admin

„Der Rechtsbruch geht von Deutschland aus“

 Europäische Union, Integration, Populismus, Süddeutsche Zeitung, Verfassungsrecht  Kommentare deaktiviert für „Der Rechtsbruch geht von Deutschland aus“
Jan. 212016
 

Keine der im Bundestag vertretenen Parteien bekennt sich offen zu den zahlreichen Aussagen, mit denen mehrere ehemalige deutsche Verfassungsrichter, deutsche Staatsrechtler, hochrangige ehemalige Politiker und sogar ein ehemaliger Bundespräsident seit Wochen schon die gegenwärtige verfassungsrechtliche Lage Deutschlands innerhalb der EU kennzeichnen:

„Der Rechtsbruch geht von Deutschland aus.“ Nachzulesen heute auf Seite 6 der gedruckten Süddeutschen Zeitung. Sind es üble Gesellen, die dies sagen, die finsteren Populisten von der unnennbaren deutschen Sowiesopartei, die „üblen Gesellen“ von der polnischen PiS oder gar die dunklen Populisten von der italienischen PD, dem Partito Democratico des populistischen Ministerpräsidenten?

Nein! „Der Rechtsbruch geht von Deutschland aus.“ Die dies nunmehr sagen, tragen unter anderen die Namen Rupert Scholz (Jurist, CDU), Bundespräsident Roman Herzog, Erwin Teufel (CDU), Renate Schmidt (SPD).

Als Beispiele dieses von Deutschland ausgehenden europäischen Rechtsbruches werden von diesem informellen „Konvent für Deutschland“ der Umgang mit der Staatsschuldenkrise, die Euro-Krise, der Bruch der EU-Asylregeln sowie der Umgang mit dem gegenwärtigen Migrationsdruck („Flüchtlingskrise“) genannt.

Nichts ist denen, die beständig den Vorwurf des Populismus schwingen, zu billig! Nun trifft der an den Schuhsohlen abgetretene, aus Deutschland über die Landesgrenzen hinausgeschleuderte Vorwurf des Populismus bereits die Mehrheit des polnischen Parlaments, die gewählte Ministerpräsidentin Polens, und auch der amtierende italienische Ministerpäsident wird von Alfred Weber (CSU, Vorsitzender der Fraktion der Europäischen Volksparteien im EU-Parlament) ganz offen der Förderung des Populismus bezichtigt:

http://www.repubblica.it/politica/2016/01/19/news/renzi_contro_juncker_e_commissione_ue_ci_vogliono_deboli-131571345/

Schlimmer geht’s nimmer! „Ci vogliono deboli – sie wollen uns schwach“.

 Posted by at 11:54

„Lies keine oden mein sohn, lies die fahrpläne:

 Bundestagswahlen, Eigene Gedichte  Kommentare deaktiviert für „Lies keine oden mein sohn, lies die fahrpläne:
Jan. 192016
 

20160119_124448[1]

… die sind genauer!“ So Hans Magnus Enzensberger in seinem berühmten Gedicht „Ins Lesebuch für die Oberstufe“ des Jahres 1957.

Heute sagen wir:

Lies keine Lyrik aus uralten Zeiten,
kuck keine Talkshows über die Wirtschafts- und Währungsunion,
und all die bösen Rechtspopulisten.
Sitz nicht mit zu Gericht,
wenn aus Schönebergs Gasometer gesendet wird.
Mach dir dein eigenes Bild.
Hör nicht auf Weißwäscher und Schwarzmaler,
lass dich nicht in Glaubenskriege hineintreiben,
o besorgter Bürger,
lies die Wirtschafts- und Finanzdaten:
die sind genauer.

Überprüfe erneut, o Sohn, den Befund,
den wir erhärteten schon vor Monaten:
Arbeitslosenquoten, die Wachstumsraten
vergleichbarer Wirtschafts- und Währungsräume,
o ihr Indikatoren der Stimmung!
O ihr untrüglichen Witterungszeichen!
Was nennet ihr uns,
Was sagt ihr uns heute an?

USA:
Arbeitslosenquote (Dezember) 5,0%
Wachstumsrate BIP (2015) +2,5

China:
Arbeitslosenquote (3. Quartal 2015) 4,1%
Wachstumsrate BIP (2015) + 6,9

Eurozone:
Arbeitslosenquote (November) 10,5%
Wachstumsrate BIP (2015) + 1,5

Schweden (als Nicht-Euro-Land zum Vergleich)
Arbeitslosenquote (November) 6,2%
Wachstumsrate BIP (2015) + 3,2

Resultat:
Wie schon seit Jahren weist die Eurozone (Euro-19) aktuell weiterhin ein deutlich schlechteres gesamtwirtschaftliches Bild und eine signifikant höhere Arbeitslosigkeit als der Größe nach vergleichbare Wirtschaftsräume (USA, China) auf.

Der Wirtschafts- und Währungsraum der 19 Euro-Länder wiederum weist ein deutlich niedrigeres Wachstum und eine deutlich höhere Arbeitslosigkeit als die EU außerhalb der Eurozone (z.B. Schweden, Polen, Großbritannien) auf.

Lies es genau, bedenke dies, o Sohn!
Was bedeutet das für dich und deine Zukunft?
Wie erklärst du dir das?
Überlege: Stimmst du der Aussage zu: „Der Euro sichert unseren Wohlstand!“?

Quelle:
„Economic and financial indicators“, in: The Economist, volume 418, number 8972, January 16th-22nd 2016, p. 89
Bild:
Ein Schneemann vom heutigen Tage, vor dem Gasometer in Schöneberg

 Posted by at 16:51

Νυνί δε μένει πίστις, έλπίς, αγάπη

 Novum Testamentum graece, Singen  Kommentare deaktiviert für Νυνί δε μένει πίστις, έλπίς, αγάπη
Jan. 192016
 

Gente malvagia:
Woher hast du’s genommen?
Wie konnt es zu Dir kommen?
Wie aus dem Leseplunder
erwarbst du diesen Zunder?
Plagiator, Kopist!
Das wuchs doch nicht auf eignem Mist!

Näherhin zitiertest du mehr oder minder verändert aus 1 Korinther 13! Meintest du, ich würde dir nicht auf die Schliche kommen?

Wandrer:
Ei was nicht gar! Es war mir nicht bewusst! Ich nahm es —

Aus ungemeßner Ferne
Im Ozean der Sterne,
Mich hatt ich nicht verloren,
Ich war wie neu geboren!

