The Elegance of Equations

 Antike, Einstein, Naturwissenschaften, Philosophie, Quantenmechanik  Kommentare deaktiviert für The Elegance of Equations
Feb 062016
 

Einstein_20160206_133604[1]

„The strangeness of the equation makes it beautiful.“ So schreibt es Clara Moskowitz über den Mathematiker David Mumford von der Brown University.

Fliehe, Freund, hinaus ins weite Land! Laß dich nicht zerstechen von Ideologien!

Guter, erhebender Ausflug nach Potsdam, erneut führte uns der Weg zum Einstein-Turm in Potsdam. Hier sammelt sich der Geist! Physik, Mathematik, Naturwissenschaften sind wie Musik. Sie erfrischen den Geist, sie sind frei von Ideologie, sie öffnen sich dem Streit unter Freunden, — und sie haben eine Ähnlichkeit mit Kunst. Sie verströmen Gelassenheit!

Gern höre ich auch die Vorlesungen von Leonard Susskind, dem Physiker aus Stanford. Er sieht so ähnlich wie Aristoteles aus, finde ich. Und er geht beim Lehren auf und ab. Ein echter Peripatetiker! Vielleicht hat Aristoteles in seinen Vorlesungen zur „Physik“, von denen Abschriften auf uns gekommen sind, so ähnlich seine Gedanken entwickelt. Die Art und Weise, wie Susskind seine Gedanken vorträgt, wirkt lindernd, heilend auf die zerstochene, unruhige Seele!

Zitat: Clara Moskowitz: Elegant Equations, in: Scientific American, January 2016, Seite 66-69, hier Seite 68
Bild: Im Eingangsbereich des Einsteinturmes, heute

 Posted by at 20:04

„Nie zuvor erlebte Europa so große Probleme wie heute …!“

 Antike, Europäische Union, Europäischer Bürgerkrieg 1914-1945  Kommentare deaktiviert für „Nie zuvor erlebte Europa so große Probleme wie heute …!“
Jan 142016
 

Nie zuvor erlebte Europa so große Probleme wie heute“ – unter diesem Motto rollen derzeit in einer Armada von Luxuskutschen die Bosse und Führer dieses Kontinents zum Welt-Gipfel.

http://www.welt.de/wirtschaft/article150984660/Die-Probleme-die-Europa-ins-Chaos-stuerzen-koennten.html

„Nie zuvor erlebte Europa so große Probleme wie heute…!“ Aber müssen wir das wirklich glauben?

Wann erlebte Europa seine größten Probleme? Meine persönliche Antwort darauf beschränke ich auf die letzten 500 Jahre – nicht auf die gesamten 3000 Jahre, die wir anhand schriftlicher Quellen ungefähr, aber auch nur ungefähr einschätzen können. Ich meine, es spricht vieles dafür, dass die Jahre 1618-1648 sowie die Jahre 1914-1945 die Jahre mit den größten Problemen für Europa waren. Wir haben in Geschichtsschreibung und Poesie eine sehr große Fülle an Belegen, dass es diese beiden Zeiträume waren, in denen sowohl die Zeitgenossinnen und Zeitgenossen als auch die Nachkommen das Gefühl hatten, noch nie zuvor habe Europa so große Probleme gehabt wie eben in diesem Heute, diesem „itzt“.

Der schönste, der ergreifendste Beleg für dieses Gefühl – „Noch nie hatten wir in Europa so große Probleme wie heute!“ – stammt meines Erachtens von Thukydides. Er schreibt in seinen Historiai, er habe von Anfang das dumpfe Gefühl gehabt, dieser 30 Jahre dauernde, selbstzerfleischende Krieg zwischen den beiden Machtblöcken Athen und Sparta sei für ihn „sozusagen“ der größte, der bis dahin größte, bedeutendste Konflikt der für ihn überschaubaren Menschheitsgeschichte, also der Geschichte der Hellenen und vermutlich auch der meisten Menschen überhaupt gewesen.

Aber er war sich eben nicht 100-prozentig sicher. Unübertroffener Thukydides! Er schränkt sein Urteil ein – „soweit ich das beurteilen kann“, „sozusagen“, „nach allem, was ich ermitteln konnte“. Aber, Freunde Europas, lest doch lieber selbst, mit welch unübertroffener Bescheidenheit, mit welch überragender Klugheit Thukydides uns alle, die wir jetzt Zeter und Mordio schreien, in die Schranken unserer historischen Beschränktheit verweist:

[2] κίνησις γὰρ αὕτη μεγίστη δὴ τοῖς Ἕλλησιν ἐγένετο καὶ μέρει τινὶ τῶν βαρβάρων, ὡς δὲ εἰπεῖν καὶ ἐπὶ πλεῖστον ἀνθρώπων. [3] τὰ γὰρ πρὸ αὐτῶν καὶ τὰ ἔτι παλαίτερα σαφῶς μὲν εὑρεῖν διὰ χρόνου πλῆθος ἀδύνατα ἦν, ἐκ δὲ τεκμηρίων ὧν ἐπὶ μακρότατον σκοποῦντί μοι πιστεῦσαι ξυμβαίνει οὐ μεγάλα νομίζω γενέσθαι οὔτε κατὰ τοὺς πολέμους οὔτε ἐς τὰ ἄλλα.

