Mitten im kalten Winter

 Advent  Kommentare deaktiviert für Mitten im kalten Winter
Dez 232022
 
„Mitten im kalten Winter brechen aus starrem frostüberdecktem Gespinst rotschwellende Kerne der Zukunft hervor.“ Aufnahme aus dem Cheruskerpark in Schöneberg, 18. Dezember 2022, 08.18 Uhr

 Posted by at 10:28

Alimentare l’amore reciproco – vom bleibenden Sinn des Weihnachtsfestes

 Advent  Kommentare deaktiviert für Alimentare l’amore reciproco – vom bleibenden Sinn des Weihnachtsfestes
Dez 232020
 
Weihnachtsbäumchen im Tälchenweg, Naturpark Schöneberger Südgelände, Dezember 2020

„E‘ incominciato dicembre e si avvicinano le feste più belle dell’anno…“

Am 3. Dezember 1944 trägt in Berlin der italienische Zwangsarbeiter Tiziano Di Leo folgende Sätze in sein Tagebuch ein, die wir ins Deutsche übersetzt haben, da sie wie in unsere Zeit hineingesprochen erscheinen:

„Der Dezember hat begonnen und die schönsten Feiertage des Jahres stehen vor der Tür: Weihnachten, Neujahr und das Dreikönigsfest. Die schönsten? Ja, sie waren einmal die schönsten, als die ganze Welt noch in Frieden lebte und die Familien an diesen Abenden zusammenkommen konnten, um die gegenseitige Liebe zu pflegen und hegen, die sie einte. Weihnachten und Neujahr waren einmal Tage so voller Heiterkeit und Freude, dass sie unauslöschlich im Gedächtnis bleiben, festliche Ereignisse, die heilsame Wirkungen auf die Seelen hatten, und es schien, als würden wir dadurch bessere Menschen. Jetzt ist das alles vergangen, und obwohl es in der Erinnerung lebendig bleibt, scheint es sehr weit weg zu sein. Ich weiß noch nicht genau, wie ich die kommenden Feiertage verbringen werde, aber […]“

Hier das italienische Original:

„E‘ incominciato dicembre e si avvicinano le feste più belle dell’anno: Natale, Capodanno e l’Epifania. Più belle? Erano sì le più belle una volta, quando tutto il mondo era in pace e le famiglie poteva­no riunirsi in quelle sere alimentando l’amore reciproco che le univa. Natali e Capodanni di una volta, giornate così piene di serenità e di gioia da rimanere indelebili nella memoria, solen­nità che avevano negli animi effetti salutari e ci facevano sembrare più buoni. Ora tutto è passato e, pur restando vivido nella memoria, sembra tanto lontano. Non so ancora con precisione come trascorrerò le prossime feste, ma […]“

Zitatnachweis in der italienischen Originalausgabe:
Tiziano Di Leo: Berlino 1943-1945. Diario di prigionia. Fabriano: Centro studi Don Giuseppe Riganelli, 2000, S. 159

 Posted by at 18:29

„Fodder dir ein Zeichen, es sey hunden in der Helle oder droben in der Höhe.“ Heilender Gesang in zeichenloser Zeit

 Advent  Kommentare deaktiviert für „Fodder dir ein Zeichen, es sey hunden in der Helle oder droben in der Höhe.“ Heilender Gesang in zeichenloser Zeit
Dez 092020
 

Von sangloser Zeit können wir wohl in diesem Advent sprechen. Hauptziel alles öffentlichen Handelns scheint nunmehr die Todesvermeidung zu sein.

Wo aber ist eine Stimme der Lebensbejahung, der Zuversicht, der Lust, der Vorfreude, der Mit-Freude, der Zukünftigkeit?