Höre selbst:

Paulus:

Ἐὰν ταῖς γλώσσαις τῶν ἀνθρώπων λαλῶ καὶ τῶν ἀγγέλων
ἀγάπην δὲ μὴ ἔχω, γέγονα χαλκὸς ἠχῶν ἢ κύμβαλον ἀλαλάζον
καὶ ἐὰν ἔχω προφητείαν καὶ εἰδῶ τὰ μυστήρια πάντα καὶ πᾶσαν τὴν γνῶσιν
καὶ ἐὰν ἔχω πᾶσαν τὴν πίστιν ὥστε ὄρη μεθιστάναι
ἀγάπην δὲ μὴ ἔχω, οὐθέν εἰμι.

Wandrer:
Zu deuten ist 1 Kor 13,1-13 als ein in griechischer Sprache verfasstes Gedicht, ein Hymnus, der sich in eine bunte Tonfülle aus den Psalmen und Gedichten griechischer und hebräischer Sprache einreiht, die ihm vorausgehen.

Paulus:
κἂν ψωμίσω πάντα τὰ ὑπάρχοντά μου
καὶ ἐὰν παραδῶ τὸ σῶμά μου ἵνα καυχήσωμαι
ἀγάπην δὲ μὴ ἔχω οὐδὲν ὠφελοῦμαι

Wandrer:
Das heute gepflegte nüchtern-prosaische Vortragen dieser Poesie in mehr oder minder tragfähigen Verdeutschungen vermag nur einen sehr matten Eindruck von der Klang- und Tonfülle des griechischen Originals zu bieten.

1 Kor 13,1-13 ist zweifellos ein griechisch komponiertes Gedicht, das zum gesungenen, zum kantillierenden Vortrag gedacht ist. Wie darf man sich das vorstellen? Wie klingt das? Wie würde das klingen?

Paulus:
Ἡ ἀγάπη μακροθυμεῖ, χρηστεύεται ἡ ἀγάπη οὐ ζηλοῖ, οὐ περπερεύεται, οὐ φυσιοῦται,
οὐκ ἀσχημονεῖ, οὐ ζητεῖ τὰ ἑαυτῆς, οὐ παροξύνεται, οὐ λογίζεται τὸ κακόν,
οὐ χαίρει ἐπὶ τῇ ἀδικίᾳ, συγχαίρει δὲ τῇ ἀληθείᾳ·
πάντα στέγει, πάντα πιστεύει, πάντα ἐλπίζει, πάντα ὑπομένει.

Wandrer:
Das singend-sprechende, sprechend-singende Vortragen der Psalmen durch den Kantor im jüdischen Gottesdienst, das singende Vorbeten, das betende Vorsingen des Evangeliums durch den Kantor im ostkirchlichen Ritus – diese beiden Arten des Vortrags vermögen mir zumindest immer wieder eine echte Ahnung davon zu bieten, wie Paulus von Tarsos, dem ich mich tief verbunden weiß, gebetet und gesungen hat.

Ἡ ἀγάπη οὐδέποτε πίπτει· εἴτε δὲ προφητεῖαι, καταργηθήσονται· εἴτε γλῶσσαι, παύσονται· εἴτε γνῶσις, καταργηθήσεται.
ἐκ μέρους γὰρ γινώσκομεν καὶ ἐκ μέρους προφητεύομεν·
ὅταν δὲ ἔλθῃ τὸ τέλειον, τὸ ἐκ μέρους καταργηθήσεται.

Wandrer:
Die griechischen Urschriften des Neuen Testaments sind für mich fließende Quellen des Gottesdiensts auch in der lateinisch geprägten abendländischen Christenheit (also in der römisch-katholischen Teilkirche und in der lutherisch geprägten Teilkirche), sie sind die fortzeugende, leider heute durch eine bisweilen zu enge „Brunnenfassung“ teilweise verstopfte Quelle unseres Glaubens.

Paulus:
βλέπομεν γὰρ ἄρτι δι’ ἐσόπτρου ἐν αἰνίγματι
τότε δὲ πρόσωπον πρὸς πρόσωπον
ἄρτι γινώσκω ἐκ μέρους, τότε δὲ ἐπιγνώσομαι καθὼς καὶ ἐπεγνώσθην.
Νυνὶ δὲ μένει πίστις, ἐλπίς, ἀγάπη, τὰ τρία ταῦτα
μείζων δὲ τούτων ἡ ἀγάπη

 Posted by at 00:47

… ktoś kaszle, płacze, ktoś złorzeczy – Was bleibt von der gerühmten Hochkultur?

 Eigene Gedichte, Europäisches Lesebuch, Husten, Leitkulturen, Liebe, Polen  Kommentare deaktiviert für … ktoś kaszle, płacze, ktoś złorzeczy – Was bleibt von der gerühmten Hochkultur?
Jan. 172016
 

Beatrice:
„Ktoś kaszle, płacze, ktoś złorzeczy!“
Und nun, Kulturmensch, o du Freund höherer Kultur, du geschworener Europäer!
Hörst es nicht:
Da weint jemand, da hustet jemand, da flucht jemand!
Und, Wandrer, eingefleischter Europäer,
was bleibt nachert von aichener herrlichen Hochkultur?

Der Wandrer:
Sprich mir nicht von höherer Kultur und höherer Bildung!
Auch wenn ich alle Verse Dantes und Goethes auswendig könnte,
auch wenn ich jeden Tag einen Festtag mit Mickiewicz und Miłosz zusammen feierte,
und wenn ich jubelte jeden Tag
mit Johann Sebastian Bachs Ciacona und mit il Davide di Michelangelo,
und hörte es aber nicht,
wie nebenan jemand hustet und auf den Husten flucht,
wie nebenan jemand weint,
und wenn ich unsern kranken Nachbar auch nicht besuchte,
so wäre ich nur ein Haufen Wisssen,
sarei un’accozzaglia di regole,
una farragine della cultura e del sapere,
ich wäre Gerümpel, Geröll, ein Gelump europäischer Regeln,
ineinandergefahren, rettungslos, echolos.

 Posted by at 14:43

Znów czytam Pańskie wiersze. Goethe lesend. Ein Dialog

 Dante, Europäisches Lesebuch, Faust, Goethe, Polen  Kommentare deaktiviert für Znów czytam Pańskie wiersze. Goethe lesend. Ein Dialog
Jan. 162016
 

Europäischer Freund:
Schon wieder ertappe ich dich beim Lesen Goethes! Und dafür hast du Zeit, teurer Freund? Warum leistest du dir diesen überflüssigen Luxus?

