arbeiten, Lernen, Werkeln, Erziehen der Kinder, dass sie ihren Müll nicht selber in die Mülltonne werfen können? Fragen über Fragen!

 

 

 Posted by at 07:12

Danke, kleines fleiß’ges Maschinchen in Schöneberg!

 Nahe Räume, Neukölln, Schöneberg  Kommentare deaktiviert für Danke, kleines fleiß’ges Maschinchen in Schöneberg!
Okt 122016
 

dsc_05261

„Ach, wenn ich nach Dienstschluss so aus meinem Rathaus komme und denke, ja wann haben denn hier diese Stufen zum letzten Mal einen Besen gesehen, und wenn ich dann erfahre: Auch heute war hier drei Mal die BSR zugange, hat gefegt und geräumt, geputzt und gewienert… dann möchte ich doch tatsächlich selbst noch zum Besen greifen, möchte Hand anlegen. Aber ich weiß: auch eine vierte Treppenreinigung wird unser Rathaus nicht in vollkommenem Glanz erstrahlen lassen.“

So die beredte Klage Franziska Giffeys, einer bekannten Mitarbeiterin des Neuköllner Bezirksamtes, der ich am vergangenen Freitag in einem der angesagtesten Kultur- und Debattiersalons unserer Stadt lauschen durfte.

Die Klage, die Bürgermeisterin Franziska Giffey am Freitag vorgetragen hatte, kam mir heute wieder in den Sinn! Denn – denkt euch nur, Kinder! – bei uns in Schöneberg hat sich die Berliner Stadtreinigung etwas Besonderes einfallen lassen: ein fleiß’ges kleines Maschinchen, mit einem Saugrüssel versehen, dem nichts, aber nichts entgeht: nicht die Zigarettenkippen, die täglich freigebig neu aufgestreut werden, nicht die Getränkepackungen, nicht das große Geschäft der vielen promenierenden Hunde und Hündchen.

Mehrmals pro Monat rummelt das fleißge Maschinchen  vorbei an meinem blumenbepflanzten Balkon. Das  Maschinchen hab ich ins Herz geschlossen. Wie gut es ist: Der Achtlosigkeit der Bürgerinnen und Bürger – achtet es nicht. Es verrichtet unverdrossen seinen Dienst. Und, Kinder, denkt euch nur: Ein Dankeschön erwartet es nicht. Es erwartet nicht, dass die Bürgerinnen und Bürger sich ändern. Es ist die Antwort des treusorgenden fürsorglichen Staates an die Bürgerinnen und Bürger, die – weil es das Maschinchen gibt – bleiben dürfen, wie sie immer gewesen sind in unserer Stadt.

Du brauchst das Maschinchen nicht zu belohnen, du kannst die Berliner Stadtreinigung  nicht wählen; du kannst BSR nicht auf dem Stimmzettel ankreuzen. Aber ich, ich wollte hier das kleine fleißige Maschinchen loben. Weil es sonst niemand macht. Wer achtet sein? Kein Hund achtet sein!

Wie rückständig sind doch die Bürger beispielsweise in Ansbach oder Augsburg: Dort räumt nach Silvester immer noch jeder Bürger den eigenen Dreck weg. Und bei uns wissen wir: Das brauchen wir nicht, wir haben ja das kleine fleißge Maschinchen.

Und ich? Ich würde BSR wählen, ich hätte BSR gewählt, wenn es eine Partei wäre. Dem fleißgen Maschinchen zuliebe.

Danke, kleines fleißiges Maschinchen, dass es dich gibt!

Du bist Vorbild; du bist Sinnbild des Bürger-Staat-Verhältnisses in unserem üppigen Bundesland; der Staat, der Bezirk wischt und fegt uns Bürgern hinterher – wie eine gute aufopferungsvolle Mutter, die ihre Kinder über alles liebt, auch wenn sie noch alt und – wie man früher sagte – „erwachsen“ sind und schon selber wischen und fegen könnten.

Siehst Du oben das Bild, lieber Leser? Das ist das kleine fleißge Maschinchen, das Sinnbild der Berliner Politik und Staatlichkeit. O wie gerne würd ich doch das kleine fleißge Maschinchen auch einmal nach Neukölln schicken!

