Ein unerschrockener Leser Dantes hat seine liebe Not mit blinder Danteverehrung

 Dante  Kommentare deaktiviert für Ein unerschrockener Leser Dantes hat seine liebe Not mit blinder Danteverehrung
Mrz 312021
 

Ha! Arno Widmann, endlich jemand, der sich jahrzehntelang mit Dante auseinandergesetzt hat, jemand, der sich nicht durch blinde Danteverehrung ins Bockshorn jagen lässt! So möchte ich meinen. Lebhafteste Aufmerksamkeit fand erfreulicherweise in Italien der folgende, am 25.03.2021 in der Frankfurter Rundschau veröffentlichte Zeitungsartikel Widmanns:

Dante: Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen | Literatur (fr.de)

Ich muss sagen, mich freut jeder Streit um Dante, il mio compagno di vita di lunga data!, – vorausgesetzt, die Streitenden nehmen einander zur Kenntnis, lesen einander in Redlichkeit. Vorausgesetzt ferner, sie lesen Dante, versuchen diesen unerschöpflichen Kosmos immer neu zu erkunden, zu hören, zu sehen und zu spüren. Alle diese Voraussetzungen liegen, so scheint mir, bei Arno Widmann geradezu mustergültig, bei seinen lautstarken Kritikern nur sehr eingeschränkt vor. Manche meinen, der große oder allergrößte Italiener aller Zeiten sei verunglimpft worden. Sie fühlen sich gar in ihrer nationalen Ehre durch Deutschland angegriffen und beleidigt.

Arno Widmann: «Non attacco Dante, era un grande. Salvini e gli altri? Così non difendono l’Italia»- Corriere.it

Was geht hier eigentlich ab? Werfen wir doch einen unvoreingenommenen Blick in die politische Lage nicht des heutigen Italien, sondern Italiens zur Zeit Dantes! Dino Compagni (geb. vor 1260-1324), der mutige Zeitgenosse Dantes, charakterisiert seine Mitbürgerinnen und Mitbürger zu Beginn des 2. Buches seiner zeitgeschichtlichen „Cronica“ mit folgenden Worten: „Malvagi cittadini pieni di scandoli, distendete le vostre malizie. Palesate le vostre inique volontà e i pessimi proponimenti.“ Auf Deutsch: „Böswillige Bürger voller skandalisierter Empörungswellen, breitet ihr eure Boshaftigkeiten aus, legt ihr eure ruchlosen Absichten und niederträchtigen Vorsätze offen dar.“

Die von Compagni gegeißelte abgrundtiefe Zerstrittenheit der italienischen Städte, Stadtrepubliken, Herrschaftsgebilde aller Art war legendär. Dante beklagt sie ebenfalls auf Schritt und Tritt, er zahlte selber einen hohen Preis dafür.

Denn seine Mitbürger verurteilten ihn zu Verbannung und drohten ihm mit Hinrichtung. In vielen Versen Dantes spüre ich seine abgründige Verbitterung, seine Trauer, ja und auch momentweise einen aufflammenden echten Hass auf so manche seiner lieben Mitbürger und lieben Landsleute heraus.

Ich für mein Teil lese Arno Widmanns Artikel in der Frankfurter Rundschau vom 25.03.2021 als Beispiel einer Philologia controversistica, „Kontroversphilologie“, als Probstück einer auf Einspruch ausgelegten, scharfsinnigen Erzählung persönlicher Erfahrungen, fleißig gesammelter Lesefrüchte und eigener Meinungen. Man merkt, Widmann hat sich jahrzehntelang mit Dante auseinandergesetzt, er kennt „seinen“ Dante besser als so mancher empörungsbereite Politiker und Journalist nördlich und südlich der Alpen.

Roberto Saviano (geb. 1979) wiederum ist ein mutiger italienischer Europäer, unser Zeitgenosse. Dante war auch ein mutiger italienischer Europäer, in gewisser Weise ebenfalls immer noch unser Zeit-Genosse.

Und Saviano lässt darin Widmann Gerechtigkeit widerfahren, dass er einfach mal den Artikel Widmanns vollständig liest und ihn, seinen Zeitgenossen, persönlich befragt – ein Grundgebot der Redlichkeit.

Savianos Vorgehen ist vorbildlich. Andere sollten ihm folgen.

Zitatnachweis:
Dino Compagni: Cronica delle cose occorrenti ai tempi suoi. Libro secondo. Proemio. Zitiert nach: Raffaele Spongano: Antologia della letteratura italiana. Volume primo: Dalle origini alla fine del Quattrocento. Casa editrice Giuseppe Principato. Milano – Messina 1940, Seite 115-135, hier Seite 121

 Posted by at 10:13

Langfristigkeit, Einheitlichkeit, Berechenbarkeit. Eine neuartige Pandemiestrategie

 Corona, Seuchen  Kommentare deaktiviert für Langfristigkeit, Einheitlichkeit, Berechenbarkeit. Eine neuartige Pandemiestrategie
Mrz 182021
 
„Wie komm ich da raus?“ Bild aus der Galerie „Im Tälchenweg“, Berlin-Schöneberg, Aufnahme vom 18.03.2021

In Beruf, im Privatleben, in Kunst und Sport ist uns heute kaum eine eigene Planung möglich. Das mindert das Gefühl, Herr unserer selbst zu sein. Gäbe es aber klare Leitplanken, dann könnte in der Tat alles besser werden. Der folgende Gastbeitrag von Tobias Hampel scheint uns in diese Richtung zu deuten. Wir stellen ihn hier mit freundlicher Erlaubnis des Verfassers zur Diskussion. Tobias Hampel ist Diplom-Psychologe und arbeitet als psychologischer Psychotherapeut in Bayern.