Ego:
Weil … wenn ich Goethe lese, sei es nun der Rendsch Nameh, also das Buch des Unmuths, oder auch der Beginn des Zweiten Teiles des Faust, diese großartigen Stanzen, Goethes sehr persönliche Annäherung und Anverwandlung an Dantes Jenseitsreise, dann ergeht es mir häufig so, wie dies Adam Zagajewski für seine eigenen Lese-Erlebnisse mit Czesławz Miłosz beschrieben hat.

Europäischer Freund:
Aha, ein Pole! Polen erfreut sich ja derzeit wieder besonderer Aufmerksamkeit der westlichen Mächte des EU-Reiches! Fürwahr, fast möchte man meinen, alle die Kommentatoren, alle die Mächtigen des EU-Reiches verstünden fließend Polnisch, so rasch fertig sind sie mit ihrem Urteil über Polen.

Ego:
Es muss so sein! All die Mächtigen haben im Schlaf Polnisch gelernt, anders ist mir diese Einhelligkeit im Westen des EU-Reiches nicht erklärbar. Du lächelst, europäischer Freund?

Europäischer Freund:
Ja, ich schmunzle! Ich zweifle!

Ego:
Dann lies doch bitte das nachfolgende Gedicht aufmerksam durch! Als Erläuterung diene dir, daß das polnische Wort Pan nicht nur die höfliche Anrede – entsprechend dem deutschen „Sie“, wenn an eine männliche Person gerichtet – ist, sondern auch für Herr steht, und obendrein noch für den HErrn, also den Herrgott…!

Europäischer Freund:
Klingt spannend. Nun lass mich das Gedicht endlich hören!

Ego:
So höre denn, übersetze dir stumm das Gehörte in dein geliebtes Deutsch, und wenn du willst, ersetze einfach das Wort Pan durch Goethe … oder durch Dante … es wird dich zum Schmunzeln bringen. Zweifle nicht! Dann übersetze diese Verse … es ist nicht schwer. Ich fang schon mal an:

Ich lese Herrn Goethes Verse und Herrn Dantes Verse erneut,
geschrieben durch einen Reichen, der ein Allesversteher war,
und durch einen Bettler, der ein Unbehauster ward,
durch einen Auswandrer und Eigenbrötler

usw.usw.

Doch lies erst das polnische Original:

Czytając Miłosza

Znów czytam Pańskie wiersze
spisane przez bogacza, który wszystko zrozumiał,
i przez biedaka, któremu zabrano dom,
przez emigranta i samotnika.

Pan zawsze chce powiedzieć więcej
niż można – ponad poezję, w góry, w stronę wysokości,
ale i w dół, tam gdzie dopiero się zaczyna
nasz region, pokornie i nieśmiało.

Pan mówi niekiedy takim tonem
że – naprawdę – czytelnik
przez chwilę wierzy,
że każdy dzień jest świętem

i że poezja, jakby to wyrazić,
sprawia, iż życie jest zaokrąglone,
pełne, dumne, nie wstydzące się
doskonałej formy.

Dopiero wieczorem,
gdy odkładam książkę
wraca zwyczajny zgiełk miasta –
ktoś kaszle, płacze, ktoś złorzeczy.

z tomu „Anteny“, 2005

Quelle:
http://www.goldenline.pl/grupy/Literatura_kino_sztuka/ludzie-wiersze-pisza/o-czytaniu-i-czytelnikach,949094/s/1

 Posted by at 14:01
Jan. 152016
 

Wir warn all verdorben
per nostra crimina.

So lautet es lateinisch-deutsch in der dritten, erstmals 1545 bezeugten Strophe des älteren geistlichen Liedes In dulci jubilo, dessen Urfassung und Melodie wohl auf das 15. Jahrhundert zurückgehen. Das neue Gotteslob-Gesangbuch der deutschsprachigen Katholiken bringt das hybrid aus lateinischen und deutschen Teilen geformte Lied als Nummer 253.

Wir waren „verdorben“, corrupti eravamus, wir, das Volk, die Gesellschaft, die „Population“ waren wegen unserer Verbrechen, per nostra crimina, ein heilloses, schuldbeladenes, unrettbar böses Volk. So etwa dürfen wir in heutiger Sprache den Sinn des Weihnachtsliedes wiedergeben.

Gibt es eine Kollektivschuld eines ganzen Volkes? Die heutige deutsche Gesellschaft vertritt in der politischen Elite und den führenden Leitmedien diese Meinung; „dafür, für das und das und das, was das Deutsche Reich in den Jahren 1933-1945 angestellt hat, trägt das deutsche Volk auf ewige Zeiten Schuld und Verantwortung.“ Der Bundestag hat es letztes Jahr in einer Resolution so geschrieben, die junge Generation der Deutschen wird seit etwa 1980 in einem intensiven Schuldgefühl wegen der Verbrechen der Großväter erzogen; die Jahre 1933-1945 werden heute als definierende Momente der deutschen Geschichte gesehen, neben denen nichts anderes Bestand hat. Von Hermann dem Cherusker bis zu den heutigen Tagen gilt die Geschichte der Deutschen als heillos verdorben, Deutschland beeilt sich, seine Eigenständigkeit als Verfassungsstaat endlich aufzugeben, um sich in einen größeren europäischen einheitlichen Volkskörper einzugliedern. Dem dient die schrankenlose Öffnung der Landesgrenzen, die bereitwillige, bedingungslose, unterschiedslose Aufnahme von Hunderttausenden junger kräftiger Männer aus fernen Ländern, die nichts weniger im Sinn haben als Deutsche zu werden.

Von daher erklären sich auch die hartnäckigen Versuche, den deutschen Nationalstaat endlich abzuschaffen, ihn als postklassischen, postnationalen Staat einzuschmelzen in die verherrlichte Währungsgemeinschaft; die Aufgabe der D-Mark wird als sinnfälliger Beweis für die Aufgabe der deutschen Nation gesehen.

„…die Eigenheiten einer Nation sind wie ihre Sprache und ihre Münzsorten, sie erleichtern den Verkehr, ja sie machen ihn erst vollkommen möglich.“ Ein erstaunliches Wort, das Goethe da am 20.07.1827 an Carlyle schreibt! In der Tat, die Sprache ist es, die eine Art geistiges Band der Nation stiftet, so wie die Währung – die „Münzsorte“ – eine wirtschaftliche Einheit der Nation verbürgt und symbolisiert.