 Posted by at 20:48

„Ecco l’altare!“ Don’t sing – speak!

 Singen  Kommentare deaktiviert für „Ecco l’altare!“ Don’t sing – speak!
Okt 082016
 

 

Geniale Einsicht des Dirigenten Antonio Pappano! „Don’t sing – speak!“ Er sagt der Sängerin Eva-Maria Westbroek, sie solle sprechen, reden, vom Sprechen zum Singen kommen. Nicht umgekehrt!

Speak in the rhythm of Italian!“ Zweite geniale Einsicht! Das gute Singen lässt sich vollkommen auf die jeweilige natürliche Sprache ein – sei es nun Tschechisch, Italienisch, Lateinisch, Deutsch, Russisch, Italienisch. Und deswegen ist die wenigstens anfängliche Bekanntschaft der Sänger mit den Sprachen, in denen sie singen, so unerlässlich!

Und das ist der „Altar“ des Sinns! Der Altar des Singens! In diesem gelingenden, über alle Alltäglichkeit hinausreichenden Verschmelzen von Singen und Sprechen, von Rhythmus und Melodie, von Reden und Schweigen, von Natur und Kunst wird tatsächlich eine Art Heiligtum enthüllt. Ecco l’altare!

 Posted by at 21:03

„Trinke Mut des reinen Lebens!“

 Armut, Goethe  Kommentare deaktiviert für „Trinke Mut des reinen Lebens!“
Okt 072016
 

dsc_04871

Trinke Mut des reinen Lebens!
Dann verstehst du die Belehrung,
Kommst, mit ängstlicher Beschwörung,
Nicht zurück an diesen Ort.

„Ich verstehe die Belehrung. Aber ich weiß nicht mehr welche.“ Welches war die Lehre eigentlich? Worum ging es? War es das höchste Gut? Ging es um die größte Not?

Wir vermochten es nicht zu erraten bei einem kleinen Gastmahl, das wir am Abend nach der sauren Arbeit des Tages zu uns nahmen. Soviel war sicher: Goethe hatte diese Belehrung empfangen. Aber von wem stammte sie?

Arm an Beutel, krank am Herzen
Schleppt‘ ich meine langen Tage.
Armut ist die größte Plage,
Reichtum ist das höchste Gut!
Und zu enden meine Schmerzen,
Ging ich einen Schatz zu graben.
Meine Seele sollst du haben!
Schrieb ich hin mit eignem Blut.

Eine kleine Nachforschung erbrachte die Lösung. Der Spruch „Trinke Mut des reinen Lebens“  stammt aus Goethes Gedicht „Der Schatzgräber“, erschienen erstmals im Musen-Almanach für das Jahr 1798, den Friedrich Schiller 1797 herausbrachte. „Artige Idee, daß ein Kind einem Schatzgräber eine leuchtende Schale bringt“, vermerkt Goethe am 21.05.1797 in seinem Tagebuch dazu. Und es ging tatsächlich um das höchste Gut im Menschenleben, den Reichtum.

So fährt er fort:

Und so zog ich Kreis‘ um Kreise,
Stellte wunderbare Flammen,
Kraut und Knochenwerk zusammen:
Die Beschwörung war vollbracht.
Und auf die gelernte Weise
Grub ich nach dem alten Schatze,
Auf dem angezeigten Platze.
Schwarz und stürmisch war die Nacht.

Und ich sah ein Licht von weiten;
Und es kam gleich einem Sterne,
Hinten aus der fernsten Ferne,
Eben als es zwölfe schlug.
Und da galt kein Vorbereiten.
Heller ward’s mit einem Male
Von dem Glanz der vollen Schale
Die ein schöner Knabe trug.

Holde Augen sah ich blinken
Unter einem Blumenkranze;
In des Trankes Himmelglanze
Trat er in den Kreis herein.
Und er hieß mich freundlich trinken;
Und ich dacht: es kann der Knabe,
Mit der schönen lichten Gabe
Wahrlich! nicht der Böse sein.

