„Il est clair que sur un sujet ou sur un autre, ça va barder“ – so zitierte am 31. Juli 2014 auf S. 9 die Zeitung Le Monde den VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh in perfektem Französisch. „Es ist klar, dass es beim einen oder anderen Thema krachen wird“. „Barder„, ein umgangssprachlicher Ausdruck, den nicht jeder Nichtfranzose kennt. Irgendwas Unangenehmes ist da im Busch! Wenn es gleich bardiert, sollte man auf dem Quivive sein!
Was aber bedeutet bardieren auf Deutsch? Was bedeutet: „Bardieren Sie den Fasan mit einigen Streifen Speck“? Das wollte ich wissen. Und genau das, dieses „Bardieren“ hab ich gestern gemacht. Ich wusch den schottischen wilden Fasan innen und außen, würzte ihn mit Salz und Pfeffer, bardierte bzw. umwickelte seine Brust mit Tiroler Speck und Bindfaden, erhitzte Öl und Butter in einem Bräter, briet den Fasan scharf an und ließ ihn dann bei 220 °C zu Ende braten.
In der Zwischenzeit halbierte ich schwarze Trauben, erhitzte Butter in einer Kasserolle, dünstete die Trauben kurz an, bestäubte sie mit Puderzucker und löschte sie mit etwas Rotwein ab. Den Bratensatz löschte ich dann mit Brühe ab.
Abschließend tranchierte ich den Fasan und reichte ihn zusammen mit der Sauce und den glasierten Trauben. Dazu reichte ich warmes Rotkohlgemüse und Gnocchi. Wir tranken einen lieblichen 2012er Erben Spätburgunder dazu. Mir wurde ganz warm ums Herz. Aller Zank und Hader der geschäftgen Welt da draußen war vergessen.
Triumph! Trotz einiger vorher zu hörender Unkenrufe, Fasan sei eigentlich ein Winteressen, konnte dieses Gericht uns auch an einem der schwülsten und heißesten Kreuzberger Tage glücklich machen.
Bild: das Endergebnis meiner Bemühungen um den bardierten Fasan. Es hat uns vortrefflich gemundet.
Sorry, the comment form is closed at this time.