„Der Euro darf nicht scheitern! Denn scheitert der Euro, dann scheitert Europa!“ Dieser tiefe, irrationale Glaube an den seligmachenden Euro, an die Währung, die die Deutschen endlich von ihrem Deutschsein erlösen soll, findet sich nur in Deutschland – in keinem anderen europäischen Land – als offizielle Politik, – scheint er doch zu verbürgen, dass die Deutschen endlich nicht mehr Deutsche, sondern glühende Europäer sein wollen, da sie doch die eigene Währung sowie zunehmend auch einen Teil der eigenen Sprache auf dem Altar Europas geopfert haben.

Kein Zweifel: Der Begriff der deutschen Kollektivschuld ist heute in Deutschland mehr denn je gelebte und geglaubte Realität; jeder Verweis darauf, dass auch andere Völker etwas Böses getan haben, wird abgebügelt und abgeschmettert mit dem Hinweis, das gehöre sich nicht, man dürfe die unvergleichliche deutsche Kollektivschuld auf keinen Fall in einen Kausalzusammenhang einbetten oder gar relativieren.

Die Theologie des alten Israel kannte übrigens durchaus den Begriff der Kollektivschuld. „Ein verdorbenes Geschlecht“, ein „abtrünniges Volk“, eine „wilde Rotte“, mit dessen „Messer man nichts zu tun haben will“. Es gibt Hunderte derartiger Anklagen der Propheten Israels gegen das eigene Volk oder auch gegen einen der 12 Stämme Jakobs. Jakob selbst sagt sich ausdrücklich in seiner Abschiedsrede, dem berühmten „Jakobssegen“ – von zwei seiner Söhne los – von Simon und Levi. Bekanntlich hatten Simon und Levi den ersten Genozid der Bibel an einer anderen Kultgemeinschaft verübt – ein strafwürdiges Verbrechen. In der Tat verschwindet nach und nach der Stamm Simon aus dem alten Israel, während der Stamm Levi von allem Streben nach irdischer Herrlichkeit abgesondert wird, da seine Mitglieder fortan zu Trägern des Gotteswortes werden – zu den „Leviten“, die eben dem weniger sündhaft gewesenen Teil des Volkes Israel „die Leviten lesen“ sollen.

Das Weihnachtslied „In dulci jubilo“ räumt nun gewissermaßen mit dem antiken Begriff der Kollektivschuld, der Erbschuld auf. Ja, es war so, ja wir WAREN alle böse. Es war so – aber es ist nicht mehr so. Es gibt keine ewige Schuld, jeder Mensch fängt wieder von vorne an, Schuld wird nicht weitergegeben von Vätern auf Söhne.

Das Weihnachtslied verkündet sehr modern die Endlichkeit der Schuld. Es gibt keine absolute Schuld. Es gibt kein absolutes Böses, das in einem Volk nistet.

Für das vorherrschende deutsche Nationalgefühl meine ich hingegen folgende Sätze formulieren zu dürfen: Der Bundestag und das deutsche Feuilleton verkünden die unermessliche Unendlichkeit der kollektiven Schuld. Es gibt absolute Schuld. Es gibt das absolute Böse, das in einem Volk nistet. Und dieses Volk sind wir, die Deutschen.

Das ist der Subtext, den wir immer wieder und wieder hören und aufs Butterbrot geschmiert bekommen.

Die deutsche Nationalhymne müsste folgenden Satz enthalten:

Wir sind all verdorben
per nostra crimina.

 Posted by at 16:38

„Nie zuvor erlebte Europa so große Probleme wie heute …!“

 Antike, Europäische Bürgerkriege 1914-????, Europäische Union  Kommentare deaktiviert für „Nie zuvor erlebte Europa so große Probleme wie heute …!“
Jan. 142016
 

Nie zuvor erlebte Europa so große Probleme wie heute“ – unter diesem Motto rollen derzeit in einer Armada von Luxuskutschen die Bosse und Führer dieses Kontinents zum Welt-Gipfel.

http://www.welt.de/wirtschaft/article150984660/Die-Probleme-die-Europa-ins-Chaos-stuerzen-koennten.html

„Nie zuvor erlebte Europa so große Probleme wie heute…!“ Aber müssen wir das wirklich glauben?

Wann erlebte Europa seine größten Probleme? Meine persönliche Antwort darauf beschränke ich auf die letzten 500 Jahre – nicht auf die gesamten 3000 Jahre, die wir anhand schriftlicher Quellen ungefähr, aber auch nur ungefähr einschätzen können. Ich meine, es spricht vieles dafür, dass die Jahre 1618-1648 sowie die Jahre 1914-1945 die Jahre mit den größten Problemen für Europa waren. Wir haben in Geschichtsschreibung und Poesie eine sehr große Fülle an Belegen, dass es diese beiden Zeiträume waren, in denen sowohl die Zeitgenossinnen und Zeitgenossen als auch die Nachkommen das Gefühl hatten, noch nie zuvor habe Europa so große Probleme gehabt wie eben in diesem Heute, diesem „itzt“.

Der schönste, der ergreifendste Beleg für dieses Gefühl – „Noch nie hatten wir in Europa so große Probleme wie heute!“ – stammt meines Erachtens von Thukydides. Er schreibt in seinen Historiai, er habe von Anfang das dumpfe Gefühl gehabt, dieser 30 Jahre dauernde, selbstzerfleischende Krieg zwischen den beiden Machtblöcken Athen und Sparta sei für ihn „sozusagen“ der größte, der bis dahin größte, bedeutendste Konflikt der für ihn überschaubaren Menschheitsgeschichte, also der Geschichte der Hellenen und vermutlich auch der meisten Menschen überhaupt gewesen.

Aber er war sich eben nicht 100-prozentig sicher. Unübertroffener Thukydides! Er schränkt sein Urteil ein – „soweit ich das beurteilen kann“, „sozusagen“, „nach allem, was ich ermitteln konnte“. Aber, Freunde Europas, lest doch lieber selbst, mit welch unübertroffener Bescheidenheit, mit welch überragender Klugheit Thukydides uns alle, die wir jetzt Zeter und Mordio schreien, in die Schranken unserer historischen Beschränktheit verweist:

[2] κίνησις γὰρ αὕτη μεγίστη δὴ τοῖς Ἕλλησιν ἐγένετο καὶ μέρει τινὶ τῶν βαρβάρων, ὡς δὲ εἰπεῖν καὶ ἐπὶ πλεῖστον ἀνθρώπων. [3] τὰ γὰρ πρὸ αὐτῶν καὶ τὰ ἔτι παλαίτερα σαφῶς μὲν εὑρεῖν διὰ χρόνου πλῆθος ἀδύνατα ἦν, ἐκ δὲ τεκμηρίων ὧν ἐπὶ μακρότατον σκοποῦντί μοι πιστεῦσαι ξυμβαίνει οὐ μεγάλα νομίζω γενέσθαι οὔτε κατὰ τοὺς πολέμους οὔτε ἐς τὰ ἄλλα.

