Juni 222016
 

Waldhörner 20160618_161840

 

Mancher Wortklauber hat schon die harte Nuss zu knacken versucht, wie man das neue deutsche Modewort Empowerment älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit älteren deutschen Worten erklären könne, die schon vor dem Jahr 2000 in Gebrauch waren.

Stets geht es bei Empowerment darum, Menschen, die in einer gewissen Lage sich nicht selbst zu helfen wissen oder nicht mehr weiter wissen, zu befähigen, selbständiger zu werden und mehr für sich in eigener Verantwortung zu bewirken.

Empowerment, das bedeutet die Stärkung der Eigenverantwortung, das heißt Stärken stärken, Selbstbewusstsein verleihen, Eigenkräfte fördern, Perspektiven öffnen, schlummernde Kräfte wecken, Selbstlähmung aufsprengen durch das lösende, befreiende, ermunternde Wort. Selbstfesselungen heilen!

„Hey Alter, nimm dein Bett, steh auf und geh!“ Wer mag, der kann dabei, bei diesem Empowerment, an die Heilung des Gelähmten am Sabbat in Jerusalem denken.

Johannes, dessen höchst eigenwilliges, ja eigenmächtiges Evangelium, das sogenannte „Vierte Evangelium“ wahrscheinlich das wichtigste Meister-Narrativ überhaupt, mutmaßlich die wichtigste Großerzählung, den bedeutendsten Grand récit  der gesamten europäischen Literaturgeschichte darstellt, erzählt die Geschichte in seinem Buch in Kap. 5, 1-18.  Der Evangelist Markus wiederum, der Mann mit dem Löwen, der Meister der Kleinerzählung, erzählt die Geschichte so ähnlich in seinem alltagsnäheren Jesus-Narrativ, dem sogenannten Markusevangelium, in deutlich bescheidenerer Form, nicht so gespannt, nicht so hochfliegend wie dies Johannes, der Mann mit dem Adler, später tun wird.

Markus 2,1-12 und Johannes 5,1-18 sind herrlich tönende Weckrufe. Sie erinnern – bildlich gesprochen – an Weckrufe von edlen Waldhörnern in der Halle der schlafenden Lokomotiven: „Auf auf, ihr schlafenden Lokomotiven, bewegt euch! Ihr habt noch was vor!“  Die Erzählungen von Markus und Johannes sind eine gute Erläuterung dessen, was das neue deutsche Wort Empowerment meint. Und diese Geschichte von der Heilung eines Gelähmten wurde schon vor 2000 Jahren erzählt, und sie wird auch noch in 2000 Jahren erzählt werden, wie ich zuversichtlich hoffe und fest glaube.

Bild: Vier Musiker der Staatskapelle Berlin, vier Waldhörner spielen mit fröhlichem Schall in der „Halle der schlafenden Lokomotiven“. Lokhalle, Natur-Park Südgelände, Schöneberg. Festliche Eröffnung des Langen Tages der Stadtnatur. Berlin, Samstag, 18. Juni 2016, 16 Uhr

 

 Posted by at 10:48

Der Fuchs – ein Vorbild des Menschen?

 Nahe Räume, Natur, Philosophie, Schöneberg, Vorbildlichkeit  Kommentare deaktiviert für Der Fuchs – ein Vorbild des Menschen?
Juni 072016
 

 

 

Betrachte diesen Fuchs genau! Er streift an uns vorbei, sucht sich ein Plätzchen, wittert, prüft, verhält, lugt, lauscht: ein gepacktes Bündel an Aufmerksamkeit, Hinhalten, Hinlauschen. Und doch wieder vollkommen in sich ruhend, auf sich bezogen. Selbsthabe, Selbstwahrnehmung, Wahrnehmung des Umfeldes, spielerisches Erkunden, Selbst-Fürsorge: das Kratzen mit dem eigenen Lauf. Kurz fasste er uns ins Auge, sicherte und witterte zu uns herüber. Er eräugte uns – aber wir waren kein Ereignis für ihn: eine Kommunikation zwischen Mensch und Tier wollte sich diesmal nicht einstellen.

Der Fuchs ist ein Vorbild an Wachheit und Aufmerksamkeit für uns Menschen. Wir Menschen, deren Aufgabe das Wachsein ist!