Quelle:
Thucydidis Historiae, liber primus, 1, 2-3, ed. Henricus Stuart Jones, Oxonii e typographeo Clarendoniano 1974

Nein, Freunde Europas, dies ist nicht die schwerste Stunde Europas. Die Hauptprobleme Europas sind meines Erachtens derzeit das Misstrauen zwischen den europäischen Regierungen und zwischen den europäischen Gesellschaften, ein Mangel an Ehrlichkeit, ein eklatanter Mangel an Fremdsprachenkenntnissen in ganz Europa (büßken Globish reicht halt nicht), ferner die törichte Gleichsetzung einer menschengemachten Organisation (der „Eurozone“) mit Europa überhaupt (Europa, das ist halt nicht der Euro und auch nicht die EU), Mangel an historischer Tiefenbildung, Mangel an wirtschaftspolitischer und finanzpolitischer Grundbildung, Mangel an Mut zur Wahrheit, Irreführungen und Täuschungen, zweifelhafte Alleingänge Deutschlands auf Kosten anderer EU-Länder und auf Kosten der Rechtsstaatlichkeit, Selbstgerechtigkeit der Spitzenpolitiker in Deutschland und den anderen „alten“ EU-Staaten, ein verengter Blick auf Europa, eine durch die aktuelle EU-Politik vertiefte Ost-West-Spaltung und eine durch die aktuelle EU-Politik vertiefte Nord-Süd-Spaltung: alles Dinge, die wir bewältigen können, die wir ändern können. Es ist noch nicht zu spät.

 Posted by at 10:45

Czy rosnąca liczba populistycznych rządów zagraża UE? Vom Gespenst des Populismus

 Antike, Autoritarismus, Europäische Union, Latein, Polen, Populismus, Verdummungen  Kommentare deaktiviert für Czy rosnąca liczba populistycznych rządów zagraża UE? Vom Gespenst des Populismus
Jan 082016
 

Czy rosnąca liczba populistycznych rządów zagraża UE – Bedroht die wachsende Zahl populistischer Regierungen die EU?

Die Antwort Günter Öttingers darauf ist eindeutig: ja! Ein Gespenst geht um in Europa: der Populismus. In seinen Augen ist der Populismus der europäischen Populationen das große Grundproblem der EU. Wir dürfen schließen: Gäbe es den Populismus nicht, wäre der Bestand der EU folglich gesichert.

Zum ersten Mal in der Geschichte der EU sieht der namhafte europäische Politiker, der EU-Kommissar Oettinger, die Drohung eines Auseinanderbrechens der Europäischen Union. Die Gefahr erwächst der EU eindeutig durch die wachsende Zahl an populistischen Regierungen. Erstaunlich bleibt, dass der Kommissar nicht den Hauch einer Selbstkritik, nicht den Schatten eines Umdenkens der EU-Elite zu erkennen gibt. Die Gefahr kommt – von ganz oben aus gesehen – einzig und allein von unten, der Populismus wird als die große, die entscheidende Bedrohung der EU gesehen.

Aber lest selbst, wie die polnische Gazeta wyborcza vor wenigen Tagen Günter Öttinger zitiert:

Oettinger dodał, że po raz pierwszy obawia się „dezintegracji Unii Europejskiej“, która może się rozpaść „pod naporem populizmów“.

„UE nauczyła się pokonywać kryzysy, ale liczba krajów, w których powstają rządy populistyczne lub niestabilne rośnie. Niepokoi mnie to i dostrzegam po raz pierwszy poważne zagrożenie rozpadu UE“ – podkreślił komisarz.

Cały tekst: http://wyborcza.pl/1,91446,19410955,oettinger-rosnaca-liczba-populistycznych-rzadow-zagraza-ue.html#ixzz3wfXGGoQK

Woher stammt der Begriff des Populismus?

Der Begriff des Populismus, so meine ich, dürfte in der politischen Theorie auf die politische Richtung der „Popularen“, die factio popularis zurückgehen, wie sie in den Spätzeiten der römischen Republik genannt wurde. Die beiden Brüder Tiberius Sempronius Gracchus und Gaius Sempronius Gracchus sind die ersten bedeutenden Vertreter dieser Politikauffassung. Sie vertraten ab 133 v. Chr. die plebs, das einfache Volk, verlangten Umverteilung des Bodens von den Mächtigen zu den Armen, verlangten neue Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten für Kleinbauern und Gewerbetreibende gegenüber den immer mächtiger werdenden Latifundienbesitzern, gegenüber den „Adligen“ und den „Rittern“ (ordo equestris), den beiden führenden Ständen des Senats.

Wir nennen diese mächtigere, die Oberschicht des Senates auch „Optimaten“, die selbsternannte Elite des Staates, in manchem vergleichbar der heutigen EU-Funktions-Elite.

Öttinger schlägt sich mit seiner Fundamentalkritik an den populistischen Regierungen der EU-Populationen eindeutig auf die Seite der Optimaten. Die populistischen Populationen mit ihren furchtbar populistischen Regierungen stören den Zusammenhalt. Sie, die Populären und Populisten, stören die Regierung, die Kommission der EU ja nur am Regieren.

Der Vorwurf des Populismus wird nunmehr von den Optimaten, den Edlen und Mächtigen des EU-Reiches, an jeder Ecke und bei jeder Wendung aus der Tasche gezogen. Jede sachliche Kritik an der herrschenden EU-Politik wird damit abgeklatscht und abgewatscht.

So einfach ist das alles. Die Welt ist eben so, wenn man sie von oben betrachtet!

 Posted by at 18:34

Herbeigeströmt von fern und nah. Zur Aktualität Schillers

 Antike, Friedrich Schiller, Schöneberg, Theater  Kommentare deaktiviert für Herbeigeströmt von fern und nah. Zur Aktualität Schillers
Dez 232015
 

Bank an Bank gedrängt sitzen sie da in Schillers gut bürgerlicher Stube in der Akazienstraße. Allerlei fremde Sprachen schlagen an mein Ohr, wartend sitzen die Völker da, wer kennt die Sprachen alle, die hier in Schöneberg zusammenkommen? Niemand!

