„Pénitence éternelle – ewige Reue“? Der Ruf des Mahners Thomas Piketty

 Europäische Galerie, Geld, Piketty, Staatlichkeit, Versöhnung  Kommentare deaktiviert für „Pénitence éternelle – ewige Reue“? Der Ruf des Mahners Thomas Piketty
Jun 252015
 

morgan_goya_pesadilla
Gute Einwürfe zum Thema Schuld und Schulden gestern am Johannestag, dem 24. Juni! Johannes der Täufer forderte die plötzliche, den ganzen Menschen erfassende Umkehr. Rückkehr zum Geglaubten, Erkenntnis der Fehler, öffentliches Bekenntnis, Vergebung und Verzeihung der Schuld, Erlass aller Schulden, raus aus der Schuld.

Das kann für die EU übrigens auch bedeuten: raus aus dem jetzigen Euroregime, das ähnlich dem 2. Weltkrieg einen Strudel an Staatsverschuldung ausgelöst hat.

Rückkehr zum Geglaubten, Umdenken, also metanoia, Erkenntnis der Fehler, öffentliches Bekenntnis! Das sind die Schritte, die Johannes predigt. Von ewiger Buße, „pénitence éternelle“, ist keine Rede. Schuldenschnitt, Streichung der Schuld! Johannes verlangt die Rückbesinnung auf das, was um des Geldes und der Macht willen verraten ward. Das Bußsakrament des Johannes ist gewissermaßen eine Art individuelle Schuldenkonferenz. Und danach – ist wieder gut.

Ganz ähnlich wie Johannes der Täufer kurz vor dem Auftreten Jesu äußerte sich Thomas Piketty mit klarem Rückgriff auf die katholische Theologie der „kurzen“ Buße gestern in der ZEIT. Piketty verwirft den Gedanken der ewigen Buße, der „pénitence éternelle“. Er verwirft den Gedanken der Alternativlosigkeit, wie ihn fast alle deutschen Bundestagsparteien – allen voran die CDU und die SPD – vertreten.

Piketty hat erkannt, dass die Politik der Spitzenpolitiker der EU die Länder in unhaltbare Verschuldung hineingetrieben hat. Es sei genauso schlimm wie am Ende des 2. Weltkrieges! Die Politik der EU-Staaten und der EU insgesamt hat finanztechnisch laut Piketty unter dem heillosen Euro-Regime genauso verheerend gewütet wie der 2. Weltkrieg. Eine beispiellos niederschmetternde Bilanz.

Am schlimmsten ist zweifellos der Vertrauensverlust. Vertrauen zwischen den Staaten ist zerstört worden. Vertrauen der Bürger in die Weisheit und Einsichtsfähigkeit der Politiker ist zerstört.

Martin Schulz, der Präsident des Europäischen Parlaments, hat sich ganz im Sinne des Täufers geäußert, als er zur Begrüßung des Papstes im Europäischen Parlament im November 2014 sagte: „Besonders dramatisch ist der Vertrauensverlust von Menschen ihren Institutionen gegenüber. Ob auf nationaler oder europäische Ebene: Der Vertrauensverlust ist enorm. Ohne Vertrauen aber kann keine Idee und schon gar keine Institution dauerhaft bestehen.

In einer kanadischen Zeitung fand ich folgende Bemerkung Thomas Pikettys über den raschen, den entschlossenen Wandel, die Umkehr zum Besseren, wie ihn auch Johannes der Täufer forderte, wobei ich mir erlaube, den Begriff ewige Buße – pénitence éternelle – hervorzuheben:

«Ce que nous enseigne l’histoire, c’est qu’il y a toujours des alternatives afin de réduire la dette publique. Mais l’idée que la seule possibilité, c’est la pénitence éternelle en remboursant lentement par des excédents budgétaires, cette idée est toute simplement fausse historiquement puisqu’on observe plusieurs cas de figure où les choses se sont faites beaucoup plus rapidement et cela n’a pas nui aux pays», analyse l’économiste.

Source: L’apôtre de l’anti-austérité | Le Journal de Montréal

Bild: Los desastres de la deuda pública – una pesadilla. Zeichnung von Francisco Goya. The Morgan Library Museum

 Posted by at 07:03

Vom Chaos des „entre-deux-guerres“ zum Goldenen Zeitalter des 2. Weltkriegs

 Europäischer Bürgerkrieg 1914-1945, Piketty, Vergangenheitsunterschlagung  Kommentare deaktiviert für Vom Chaos des „entre-deux-guerres“ zum Goldenen Zeitalter des 2. Weltkriegs
Jun 162015
 

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser in Berg und Tal, als lectura matutina vere aedificans, als wahrhaft erbauliche Morgenlektüre schlagen wir heute folgenden Abschnitt auf – möge es euch nicht den Atem verschlagen!

Thomas Piketty: „Le chaos de l’entre-deux-guerres“, in: Thomas Piketty: Le capital au XXIe siècle, Editions du Seuil, Paris 2013, Seite 448-552, bsd. Fußnote S. 448 sowie Graphik 8.2 auf S. 431

Von einem „Goldenen Zeitalter“ der französischen Finanzverwaltung während all der Jahre des 2. Weltkrieges spricht Thomas Piketty in seinem großartigen Wurf, seinem Werk über das „Kapital im 21. Jahrhundert“, das ich aus meinem letzten Frankreich-Aufenthalt im bordtauglichen Handköfferchen mitgeführt habe. Das Goldene Zeitalter der Finanzverwaltung, das Frankreich unter der deutschen Besatzung erlebt habe, habe das verworrene Chaos der Zwischenkriegszeit (1919-1940) abgelöst. Zu keiner anderen Zeit – sagt Piketty – sind die statistischen Veröffentlichungen des französischen Finanzministeriums so reichhaltig und ausführlich wie in den Jahren des Zweiten Weltkrieges.