Vielleicht in diesen vier Stücken bzw. Arien, die wir uns für den 3. Advent vorgenommen haben:

„Gott will Mensch und sterblich werden“, aus dem „Harmonischen Gottesdienst“ von G.P. Telemann, Kantate zu Verkündigung Mariae, Jesaia 7,10-15
„Benedictus“ aus der Messe in h-moll von J. S. Bach, BWV 232
Siciliana aus der Sonate für Flöte und Cembalo in Es-dur von J. S. Bach, BWV 1031
„Frohe Hirten, eilt, ach eilet“ aus dem Weihnachtsoratorium von J.S. Bach, BWV 248 

Gott will sterblich werden, er sagt ja zur Endlichkeit des Menschen, er bejaht den Menschen, er möchte werden wie er. Er WIRD wie er. So lässt sich der Dialog zwischen dem HERRN und König Ahas im Buch Jesaja, Kapitel 7 verstehen. Und den Beweis dafür, dass es so ist? Den bietet der HERR dem Ahas an, doch Ahas fordert kein Zeichen. Das Vertrauen zwischen dem HERRN und dem Menschen ist – die Menschwerdung Gottes selbst. Die Menschlichkeit Gottes, sein Ja zur Sterblichkeit, zur Begrenztheit reicht aus. Darüber hinaus gibt es keine Rückversicherung. Nur das Vertrauen zählt. Einen Beweis für die Richtigkeit des Handelns kann es in dieser Beziehung des sehenden Vertrauens nicht geben.

Die Geschichte unseres Glaubens wird hier, in diesen drei Arien von Telemann und Bach mit bezwingender Klarheit zu heilendem Gesang in sangloser, heilloser Zeit!

3. Advent, Gottesdienst mit Taufe und festlicher Musik
Pfarrer Joachim Krätschell
Sonntag, 13. Dezember 2020, 10:00 – 11:00 Uhr
Ort: Kirche der ev. Kirchengemeinde Halensee, Westfälische Straße 70A, 10709 Berlin

„Gott will Mensch und sterblich werden“. Barocke Arien zum Advent
Musik von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann

Johannes Hampel, Tenor; Franziska Ritter, Flöte; Kathrin Freyburg, Orgel und B.C.

Zitat: Buch Jesaia, Kapitel 7, Vers 11, in der Übersetzung Martin Luthers

 Posted by at 22:43

Dieser Ort. Heute. Ein Text und seine Leerstellen

 Advent, Europäisches Lesebuch, Hebraica, Musil, Mutterschaft  Kommentare deaktiviert für Dieser Ort. Heute. Ein Text und seine Leerstellen
Dez 082019
 
Stephen Shore: Mar Saba, das Sabas-Kloster in der Wüste Juda. Digitaler Fotoausdruck. Gesehen in der Fotoausstellung המקום זה / Dieser Ort, Jüdisches Museum Berlin. Aufnahme des Verfassers vom 28.11.2019

Stellt euch vor, der folgende Text wäre in dem obenstehenden Kloster gefunden worden. Ein unvollständiger, vielfach lückenhaft überlieferter Text wäre aus einer fernen Zeit in eure Hände gelangt. Ergänzt die fehlenden Textstellen! Was entdeckt ihr? Was legt ihr in den Text hinein? Schreibt den Text weiter!

„[…] Es ging jetzt etwas in ihrem Körper vor. Die Brüste füllten sich, durch die Adern an Armen und Beinen rollte ein dickerer Blutstrom, sie spürte ein unbestimmtes Drängen gegen Blase und Darm. Ihr schmaler Körper wurde nach innen tief, empfindlich, lebendig, fremd, eins nach dem anderen; ein Kind lag licht und lächelnd in ihrem Arm; von ihren Schultern strahlte das Goldkleid der Go[…] zu Boden, und die Gemeinde sang. Es war außer ihr, der H[…] […]en! […]“

Robert Musil: Clarissens geheimnisvolle Kräfte und Aufgaben, in: ders., Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. Erstes und Zweites Buch, 4. Aufl., Januar 2018, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, S. 435-445, hier: S. 436

 Posted by at 22:40

Wurde Jesus als künftiger „großer Mann“ geboren?