Sehen wir es einmal von dieser Seite her: Je länger wir gestern auf unseren Burger im Schiller Burger warteten, desto mehr Zeit blieb uns, wäre uns verblieben, das eine oder Gedicht Schillers laut, halblaut oder fast unhörbar leise zu rezitieren, so etwa jene Szene, in der Schiller packend beschreibt, wie sich in einer anonymen Menge allmählich eine Spannung, eine dumpfe Erwartung anstaut, die dann geradezu eruptiv in eine unerhörte Begebenheit ausbricht.

Auch hier wiederum treten – wie schon bei des Aischylos Schutzflehenden – die Analogien zur heutigen Lage sinnfällig ins Auge – denn auch heute kommen ja von Asiens entlegener Küste, von allen Inseln Griechenlands viele Völker, viele Menschen in Berlin zusammen, deren Namen niemand nennen kann. Doch was brabble ich da vor mich hin?

Lest lieber selbst, hört besser selbst:

Denn Bank an Bank gedränget sitzen,
Es brechen fast der Bühne Stützen,
Herbeigeströmt von fern und nah,
Der Griechen Völker wartend da,
Dumpfbrausend wie des Meeres Wogen;
Von Menschen wimmelnd, wächst der Bau
In weiter stets geschweiftem Bogen
Hinauf bis in des Himmels Blau.

Wer zählt die Völker, nennt die Namen,
Die gastlich hier zusammenkamen?
Von Kekrops‘ Stadt, von Aulis‘ Strand,
Von Phokis, vom Spartanerland,
Von Asiens entlegner Küste,
Von allen Inseln kamen sie
Und horchen von dem Schaugerüste
Des Chores grauser Melodie,

Der streng und ernst, nach alter Sitte,
Mit langsam abgemeßnem Schritte,
Hervortritt aus dem Hintergrund,
Umwandelnd des Theaters Rund.
So schreiten keine irdschen Weiber,
Die zeugete kein sterblich Haus!
Es steigt das Riesenmaß der Leiber
Hoch über menschliches hinaus.

Zitat auf der Packung des Feuchttuches:
Friedrich Schiller: Die Kraniche des Ibykus. In: ders., Sämtliche Werke. Erster Band. Gedichte, Dramen I. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1987, S. 349

Bild:
Im Schiller Burger, Akazienstraße, Schöneberg, gestern, beim Warten auf „An die Freude“
Schiller 20151222_125149

 Posted by at 12:57

Geschäft des Historikers: von allen Seiten Erkundigungen einholen!

 Antike, Europäisches Lesebuch  Kommentare deaktiviert für Geschäft des Historikers: von allen Seiten Erkundigungen einholen!
Nov 092015
 

Über den Historiker, den ich persönlich für den größten und wichtigsten der gesamten Antike halte, schreibt Gustav Adolf Seeck:

„Er wurde verbannt und konnte deswegen mehr oder weniger ungehindert mit allen Kriegsparteien Kontakte pflegen und für seine Darstellung des Krieges von allen Seiten Erkundigungen einziehen.“

Und das ist genau der Punkt! Thukydides war aus dem Geschehen hinausgekegelt worden, er beobachtete den Streit von den Seitenlinien. Er versuchte beiden Seiten des etwa 30 Jahre währenden Kriegs gerecht zu werden. Liest man etwa die bekannte Rede des spartanischen Feldherrn Brasidas in Buch 4, so kommt man nicht umhin zu sagen: „Ja, die Spartaner…! Irgendwo waren sie doch im Recht! Brasidas hat vollkommen recht! Wir sind alle Spartaner!“ Und liest man die bekannte Rede des Perikles aus Buch 2, dann muss man fast denken: „Ja, die Athener…! Irgendwo sind sie doch die unübertroffenen Meister der Demokratie! Wir sind alle Athener!“

Zitat:
Die griechische Literatur in Text und Darstellung. Bd. 2: Klassische Periode I. 5. Jahrhundert v. Chr. Herausgegeben von Gustav Adolf Seeck. Philipp Reclam jun. Stuttgart 1986, S. 292

 Posted by at 08:43

Müssen wir denn wirklich immer wieder bis „auf Perikles“ und bis „auf Jesus“ …

 Antike, Der Westen, Was ist europäisch?  Kommentare deaktiviert für Müssen wir denn wirklich immer wieder bis „auf Perikles“ und bis „auf Jesus“ …
Nov 052015
 

… zurückgehen, zurückdenken, zurücktasten? Geht es nicht auch etwas billiger, kleiner, kürzer, aktueller?

Vor mir liegt ein Buch über die Geschichte des Westens, genauer ein Buch über die Zeit der Gegenwart. Gegenwart, angeblich! Jetztzeit! Aktualität! Wie reimte doch der altdeutsche Gelehrte, der Gevatter, hier mehr oder minder aus dem Gedächtnis zitiert:

Mein Freund, die gegenwärt’ge Zeit,
Ist uns ein Buch mit sieben Siegeln.
Was ihr die gegenwärtgen Zeiten heißt,
Das ist im Grund der frühren Zeiten Geist,
In dem die heutgen sich bespiegeln.

Alles vergebens?

Dennoch mündet das Buch über „Die Zeit der Gegenwart“ in einen Rückblick „auf Perikles“ und „auf Jesus“. Ist das Buch also dem Vorwurf des Etikettenschwindels ausgesetzt, da es keineswegs nur von der Gegenwart spricht, sondern bis ins Jahr 431 vor Chr., bis ins Jahr +/-x v./n. Chr. zurückreicht?

