admin

Harmonie du soir, aujourd’hui, à Berlin

 Europäisches Lesebuch, Freude  Kommentare deaktiviert für Harmonie du soir, aujourd’hui, à Berlin
Sep. 272018
 

„Voici venir les temps où vibrant sur sa tige
Chaque fleur s’évapore ainsi qu’un encensoir;“
Geschenkte Tage, Engels Ruhe, hochschwebend auf der Säule, o du Künstler der Leichtigkeit, wie weit spannt sich dein Blick!
„Les sons et les parfums tournent dans l’air du soir;
Valse mélancolique et langoureux vertige!“

„Chaque fleur s’évapore ainsi qu’un encensoir;
Le violon frémit comme un coeur qu’on afflige;“
Geschenk des Abends, Engels Freude, wer nimmt deinen Friedenskranz auf, über alle Paläste und Häuser hinweg sehnt sich dein Glück!

„Valse mélancolique et langoureux vertige!
Le ciel est triste et beau comme un grand reposoir.“
Heimkehr des müden Treidlers am Abend durch den Schlosspark Charlottenburg, Zeitengefach, Klangfülle des Lichts, Abschütteln des Gejochs, Wiederaufschwung, Erinnerungen, Sehnsucht, endlos!

Dankbarkeit! Freude!

Harmonie du soir!

Diese Stadt Berlin entzückte mich heute beim Nachhauseradeln vom Siemensdamm nach Schöneberg durch eine unglaubliche Fülle an wunderschönen Bildern, Klängen und Düften. Ein Abglanz des Paradieses beim Eintauchen in den Charlottenburger Schloßpark, beim Entlangfahren an der Spree, schließlich bei der Einkehr im Berkis in der Winterfeldtstraße. Ein paar fast vergessene, aber tief verankerte Verse von Baudelaire geleiteten mich schlafwandlerisch sicher durch die Straßen und Plätze Berlins.

 Posted by at 22:43

… als wäre es sein letzter Tag

 Eigene Gedichte, Gemeinschaft im Wort, Natur, Wanderungen  Kommentare deaktiviert für … als wäre es sein letzter Tag
Sep. 202018
 

Ich soll euch noch recht festlich grüßen:
Herr Sommer, der den Abschied nimmt,
Winkt uns noch zu, als wäre es sein letzter Tag!
Die Beute legt er sich zu seinen Füßen:
Ein Volleyball, der auf den Wellen schwimmt.
Aus gelbgeflecktem Schnabel noch ein Schrei.
So sehr die Möwe ihr Gefieder spreizen mag,
Herrn Sommer ist es mittlerweile einerlei,
Er hat sich’s überlegt: er geht vorbei.
Zwar war er groß, doch größer ist das Jahr,
Das hinter ihm den dunklen Berg erklimmt.
Die Sonne sinkt, das Licht strahlt hart und klar.
Beim Abschiedsfest erklingt die Melodie: Es war.

 Posted by at 21:24

Sollte man in der deutschen Rechtschreibung weiterhin alles schleifenlassen – oder doch besser alles schleifen lassen?

 Deutschstunde, Fibel, Gute Grundschulen, Leidmotive  Kommentare deaktiviert für Sollte man in der deutschen Rechtschreibung weiterhin alles schleifenlassen – oder doch besser alles schleifen lassen?
Sep. 182018
 

Sollte man in der Rechtschreibung weiterhin alles schleifenlassen oder doch besser alles auf neu schleifen lassen, damit Berlins Polizei wieder auf volle Mannstärke gebracht werden kann? Bekanntlich scheitern ja die meisten Bewerber beim Ansturm auf einen der begehrten Ausbildungsplätze der Polizei an fehlenden Deutschkenntnissen: Die Hälfte der Prüflinge schloss laut Presseberichten das Diktat mit der Note 6 ab.