Auch wer keine Zeit oder Lust hat, die reichhaltigen und ausführlichen Überlegungen Pikettys Seite um Seite durchzulesen, sollte doch diese knapp 5 Seiten des voluminösen Wälzers zur Hand nehmen! Die haben es in sich! Denn nicht nur preist Piketty die Sorgfalt der französischen Verwaltung während des 2. Weltkrieges, nein, er konstatiert auch, dass die Vermögens-Ungleichheit zwischen Arm und Reich in Frankreich gerade in den Jahren 1944 und 1945 am geringsten war. Das oberste Dezil der Bevölkerung, also die reichsten 10 Prozent der Franzosen, das 1914 bei über 45% des Einkommens gelegen habe, erreichte 1945 den absoluten Tiefststand von weniger als 30%! Gegen Ende des 2. Weltkrieges hatte also die französische Gesellschaft das höchste Maß an Einkommensgleichheit in der gesamten lückenlos dokumentierten Geschichte (seit 1910 bis zum heutigen Tage) erreicht.

Ausgerechnet im Bündnis an der Seite des Deutschen Reiches, ausgerechnet während des aus heutiger Sicht doch so niederträchtigen „Vichy-Regimes“ kam also die französische Gesellschaft dem Ideal der weitgehend egalitären Einkommensverteilung am nächsten. Das Chaos der Zwischenkriegszeit – so schreibt Piketty – wurde im Kriege durch eine exemplarisch effiziente französische Verwaltung, durch eine zunehmend egalitäre Einkommensverteilung abgelöst, „comme si de rien n’était“ (Piketty), als wäre der 2. Weltkrieg nichts Besonderes gewesen.

Wie kann das sein?

Nun, kaum eine Wendung liegt so fernab der historischen Realität wie die in Deutschland und Frankreich so gerne und geläufig nachgeplapperte Wendung vom „Vichy-Regime“. Man versucht damit, der Regierung Pétain, die Frankreich im Juli 1940 zum Verbündeten des Deutschen Reiches machte, die Legitimität abzusprechen, so als wäre Frankreich gewissermaßen aus dem Widerstand heraus in ein Bündnis mit Hitler gezwungen worden. Und das ist historisch schlechterdings falsch. Es ist eines jener zahlreichen frommen Märchen, mit denen sich Europa nach 1945 einen Reim auf den 2. Weltkrieg zu machen und die gesamte Schuld an allem und für alles auf die Deutschen und die Deutschen allein abzuwälzen versuchte. Was geschah aber wirklich? Die offiziellen Daten und eine Fülle an Zeitzeugenberichten ergeben ein völlig anderes Bild des „Pétain-Regimes“:

Philippe Pétain (1856-1951) wurde durch Abstimmungen der französischen Nationalversammlung am 16. Juni 1940 zum Ministerpräsidenten und dann am 10. Juli 1940 zum Präsidenten des französischen Staates gewählt, nachdem Frankreich sich nach wenigen Wochen Krieg (10. Mai 1940 bis 22. Juni 1940) nahezu kampflos dem Deutschen Reich ergeben hatte. Pétain ist also – so wie ja auch Hitler – vollkommen legitim und demokratisch an die Macht in den höchsten Staatsämtern gelangt und stellte sich willig an die Seite des Deutschen Reiches. Frankreich hat ab dem 10. Juli 1940 ununterbrochen sowohl im besetzten wie im unbesetzten Teil eine voll funktionsfähige Verwaltung gehabt, das Zusammenwirken, die Kooperation zwischen deutscher und französischer Verwaltung (oft zu Unrecht abschätzig „Kollaboration“ genannt), klappte wie am Schnürchen, der organisierte Widerstand gegen den Französischen Staat (also gegen das sogenannte „Vichy-Regime“) und gegen die deutschen Besatzer existierte zunächst gar nicht, umfasste auch später stets nur eine Minderheit der französischen Bevölkerung.

Umgekehrt bezeugen die etwa 200.000 Kinder, die in jenen Jahren aus der Liebe zwischen deutschen Soldaten und französischen Frauen gezeugt wurden, dass auch jenseits der Ämter und Behörden ganz überwiegend ein gutes Einvernehmen zwischen dem Deutschen Reich und dem Französischen Staat, zwischen Deutschen und Franzosen herrschte. Notabene: Die Razzien gegen die französischen Juden und deren Deportation in die Lager in Frankreich und im Osten Europas wurden durch die französische Verwaltung, durch die französischen Ordnungskräfte effizient und eigenverantwortlich durchgeführt.

Statt abschätzig von „Vichy-Regime“ sollten wir Deutschen also besser respektvoll von der legitimen „Regierung“ des „Französischen Staates“ sprechen, die ihren Sitz von Juli 1940 bis August 1944 in Vichy hatte. Die unleugbaren Daten lassen zweifellos einen Schluss zu: Frankreich stand in den Jahren 1940-1944 offenbar mehrheitlich mit Überzeugung auf Seiten des nationalsozialistischen Deutschen Reiches – gegen die UDSSR Stalins. Frankreich war damals wohl in der Mehrheit antibolschewistisch, antikommunistisch und antijüdisch eingestellt, wie übrigens Deutschland auch.

Quellen und historische Daten hier wiedergegeben nach:

Thomas Piketty: Le capital au XXIe siècle, Editions du Seuil, Paris 2013
http://piketty.pse.ens.fr/fr/capital21c
Le Petit Larousse illustré en couleurs, Paris 1996, bsd. S. 1589 und 1743
Der große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte, 35. Auflage, Freiburg im Breisgau 2008, Lizenzausgabe für KOMET Verlag Köln, S. 1031-1032

 Posted by at 10:28