 Advent, Novum Testamentum graece  Kommentare deaktiviert für Wurde Jesus als künftiger „großer Mann“ geboren?
Dez 212018
 
Berliner Weihnachtsmänner rollen inmitten der Nacht auf ihren bulligen Bikes für einen guten Zweck über den Potsdamer Platz. Aufnahme vom 15.12.2018


Die zahllosen Legenden, Sagen und Phantasiebilder, welche – ausgehend von der Erzählung des Evangelisten Lukas – die Adventsgeschichte umranken, zeigen die Geburt Jesu nicht als die Geburt eines „großen Mannes“, sondern ganz im Gegenteil als etwas äußerst Unwahrscheinliches, als Geburt fast aus dem Nichts heraus, eine Geburt, die trotz größter Widrigkeiten und hochproblematischer sozialer Umstände doch noch einigermaßen gelang.  Und so habe ich mich bei der Planung eines Adventssingens vor vier Wochen auf die Suche in meinen Beständen gemacht, die diese Saite des „fast aus dem Nichts heraus“ zum Klingen bringen sollten, und da ja das Konzert unter dem Leitthema Maria stehen sollte, fand ich acht adventliche Marienlieder im Volksliedton, die tatsächlich „unterwegs“ zu Weihnachten sind und nicht das festliche Ereignis schon zur Unzeit vorwegnehmen, wie es die Supermärkte und Elektronik-Kaufhallen landauf landab zu tun pflegen.

Darunter fand ich auch ein Lied, in dem eine Fehlgeburt oder auch ein früher Kindstod Jesu angedeutet wird. Über Maria, die trotz ihrer Schwangerschaft eine beschwerliche Bergwanderung auf sich genommen hat, wird berichtet, ihr sei dabei Jesus entrissen worden:

„Sie hat wohl ihr liebes Kind Jesum verloren.“ 

Jesus – fast eine Fehlgeburt? Ein toller, albtraumartiger, zum Wahnsinn neigender Gedanke, der erhebliche Sprengkraft hat und das äußerst Merkwürdige, Sperrige, ja fast Unzumutbare der Adventsgeschichte trefflich einfängt.  Und dieses Marienlied, welches Walther Hensel 1919 im Schönhengstgau in Nordmähren aufgezeichnet hat, erzählt, dass das Baby oder der Fötus drei volle Tage lang verloren gegangen war. Verwaist, verlassen, mutterseelenallein, in einer feindlichen Natur, hart am Rand des Todes wird dieses noch nicht geborene oder auch neugeborene Junge geschildert. Das Junge – ich verwende diesen Ausdruck bewusst.

Nebenbei: Auch der Evangelist Lukas – von Beruf wohl Arzt – verwendet in seiner Erzählung von der Begegnung zwischen Maria und Elisabeth den Ausdruck „das Junge“, τὸ βρέφος, ein griechisches Wort, das für Tierjunges und menschlichen Fötus gleichermaßen verwendet wurde. Er hebt also des Johannes (und Jesu) gewissermaßen animalische Geschöpflichkeit hervor, wenn er sagt: ἐσκίρτησεν τὸ βρέφος ἐν τῇ κοιλίᾳ αὐτῆς, – „das Junge hüpfte in ihrem Bauch“.

Nachstehend der Text des Liedes, wie ich ihn in meiner Quelle fand:

 Maria, Maria ging übers Gebirg,
so begegnet ihr der heilige Ritter Sankt Jürg.
Wo gehst du hin, du heiliges Weib?
Du trägst den Herrn Jesum in deinem Leib.

Dort übers Gebirg, dort wehet der Wind,
dort sitzet Maria und wieget ihr Kind,
sie wiegt’s mit ihrer schneeweißen Hand;
so brachten ihr die Engel das Wiegenband.

Maria, Maria war hochgeborn,
sie hat wohl ihr liebes Kind Jesum verlorn;
sie hat ihn gesucht drei ganze Tag
mit weinenden Augen und großer Klag.

Maria, Maria hat ihn wiedergefunden:
Er war wohl mit Ruten und Geißeln gebunden;
er hat wohl zwei rote Wängelein,
das war der Maria ihr Söhnelein!


Quelle:

Inmitten der Nacht. Die Weihnachtsgeschichte im Volkslied. Herausgegeben von Gottfried Wolters. Mit Holzschnitten von Alfred Zacharias. Möseler Verlag, Wolfenbüttel 1957,  S. 12

 Posted by at 18:05

„Veni Emmanuel!“ Adventskonzert am Sonntag in St. Bonifatius

 Advent, Einladungen, Musik  Kommentare deaktiviert für „Veni Emmanuel!“ Adventskonzert am Sonntag in St. Bonifatius
Dez 162017
 

Adventskonzert_Rufina[1]

Eine einhüllende Dunkelheit wird zerspalten durch den Ruf den Ruf: „Veni Emmanuel!“ Es wird Licht. Der dämmrige Kirchenraum wird bespielt, er erwacht zum Leben. Hirtenfeuer flackern auf! Empfindungen der Einkehr und der Heimkehr erwarten uns morgen bei dem gemeinsam gestalteten Adventskonzert, zu dem ich als Musikant eingeladen worden bin und zu dem ich euch einlade. Kommt, denn alles ist bereitet!