Oder nehmen wir etwa irgendeinen Satz aus dem aktuellen SPIEGEL online, soeben entnommen der Fassung von heute, 10.22 Uhr. Thema des Interviews sind die mangelhaften Rechtschreibkenntnisse unserer Jugend. Wie sind die unbestreitbar schlechteren Schreibfertigkeiten der jüngeren Generation zu erklären, obwohl doch heute sehr viel mehr Geld in Bildungsforschung, sehr viel mehr Geld in wissenschaftliche Didaktik, sehr viel mehr Geld in Bildungsreformen und Evaluation von Bildungsreformen gesteckt wird als früher?

Das Schmankerl in diesem Interview mit einer Bildungsexpertin ist: Es enthält in der verschrifteten Fassung mindestens einen dicken Rechtschreibfehler. Doch wer findet ihn? Der wird mit Handkuss bei der Berliner Polizei genommen!

Findest du, liebe Leserin, und selbstverständlich auch du, lieber Leser, diesen Rechtschreibfehler? Dann bewirb dich bei der Berliner Polizei!

„Wir haben unsere Ergebnisse der nordrhein-westfälischen Bildungsministerin das erste Mal vor zwei Monaten zukommen lassen aber bisher noch keine Antwort oder Einladung erhalten. Wir wurden nur aufgefordert, die Ergebnisse allgemeinverständlich in einem Aufsatz für eine Zeitschrift zusammenzufassen, die das Ministerium herausgibt. Mehr nicht.“

Nachweise:

www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/rechtschreibung-lernen-expertin-beklagt-viel-leid-in-den-familien-a-1228573.html, Fassung vom 18.09.2018, 10.22 Uhr

https://www.morgenpost.de/berlin/article213281665/Berliner-Polizei-findet-nicht-genug-geeignete-Bewerber.html

Amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung §72 E2; § 34 (2)

 Posted by at 10:49

Das bucklicht Männlein

 Eigene Gedichte, Mobbing in der Schule, Schöneberg, Schulhofradler  Kommentare deaktiviert für Das bucklicht Männlein
Sep. 112018
 

 

 

 

 

 

Kam ich zu dem Schulhof hin
Wollte pfeilschnell rasen,
Sah ein bucklicht Männlein stehn,
Mit dem war nicht spaßen.

Fuhr ich durch den Schulhof hin,
ohne abzubiegen,
Sprach das bucklicht Männlein da:
Jetzt wird abgestiegen!

Wollt ich meinen Liebsten sehn,
Blieb ich einfach sitzen,
Sah das bucklicht Männlein stehn,
Sagt: Du sollst nicht flitzen.

Rasten wilde Kerls einher,
Mit Lärmen und mit Lachen,
Rief das bucklicht Männlein da:
Achtet auf die Schwachen!

Fuhr heut morgen ich vorbei,
Sah das Männlein liegen,
Beinchen zuckten hin und her,
Schnauft wie in letzten Zügen.

Da klagt mir das bucklicht Männlein:

Die Kinder haben sich beschwert,
Klagten weinend es zu mir.
Die Radler haben nicht gehört,
Stießen mich grob als ein Tier…!

So klagte des bucklicht Männlein.
Und weiter hab ich nichts gehört.

Lieber Radler, ach ich bitt,
Steig  ab fürs bucklicht Männlein mit!

 Posted by at 19:49

China – Afrika: eine Beziehung auf Augenhöhe zum wechselseitigen Vorteil. Denn es geht den Chinesen nicht um „Hilfe für Afrika“!

 Afrika, bitte!, Flüchtlinge, Migration, Samariter  Kommentare deaktiviert für China – Afrika: eine Beziehung auf Augenhöhe zum wechselseitigen Vorteil. Denn es geht den Chinesen nicht um „Hilfe für Afrika“!
Sep. 072018
 

Während die europäischen Länder offensichtlich bei der Gestaltung der Zuwanderung afrikanischer und asiatischer Menschen heillos überfordert sind, setzt China seine erfolgverheißende Strategie einer auf wechselseitiger Vorteilsgewährung beruhenden partnerschaftlichen Entwicklungsarbeit mit afrikanischen Ländern fort.