Wohlgemerkt, das Buch endet nicht mit einem Rückblick auf die „Geschichte der Demokratie in Europa“, nicht mit einem Rückblick auf die „Geschichte des Christentums in Europa“ – dies könnte man noch anstandslos durchgehen lassen -, sondern mit einem Wiedereinhören in das, was Perikles gesagt hat oder gesagt haben könnte, was er gemeint hat oder gemeint haben könnte; das Buch – besser: der Verfasser des Buches – lauscht 2 Seiten nach dem Hineinhören in Perikles hinein in das, was Jesus gesagt hat oder gesagt haben könnte, was Jesus gemeint hat oder gemeint haben könnte.

Das wirft folgende Fragen auf:

Die Person des Perikles, die Person Jesu zählen also mehr als das, was die Späteren, zu denen auch wir gehören, daraus gemacht haben oder daraus machen können?

Perikles, oder vielmehr das Wort des Perikles wiegt also schwerer als „die attische Demokratie“ und die ganze europäische Demokratie?

Jesus, oder vielmehr das Wort Jesu zählt also mehr als „die Kirche“ und das ganze „abendländische Papsttum“ oder auch das okzidentale oder auch „westliche“ Christentum?

Hallo! Geht’s noch? Sollen wir denn wirklich immer wieder bis zu den alten, griechisch verfassten Schriften eines Thukydides, eines Aischylos, zu den alten, griechisch verfassten Schriften eines Matthäus, eines Johannes zurückgehen? Muss das denn wirklich sein? Geht es denn nicht auch ohne den ganzen alten Kram, ohne der Urväter Hausrat dreingestopft? Haben wir denn nicht endlich einmal ausgelernt? Sollen wir denn immer wieder zur Kindheit Europas zurückkehren?

Darüber kann und soll man trefflich streiten!

Beleg:
Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens. Die Zeit der Gegenwart. C.H.Beck München, 2. Aufl. 2015, S. 579-611, hier bsd. S. 579 und Seite 581

 Posted by at 11:58

Die asymmetrische Kriegsführung Hermanns des Cheruskers

 Antike, Cheruskerpark, Was ist deutsch?  Kommentare deaktiviert für Die asymmetrische Kriegsführung Hermanns des Cheruskers
Okt 302015
 

Τά τε γὰρ ὄρη καὶ φαραγγώδη καὶ ἀνώμαλα καὶ τὰ δένδρα καὶ πυκνὰ καὶ ὑπερμήκη ἦν, ὥστε τοὺς Ῥωμαίους, καὶ πρὶν τοὺς πολεμίους σφίσι προσπεσεῖν, ἐκεῖνά τε τέμνοντας καὶ ὁδοποιοῦντας γεφυροῦντάς τε τὰ τούτου δεόμενα πονηθῆναι.20151025_151221

„Denn die Berge waren schluchtenreich und unübersichtlich, die Bäume mächtig und überaus hoch, so dass die Römer, noch ehe die Feinde sie überfielen, durch das Baumfällen, den Wegebau und das Brückenschlagen, wo immer dies nötig war, erschöpft waren.“ Das zutiefst Unwirtliche der hochgewachsenen, struppigen, unwegsamen und feuchten germanischen Wälder schlägt einem entgegen, wenn man Dio Cassius liest, einen der wohl weitgehend verlässlichen Historiker, der sich mit analytischem Scharfsinn zum Verlauf der Verschwörung des cheruskischen Söldnerführers Arminius gegen seinen Oberbefehlshaber Varus äußert, übrigens weit ausführlicher als die heute erhaltenen zeitgenössischen Historiker des 1. Jahrhunderts. Mit unbestechlichem Auge legt Dio Cassius die zutiefst heimtückische Vorgehensweise des germanischen Milizenführers dar: häufig aß und trank Arminius mit Varus gemeinsam an einem Tisch; warnende Stimmen, die die Doppelzüngigkeit, die mangelnde Loyalität der germanischen Truppenteile anprangerten, verhallten ungehört, so schreibt es Dio Cassius. In offener Feldschlacht hätten die Germanen unter der Führung „Hermanns des Cheruskers“ – glaubt man dem griechischen Historiker – keine Chance gehabt. List, Täuschung, Verrat und das unwirtliche Umfeld spielten Arminius in die Karten.

Ein herrlicher weiter Blicke vom Umlauf des stolz aufragenden Hermannsdenkmals bezeugte uns am 25.10.2015 das Dumpfe, nebelhaft Lastende, zugleich mystisch Wabernde des Teutoburger Waldes; ob sich die Schlacht im Teutoburger Wald genau hier abgespielt hat? Die meisten Historiker halten heute die Gegend um Kalkriese für wahrscheinlicher. Liest man aber die entsprechenden Passagen bei Dio Cassius nach, so dürfte sich die Clades Teutoburgensis in mehreren Scharmützeln angekündigt haben, die heute kaum mehr genau zu lokalisieren sind. Ich glaube, es handelte sich bei der Expedition des Varus im Jahre 9 um eine Art Guerillabekämpfungskrieg, einen asymmetrischen Krieg, eine Abfolge von Nadelstichen, die dann in der berühmten großen „Schlacht im Teutoburger Wald“, die wohl eher einem chaotischen Gemetzel glich, ihr schauriges Finale fand.

Foto vom 25.10.2015, Textstelle aus Cassius Dio, Römische Geschichte, Buch 56, Kap.20 (eigene Übersetzung)

 Posted by at 19:26

„Was will das Volk?“ Pelasgos‘ Einsicht in das Wesen der Demokratie

 Antike, Flüchtlinge, Griechisches, Migration, Parlament, Samariter, Staatlichkeit  Kommentare deaktiviert für „Was will das Volk?“ Pelasgos‘ Einsicht in das Wesen der Demokratie
Okt 222015
 

ὑμῖν δ᾽ ἂν εἴη δῆμος εὐμενέστερος
τοῖς ἥσσοσιν γὰρ πᾶς τις εὐνοίας φέρει.