Quelle:
Thucydidis Historiae, liber primus, 1, 2-3, ed. Henricus Stuart Jones, Oxonii e typographeo Clarendoniano 1974

Nein, Freunde Europas, dies ist nicht die schwerste Stunde Europas. Die Hauptprobleme Europas sind meines Erachtens derzeit das Misstrauen zwischen den europäischen Regierungen und zwischen den europäischen Gesellschaften, ein Mangel an Ehrlichkeit, ein eklatanter Mangel an Fremdsprachenkenntnissen in ganz Europa (büßken Globish reicht halt nicht), ferner die törichte Gleichsetzung einer menschengemachten Organisation (der „Eurozone“) mit Europa überhaupt (Europa, das ist halt nicht der Euro und auch nicht die EU), Mangel an historischer Tiefenbildung, Mangel an wirtschaftspolitischer und finanzpolitischer Grundbildung, Mangel an Mut zur Wahrheit, Irreführungen und Täuschungen, zweifelhafte Alleingänge Deutschlands auf Kosten anderer EU-Länder und auf Kosten der Rechtsstaatlichkeit, Selbstgerechtigkeit der Spitzenpolitiker in Deutschland und den anderen „alten“ EU-Staaten, ein verengter Blick auf Europa, eine durch die aktuelle EU-Politik vertiefte Ost-West-Spaltung und eine durch die aktuelle EU-Politik vertiefte Nord-Süd-Spaltung: alles Dinge, die wir bewältigen können, die wir ändern können. Es ist noch nicht zu spät.

 Posted by at 10:45

Doch immer behalten die Quellen das Wort

 Deutschstunde, Johann Gottlieb Fichte, Selbsthaß, Was ist deutsch?  Kommentare deaktiviert für Doch immer behalten die Quellen das Wort
Jan. 132016
 

20160110_105437[1]

Solo e pensoso i più deserti campi
vo misurando a passi tardi e lenti …

Gute, erfreuliche Wiederbegegnungen gestrigen Tages mit einigen Autoren und geistigen Vätern meiner Jugend im herrlichen Päsenz-Lesesaal der Berliner Staatsbibliothek am Potsdamer Platz! In ihm wurde ja auch von Wim Wenders ein Teil der Szenen im „Himmel über Berlin“ gedreht!

Beispiel einer von vielen erfreulichen Wiederbegegnungen: der Philosoph Johann Gottlieb Fichte. In München hörte ich noch einige Vorlesungen von Reinhard Lauth, dem 2007 verstorbenen Herausgeber der großen Fichte-Gesamtausgabe. Ich erinnere mich an ihn als eine tiefe, redliche, sanfte mit dem unerbittlichen Ethos des Abseits ausgestattete Lehrerpersönlichkeit.

In Berlin wiederum griff Michael Theunissen, zu früh verstorben am 18. April 2015, damals affirmativ und doch eigenwillig auf Fichtes divulgativ angelegte „Bestimmung des Menschen“ zurück. Der Henry-Ford-Bau wurde damals Treffpunkt und Quellpunkt zahlreicher Forscher- und Akademiker-Karrieren. Unvergeßlich bleiben mir Theunissens hartnäckiges Bemühen, einen Begriff von der Bestimmung des Menschen unter den Bedingungen des späten 20. Jahrhunderts herauszuschälen, – und sein leidenschaftliches Eintreten gegen den „Präsentismus“, also gegen das töricht-überhebliche Bestreben der heutigen Bildung, sich abschätzig und unbelehrbar über alles hinwegzusetzen, was drei Jahrtausende an Geistesgeschichte über uns und zu uns gesagt haben. Im Rendsch Nameh heißt es treffend:

Wer nicht von dreitausend Jahren
Sich weiß Rechenschaft zu geben,
Bleib im Dunkeln unerfahren,
Mag‘ von Tag zu Tage leben.

Heute kennt fast niemand mehr Johann Gottlieb Fichte. Die Ampeln stehen für ihn leider zur Zeit auf der Fichte-Straße komplett auf Rot.

Zitiert wird Fichte außerhalb der Philosophenkreise fast nur noch abschätzig, etwa wegen seiner „Reden an die deutsche Nation“. Immerhin: BBBike, die trefffliche Radfahrer-Navigation, führt mich immer wieder durch die Fichtestraße, wenn ich ins dunkle Friedrichshain hinüber ans andere Ufer des Landwehrkanals wechsle.

Die ignorante Verdammung Fichtes, wie man sie beispielsweise kürzlich in der Süddeutschen Zeitung aus der Feder Michael Bittners lesen konnte, führt in die Irre.

Alles wird da mit triefender bräunlicher Soße übergossen, von Luther führt dann allzuschnell ein gerader Weg über Fichte, Arndt und Jahn nach Trostenez, Flossenbürg und Kephallonia! Furchtbar, dieses Wüten einer unbelehrten und unbelehrbaren Generation junger Deutscher, denen unter dem Bann einer reifizierten Großschuld, der Inkarnation des absolut Bösen, der Selbsthass wirklich von der Kita an eingeimpft ward!

Dabei gelang es Fichte hier in Berlin, im Abseits seiner privat finanzierten und publizierten Vorlesungen, einen im Geist, nicht in der Macht, nicht im Blut, nicht im imperialen Streben, sondern in der sittlichen Bestimmung der Nation begründeten Begriff der Deutschen Nation herauszuarbeiten – selbstverständlich in schroffer Entgegensetzung zum imperialen Machtgestus Napoleons, zum statuarisch-statischen Reichsbegriff des antiken Rom.

Dass all diese Überlegungen so völlig verschwunden sind, mag mit ein Grund dafür sein, weshalb die deutsche Gesellschaft gerade in diesen Tagen ein so klägliches, streitsüchtiges, so zänkisches, so flaches und plattes Bild abgibt: Abbild einer zutiefst verunsicherten, ihrer selbst ungewissen, das eigene Gedächtnis verlierenden Nation.