Sonntag, 17. Dezember 2017, 18.00 Uhr, St.-Bonifatius-Kirche, 10965 Berlin-Kreuzberg, Yorckstr. 88C
Rufina Kalschnee: Sopran
Klara-Maria Kalschnee: Mezzosopran
Instrumentalensemble der St. Bonifatius-Kirche
Stefano Barberino: Orgel

 Posted by at 15:20

Боговоплощение – una parola da salvare

 Advent, Europäisches Lesebuch, Frohe Hirten, Griechisches, Latein, Russisches, Singen, Sprachenvielfalt, Weihnacht  Kommentare deaktiviert für Боговоплощение – una parola da salvare
Nov 182017
 

Parole da salvare – rettungsbedürftige Wörter, so hebt mein neuestes großes Zingarelli-Wörterbuch 2017 diejenigen Wörter hervor, die nach und nach verschwinden, nicht mehr gebraucht und endlich nicht mehr verstanden werden.

Боговоплощение (griechisch ενανθρώπηση, lateinisch incarnatio), zweifellos ein Wort, das im Herannahen des Weihnachtsfestes eine Betrachtung und wohl Rettung verdient! Ich entnehme es dem folgenden schmalen Bändchen:

Internationale Weihnachtslieder. Texte und Melodien. Herausgegeben von Sigrun Jantzen. Philipp Reclam jun. Stuttgart 2011, S. 80-81

Das feine gelbe Büchlein enthält Weihnachtslieder in rund 20 europäischen Sprachen, darunter auch eines in der meistgesprochenen europäischen Muttersprache, nämlich dem Russischen:

Эта ночь святая, эта ночь спасенья
Возвестила всему миру
Тайну Боговоплощенья.

Es wird ja immer wieder gefragt, welche Erzählung Europa zusammenhalten könnte, was also die europäische Leitkultur, wie dies Bassam Tibi nannte, ausmachen könnte. Der Euro, das Gold, die EZB, die Macht der Großreiche, der Krieg, also das Schwert, haben es ja wieder und wieder auseinandergetrieben. Ein gemeinsames europäisches Geschichtsbild, eine europäische gemeinsame Geschichtserzählung existiert nicht; sie wird wohl auch nie existieren, nicht einmal in den derzeit genau darüber so zerstrittenen Staaten der EU.

So möge es das Wort sein, das gesprochene, das gesungene Wort, welches die 47 Staaten Europas zusammenführt!  In allen europäischen Ländern wurde und wird Weihnachten gefeiert, in allen Ländern liegt dieser Weihnachtserzählung im wesentlichen dieselbe Geschichte zugrunde. Entnommen ist sie dem Lukusevangelium.   Die mehr als 40 europäischen Weihnachtslieder des Reclam-Bändchens in mehr als 20 europäischen  Sprachen lassen sich mühelos ineinander übersetzen. Sie weichen inhaltlich nicht voneinander ab.

Von der überwältigenden Schönheit des orthodoxen liturgischen Gesanges konnte ich immer wieder einen Eindruck bei meinen Reisen nach Russland gewinnen. Die altkirchliche Liturgie kennt nur den unbegleiteten Gesang ohne alle Instrumente. Denn nur in der menschlichen singenden Stimme meinte die Alte Kirche in das Klingen des Göttlichen hinaufzulangen.

Боговоплощение – das bedeutet die Einkörperung Gottes im Menschen, die Vermenschlichung Gottes. Gott greift Platz im Menschen. площадь heißt ja Platz! Gott nimmt Platz im Menschen, wird sterblich, wird schwach und hilfsbedürftig. Nicht die Macht, sondern die Ohnmacht ist es, in der Gott erscheint. Ein packender, zugleich niederschmetternder  Gedanke, höchst ungewohnt für antike Ohren, höchst ungewohnt für moderne Ohren.

Wo kann man dieses russische Lied hören?