Trinke Muth des reinen Lebens
Dann verstehst du die Belehrung,
Kommst, mit ängstlicher Beschwörung,
Nicht zurück an diesen Ort.
Grabe hier nicht mehr vergebens.
Tages Arbeit! Abends Gäste!
Saure Wochen! Frohe Feste!
Sei dein künftig Zauberwort.

Zitiert nach: Johann Wolfgang Goethe. Gedichte 1756-1799. Herausgegeben von Karl Eibl, Deutscher Klassiker Verlag, Sonderausgabe 1998, S. 668-669 (Text) sowie S. 1224 (Kommentar)

Bild: Blick von Schloss Rheinsberg auf den Grienericksee, Aufnahme vom 03.10.2016

 

 Posted by at 16:42

Ein Herbsttag im Himmelreich, wie wir ihn schon einmal sahen

 Freude, Wanderungen  Kommentare deaktiviert für Ein Herbsttag im Himmelreich, wie wir ihn schon einmal sahen
Okt 072016
 

dsc_04661

Aufmerksame Augen haben den Ursprung des letzten poetischen Versuchs, aufgequollen am Rande des Grienericksees, sofort erkannt. Sie weisen darauf hin, daß Friedrich Hebbel den Grundton angab, nachdem wir einige Verse nachgeformt. So sei es dem Leser überlassen zu entscheiden, ob Urbild oder Nachbild hier größeren Eigenwert beanspruchen dürfen.

Unser Bild zeigt eine bei einer Fahrradtour aus dem Waldgebiet Himmelreich zwischen Zootzensee und Großem Wummsee mitgebrachte Aufnahme vom vergangenen Montag, dem Tag der Deutschen Einheit.

Wir versäumen nicht, Hebbels schöne Verse nach einer verlässlichen Neuausgabe zu zitieren:

Herbstbild

Dieß ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als athmete man kaum,
Und dennoch fallen raschelnd, fern und nah‘,
Die schönsten Früchte ab von jedem Baum.

O stört sie nicht, die Feier der Natur!
Dieß ist die Lese, die sie selber hält,
Denn heute lös’t sich von den Zweigen nur,
Was vor dem milden Strahl der Sonne fällt.

Zitiert nach:
Deutsche Gedichte. Herausgegeben von Hans-Joachim Simm, Insel Verlag, 3. Aufl. 2013, S. 719

 

 

 

 

 

 Posted by at 16:12

Triefender Herbsttau am Grienericksee. Ein Herbstbild

 Freude, Natur, Wanderungen  Kommentare deaktiviert für Triefender Herbsttau am Grienericksee. Ein Herbstbild
Okt 032016
 

dsc_04611

Ein einzigartiger geschliffener Spiegel des kommenden Tages, das war der Grienericksee heute morgen. Wir fuhren eine Runde um die Seenplatte herum. In hellem Sonnenschein stiegen satt die Gerüche auf in den Buchenwäldern. Ich schnaubte ein, schnoperte, schnaubte und sog ein: den fetten Geruch von Pilzen und Most, von süßem Rotwein und leicht vergorener Aprikose. Trüffelgerüche im triefenden Laub! Den Herbst riechen! Triefender Tau, sattes Laub von mächtigen Buchen! Mühselig klaubte ich aus dem Gedächtnis zusammen ein Gedicht von wem? Ja, von wem?  Doch fiel’s mir nur unvollständig ein. Also schrieb ich es um. Ist es Diebstahl, Plagiat? Was tut es zur Sache? Umschreiben, fortschreiben, nacherleben, wiedererleben. Lese halten, einsammeln, weitergeben! Dabei alle Hebel nutzen! Danke Herbst, danke Friedrich!

Dies war ein Herbsttag, wie ich keinen roch,
Der See lag still, als wehte nie ein Wind,
Und dennoch drohten, kaum zu sehen noch,
Die dicksten Wolken, die wie Schiffe sind.

Uns störte nichts, die Feier der Natur,
Die Atem-Lese, die sie uns geschenkt,
Denn heute stiegen von dem Boden nur
Gerüche, die der Wandrer dankbar fängt.

Fetter blühte die Herbstzeitlose herauf, im hellen Kalk erhob sich der Obelisk, in französischer Sprache besang er die Taten der Generale.

 

Bild: Blick auf den Grienericksee, heute früh

 

 

 Posted by at 22:46