Bild:
Triefende braune Soße an der Fichtestraße in Kreuzberg, Aufnahme von gestern

 Posted by at 23:48

Giovanni Battista, il grande semaforo della modernità

 Dante, Europäisches Lesebuch, Freude, Leitkulturen, Novum Testamentum graece  Kommentare deaktiviert für Giovanni Battista, il grande semaforo della modernità
Jan. 102016
 

Johannes IMG-20160110-WA0015 (1)

Avete il novo e ‚l vecchio Testamento
e ‚l pastor de la Chiesa che vi guida
questo vi basti a vostro salvamento

Ihr habt den neuen und den alten Bund
Und auch den Hirten der Gemeinde, der euch leitet
Bescheidet euch damit, so werdet ihr gesund

Soweit die Stimme Beatrices in der Wiedergabe durch Dante (Div. Com., Par. V 76-78), durch uns übersetzt ins Deutsche. Anlaß für eine kleine abendliche Disputation!

Ego:
Aber liebe Beatrice, erlaube eine Frage: „Haben“ wir wirklich ein für allemal das Alte und das Neue Testament?

Beatrice:
Überlege selbst! Ist das so? Kann es einen endgültigen Besitz der Schriften geben? Ich bezweifle dies ebenfalls!

Ego:
Kleine, unmerkliche Rückungen, Umdeutungen, Anverwandlungen! Das ermöglicht mir das tastende Nachlesen des hebräischen und des griechischen Wortlautes der Schriften des alten und neuen Bundes!

Beatrice:
Du tust gut daran! Umdenken, Nach-Denken, Voraus-Denken, das ist der Kern der Johanneischen Botschaft, o Freund! Der Täufer ist nicht selbst das Licht, er ist nicht selbst die Bedeutung, er weist nur hin auf die Bedeutung, er ist ein Träger des Zeichens – ein Sema-Phor!

Ego:
Er ist also … ein Semaforo, wie die Italiener heutigentags sagen! Nennen wir doch deinen Johannes einfach Giovanni Semaforo!

Beatrice:
Du machst mich lachen! „Semaforo“ – das heißt doch Ampel, die „Lichtzeichen-Anlage“ der StVO in deiner geliebten deutschen Sprache?

Ego:
Richtig, Beatrice, ich sehe, du interessierst dich für unsere Lebenswirklichkeit im 21. Jahrhundert!

Beatrice:
Sehr wohl! Hast du auch der heutigen Lesung im Gottesdienst zugehört? Hier stand Johannes im Mittelpunkt, der Schutzpatron meiner geliebten Vaterstadt Florenz, die meinen Dante so schnöde zum Tode verurteilt hat und sich heute seiner rühmt, als hätte es nie ein tiefes Zerwürfnis gegeben!

Ego:
Wenn’s dem eigenen Heil und dem Stadtsäckel dient … O ja, ich hörte sehr genau hin, Beatrice! Und ich staunte lange über die Zusendung einer Darstellung aus dem Metropolitan Museum of Art in New York, die mich heute ebenfalls erreichte! Sie zeigt Johannes, wie er das lebendige Zeichen der Gnade Gottes auf den Schultern trägt!

Beatrice:
Er ist – der Hinweisgeber, der Zeichenträger… er ist nicht selbst das Licht …

 Posted by at 23:33

Siate uomini, non pecore matte: der Weckruf des Dante Alighieri

 Antideutsche Ideologie, Antifaschismus, Dante, Italienisches, Rilke, Selbsthaß, Was ist deutsch?  Kommentare deaktiviert für Siate uomini, non pecore matte: der Weckruf des Dante Alighieri
Jan. 092016
 

O mente che scrivesti ciò ch’io vidi!
O Geist, du hast geschrieben, was ich sah!

Wir hörten hier Vers 8 aus dem Gesang II von Dantes Unterwelt.

Als europäischen Dichter schlechthin bezeichneten wir in dieser gegenwärtigen, wühlend-verworrenen Lage Europas einmal Dante Alighieri (1265-1321). Warum ihn?

Er ist vermutlich derjenige europäische Dichter, der den umfassendsten Versuch unternommen hat, das gesamte historische, naturwissenschaftliche, mythologische und religiöse Wissen seiner Zeit in einem einzigen großen Werk einzufangen. Der Enyzklopädist unter den europäischen Dichtern ist er mehr als alle anderen, so wie Aristoteles und Hegel in einem ähnlichen Sinne die beiden großen Enzyklopädisten unter den europäischen Philosophen sein dürften.

Dante bedient sich dabei einer ungeheuren Fülle an Bildern, Geschichten, Verweisen, Zitaten, Umformulierungen: er spiegelt das gesamte damalige Weltwissen in Form eine Reise, die er in Ich-Form erzählt. Der italienische Komiker Roberto Benigni hat vor Jahren dem von seiner Vaterstadt Florenz ausgestoßenen, zum Tode verurteilten Dichter postum eine begeisterte Huldigung gewidmet und scheute dabei nicht davor zurück, den aus der toskanischen Heimatstadt vertriebenen Sohn als größten Dichter aller Sprachen und aller Literaturen überhaupt zu rühmen. Schaut es euch an:

12.000 Italienerinnen und Italiener lauschten Benigni hingerissen, als er den größten Dichter italienischer Zunge auf öffentlichem Platz zu Gehör brachte. „Dante ist unser – wir stehen zu Dante, unser Dante ist der größte aller Zeiten und aller Länder“, diese Botschaft kam bei den Italienern sehr gut an.

Man stelle sich nun einmal vor, ein verdienter deutscher Komiker, nach Rang und darstellerischem Können Roberto Benigni vergleichbar, wie etwa Harald Schmidt, Carolin Kebekus, Fatih Çevikkollu, Anke Engelke, Thomas Gottschalk, Bülent Ceylan oder Stefan Raab würden einen großen deutschen Dichter an einem riesigen Platz vor einem hingerissenen Publikum rühmen und preisen, auswendig vortragen und mit Leib und Seele für ihn kämpfen…!

Unvorstellbar, oder? Die Leute würden nur noch schenkelklopfend lachen, wenn sich einer öffentlich hinstellte und den alten Friedrich Hölderlin, den alten Heinrich Heine, den alten Johann Wolfgang Goethe, den alten Friedrich Schiller oder den alten Rainer Maria Rilke vortrüge… oder niemand würde hingehen.