Die Zeitung Le Monde berichtete am 6. September 2018, Xi Jinping habe am 3. und 4. September die 53 afrikanischen Staats- und Regierungschefs in Peking mit größtem Respekt, mit Pomp und Pracht und im Geiste der Partnerschaft empfangen. Er sagte erneut eine nicht bevormundende, nicht interventionistische Zusammenarbeit in Handel, Infrastrukturausbau und Militärpräsenz zu.   Im Gegenzug sichert sich China Zugriff auf Rohstoffe, Handelserleichterungen beim Warenaustausch mit Afrika sowie ungehinderten Zugang auf die wachsenden Konsummärkte Afrikas. Bestechend, überzeugend, insbesondere, wenn man das letztlich entmündigende, herablassende Gebaren der europäischen Länder gegenüber Afrika daneben setzt! Die Chinesen haben uns Europäer in Afrika mittlerweile um Längen abgehängt!

„HILFE FÜR AFRIKA!“ In dieser Formel ist das ganze Elend verkörpert. Diese illusionäre Vorstellung, durch unsere übliche Entwicklungs-„Zusammenarbeit“ und über Migration afrikanischer Menschen nach Europa und durch Aufnahme zahlloser junger Männer (fälschlich „Flüchtlinge“ genannt) in unsere Sozialsysteme irgendetwas an der Lage der übergroßen Mehrheit der etwa 1,4 Milliarden Afrikaner zu ändern, führt meiner Meinung nach die Europäer in die Irre. Diese europäische „Flüchtlingspolitik“ schadet den afrikanischen Ländern massiv. Sie lähmt die Eigenkräfte des Kontinents und verstärkt die Abhängigkeit der Afrikaner:

China, so scheint mir, macht es einfach besser als Europa! Und dieser Ansicht sind auch die Kommentatoren der Monde.

https://www.lemonde.fr/afrique/article/2018/09/03/sommet-chine-afrique-pekin-n-est-pas-neocolonialiste-mais-hegemonique_5349720_3212.html

Die chinesisch-afrikanische Zusammenarbeit wird von afrikanischen Spitzenpolitikern gegenüber engstirniger, paternalistischer Kritik aus Europa vehement verteidigt. Hage Gengob, der Präsident Namibias äußert sich mit folgenden Worten:

Le Président namibien Hage Gengob a ainsi déclaré que la Chine a toujours traité les pays africains sur un pied d’égalité. « La Chine est un partenaire et un ami sincère de l’Afrique, et le peuple africain s’oppose à ce que le monde extérieur accuse la Chine sans fondements ». « La Chine n’a jamais colonisé l’Afrique dans l’histoire. Aujourd’hui, la Chine est le plus important partenaire commercial de l’Afrique, et elle offre à l’Afrique diverses possibilités de développement. Où sont les pays occidentaux qui la pointent du doigt ? », a-t-il souligné.

Man lese hierzu den ganzen folgenden Bericht:

https://www.afrique-sur7.fr/402859-africains-occident-discrediter-cooperation-sino-africaine

 Posted by at 20:06

Ich aber will dem Kaukasus zu!

 Antike, Faust, Freude, Georgien, Goethe, Griechisches, Wanderungen  Kommentare deaktiviert für Ich aber will dem Kaukasus zu!
Sep. 042018
 

Ungläubiges Erstaunen ergriff mich jeden Tag von neuem, wenn ich den Blick auf den 5033 m hohen Berg Kasbek schweifen ließ. „Ich kann das nicht glauben, dass dieser herrlich schimmernde Berg, den ganzjährig eine schneebedeckte Spitze krönt, nun Tag um Tag zum Greifen nahe liegt! Hier im Kaukasus glaubte die Alte Welt das Bußgebirge des Prometheus zu erkennen. An diesen steil abschüssigen Hängen schmiedeten Kratos und Bia zusammen mit Hephaistos den gefallenen Titanen an!“

Und dann des Morgens, wenn ich hinaustrat aus dem Alpenhaus in den jugendlich erfrischten dämmrigen Morgen, dann stellten sich beim Blick auf die vor mir liegende Hauptkette des Großen Kaukasus wie von leichter Götterhand gerufen die folgenden Verse aus dem Faust ein:

Hinaufgeschaut! – Der Berge Gipfelriesen
Verkünden schon die feierlichste Stunde,
Sie dürfen früh des ewigen Lichts genießen,
Das später sich zu uns hernieder wendet.

