Um Lenin, den adligen Berufsrevolutionär russisch-deutscher Herkunft, der zusammen mit Trotzkij und Stalin ab 1918 den erbarmungslosen Roten Terror gegen die eigene Bevölkerung als Strategie der Machtergreifung und Machtsicherung entwickelte und bereits vor Stalins Herrschaft ungeheure Leichengebirge auf seinem weltgeschichtlichen Weg hinterließ, ranken sich langlebige Legenden, ja, sein Name reicht aus, auch heute noch frei erfundene Märchen am Leben zu erhalten. Die aktuelle 1917-Revolutions-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum ist ein sprechender Beweis dafür.
Im aktuellen SPIEGEL wird auf einem Foto („Die Straße kocht“) gezeigt, wie demonstrierende Studenten in West-Berlin 1968 ein überlebensgroßes Plakat mit dem Konterfei Lenins, des großen Führers der Bolschewiki schwingen. Daneben ein Portrait Che Guevaras und der Schriftzug „Ho-Chi-Minh siegt“. Sehenswert!
Kein Zweifel – Lenin, Ho-Chi-Minh und Che Guevara erfreuten sich größter Hochachtung bei all den im Luxus wohlversorgten Rebellen, die aus den wohlgewärmten westdeutschen Wohnzimmern stammten, die nie in der Sowjetunion, Vietnam oder Kuba gelebt hatten, kein Russisch, Vietnamesisch, Spanisch verstanden, aber gerne durch gewaltsamen Umsturz in Westdeutschland sozialistische Verhältnisse wie in der Sowjetunion, der DDR, Vietnam oder Kuba herbeigeführt hätten.
Stephan Schnitzler, der Sohn Karl-Eduard von Schnitzlers, weihte seinen Vater, den Chefkommentator des DDR-Fernsehens und unverwüstlichen Baron des „Schwarzen Kanals“, in den Plan ein, der westdeutschen linken Protestbewegung Geld und logistische Unterstützung zukommen zu lassen, und er gewann mit einigen Freunden die Unterstützung einiger Prominenter des DDR-Systems, darunter des Nationalpreisträgers Fritz Cremer und der Nationalpreisträgerin Inge Keller. Immerhin 8000 Mark der DDR kamen als Spenden zusammen, ferner Berge von Regenmänteln und Sturzhelme, damit die Demonstranten in Westberlin sich gegen die Polizei und deren Wasserwerfer schützen konnten.
Waren die in der DDR lebenden Unterstützer der westdeutschen APO 1968 „Ost-Berliner Rebellen“? Die SPIEGEL-Autoren behaupten dies. Nichts deutet darauf hin. Weder Karl-Eduard von Schnitzler noch sein Sohn noch Fritz Cremer noch Inge Keller waren Rebellen. Sie waren überzeugte Stützen des DDR-Sozialismus.
Auch ein Großteil der westdeutschen sozialistischen „Rebellen“ waren überzeugte Unterstützer Lenins, Ho-chi-Minhs und Che Guevaras, alles Namen, die in der DDR und der Sowjetunion damals einen guten, staatstragenden Klang hatten. Diese Rebellen befürworteten oftmals den gewaltsam herbeizuführenden Sozialismus, sie wollten vielfach eine gewaltsame sozialistische Revolution nach dem Vorbild Lenins und Che Guevaras herbeiführen.
Regelrecht gesteuert war die westdeutsche 68-er Bewegung wohl nicht durch die DDR. Unterstützt aber wurde sie durch den sozialistischen Staat auf verschiedenen Kanälen sehr wohl: finanziell, logistisch, militärisch, administrativ. Nicht wenige RAF-Terroristen konnten beispielsweise mithilfe der DDR in der DDR untertauchen und dort eine zweite Existenz führen. Sie, die westdeutschen 68er, hätten sicherlich auch ohne die 8.000 Mark der DDR und ohne die logistische Unterstützung des – nach dem Nationalsozialismus – zweiten sozialistischen Staates auf deutschem Boden für den Sozialismus demonstriert, aber sie schauten eben doch voller Sehnsucht in die sozialistischen Staaten dieser Welt, die sie aus eigener Erfahrung nicht kannten.
Um die Gestalt Lenins ranken sich viele Legenden. Der aktuelle Spiegel spinnt eine davon weiter. Lesenswert!
Michael Sontheimer, Peter Wensierski: Revolte im Milchladen. Der SPIEGEL, 10/2018, 3.3.2018, S. 45
Buchempfehlung:
Michael Sontheimer, Peter Wensierski: Berlin – Stadt der Revolte. Ch. Links Verlag, Berlin 2018
http://www.spiegel.de/spiegel/wie-ost-berliner-rebellen-1968-die-apo-im-westen-unterstuetzten-a-1196289.html