Was in Florenz geschehen ist, wäre bei uns in Deutschland undenkbar.

Und das ist eben der riesige Unterschied zwischen uns Deutschen und anderen europäischen Völkern! Wir Deutschen haben ein abgründig negativ getöntes Grundverständnis der eigenen Nation. Wir sind – einige Jahrzehnte nach dem zweiten Weltkrieg – gewissermaßen durch die ab 1945 geborene geistig-moralische Elite unseres Landes gebrainwasht worden. Wir stehen auf permanentem Kriegsfuß mit uns selbst. Wir verweigern die kräftigende Milch, die aus den reichen Beständen unserer deutschsprachigen kulturellen Überlieferung fließt, wir spucken sie buchstäblich aus, wir trampeln auf ihr herum.

Statt Schiller, Kant oder Goethe wieder an den Schulen oder zuhause zu lesen (von Homer oder Shakespeare ganz zu schweigen, die sind ebenfalls abgemeldet), entlarven wir gerne wieder einmal mit wissenschaftlicher Akribie eines der vielen nationalsozialistischen Lügengebäude. Wir hängen sozusagen lauter kleine Zettelchen dran, an denen steht: „Aufgepasst, alles Quatsch, was der böse Mann aus Österreich da schreibt!“ … und wir bekennen uns mutig und stolz zum Antifaschismus sowie zur gränzenlosen Liebe zum Euro, zu Europa, zu Afrika und zu Asien und zu allen Menschen, die anders sind als wir.

Und Dante? Er könnte uns Deutschen entgegenhalten:

Se mala cupidigia altro vi grida
Uomini siate, e non pecore matte
sì che ‚l giudice di voi tra voi non rida!
Non fate com’agnel che lascia il latte.

Wenn schriller Selbsthaß in euch wacht,
seid mannhaft, keine blöden Schafe,
Daß nicht der innre Richter euch verlacht,
Wenn Milch ihr ausspuckt euch zur Strafe.

(eigene Übersetzung des leicht veränderten Originals)

 Posted by at 16:06

Czy rosnąca liczba populistycznych rządów zagraża UE? Vom Gespenst des Populismus

 Antike, Autoritarismus, Europäische Union, Latein, Polen, Populismus, Verdummungen  Kommentare deaktiviert für Czy rosnąca liczba populistycznych rządów zagraża UE? Vom Gespenst des Populismus
Jan. 082016
 

Czy rosnąca liczba populistycznych rządów zagraża UE – Bedroht die wachsende Zahl populistischer Regierungen die EU?

Die Antwort Günter Öttingers darauf ist eindeutig: ja! Ein Gespenst geht um in Europa: der Populismus. In seinen Augen ist der Populismus der europäischen Populationen das große Grundproblem der EU. Wir dürfen schließen: Gäbe es den Populismus nicht, wäre der Bestand der EU folglich gesichert.

Zum ersten Mal in der Geschichte der EU sieht der namhafte europäische Politiker, der EU-Kommissar Oettinger, die Drohung eines Auseinanderbrechens der Europäischen Union. Die Gefahr erwächst der EU eindeutig durch die wachsende Zahl an populistischen Regierungen. Erstaunlich bleibt, dass der Kommissar nicht den Hauch einer Selbstkritik, nicht den Schatten eines Umdenkens der EU-Elite zu erkennen gibt. Die Gefahr kommt – von ganz oben aus gesehen – einzig und allein von unten, der Populismus wird als die große, die entscheidende Bedrohung der EU gesehen.

Aber lest selbst, wie die polnische Gazeta wyborcza vor wenigen Tagen Günter Öttinger zitiert:

Oettinger dodał, że po raz pierwszy obawia się „dezintegracji Unii Europejskiej“, która może się rozpaść „pod naporem populizmów“.

„UE nauczyła się pokonywać kryzysy, ale liczba krajów, w których powstają rządy populistyczne lub niestabilne rośnie. Niepokoi mnie to i dostrzegam po raz pierwszy poważne zagrożenie rozpadu UE“ – podkreślił komisarz.

Cały tekst: http://wyborcza.pl/1,91446,19410955,oettinger-rosnaca-liczba-populistycznych-rzadow-zagraza-ue.html#ixzz3wfXGGoQK

Woher stammt der Begriff des Populismus?

Der Begriff des Populismus, so meine ich, dürfte in der politischen Theorie auf die politische Richtung der „Popularen“, die factio popularis zurückgehen, wie sie in den Spätzeiten der römischen Republik genannt wurde. Die beiden Brüder Tiberius Sempronius Gracchus und Gaius Sempronius Gracchus sind die ersten bedeutenden Vertreter dieser Politikauffassung. Sie vertraten ab 133 v. Chr. die plebs, das einfache Volk, verlangten Umverteilung des Bodens von den Mächtigen zu den Armen, verlangten neue Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten für Kleinbauern und Gewerbetreibende gegenüber den immer mächtiger werdenden Latifundienbesitzern, gegenüber den „Adligen“ und den „Rittern“ (ordo equestris), den beiden führenden Ständen des Senats.

Wir nennen diese mächtigere, die Oberschicht des Senates auch „Optimaten“, die selbsternannte Elite des Staates, in manchem vergleichbar der heutigen EU-Funktions-Elite.

Öttinger schlägt sich mit seiner Fundamentalkritik an den populistischen Regierungen der EU-Populationen eindeutig auf die Seite der Optimaten. Die populistischen Populationen mit ihren furchtbar populistischen Regierungen stören den Zusammenhalt. Sie, die Populären und Populisten, stören die Regierung, die Kommission der EU ja nur am Regieren.

Der Vorwurf des Populismus wird nunmehr von den Optimaten, den Edlen und Mächtigen des EU-Reiches, an jeder Ecke und bei jeder Wendung aus der Tasche gezogen. Jede sachliche Kritik an der herrschenden EU-Politik wird damit abgeklatscht und abgewatscht.

So einfach ist das alles. Die Welt ist eben so, wenn man sie von oben betrachtet!

 Posted by at 18:34

Umvolkung aller Deutschen durch Migration – eine mögliche Befreiung der Deutschen von ihrer Großschuld?