 Posted by at 21:12

Seid umschlungen, 2 Millionen! Stolz auf das Erreichte!

 Das Gute, Freude  Kommentare deaktiviert für Seid umschlungen, 2 Millionen! Stolz auf das Erreichte!
Sep. 022018
 

Gute Leistung, die wir Berliner in diesem Sommer erbracht haben! Mehr als zwei Millionen Besucher in den Freibädern, Stand heute. Dazu habe ich, haben wir beigesteuert durch regelmäßige Besuche im Schöneberger Insulaner! Bin stolz darauf.

Nebenbei erlebt man als Schwimmer, als Badender in Berlins Bädern einen bunten Querschnitt durch unsere bunte Stadtgesellschaft! Unersetzlich!

Wir bleiben dran, haben das Bonusticket zu 2,50 Euro heute gerne mitgenommen!

 

 

 Posted by at 21:38

An Gevatter Prometheus

 Adler, Antike, Eigene Gedichte, Georgien, Goethe, Latein  Kommentare deaktiviert für An Gevatter Prometheus
Sep. 022018
 

 

 

 

 

Hier am Kasbek muss es gewesen sein
Hinter Wolkendunst saßest du
Auf Bergeshöhn spottend und höhnend
Des im Donner grollenden Alten
Den sie Vater nannten
Der dich nie ernst genommen
Der dein Aufbauwerk auftrumpfend wegwischte:
„Das ist keine Welt
Das ist bestenfalls eine Märklin-Modelleisenbahn
Lächerlich, stümperhaft, kw!“, so seine Worte
Das haben alle gehört!

Zank, Hader, Widerworte ohne Ende
Bis es endlich zu spät ward
Ihr verloret beide die Geduld
Die Verhandlung gegen Dich war eine einzige Farce
Die Zeugen wider Dich bestochen
Der Richter war befangen in Liebeshändeln
Das Urteil – 30 000 Jahre – deutlich zu hart

Er schickte dir den Adler
Du schicktest ihm deine Reden, deinen Hohn
„Übe Knabengleich
Der Disteln köpft
An Eichen dich und Bergeshöhn!“

Du warfest grimmige Blicke hinauf
Er schwieg, er verbarg sich in Wolken
Er äffte Karl Marx nach,
Dem er zunehmend glich im Profil
Er zertrümmerte ein paar der Hütten
Die du gebaut
Und kippte danach seinen schäumenden Pokal auf Dich
Rülpste, wurde unflätig, ausfällig
Sobald nur Dein Name fiel

Viele von uns Sterblichen fielen vom Glauben ab
Dies damals miterleben zu müssen
War die härteste Versuchung
Wer jetzt noch an den Wolkensammler glaubte
Der wurde zum Eiferer
Der radikalisierte sich
Fing an die bunte Flockenblume auszurupfen
Centauria triumfettii heißt sie heute
Die Alpen-Distel – cardus defloratus –
Früher eine der zierlichsten Maiden
Verlor damals ihre Unschuld
Beweis: Ihr lateinischer Name heute

Nein es war nicht schön damals
Es war ein Gemetzel der Seelen
Eine Verhackstückung der schönen Welt
Die doch unsere gemeinsame Welt war

Doch liegt das Ganze nun 6000 Jahre zurück
6000 Jahre in denen die Erinnerung
Und das Vergessen vieles beschönigen konnten
Selbst Schüler in der Sekundarstufe II
Werden heut mit diesem schlimmsten Unglück konfrontiert
Das bis dahin  geschehen war
Schlimmeres sollte folgen
Das wissen wir

Von allem dem
Was damals geschah
Schwebt nur noch ein Erinnern um uns
Die Szenerie hat sich gelichtet
Man könnte dieses Bild
Des Kasbek oberhalb von Stepanzminda
Aufgenommen am späten Nachmittag des 20.08.2018
Auf Bergeshöhn sogar schön nennen
Wenn man nicht wüsste
Dass Dir noch 24000 Jahre Buße verbleiben
VIERUNDZWANZIGTAUSEND
Und keines weniger
Für dich!