„Euch mög das Volk nun zugeneigter sein
Den Schwächren will doch jeder wohl.“
(Hiketides, Vers 488-489, eigene Übersetzung des Vf.)

Ein bis heute ergreifendes Zeugnis echter Humanität und echter Barmherzigkeit bietet der mythische König von Argos, Pelasgos, in Aischylos‘ Tragödie „Flehende“ (Hiketides). „König“ Pelasgos? Nun, Herrscher war Pelasgos zweifellos. Herrscher? Nicht wirklich! Ehe er die schutzlosen 50 jungen Frauen vor den bewaffnet heranstürmenden jungen Männern rettet und ihnen Asyl gewährt, befragt er das Volk (δῆμος). Er ruft eine Volksversammlung ein und lässt per offenem Handzeichen darüber abstimmen, ob die 50 Töchter des Danaos unter den Schutz der heimischen Götter gestellt werden sollen. Und er gewinnt den Volksentscheid triumphal!

Kurz und gut: Pelasgos entscheidet nicht im Alleingang. Er lässt sich nicht erweichen und erpressen, etwa durch den bühnenwirksam angedrohten Suizid der 50 Jungfrauen, obwohl tatsächlich Gefahr im Verzuge ist. Stattdessen fragt er: Was will das Volk?

Ja was ist denn das für ein König, der sein Volk befragt, ehe er die Landesgrenzen öffnet? Ist das dargestellte Geschehen glaubwürdig? Antwort: Aischylos blendet die politische Realität seiner Zeit mit in den mythischen Stoff ein. Ihm ging es nicht darum, nur eine spannende Sage dramatisch auf die Bühne zu bringen, nein, er inszenierte ganz bewusst eine politisch-moralische Streitfrage der Gegenwart in mythischer Einhüllung.

Und die Gegenwart, das war nun einmal die damals (ca. 470-460 v. Chr.) noch junge, noch ungefestigte Demokratie. Athen war zweifellos seit den Reformen des Kleisthenes (509 v. Chr.) im echten Sinne, auch in unserem Sinne eine Demokratie, wahrscheinlich die erste in Europa überhaupt; Entscheidungen über Krieg und Frieden, über Aufnahme oder Abweisung fremder Volksgruppen, über Steuerfragen durften seitdem nicht mehr durch einen obersten Herrscher alleine getroffen werden. Träger der Souveränität, ja der Souverän selbst, war nunmehr das Volk (Demos), das durch Wahl und durch Los Körperschaften zu seiner Vertretung schuf (den „Rat der 500“, die 9 „Archonten“, das „Volksgericht“), aber zugleich noch durch Volksabstimmungen starke Züge der „direkten“, nicht-repräsentativen Demokratie beibehielt.

Die Athener Bürger hatten also bei allen wesentlichen Entscheidungen Mitspracherechte. Gegen und ohne das Volk lief nichts. Es gab keinen Platz für einsame Entscheidungen eines Königs oder einer Großherrscherin mehr.

Was lernen wir für die Bundesrepublik Deutschland daraus? Nun, wir sind auch eine Demokratie. Wir haben heute kaum mehr die direkte, sehr wohl aber die repräsentative Demokratie. Und das bedeutet, das Volk, der Souverän, wird durch gewählte Abgeordnete in Parlamenten vertreten. Träger der staatlichen Souveränität und der Daseinsvorsorge sind zunächst einmal bei uns im Alltag die 16 Bundesländer. Sie sind gefragt, wenn es um die Unterbringung der aus allen Richtungen regellos Zuwandernden geht. Der Bund hat keine Berechtigung, den Bundesländern Aufgaben der Daseinsvorsorge ohne deren Zustimmung zuzuweisen, insbesondere ohne ihnen die nötigen Sach- und Finanzmittel zur Verfügung zu stellen (vgl. Artt. 28 und 30 GG).

Die 16 Landesparlamente und der Bundesrat sollten also – so meine Meinung – auch jetzt Herren des Verfahrens werden. Die 16 Landesparlamente müssen bei so weitreichenden Entscheidungen wie der nunmehr faktisch verkündeten völligen Öffnung der deutschen Grenzen für ausnahmslos alle Zuwandernden vorher gefragt und vorher einbezogen werden. Auch der Bundestag sollte vor allen vorschnellen Entscheidungen intensiv gefragt und einbezogen werden. Die 16 Länderkammern, der Bundesrat und auch der Bundestag müssen nun entscheiden, wohin die Reise geht. Sie – die 16 Länderparlamente, der Bundesrat, der Bundestag müssen das Heft des Entscheidens in die Hand nehmen. Von ihrem Willen hängen die Regierungen der 16 Bundesländer ab. Ein bundesweiter Volksentscheid ist dann unnötig, zumal er sowieso rechtlich nicht zulässig ist.

Denn staatliches Handeln muss auch in Krisenzeiten weiterhin an Recht und Gesetz gebunden bleiben.

Durch intensive gemeinsame Entscheidungsfindung, durch offenes Ringen und Austauschen der Argumente in Rede und Gegenrede wird die repräsentative Demokratie der Bundesrepublik Deutschland ihre Stärke und ihre Humanität beweisen!

Es ist möglich, so glaube ich, eine Lösung der Zuwanderungsfragen und der Flüchtlingskrise zu finden, wenn zu dem humanitären Impuls der sittlich gebotenen Nothilfe für Schwache, Kranke, für schutzlose Frauen, Kinder, Arme und Notleidende eine rechtlich gebotene Besinnung auf das Wesen und die Eigenart der parlamentarischen Demokratie hinzutritt.

