Mai 222020
 
Ein Blick in den Himmel über dem neuen Flughafen Berlin Brandenburg International Willy Brandt. Aufnahme von Christi Himmelfahrt 2020, 21.05.2020

Ich kenne das Gedicht, ich glaube es schon zu kennen, schon seit meiner Schulzeit lange zu kennen. Er trägt es vor, als hätte ich es nicht schon tausendmal gelesen, tausendmal gehört, beiseitegelegt.

Vor zwei Tagen hörte ich in dem Mitschnitt einer Abendveranstaltung des Literaturhauses Berlin Paul Celan, wie er sein Gedicht „Todesfuge“ vorträgt. Er war der Gastgeber des Abends, ihm galt das Programm:

Ein Abend zu Paul Celan
Mit Hans-Peter Kunisch und Thomas Sparr. Moderation: Eveline Goodman-Thau

Ich wiederhole: Ich kenne das Gedicht, ich glaube es schon zu kennen, schon seit meiner Schulzeit lange zu kennen. Kannte ich es wirklich? Nein! Es war überdeckt, übermalt, verätzt durch zu viele Kommentare, zu viele Widerlegungen, zu viele Überlegungen.

Celan trägt das Gedicht langsam vor, behutsam ansetzend, dann sich in einen Rhythmus hineinsteigernd, in seinen, ihm eigenen Rhythmus fallend, er schwebt zwischen dem Sprechen, dem Vorlesen und dem Singen, es ist ein getragenes Schwingen und Singen, in dem jeder Laut, jeder Ton sich abhebt vom vorhergehenden, sich anschmiegt, sich stößt, reibt, schürft.

Der Dichter trägt uns sein Gedicht vor, als hätten wir das Gedicht nicht schon tausendmal gelesen, tausendmal gehört, beiseitegelegt.

Das Gedicht rührt mich im Vortrag des Dichters zu Tränen. Nur dieses eine Mal ist mir das mit der berühmten Todesfuge geschehen – vor zwei Tagen. Atemloses Schweigen fällt in der Veranstaltung ein. Dann erhebt die Moderatorin Eveline Goodman-Thau das Wort. Nach einigen Worten der Begrüßung an die anderen Gäste sagt sie etwas wie: „Mir treibt es Tränen in die Augen…“ Und genau diese Empfindung hatte ich auch! Und so mag es wohl den anderen Gästen auch gegangen sein.

Und so meine ich sagen zu können, was den gelungenen Vortrag dieses Gedichtes und wohl jedes Gedichtes ausmacht, eine Kunst, die heute in Deutschland fast völlig verlorengegangen ist wie so vieles andere auch:

Es ist ein Schweben, ein intensiviertes Sprechen, nahe dem Singen, in dem jedes Wort, jeder Laut sich einfügt, eingefugt wird in eine Fülle des Lautens, ein Leiden der Laute aneinander, ein Mitleiden, das zum gemeinsamen Erleiden wird, zur Leidenschaft, zur leidenschaftlichen Erregung eines Gefühls, das mehrere Zuhörer erfasst und in eine Gemeinschaft hinüberführt. Das griechische Wort für diese leidenschaftliche Erregung, die eine Gefühlsgemeinschaft stiftet, die sich auch körperlich ausdrückt – im Tränenfluss, im Ringen nach Worten, im Innehalten, in aus dem Inneren aufsteigenden Bewegungen — lautet Pathos.

Diese Leidenschaft im Vortrag, diesen Mut, dieses Pathos, Gefühle in der Stimme auszuleben, das hat Paul Celan zeitenumspannend vorgeführt. Dafür, für diese Offenbarung, empfinde ich eine tiefe Dankbarkeit.

https://www.literaturhaus-berlin.de/programm/ein-abend-zu-paul-celan

 Posted by at 18:28

Sorry, the comment form is closed at this time.