 

 

 

 

 

 

 Posted by at 17:06

Zurück in Berlin. Ernüchterung

 Schulhofradler  Kommentare deaktiviert für Zurück in Berlin. Ernüchterung
Aug. 302018
 

Heute findet der Sommer meiner vielen Wanderungen, der mich in bunter Folge nach Franken, Bayrisch-Schwaben, Südtirol, Georgien führte, sein vorläufiges Ende. Der Sommer war sehr groß! Auf BBC World sah ich, noch in Brüssel weilend,  in der Hauptnachrichtensendung dieses weltweit gesehenen, hochgeachteten Senders einen erschütternden Bericht über Deutschland und seine Sachsen.  Angst und bange kann einem werden, wenn man mit den Augen der internationalen Presse und der BBC auf Deutschland und seine Sachsen blickt!

Die Stadt des gewöhnlichen Aufenthalts, wie empfängt sie mich? Gastlich wie eh und je. Und doch hat sich etwas verändert! Was? Als ich meinen gewöhnlichen Weg durch den Schöneberger Schulhof nehme, in dem immer so viele Radfahrer den Weg der durcheinanderwuselnden Kinder überrollen, entdecke ich deutlich eine Kette und ein weiteres Verbotsschild. Das Fahrradfahren, das bisher schon verboten war – ein Verbot, an das sich sehr zu meinem Bedauern nur eine Minderheit der Radfahrer hielt -,  wird nunmehr noch einmal verboten. Radfahrer sind nunmehr von Montag bis Freitag von 6:00 bis 16:30 Uhr ausgesperrt.

Zwei Polizisten überwachten heute Vormittag die Einhaltung dieses Verbots.

Ich empfinde dieses doppelte Verbot des Fahrradfahrens auf einem Schulhof – oder vielmehr die Tatsache, das die meisten erwachsenen Radfahrer sich trotz vieler Ermahnungen durch Schüler und Lehrer nicht an das Fahrverbot auf dieser Spiel- und Erholungsfläche der Kinder halten – als Gradmesser für das starke Nachlassen bürgerschaftlichen Gemeinsinnes in Berlin. Im Vergleich zu anderen von mir kürzlich besuchten Städten – Moskau, Brixen, Ansbach, Tbilisi, Augsburg seien hier beispielhaft genannt – herrscht in Berlin ein höheres Maß an Vernachlässigung des Umfeldes, an kleinen und großen Regelverletzungen, an Rücksichtslosigkeit gegenüber den Rechten der Kinder und der Schwachen, an Vermüllung und Verlotterung des städtischen Umfeldes. Dies ist nicht – oder höchstens mittelbar – durch die Berliner Politik verursacht, sondern durch die Menschen, die hier leben. Auf die Menschen kommt es an.  Käme es an!

 Posted by at 16:54

Rede zum Goethes Tag.

 Freude, Goethe  Kommentare deaktiviert für Rede zum Goethes Tag.
Aug. 292018
 

Brussel, 28 augustus 2018

Goethe, mijn lieve Goethe, het is ons een waar genoegen u in de hoofdstaad van Europa to mogen verwelkomen, und ich erlaube mir, ohne Umstände ins Du und in dein geliebtes Deutsch überzuwechseln. Ich feiere dich heut an deinem Geburtstag mit besonderer Freude hier auf dem Grooten Markt, den ich vor Jahr und Tag zuerst durch die große Eingangsszene aus deinem Egmont kennenlernte. Sie spielt genau hier, auf der Gran Place, wo wir uns, deiner dankbar denkend, versammelt haben.