Es genügt folgende drei Wörter in eine Internet-Suchmaschine einzugeben

Эта ночь святая

und man erhält als Video eine reiche Auswahl an Fassungen, aus der man die am meisten gefallende auswählen möge!

Hinweis:

Nicola Zingarelli
lo Zingarelli 2017
Vocabolario della lingua italiana
A cura di Mario Cannella, Beata Lazzarini
2016
Isbn: 9788808601476
Collana: I grandi dizionari
Note: 145 000 voci, oltre 380 000 significati, 115 definizioni d’autore

 

 

 Posted by at 20:25

Danke, Europa-Besinnungs-Adventskalender!

 Advent, Eigene Gedichte, Europäisches Lesebuch, Kain, Ötzi  Kommentare deaktiviert für Danke, Europa-Besinnungs-Adventskalender!
Dez 232016
 

Aus meiner winzig kleinen fränkisch-schwäbischen Wandergruppe erreichte als Geschenk mich am ersten Dezember ein guter treuer Gefährte für diesen Monat: der Europa-Besinnungs-Adventskalender. Er steht im Bunde mit europäischen Heiligen und Verbrechern, mit europäischen Künstlern, mit Europas Städten und Europas Ländern, er schweift von Nord nach Süd  alles ab, er spürt den feinsten Verästelungen des Lebens nach, er bietet Schokolade und Poesie, Reiseführer für Polen, er kennt Kyrill und Method, Rätselkrimis und Johannes vom Kreuze. Jeden Tag erfreute er mich mit einem in Knittelversen gereimten Merk- und Denkspruch und einem kleinen, aufmerksam gewählten Geschenk.

Ein Beispiel? Das brachte uns der Adventskalender am 9. Dezember:

Denkspruch am 9. Dezember:

Der 9. Dezember ist der Gedenktag des Abel.
Als Kain den Erfolg Abels nicht mehr ertragen,
hat er seinen Bruder erschlagen –
oder ihn gar mit einem Pfeil niedergestreckt?
Das wird ein Rätsel bleiben für uns –
nur Gott hat die Wahrheit entdeckt.

Geschenk am 9. Dezember:
Andreas Venzke: Ötzi. Die Verfolgungsjagd in der Steinzeit. Ein Rätselkrimi. Bilder von Alexander von Knorre. Arena Verlag Würzburg, 3. Auflage 2015

Morgen wird der gute Kalender sein letztes Geschenk hergeben. Zeit, kurz Rückschau auf all das Geschenkte und Gelehrt zu halten!

Versuchen wir es ebenfalls in Knittelversen!

O Kalender, dreiundzwanzig Tage lang
Hast Du mir jeden Morgen eine Freude gemacht,
Und wenn ich traurig war, hast du mich angelacht.
Nie war dir bang,
Du gabst mir alles, was du hast,
Du lagst auf Lauer ohne Hast.
Wenn ich in trüber Morgensupp zum Tag hinüberschwamm,
Erzähltest du Geschichten, die du aufgesogen wie ein Schwamm,
Und vergaukeltest mir manchen Tag,
Wenn ich dankbar dir zu Füßen lag.

Europas Heilige verehrst du wie kein zweiter,
Sie sind Sprossen dir auf deiner Himmelsleiter,
Nicht Geld und Zinsen, Bank und Konvergenzen,
Sind Kerneuropa, überschreiten Grenzen –

Nein, die Wandrer sind’s, die Lehrer, die Gestalter,
Unsichtbarer Schätze Mehrer und Verwalter,
An sie hast du uns stets herangeführt,
Behutsam horchend ihnen nachgespürt;

Mit kluger Hand gewiesen und gelehrt;
Die Herzen auf den rechten Weg gekehrt,
Durst, Kälte, Hitze, Hunger abgewehrt,
Und dann zum Schluss noch meinen Klagen zugehört.

Europa-Besinnungs-Adventskalender
morgen, am 24. Dezember, endet unser gemeinsamer Weg:

Ich danke Dir!   