 Flüchtlinge, Johann Gottlieb Fichte, Lied der Deutschen, Migration, Süddeutsche Zeitung, Volk, Was ist deutsch?  Kommentare deaktiviert für Umvolkung aller Deutschen durch Migration – eine mögliche Befreiung der Deutschen von ihrer Großschuld?
Jan. 072016
 

„Während der Befreiungskriege entstand ein anderer Begriff von Deutschtum. Der Mangel an Identität wurde durch den „Volkshass“ gegen innere und äußere Feinde kompensiert. Die Begründer dieses völkischen Nationalismus waren verbohrte Ideologen, Franzosenfresser, Judenhasser: In den Schriften von Johann Gottlieb Fichte, Ernst Moritz Arndt und Friedrich Ludwig Jahn findet sich schon alles, was Deutschland später furchtbar machte.“

Wir zitieren hier aus einem lesenswerten Beitrag von Michael Bittner, nachzulesen in der Süddeutschen vom 8. Dezember 2015.

Fichte, Arndt, Jahn werden in dem Aufsatz Michael Bittners gewissermaßen als Wegbereiter von Hitler, Kaltenbrunner und Hans Frank dargestellt. Ein grober Unfug, von echter Textkenntnis kaum berührt, wie ich meine, der obendrein den genannten historischen Gestalten nicht gerecht wird. Denn den Haß auf Napoleon und die Franzosen fand man bis 1813 damals in Russland oder Österreich ebenso stark, wo nicht stärker als in Preußen. Der Judenhaß war damals in Russland und Polen weit stärker ausgeprägt als in den deutschen Landen. Und glühende, militante Nationalisten gab es bei den Polen, den Serben, den Ungarn, den Tschechen, den Italienern in Hülle und Fülle!

Gewaltbereite Nationalisten waren also zur Zeit der Gewaltherrschaft Napoleons über Europa mitnichten etwas typisch Deutsches, sondern typisch für die Nationalstaatsbildung im Europa des 19. Jahrhunderts; der völkisch begründete, totalitäre Einheitsstaat begann ja auch übrigens schon im Frankreich der Revolution von 1789, er zeichnete sich unter anderem bereits in der blutigen Niederwerfung der Girondisten und der blutigen, nationalistischen Unterdrückung der Bretonen samt ihrer Sprache und ihrer Kultur in Frankreich ab.

Nur in Deutschland wird aber bis zum heutigen Tag unter dem Leitwort „Nostra culpa, nostra culpa, nostra maxima culpa“ beständig die ewige Schuld Deutschlands, die Großschuld aller toten und aller heute lebenden Deutschen an allen nationalistischen, judenfeindlichen, rassistischen, kolonialistischen, genozidalen und ideologischen Verbrechen rauf und runter deklamiert, die seit 1813 bis zum heutigen Tage in Europa oder weltweit begangen worden sind oder noch begangen werden.

Diese negativistische Deutung des 1980 geborenen Michael Bittner auf die gesamte Geschichte der deutschen Staatlichkeit ab etwa 1806 werte ich als einen typischen Beleg für die kategoretische, also selbstverurteilende Selbstverachtung, mit der in Deutschland häufig all das, was zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur Nationalstaatsbildung beitrug, eingeschätzt wird – und diesem Verdikt fällt auch die Nationalhymne Hoffmanns von Fallersleben zum Opfer.

Welchen Ausweg bieten die Vertreter der Maxima-Culpa-These uns an? Nun, sie hängen ganz wie Jahn und Arndt alten völkischen Idealen an! Da die Deutschen als solche, gewissermaßen als Trägervolk des Bösen an sich, so viele Verbrechen begangen hätten, hülfe ihnen nichts anderes als ihr Deutschsein ganz aufzugeben und sich komplett von anderen Völkerschaften durchdringen und übernehmen zu lassen. Umvolkung wünscht Bittner uns ganz ohne Anführungszeichen allen Ernstes in der Süddeutschen Zeitung, – also ein Programm zur möglichst vollständigen Umorientierung, zur Entdeutschung der Deutschen.

Umvolkung lautete das Programm, das mehrere junge Nationalstaaten auf ihrem Territorium mit ihren Minderheiten gewaltsam durchgeführt haben, darunter die Sowjetunion unter Lenin und Stalin, das Königreich Italien unter Mussolini, das Deutsche Reich unter Hitler, die junge türkische Republik unter Atatürk, die Republik Frankreich unter Robespierre … und Dutzende andere Staaten ebenso.

Die vom Deutschen Michael Bittner soeben wieder erhobene Forderung nach blutmäßiger Umvolkung des eigenen Volkes, diese Selbstverachtung, die daraus spricht, scheint mir etwas typisch Deutsches, zugleich aber auch etwas stark Anachronistisches zu sein, sie gehört eher ins 19. und ins frühe 20. Jahrhundert als ins frühe 21. Jahrhundert.

Doch überlassen wir dem Autor Michael Bittner das letzte Wort:

„Dass Turnhallen gerade zur Unterbringung von Flüchtlingen zweckentfremdet werden, erfüllt mich daher auch mit Genugtuung. Ich setze in die Umvolkung gerade für Ostdeutschland große Hoffnungen.“

http://www.sueddeutsche.de/kultur/serie-was-ist-deutsch-warum-ostdeutschland-mehr-auslaender-braucht-1.2771795

 Posted by at 18:13

Sei dennoch unverzagt: lies Goethe

 Goethe, Nachtigall  Kommentare deaktiviert für Sei dennoch unverzagt: lies Goethe
Jan. 072016
 

20151229_141845[1]

In all dem Verdruß über all die allerneuesten Goethe-Verächter und all die deutschen, allzu deutschen Deutschlandhasser versäumen wir nicht, die Stimme des weithin vergeßnen deutschen Dichters unverstellt vernehmbar zu machen und das Gedicht auswendig zu lernen wie vor alter Zeit. Was ist so schlecht daran?

Ein großer Teich war zugefroren,
Die Fröschlein, in der Tiefe verloren,
Durften nicht ferner quacken noch springen,
Versprachen sich aber, im halben Traum,
Fänden sie nur da oben Raum,
Wie Nachtigallen wollten sie singen.
Der Tauwind kam, das Eis zerschmolz,
Nun ruderten sie und landeten stolz,
Und saßen am Ufer weit und breit
Und quackten wie vor alter Zeit.

Nachweis:
„Parabolisch“, in: Johann Wolfgang Goethe: Gedichte 1800-1832. Herausgegeben von Karl Eibl. Sonderausgabe zu Johann Wolfgang Goethes 250. Geburtstag. Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 1998, S. 546

Bild:
Der zugefrorene Frillensee am Fuße der Zugspitze. Aufnahme vom 30.12.2015

 Posted by at 13:06