Jan 022019
 

Was siehst du auf diesem Foto? Was glaubst Du? Das da hier wurde geschossen am 31.12.2018 tief im Wald… in Saarow Strand.

Ähnlich wie um den symbolischen Ort „Golgatha“, also um die Kreuzigung Christi, also das zentrale, das traumatische, ja das einzigartige Opfer-Ereignis der christlichen Gedächtniskultur, sprießen und ranken sich auch um den symbolischen Ort „Auschwitz“, also um den Holocaust, das z. Zt. zentrale, das traumatische, ja das z. Zt. einzigartige Opfer-Ereignis der z. Zt. herrschenden westeuropäischen verfestigten Gedächtniskultur, soweit diese nicht vom sowjetischen Machbereich erfasst war – liegt doch der ehemals kommunistische Machtbereich gänzlich außerhalb der verfestigten westeuropäischen Gedächtniskultur – zahlreiche Bilder, Sagen, Mythen, Debatten, Diskurse, Metaphern, Tabus und die Tabus verfestigenden Tabubrüche. Zeitzeugenberichte von Erlebenden und Überlebenden werden überwuchert von formierten Meinungen, Fiktionen kriechen eppichartig über die Grabplatten, Romane treten an die Stelle von historischer Forschung. Romanhafte Phantasien greifen umgekehrt in den Bereich der Reportage, der Gedenkzeremonien über. Der Fall Relotius sei nur beispielhaft hierfür genannt.

Sage nicht, was ist, sondern erzähle die Wahrheit des vermeintlich Erinnerten so, dass du sie erträgst, und dass deine Leser ihr zustimmen!“ Dies scheint der Grundimpuls von Journalisten und Redakteuren wie Relotius zu sein.

Ein gutes Beispiel für diese wechselseitige Befruchtung von Phantasien und Fakten ist auch Robert Menasses Roman „Die Hauptstadt“. So treffend, so passgenau schmiegt sich der Romanschriftsteller in die Grundmuster der westeuropäischen Gedächtniskultur ein, dass man ihm „jedes Wort abnimmt“, so auch die vom Dichter erfundene Behauptung, Walter Hallstein habe seine Antrittsrede auf dem Boden des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz gehalten – eine Behauptung, die mir schon beim ersten Lesen nur als glaubwürdige Phantasie erschien. Se non è vero, è ben trovato, sagt der Italiener: Es könnte stimmen, und wenn es nicht stimmt, so ist es gut gefunden oder auch erfunden.

Auch der Dichter selbst, also der reale Mensch Robert Menasse scheint an seine Erfindungen zu glauben, wie Patrick Bahners heute in der FAZ auf S. 9 unter dem Titel „Menasses Bluff“ nachweist.

Gegenüber diesem metaphern- und tabubewehrten Geflecht vermag nur ernsthafte historische Erkenntnis, das sorgfältige Prüfen und Sichten unterschiedlichster Quellen, unterschiedlichster Wahrnehmungen, unterschiedlichster Zeugen einen Ausweg zu bieten.

Im Falle „Golgatha“ leistet diesen Ausweg in echte Erkenntnis seit fast 300 Jahren die historisch-kritische neutestamentliche Wissenschaft, früher „Leben-Jesu-Forschung“ genannt, also die nicht dogmengebundene, auf allen verfügbaren Quellen gestützte philologische Erforschung aller Berichte über jüdische Messiasse, über Todesarten jüdischer Propheten, über die schändliche Hinrichtung am Kreuz aus jüdischen, christlichen und paganen Quellen, wie sie beispielsweise der Tübinger Gelehrte Michael Theobald vertritt, dessen großartiger Überblicksdarstellung wir am 15. Dezember in Berlin beiwohnten.

Im Falle des symbolartig überhöhten Ortes „Auschwitz“ oder sagen wir besser beim Thema „Genozidale Dynamiken im 20. Jahrhundert“ leistet diesen Dienst die seriöse, weltweit betriebene historische Forschung, die vergleichende Genozidforschung.

Wir sollten Relotius und Menasse dankbar sein, dass sie das Publikum so überzeugend auf den Zusammenhang von Sagen und Geschichten, von geglaubten Geschichten und formierten Geschichtsbildern hingewiesen haben. Beide haben damit der Enttabuisierung von herrschenden Meinungen einen unschätzbaren Dienst erwiesen.

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/robert-menasse-hat-auschwitzer-hallstein-rede-erfunden-15967837.html

 Posted by at 14:15

Sorry, the comment form is closed at this time.