 

 Posted by at 23:50

Zwingt die Saiten in Cythara

 Advent, Einladungen  Kommentare deaktiviert für Zwingt die Saiten in Cythara
Dez 022016
 

unnamed

Zwingt die Saiten in Cythara
Und lasst die süße Musica
Ganz freudenreich erschallen

Wer dächte nicht an diese schönen Verse aus Bachs Kantate „Schwingt freudig euch empor“, wenn er eine so nette Einladung wie die folgende erhält? Ich jedenfalls zögere nicht, die mir zugesandte Einladung zu veröffentlichen!

Die Sänger, Musiker, Schauspieler  laden euch herzlich zu ihrem Adventskonzert am Samstag, den 10. Dezember 2016 um 19:30 Uhr in der Kirche St. Bonifatius, Yorckstr. 88/89, 10965 Berlin, ein.

Zusammen mit dem Konzertorganisten Stefano Barberino am Piano, der Sopranistin Sandra Barenthin, der Altistin Irina Potapenko, dem Tenor Claudio Stirpe, dem Schauspieler Sebastian Zett, mit Ivan Hampel (Violine) u.a. wollen sie euch mit (vor-)weihnachtlichen Melodien auf die (Vor-)Weihnachtszeit einstimmen.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen.

Kommet zuhauf, denn:

Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen
Wird Gottes Majestät verehrt.
Denn schallet nur der Geist darbei,
So ist ihm solches ein Geschrei,
Das er im Himmel selber hört.

 Posted by at 09:05

Schwingt freudig euch empor – erfrischende Botschaft Japans ans uralte Europa

 Advent, Deutschstunde  Kommentare deaktiviert für Schwingt freudig euch empor – erfrischende Botschaft Japans ans uralte Europa
Nov 272016
 

„Schwingt freudig euch empor“, so tönt es aus dem fernen Japan zu uns herüber. Bayern 4 Klassik brachte es soeben in mein digitales dümpelndes Kombüsenradio, fast unhörbar leise gestellt, weil ja der Schiffsjunge an Bord noch schlief.

Name der Botschaft, vorgetragen in nahezu akzentfreiem Deutsch:  Kantate am ersten Advent, BWV 36

Träger der Sendung:
Hana Blaziková, Sopran
Robin Blaze, Countertenor
Satoshi Mizukoshi, Tenor
Peter Kooij, Bass
Bach Collegium Japan: Masaaki Suzuki

Erfrischende Erkenntnis, dass zumindest in Japan die überragende Schönheit der Bachkantaten und auch die Klangfülle und Ausdruckskraft der deutschen Sprache noch erkannt und gepflegt wird! Ja, ich lüge nicht, stellt euch vor, dort in Japan, aber auch in England, in den USA, in Tschechien lernen sie – sehr im Gegensatz zu Deutschlands Kindern – noch richtig schönes, klingendes, klangvolles Deutsch, und sei es auch, um eine Bachkantate aufführen zu können.

Motto der Japaner ist: Schwingt freudig euch empor.

 Posted by at 12:00

„Ich kann ja kaum salber de Fingerla biegn“

 Advent, Deutschstunde, Donna moderna, Familie, Sprachenvielfalt, Weihnacht  Kommentare deaktiviert für „Ich kann ja kaum salber de Fingerla biegn“
Dez 242015
 

20151224_103034[1]

Der gute alte San Nicola di Bari, der seine letzte Ruh in Apulien fand, also der gute alte Nikolaus aus dem asiatischen Myra, hat mir – in schlichtes, ökologisch verantwortbares Packpapier verpackt – über die vergangenen 24 Tage 24 Gschenkla aus dankbar Hand einer fränkischen Botin zukommen lassen. Heute – als hätt‘ er’s geahnt – lässt er mir nun das letzte Gschenkla, sein Bändchen „Inmitten der Nacht“, zukommen. In aller Frühe schon lese, summe und singe ich mich darin fest, während mein eigener Sohn noch im Nebenzimmer wie ein Murmeltier schläft. Besonders gefällt mir folgende Zwiesprache zwischen einer Frau und einem Mann:

Ufm Berga, da giht dar Wind,
da wiegt de Maria ihr Kind
mit ihrer schlohengelweißen Hand,
se hatt och derzu keen Wiegenband.

Maria: Ach Joseph, liebster Joseph mein,
ach hilf mer wiegen mei Knabelein!

Joseph: Wie kann ich dr denn dei Knabla wiegn!
ich kann ja kaum salber de Fingerla biegn.

Maria: Schum schei, schum schei.