Und Wesen der Demokratie ist es nun einmal, dass das Volk Träger der Souveränität ist.

Ich meine: Schwache, Arme, Kranke, Kinder, Witwen und Waisen, schutzlose verfolgte Frauen, Hilflose, die sich bei uns innerhalb unserer Grenzen aufhalten, verdienen unser Mitgefühl. Ob wir die Hunderttausenden voll arbeitsfähiger, voll mobiler junger Männer aus aller Herren Länder weiterhin wie bisher unterschiedslos bei uns aufnehmen wollen, darüber sollten wir uns in Rede und Gegenrede unterhalten.

Letztlich sollte diese Fragen das Volk (der Demos) über die gewählten Parlamente entscheiden.

 Posted by at 14:06

An Syriens Grenzen

 Antike, Europäisches Lesebuch, Flüchtlinge, Migration  Kommentare deaktiviert für An Syriens Grenzen
Okt 082015
 

Ein großes Vorbild und Muster europäischer Flüchtlingspolitik bietet zweifellos Aischylos in seiner Tragödie  Schutzsuchende (Ἱκέτιδες). Wir erleben 50 asylsuchende Frauen aus Ägypten, die sich der Zwangsverheiratung widersetzen, verfolgt von der Männer Wut, von Mordgeschrei und Kriegsdrohung. Bomben und Kanonen gab es damals nicht. Heute sind es junge Männer, damals waren es junge Frauen. Aber die geographische Herkunft ist dieselbe, nämlich Syrien und Ägypten samt den das Mittelmeer säumenden Nachbarländern, der Nahe Osten eben, die Levante.

So tragen die Asylbewerberinnen gleich zu Beginn bei Zeus ihre Herkunft so vor:

Ist ja sein das Land auch
An Syriens Grenzen, aus dem wir entflohn

Das Problem war bei Aischylos damals im 5. Jh. v.d.Z. im wesentlichen dasselbe wie heute in der Europäischen Union .

„Sollen wir die Masse Asylsuchender aufnehmen, auch wenn unser Gemeinwesen dadurch erheblichen Schaden erleidet? Ist die Aufnahme sittlich und rechtlich geboten, auch wenn es unserem Staate nicht nützt?“

Zitatnachweis:

Aischylos: Die Schutzsuchenden. In: Aischylos. Die Tragödien.  Übersetzungen mit Anmerkungen von Emil Staiger und Walther Kraus. Nachwort von Bernhard Zimmermann. Philipp Reclam jun. Stuttgart 2002, S. 237-279, hier S. 237

 Posted by at 13:16

In ihrem Wohl liegt euer Wohl

 Antike, Armut, Flüchtlinge, Integration, Koran  Kommentare deaktiviert für In ihrem Wohl liegt euer Wohl
Okt 082015
 

Gewissermaßen eine orientalisch-europäische Bibel der Flüchtlingsdebatte ist – neben und zugleich mit Aischylos‘ griechischer Tragödie Hiketiden („Asylbewerberinnen“) – die Bibel. Die Bibel – bestehend aus dem Alten und dem Neuen Testament – ist gespickt mit den Themen Vertreibung, Flucht, Überfremdungsangst, Multikulturalismus, sie ist angefüllt mit Ethnizitätskonflikten, mit Religionskonflikten, mit Gewalt und Gewaltverzicht, mit Terror und Barmherzigkeit. Barmherzigkeit gilt sowohl bei Aischylos‘ „Hiketiden“ wie in der Bibel (an sehr vielen Stellen bei Jesaias und Jeremias, und durchweg überall im Neuen Testament) als Antwort auf den Terror, der die Asylanten schlug. Eine Obergrenze der Barmherzigkeit gibt es nicht. Ganz im Gegenteil ist „Unendlichkeit“ eines jener Attribute, welches sowohl in der Bibel wie auch im Koran der Muslime der Barmherzigkeit beigelegt wird.

Heute fällt mir wieder der Brief des Jeremias ein, den er an die Verbannten und Vertriebenen seines Volkes  im Babylonischen Exil schrieb. Wann schrieb er den Brief? Wohl nach 597 v.d.Z., kurz nach der Massen-Deportation und Massen-Flucht von Jerusalem nach Babylon. Rechtschaffenheit, Dienst am Gemeinwohl, Integration in eine fremde Umgebung waren in der Stimme des Jeremias die Gebote der Stunde. Sie waren das rechtlich und moralisch Gebotene in Zeiten der Not, des Krieges und der Flucht. Wie das dann im einzelnen zu schaffen war, lag selbstverständlich in den Händen der Beteiligten. Entscheidend ist, dass den ganzen Brief des Jeremias der Geist des „Wir schaffen das“ prägt und trägt. Er trug und trägt die Traglufthalle der Erstaufnahmeeinrichtung.

Teile des Jeremias-Briefes (nämlich Kap. 29, Vers 76) waren groß aufgemalt an der Decke der Berliner Notunterkunft, die wir im Mai dieses Jahres zum Singen und Spielen besuchten.

Bemerkenswert: Jeremias fordert von den Flüchtlingen von Tag 1 des Babylonischen Exils an Arbeit, Integration, Fleiß und Mühsal.

Die entsprechenden Verse seien hier angeführt:

Baut Häuser und wohnt darin, pflanzt Gärten und esst ihre Früchte!

Nehmt euch Frauen und zeugt Söhne und Töchter, nehmt für eure Söhne Frauen und gebt eure Töchter Männern, damit sie Söhne und Töchter gebären. Ihr sollt euch dort vermehren und nicht vermindern.

Bemüht euch um das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe, und betet für sie zum Herrn; denn in ihrem Wohl liegt euer Wohl.