Beethovens Egmont-Ouvertüre – wir danken dem Concertgebouw Orkest für seinen unentgeltlich geleisteten musikalischen Beitrag! – ist soeben verklungen, ihr beide, du und Beethoven, erblicktet im unbedingten Freiheitswillen der Niederländer, den Egmont so widerwillig-freiwillig und doch wirksam in Fleisch und Blut verkörpert,  ein Vorbild für Freiheitswillen, Gemeinsinn und Tüchtigkeit auch in deutschen Landen! Möchte doch der Gedanke der Freiheit, des Bürgersinns, der Tüchtigkeit auch im heutigen Europa wieder erwachen. Ich sage dies gerne, gerade hier in der Hoofstadt van Europa.

Ich weiß noch, wie ich dich kennenlernte als Bub aus deinen  Gedichten, wie sehr ich mir wünschte dein Freund zu werden, wie ängstlich ich versuchte, dich einmal anzusprechen. Noch verstand ich dich nur halb, aber das wußt ich doch schon, daß du mich ein Leben lang würdest begleiten sollen, und bis jetzt bist du nicht gewichen von meiner Seite, aus meinem Innern. Und dafür dank ich dir.

Hören wir doch nach Beethovens Musik auch einmal in deine Musik hinein, in deine Musik aus Worten! Tönen! Gesten! Lassen wir doch unseren geachteten acteur  *** die erste Fassung des 1775 verfassten, deines seither vielfach abgedruckten Gedichtes „Im Herbst 1775“ vortragen:

Fetter grüne du Laub
Am Rebengeländer
Hier mein Fenster herauf
Gedrängter quillet
Zwillingsbeeren, und reifet
Schneller und glänzend voller
Euch brütet der Mutter Sonne
Scheideblick, euch umsäuselt
Des holden Himmels
Fruchtende Fülle.
Euch kühlet des Monds
Freundlicher Zauberhauch
Und euch betauen, Ach!
Aus diesen Augen
Der ewig belebenden Liebe
Vollschwellende Tränen.

O das ist schön! Das ergreift uns – auch wenn wir es nicht in jedem Sinne begreifen. Und müssen wir es in jedem Sinne begreifen? Nein! Wir müssen weder deinen Egmont noch Beethovens Egmont-Ouvertüre noch auch das fette grüne, dein Fenster heraufquellende Laub in jedem Sinne begreifen.

Wir hören zu! Wir greifen zu! Wir denken nicht daran, was das uns sagen will. Wir denken dein!  Mijn lieve Goethe, wir danken dir!

Zitiert nach:
Im Herbst 1775. In: Johann Wolfgang Goethe. Gedichte 1756-1799. Hgg. von Karl Eibl, Deutscher Klassiker Verlag. Sonderausgabe zu Johann Wolfgang Goethes 250. Geburtstag. Frankfurt am Main 1998, S. 174-175

Vgl. auch Goethes Rede „Zum Shäkespears Tag.“ vom 14. Oktober 1771:
https://de.wikisource.org/wiki/Zum_Schäkespears_Tag

 

 

 

 

 Posted by at 07:08

Weinlaub, üppig, an alter Holzveranda

 Eigene Gedichte, Georgien  Kommentare deaktiviert für Weinlaub, üppig, an alter Holzveranda
Aug. 252018
 

 

 

 

 

 

 

Fetter grüne du Wein
Hier das Laubengeländer hinauf!
Dich besonnen georgischer Tage
Wärmende Strahlen,
Dir erklingen endlos gewundne Gespräche
Der Männer und Frauen auf ihren hölzernen Schemeln,
Die drinnen im Hof über Stunden zusammensitzen!
Du hörst die Gesänge der Mädchen,
Die morgens zur Arbeit gehen,
Über dich gehen nieder die Regengüsse,
Die uns aufweckten, nachts, unterm Zucken der Blitze,
Als wir kurz aufschraken und uns fragten:
Sind wir wirklich in Tiflis,
Oder ist es ein Traum?