Rätselhaft! Was mag das Ganze bedeuten? Warum sagt und singt Joseph das? Ist es ihm zu kalt? Hat er rauhe rissige Hände von all der männlichen Hobelei und groben Zimmermannsarbeit? Oder sind ihm die Finger durchgefroren und klamm? Oder hält er die Erstversorgung des neugeborenen Kindes für reine Frauensache? Erklärt sich Joseph hier außerstande, den erbetenen Dienst zu leisten? Und was ist das überhaupt für eine Sprache? Etwa Hochdeutsch?

Wir können es nicht wissen! Denn das Lied ist uns schriftlich aus dem fernen Jahr 1841 bezeugt, die Verfasser, die ersten Sänger sind schon längst nicht mehr unter uns. Sie haben uns dieses geheimnisvolle Lied hinterlassen. Um die Wahrheit des Liedes zu erfahren, müsste man es singen, gleich heute abend!

Anyway, be it as it may be, wie soll ich’s dir sagen, come te hi a ddisce? Ti ringrazio tanto, Marie, tu si benedette mmenze a le femmene, e benedette ié u frutte de u vendre tu!

Quellen:
„Auf dem Berge, da wehet der Wind“ – Schlesien. In: Erk-Irmer, Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen, Heft 6, Krefeld und Wesel 1841. Zitiert nach: Inmitten der Nacht. Die Weihnachtsgeschichte im Volkslied. Herausgegeben von Gottfried Wolters mit Holzschnitten von Alfred Zacharias. Möseler Verlag, Wolfenbüttel 1957, Seite 55, sowie Originaltext ibidem auf Seite 78

https://it.wikipedia.org/wiki/Dialetto_apulo-barese

 Posted by at 11:43

Konzert im Finsterwald

 Advent, Musik  Kommentare deaktiviert für Konzert im Finsterwald
Dez 172015
 

Advent, das ist die Zeit der Dürre, der Versteppung. Advent, da zweifeln die Menschen an sich selbst. Auch die höhere, die gerühmte höchste Kultur findet heute keine Worte mehr, um die Größe und das Leuchten des Menschen, das Leuchten der Kinderaugen zu beschreiben.

Es bleiben Töne, es bleiben Kinderaugen!

Herzlich lade ich Sie und Euch deshalb zu dem folgenden Konzert am kommenden Samstag ein, bei dem ich selbst auch als Geiger mitwirke:

Adventskonzert in der St.-Bonifatius-Kirche

Am 19.12.2015 ab 16:00 Uhr in der St.-Bonifatius-Kirche, Yorckstraße 88, Kreuzberg, Berlin

Der Eintritt ist frei; Spenden erbeten.

Mitwirkende:
•Kirchenchor St. Bonifatius
•Charlottenburger Vokalensemble
•Mitglieder des St. Bonifatius-Orchesters,
•Solisten: Sandra Barenthin und Irina Potapenko

Leitung: Stefano Barberino

Werke von Bach, Vivaldi, Telemann, Mendelssohn
Adventskonzert20151203_203822

 Posted by at 19:32

Wüstentraum. Versteppung. Auskippung.

 Advent, Eigene Gedichte  Kommentare deaktiviert für Wüstentraum. Versteppung. Auskippung.
Dez 172015
 

Advent, das ist Versteppung.
Die Zeit der Auskippung.
Fast-Verlöschung. Ankunft,
Schubkarren hochgestellt,
rauskippt’s den Dichter aus Prag:
Vor dem deutschen Institut
vermag er nicht zu bestehen: streng!
„Hau raus den Mist!“
Wenzelsplatz, saumselig,
endlich statuenentleert.

GASAG liefert Energie
schrittweis, engellos,
zum neunarmigen Leuchter.
Wipfellos, lichtlos,
Bäume, Drähte, Lämpchen.
Vorm Tore Touristen kucken.

Und sonst? Du, so fernher?
So weit weg? Was sagtest du?
„… Nicht durch Macht,
und nicht durch Kraft,
sondern durch Meinen
Geistbraus …“

Bild:
Der Eingang zum GASAG-Wintermarkt, Berlin, Unter den Linden, Aufnahme vom 05.12.2015, 16:35 Uhr

GasaG 20151205_163542

 Posted by at 19:28