Da die Politik und die Verbände bisher keine übersichtlichen Komplett-Strategien vorlegen, stelle ich Ihnen in aller Kürze eine „Komplette Log-Lock-Lock-Lock-Pandemie-Strategie“ vor, die wirklich weiterhelfen könnte, und bitte Sie um Überdenken und um Weiterleitung, ggf. modifiziert an die Politik. Diese Strategie bildete den Kern einer künftigen Pandemie-Eindämmung, um den herum dann auch noch die Behandlungen, Impfungen, Testungen, Medikamentenentwicklungen, Kontaktverfolgungen usw. stattfinden, auf die ich hier erst einmal nicht näher eingehe. Wir müssen handeln, als ob es keine Impfungen gäbe, denn was wir bei Impfungen gewinnen, verlieren wir durch Leichtsinn.

Kernstück ist ein einziger Plan, der alle denkbaren Inzidenzen und Inzidenzkonstellationen auch bei regionalen Unterschieden mit konkreten Maßnahmen transparent und vor allem motivierend verknüpft. Der Plan gilt etwa ein halbes Jahr und wird nur noch bei sehr dringendem Bedarf geändert.

Ziel ist es, die Inzidenz auf 0 zu drücken, so wie die Feuerwehr ein Feuer natürlich ganz löschen sollte. Liegt die Inzidenz noch über 1, muß nachgeholfen werden. Nehmen es die beteiligten Durchreisenden, Bürger*innen und Staatsbeamten zu lax, die Inzidenz steigt weiter, muß immer mehr nachgeholfen werden, ab jeder Verdoppelung der Inzidenz mit zusätzlichen Maßnahmen (10 Schwellen zwischen 1 und 1024). Jeder weiß aber im Vorhinein, wie das geht, oder kann es zumindest wissen. Nicht nur eine einzige definierte „Notbremse“ bei 100, sondern neue Bremsen an jeder Schwelle.

Wofür steht „Log-Lock-Lock-Lock“?

Das erste „Log“ steht für logarithmische Schwellenwerte:  Pandemien wachsen und schrumpfen in logarithmischen (oder exponentiellen) Maßstäben, also z.B. eine Verdoppelung alle drei Wochen. Es werden daher Schwellenwerte der Inzidenzen in (annähernd) logarithmischen Abständen festgelegt: Künftig gilt eine Reihe von Schwellenwerten wie z.B. 1024, 512, 256, 128, 64, 32, 16, 8, 4, 2, 1. Oder auch 1000, 500, 250, 100, 50, 25, 10, 5, 2, 1. Oder auch 1000, 300, 100, 30, 10, 3. Egal welche Reihe, aber festlegen! Die Festlegungen müßten kompetent ausgearbeitet werden, aber nicht jede Woche wieder neu.

Die nächsten „Lock-Lock“-Bausteine stehen für Lockerung oder Lock-Down. Für jeden Schwellenwert wird von den Entscheidungsträgern festgelegt, welche Lockerungen (bei Absinken der Inzidenz) oder Lock-Downs (bei Ansteigen der Inzidenz über den jeweiligen Schwellenwert) stattfinden werden. Wenn man das einmal festlegt, kann man mehr als drei Viertel aller Konferenzen und mehr als drei Viertel aller Kommunikationsprobleme sich und anderen ersparen. Man stellt unmißverständlich klar: Bei Überschreiten eines Schwellenwertes in der unerwünschten Richtung wird geschlossen (Lock-Down), bei Unterschreiten wird geöffnet  (Lock-erung). Gleichzeitig wäre festzulegen, ab welcher Dauer einer Über- oder Unterschreitung eines Schwellenwertes eine Intervention, z.B. nach drei Tagen in Folge oder mehr als vier von sieben Tagen, stattfindet. Ein wenig komplizierter ist die Frage, wie man mit Inzidenzunterschieden zwischen verschiedenen Gebieten umgeht, aber auch das könnte man für alle verbindlich mit Gültigkeit ein halbes Jahr lang festlegen.