Bild: alter Balkon, gesehen beim Heraustreten aus unserer Herberge, Tbilisi,  Orbeliani kutscha, am 18. August 2018

 

 Posted by at 20:26

Vor einer alten Tür in Sololaki

 Georgien  Kommentare deaktiviert für Vor einer alten Tür in Sololaki
Aug. 202018
 

Tbilisi, am 18. August 2018
Hier an dieser alten Holztür im Viertel Sololaki halte ich inne. Was war geschehen? Die hochsommerlich heiße Stadt hatte mich, den Fremdling aus sandigem Steppenland, mit einem Mosaik an Farben, Tönen, an Luftschällen und Stimmen empfangen. Das Mosaik wird durchglüht durch die geheime Vorstellung, dass alles irgendwie zusammengehört. Tiflis leuchtet, und zwar von innen heraus! Georgisch ist der Grundton, das Webmuster dieses Klangteppichs, eine farbenprächtige, lautstarke Sprache, die mir auf Anhieb vollkommen rätselhaft und unverständlich ist. Bekanntlich (aber warum bekanntlich?) ist das Georgische eine der kartwelischen Sprachen, die wiederum zusammen mit dem Abchasisch-Adygeischen und dem Dagestanischen  die drei großen Sprachfamilien bilden, die im Kaukasus, der schon im Altertum als „Berg der Sprachen“ bezeichnet wurde, beheimatet sind.

Unter den Touristen höre ich viel Russisch, Arabisch, Englisch, Persisch heraus. Georgische Witwen gehen lebenslang in schwarz gekleidet durch die Straßen. Arabische Männer in Jeans, Turnschuhen und T-Shirt führen ihre ebenfalls ganzkörperlich schwarz verhüllten Schwestern und Ehefrauen durch die Gassen. Solch ein buntes Gewimmel an Menschen, Gesichtern, Kleidern habe ich noch in keiner Stadt gesehen. Und das alles – wird heute Nacht gehalten durch die Freude, hier in Tiflis zu sein. Kein Funken Unduldsamkeit ist zu spüren, keine Aggression, keine Intoleranz. Ein Band der Sympathie, das diese orientalisch-bezaubernde Stadt um uns alle schlingt!

Diese Gedanken gehen mir durch den Kopf, während ich vor der alten Holztür in Sololaki verweile. Es ist nur ein Augenblick, den ich so innehalte, ein Augenblick des Glücks.

Was aber, wenn diese Tür sich plötzlich öffnete? Wäre ich dann für die Heraustretenden ebenfalls ein Teil von Tbilisi, ein Teil des Draußen, der unbekannten Menge? Wäre ich ein Fremder – oder ein Dazugehörender?

Hinweis:
In diese Gedanken über Tbilisi und Georgien  fließen Hinweise und Erkenntnisse insbesondere aus folgendem höchst nützlichen Band ein:
Marlies Kriegenherdt: Georgien.  Handbuch für individuelles Entdecken. 5., neu bearbeitete und komplett aktualisierte Auflage. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017

 

 Posted by at 19:35

Im Vogel mit starken Schwingen fort nach Georgien

 Eigene Gedichte, Georgien  Kommentare deaktiviert für Im Vogel mit starken Schwingen fort nach Georgien
Aug. 192018
 

Schwarzes Meer, lächelndes Ungeheuer, wie lieblich und bläulich kräuselst du dich unter den starken Flügeln meiner Embraer 190! Wie harmlos wirken die Gischtkronen aus 12000 Fuß Höhe, wie sauber gezeichnet sind deine Kringel auf unergründlicher Tiefe! Wie geborgen zieht das winzige Schifflein dort drunten stampfend seine Bahn! Wie gastlich empfängst den Fremdling du, wohlwollendes Binnenmeer, so nannten dich schon die Alten! Zielort Tbilisi, Tiflis nennt dich Germaniens Volk auch,  – ein Städtename, der viele Geschichten birgt, vieler Menschen Städte und Sinn erkanntest du! Wie freundlich wirst du den Mann aus Berlin-Brandenburgs sandigem Steppenland empfangen?

 Posted by at 07:56