 Posted by at 12:56

An einem letzten Sommermorgen, vor Sonnenaufgang

 Antike, Freiheit, Freude, Philosophie, Religionen  Kommentare deaktiviert für An einem letzten Sommermorgen, vor Sonnenaufgang
Sep 012015
 

Dienstliches zwang mich heute, vor Tagesanbruch loszufahren. Ich schwang mich aufs Radl und nahm den Weg von Schöneberg durch den Park am Gleisdreieck. Noch war der erste Sonnenstrahl nicht hervorgebrochen.  Ein Tier raschelte unerkannt davon, dumpfe Feuchtigkeit lag lastend auf Laub, Bank und Stein. Und mitten hindurch – ein freier Mensch, das Rad des eigenen Willens steuernd, das Ich, einsam, und folglich ganz bei sich.

Schon gestern war von den Meteorologen angekündigt worden: dies wird der letzte heiße Sommertag des Jahres.

Wie sehnsüchtig erwarteten die Menschen im Altertum früher den ersten Strahl des Tages. Wie dankbar rühmten und priesen sie das Hervorbrechen des Lichtes! Fanfaren erklangen, Haydn und Beethoven wählten stets lautes Blech und vorzeichenloses C-dur, um diesen Schöpfungs-Augenblick hervorbrechen zu lassen.  Himmelstore knarrten prasselnd, Phöbus Räder rollten rasselnd, Propheten und Weissager bezogen sich auf den Moment, ehe die Perlenkette des Lichtes zuerst aufschimmerte. Das Fasten beginnt in genau diesem Augenblick im Monat des Fastens. Der freie Wille ergibt sich damit dem Hervortreten eines Größeren. Der freie Wille, das aus sich rollende Rad, erkennt, dass er aus einem größeren Willen entspringt, und er dankt und preist.

Als ich am Hoftor des Dienstgebers anlangte und den elektrischen Summer drückte, umgab uns schon der Dämmerschein des letzten Sommermorgens in diesem Jahr. Und dieser Tag, der letzte große heiße Tag dieses sehr großen Sommers, erhob beschwingt die Flügel.

 

 Posted by at 19:20
Apr 042015
 

Die gegenwärtige Passionszeit bringt eine erhöhte Häufigkeit an theologischen, pseudotheologischen und kryptotheologischen Aussagen an den unvermutetsten Stellen mit sich. Was Nietzsche seinerzeit einem Hegel, einem Schelling vorwarf, dass sie nämlich keine echten Philosophen, sondern eigentlich „noch“ Theologen oder nur „Halbpriester“ seien, – was freilich Hegel und Schelling nicht als Vorwurf verstanden hätten, – das gilt in noch stärkerem Maße mitunter von den heutigen Historikern.

Was soll man etwa von folgendem Satz halten:
Nazi-Deutschland war tatsächlich die Inkarnation des Bösen.

Ich meine: Dies ist ein rein theologischer Glaubenssatz, der nur vor dem Hintergrund des Johannes-Evangeliums sinnvoll zu verstehen ist (Joh 1,14). So wie in Jesus Christus Gott Fleisch geworden ist, also inkarniert ward, so ward in Deutschland und nur in Deutschland das absolute Böse inkarniert, also „eingekörpert“. Das ist der Dreh- und Angelpunkt so mancher Debatte, die sich damit von jeder Wissenschaftlichkeit entfernt. In solchen Sätzen entspringt die negative antideutsche Ideologie, die Germanophobie, die gerade in diesen Tagen wieder lebhaft beschworen wird.

„Nazi-Deutschland war tatsächlich die Inkarnation des Bösen.“ Mit diesem „Credo in unum malum“ wurde jüngst ein namhafter, bestens ausgewiesener Neuzeit-Historiker von der Universität Freiburg zitiert (SZ, 20.03.2015). Hat er es wirklich so gesagt? Dies zu glauben fällt allerdings schwer. Aber der Satz wird ihm so zugeschrieben.

Wie auch immer: Es wimmelt in den zeitgeschichtlichen und politischen Debatten von derartigen Glaubenssätzen, es werden auf Schritt und Tritt Frageverbote, Tabus und Anathemata aufgestellt, es werden Bannflüche gegen Häretiker und Zweifler erlassen und Einzigartigkeitsthesen in den Raum gestellt, wie sie zu gottgläubigen Zeiten allenfalls an den theologischen Fakultäten noch denkbar waren.

Der deutsche Historikerstreit der Jahre 1986/1987 etwa, der ja um den Begriff der Einzigartigkeit kreiste, war im Grunde eine Art kryptotheologischer Debattierklub, bei dem umfassende Quellenaufarbeitung, vorurteilslose Beiziehung aller verfügbaren historischen Zeugnisse in den 10 oder 12 wichtigsten europäischen Sprachen (darunter auch Italienisch, darunter auch Russisch) fast keine Rolle spielten. Eine wissenschaftliche Bankrotterklärung. Ein Verzicht des historischen Begreifens auf jede Historisierung, ein Verzicht auf Motivationsforschung! Und dafür, für diese Selbstaufgabe der Wissenschaft, kann man bis in unsere Tage wahrlich zahllose Beispiele anbringen.

Wie steht es nun mit der logischen bzw. theo-logischen Kategorie der Einzigartigkeit? Das Eine, das Einzige, gibt es das? Falls ja, welche Aussagen kann man über das Eine sinnvollerweise machen? Ein uraltes philosophisches Problem, das Platon in seinem „Parmenides“ in vortrefflicher, später nicht mehr oder allenfalls bei Hegel erreichter Komplexität durchdenkt und in letztlich nicht auflösbare begriffliche Aporien hineinführt.