Das letzte „Lock“ steht für Locken oder Lockangebot. Man mache sich klar, dass beim Besiegen der Pandemie eine (in Teilgebieten wie Reisen, Home-office, internationale Arbeitsteilung auch neu zu bestimmende) Normalität lockt. Es ist für fast jede(n) gut, wenn die Pandemie endet. Wirtschaft und Lebensschutz und kulturelle Bedürfnisse stehen nicht gegeneinander, sondern miteinander. Für alles muss die Pandemie-Inzidenz unter 3 gedrückt werden. Also zusammen helfen! Dann wären viel mehr Leute, sogar in Sachsen und Berchtesgaden motiviert, ihre sinnlose „Corona-Müdigkeit“ zu überwinden, wenn sie wüßten, „die Hotels und Gaststätten machen bei unter 25 wieder auf“. Dann würde sogar die Dehoga mithelfen, statt immer lauter zu jammern.

Hier nur ein mögliches Beispiel, wie man mit Lockerungen locken könnte.

Unter 1024: Der grenzüberschreitende LKW-Verkehr ist wieder erlaubt (und weitere 10 – 20 Festlegungen verordnen)

Unter 512: Arztbesuche sind uneingeschränkt möglich (und weitere 10 -20 Festlegungen)

Unter 256: Nächtlicher Ausgang im eigenen Landkreis uneingeschränkt möglich (und weitere 10 -20 Festlegungen)

Unter 128: Nächtlicher Ausgang in allen Nachbarlandkreisen unter 128 uneingeschränkt möglich, (und weitere 10 -20 Festlegungen)

Unter 64: Friseure dürfen mit bestimmten Hygienekonzept öffnen, (und weitere 10 -20 Festlegungen)

Unter 32: Kindergärten dürfen mit bestimmten Hygienekonzept für alle öffnen (und weitere 10 -20 Festlegungen)

Unter 16: Mannschaftssport in Vereinen wird wieder zugelassen, alle Läden öffnen (und weitere 10 -20 Festlegungen)

Unter 8: Alle Veranstaltungen unter 500 Personen sind wieder erlaubt (und weitere 10 -20 Festlegungen)

Unter 4: Alle Veranstaltungen sind wieder erlaubt (und weitere 10 -20 Festlegungen)

Unter 2: Es gibt keinerlei Beschränkungen mehr.

Insgesamt würde eine (Excel-fähige) Tabelle aus Inzidenzen (Zeilen), Inzidenzkonstellationen, also Unterschiede in den Gebietskörperschaften (weitere Zeilen) und handelnden Entscheidungsträgern (Spalten) entstehen: Für jede Zelle dieser Matrixtabelle ist – ein halbes Jahr lang – für alle einsehbar festgelegt, was passiert.

Tobias Hampel

 Posted by at 21:52

Soll man der Bundesregierung zu Willen sein und faul auf der Couch herumliegen?

 Beweg dich, Faulheit, Gesundheit, Medizin, Seuchen, Süddeutsche Zeitung, Verdummungen  Kommentare deaktiviert für Soll man der Bundesregierung zu Willen sein und faul auf der Couch herumliegen?
Mrz 062021
 

Wie nicht übertragbare Krankheiten den Covid-Verlauf beeinflussen – Wissen – SZ.de (sueddeutsche.de)

Sehr guter Beitrag von Berit Uhlmann heute in der Süddeutschen Zeitung! Lesenswert! Sie greift die Grundeinsichten auf, die wir in diesem Blog bereits am 17.11.2020 mit folgenden Worten ausgedrückt hatten (sorry für das folgende längliche Selbstzitat, bin halt faul wie ein Waschbär gemäß dem Propagandaspot der Bundesregierung vom November 2020, schreibe deshalb dieses eine Mal bei mir selber ab):

Diabetes Typ 2, Bluthochdruck, Übergewicht. Diese drei Symptomkreise sollten wir, so meine ich und schlage es hiermit vor, als “nichtinfektiöse Pandemien in Wohlstandsgesellschaften” bezeichnen.

Diabetes, Übergewichtigkeit, Bluthochdruck, hohes Lebensalter über 70. Das sind weltweit die entscheidenden Risikofaktoren für gefährliche Verläufe von COVID-19.

Am Fortschreiten des Lebensalters kann man zwar nichts ändern, sehr wohl aber kann man etwas gegen die drei anderen wichtigen Risikofaktoren tun: das Auftreten von Diabetes 2, Bluthochdruck und Übergewicht. Und zwar durch Umstellung der Ernährung und der Lebensweise. Diese vier vorbeugenden Maßnahmen lassen sich sofort umsetzen:

Jeden Tag reichlich Bewegung in frischer Luft bei jedem Wetter!
Gesunde, selbst zubereitete, leckere, frische Speisen in Maßen und mit Genuss essen!
Zahl der Mahlzeiten beschränken!
Keine oder wenige Süßigkeiten, wenig Zucker, wenig oder kein verarbeitetes Fleisch essen!

Epidemiologisch gesehen, und das heißt natürlich statistisch gesehen, spricht alles dafür, dass seuchenbekämpfende Maßnahmen sich zielgenauer auf die vier genannten Risikofaktoren konzentrieren und beschränken sollten. Erneute flächendeckende Stilllegungen des öffentlichen Lebens, weitere tiefe, grundrechtsverletzende Eingriffe in das Privatleben sind meines Erachtens nicht nötig.

 Posted by at 14:16