Jul 262014
 

Mutter

Ich trage dich wie eine Wunde
auf meiner Stirn, die sich nicht schließt.
Sie schmerzt nicht immer. Und es fließt
das Herz sich nicht draus tot.
Nur manchmal plötzlich bin ich blind und spüre
Blut im Munde.

Soweit das meines Wissens allerkürzeste Gedicht, das Gottfried Benn uns hinterlassen hat. Ausgerechnet Benn, der doch um reimende, wohlgesetzte Hirtengesänge, dämmernde, treibende nie verlegen war, der langatmige Wortgeröllhaden aufschütten konnte – Benn! … und dazu fielen dir, zu ihr fielen dir nur die 6 kargen Zeilen ein? Sah so deine Mutterliebe aus? Wie lange schriebst du an diesem Gedicht, das es in fast keine Auswahlausgabe deiner Gedichte geschafft hat? Ist Mutter das unbedeutendste deiner dichterischen Themen? Oder das schwierigste?

Vor nicht langer Zeit betrachtete ich einmal Dürers Zeichnung „Mutter“, die ja der Politaktivist Klaus Staeck für eigene propagandistische  Zwecke so großzügig unters Volk gebracht hat. Ich entzifferte unter kundiger Anleitung die Notizen, die der Sohn an den Rand der Zeichnung gesetzt hat. Dürer sann der Mutter nach. Er wollte sie in ihrem 63 Jahre alten Gesicht,  in ihrer schönen, anmutigen Zerfurchtheit hervortreten lassen. Dürer, der sonst so geschäftstüchtige, trieb keine Propaganda für Mutter. Ich glaube, er wollte sich der Person der Mutter unverstellt und ohne Hintergedanken widmen. So sah seine Mutterliebe aus.

Mit Aufgeld satte 353 000 Euro gingen über den Tisch des Wiener Auktionshauses Im Kinsky, die das Frankfurter Städel für Medardo Rossos 52,5 cm hohe Kleinplastik Aetas aurea (Das goldene Zeitalter)  im Mai dieses Jahres hingeblättert hat. Es ist eine Mutter-Kind-Darstellung, die 1885 entstand, und in welcher Medardo Rosso seinen kleinen Sohn Francesco in inniger Einheit mit der Mutter darstellt. Eine zärtliche goldene Patina umgibt den Bronzeguss; der Künstler hat sie selber aufgetragen. Der soeben neu Geborene löst sich behutsam aus dem Körper der Mutter heraus, sein Antlitz ist erst umrisshaft, schattenhaft zu erkennen.

Drei Mal dasselbe Thema – drei unterschiedliche Versuche, die erste, prägende, in gewisser Weise schicksalhafte Beziehung jedes Menschen einzufangen. Gottfried Benn, Albrecht Dürer, Medardo Rosso – sie alle haben sich erkennbar allergrößte Mühe gegeben. Benn wusste, dass beim Thema Mutter jedes Wort zu viel ein falsches Wort sein kann. Dürer wusste, dass er seiner Mutter jede erdenkliche Mühe und Zärtlichkeit zuwenden musste, um sie als Person zu würdigen. Rosso schien zu ahnen, dass er als Vater sich in den Dienst der Mutter-Kind-Zweiheit stellen sollte, dass er als Dritter hinzukam, um diese zarte Zweiheit zu schützen, zu pflegen und zu vergolden.

Quellen:
Rose-Maria Gropp: So sah für ihn Mutterliebe aus. Medardo Rosso ist einer der bedeutendsten Bildhauer der Moderne. Seine Werke sind rar. Das Städel Museum hat jetzt eine großartige Bronze von ihm. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Juli 2014, S. 14

Gottfried Benn: Mutter. In: Das große deutsche Gedichtbuch. Von 1500 bis zur Gegenwart. Neu herausgegeben und aktualisiert von Karl Otto Conrady. 4. Auflage, Artemis & Winkler, Zürich/Düsseldorf 1995, S. 541

 Posted by at 10:12

Sorry, the comment form is closed at this time.