Der nicht logische, sondern theo-logische Ausweg aus diesen Aporien, den die berühmten drei monotheistischen Religionen suchten, lautete in etwa: „Es gibt nur eine einzige einzigartige Wesenheit – wir nennen diese singuläre Wesenheit Gott.“ Es gibt nur einen Gott. Ein Gott! Und wenn es nur Einen Gott gibt, so gibt es in der Zeitgeschichte nur Einen Teufel – eben Nazi-Deutschland. So einfach ist das. Sancta Simplicitas! Man kann es aus lauter Verzweiflung nur noch ins Lateinische übersetzen, um sich den versteckten theologischen Hintergrund der aktuellen zeitgeschichtlichen Debatten verständlich zu machen: „Germania nationalis-socialista vere incarnatio diaboli erat.“

Deutschland als Inkarnation des Bösen! Das ist natürlich keine Theologie, keine Historie, es ist keine Wissenschaft, sondern … es ist ein unbeweisbarer und auch unwiderlegbarer Glaube an das absolute Böse, das in Deutschland Fleisch geworden sein und unter uns gewohnt haben soll.

Quelle:
Johannes Wilms: Krieger, Sieger und Besiegte. Elmau, die Tagung: Historiker untersuchen Europas gefährdeten Frieden [=Tagungsbericht zur Elmauer Tagung „A peace to end all peace“]. Süddeutsche Zeitung, 20. März 2015, S. 12

 Posted by at 20:30

Ginster am Fuß der Akropolis: Von Heisenberg zu Hegel

 Antike, Einstein, Naturwissenschaften, Philosophie, Quantenmechanik  Kommentare deaktiviert für Ginster am Fuß der Akropolis: Von Heisenberg zu Hegel
Mrz 032015
 

IMG-20150302-WA0007
Eine mit uns korrespondierende Kore übersandte uns gestern einige Bilder aus Athen: herrliche, unvergängliche Stadt, immer von neuem sprießen zu Füßen der Akropolis die Ginsterstauden auf! Eine Ahnung von Unsterblichkeit ergreift uns beim Betrachten dieses Ginsters.
Dieser große Atem der Jahrtausende erlaubt uns einen kühnen Sprung, einen Adler-Schwung zu tun. Wohin treibt unseren Adler auf seinem Flug heute der Frühlingswind?

Er treibt uns von Werner Heisenberg zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel, von Ferraris „Principe“ zu Hegels „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“! Wir erinnern uns: Heisenbergs Bemühen, der letzten, der kleinsten Teilchen der Materie habhaft zu werden, trieb ihn in eine Aporie hinein: die kleinsten Teilchen waren als Teilchen nicht durchgängig vorstellbar, ja sie waren als Teilchen unabhängig von ihrem Ladungszustand nicht einmal mehr messbar. Die Materie wurde damals, also in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, in der Weltgemeinde der Physiker zunehmend „dünner“, oder sogar „leerer“, sie, die Materie wurde im Grunde zu etwas Immateriellem. Die Materie ist – so Heisenbergs Einsicht – im Grunde nur noch als Nicht-Materie zu begreifen.

Hier ergreift Hegel das Wort: … und dieses Begreifen von etwas (zum Beispiel das Begreifen der Materie als Nicht-Materie) ist das Werden des Geistes. Aus diesem In-Eins-Denken des vorderhand einander Ausschließenden erwächst der Begriff des Geistes. So nennt es Hegel.

Sein Begriff des Geistes ist also ein relationaler, ein in Beziehungen sich entfaltender Begriff, so wie Heisenbergs Quantenbegriff ein relationaler, ein in Masse-Ladung-Relationen sich entfaltender Begriff ist. Heisenberg wird nachgerade durch Hegel besser verständlich!

Hegel schreibt beispielsweise unter der ersten Abteilung seiner Philosophie des Geistes in § 389 der Enzyklopädie:

„Die Frage um die Immaterialität der Seele kann nur dann noch ein Interesse haben, wenn die Materie als ein Wahres einerseits und der Geist als ein Ding andererseits vorgestellt wird. Sogar den Physikern ist aber in neueren Zeiten die Materie unter den Händen dünner geworden; sie sind auf imponderable Stoffe als Wärme, Licht usf. gekommen, wozu sie leicht auch Raum und Zeit rechnen könnten. Diese Imponderabilien, welche die der Materie eigentümliche Eigenschaft der Schwere, in gewissem Sinne auch die Fähigkeit, Widerstand zu leisten, verloren, haben jedoch noch sonst ein sinnliches Dasein, ein Außersichsein; der Lebensmaterie aber, die man auch darunter gezählt finden kann, fehlt nicht nur die Schwere, sondern auch jedes andere Dasein, wonach sie sich noch zum Materiellen rechnen ließe.“

Hegels Philosophie lässt sich mit einer unerschöpflichen, lebendigen Akropolis des Denkens vergleichen. Selbst die Erkenntnisse eines Werner Heisenberg, ja selbst noch der erbitterte Einspruch des aus dem schwäbischen Ulm stammenden Albert Einstein gegen Heisenbergs durch und durch relationales Denken der Materie dürfen bezogen werden auf den durch Hegel nachvollzogenen, ja vorvollzogenen Gang der europäischen Philosophie, dürfen eingeschrieben werden in diesen großartigen, in allen Teilen noch heute staunenswerten Versuch, das gesamte damalige und selbst noch das spätere Wissen in ein durch seine allseitige Offenheit beeindruckendes System einzutragen.

Quelle:
G.W.F. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Hg. von Friedhelm Nicolin und Otto Pöggeler. 7. Aufl. 1969, erneut durchgesehen 1975, Felix Meiner, Hamburg 1975, hier S. 319
Bild: Athen, am gestrigen Tage

 Posted by at 11:27