Bedenke: diese Begegnung ereignete sich vergangenen Sonntag an der Wilhelm-Förster-Sternwarte in Schöneberg, also dort, wo der Mensch sein Eräugen in die Weiten des Weltraumes wirft! Dem Fuchs muss dies unbegreiflich sein. Und dennoch tut er im Kleinen nichts anderes als das, was die Naturforscher im Großen auch bewerkstelligen: er erkundet, erforscht, er sucht Koordinaten, er orientiert sich, er bildet sich eine Vorstellung des Ganzen, das ihn umgibt. Er hat eine Weltsicht; er hat gewissermaßen sogar ein „Menschenbild“, denn offensichtlich misst er dem Menschen, den er vermutlich als Lebewesen, also als seinesgleichen, wahrnimmt,  keine überragende Bedeutung bei. Menschen sind für diesen Fuchs Lebewesen, die es nicht zu fürchten gilt, die allenfalls nur vorübergehende Aufmerksamkeit verdienen. Wir sind für ihn – Vorübergehende. Er ist für uns – ein Vorübergehender, der kurz bei uns verweilte und uns beglückte in all seiner Fremdheit.

 Posted by at 22:00

Spinoza oder Leibniz? oder: Hat Baum 2854 eine Seele?

 Einstein, Natur, Philosophie  Kommentare deaktiviert für Spinoza oder Leibniz? oder: Hat Baum 2854 eine Seele?
Apr. 172016
 

20160417_163516[1]

„Ich glaube an den Gott Spinozas. Ich glaube nicht an einen Gott, der sich für das interessiert, was die Menschen tun oder lassen.“

So wird’s von Albert Einstein überliefert, den ein New Yorker Rabbi einst fragte, ob er an Gott glaube. Einsteins Antwort kam mir heute in den Sinn, als ich träge auf dem Berg Insulaner neben der Wilhelm-Förster-Sternwarte auf einer Holzbank im Sonnenschein lag und ruhte. Meine genaue Position: rücklings auf Holzbank, 13°21′ 11″ östliche Länge 52°27’32“ nördliche Breite, 78,40 m über NN.

Und gleich neben mir der Baum Nr. 2854, noch unbelaubt. Erste Knospen hatte er aber schon vorsichtig austreiben lassen. „Vorsichtig“? Kann ein Baum vorsichtig sein? Das würde ein beseeltes, belebtes Weltbild voraussetzen. Wir meinen also, die Empfindungen eines Baumes nachfühlen zu können? Aber das ist doch unwissenschaftlich!

Dennoch, ich kam nicht umhin, dem Baum Nr. 2854 ein vorsichtiges, katzenartiges Sich-Recken und Sich-Strecken zuzuschreiben. Leibniz würde vom „Nisus“ des Baumes Nr. 2854 sprechen, vom Drang aller Wesen alles einzelnen Seienden, Lebenslust und Raum zu gewinnen, von einer Art göttlichen Grundkraft, die in der gesamten Kette des Seins wirke. „Weltseele, komm uns zu durchdringen“, wird Goethe dichten.

Baruch de Spinzoza würde müde lächelnd abwinken: „Alles nur Einbildung einer beseelten Welt, o carissime Godefride Guilielme! Sese illudis figmentis imaginationis tuae! Id est humanum, nimis humanum – at maxime absurdum!

Einstein? Würde sich sein Teil dazu denken, wenn er zwischen Spinoza und Leibniz säße. Er stand wohl eher auf Seiten Spinozas. Und doch … wer weiß …? Einstein spielte doch leidenschaftlich gern Geige … ein hölzernes, beseeltes Instrument, mit einer anima,  wie der hölzerne Stimmstock auf Italienisch heißt, gemacht aus dem Holz von Bäumen … wer weiß?

Daten zur Bilddatei:

Ort: 13°21′ 11″ östliche Länge 52°27’32“ nördliche Breite, 78,40 m über NN.

Zeit: 2016_04_17_ 16:35

 Posted by at 20:56

Verwerfungen europäischen Denkens

 Natur, Philosophie, Thüringer Städtekette  Kommentare deaktiviert für Verwerfungen europäischen Denkens
Juli 172015
 

20150717_104743
Hier an der Wuthaer Verwerfung, einem schrundig aufragenden, wohl an 100 m mächtigen Gefüge aus Wellenkalkschichten, ward mir heute klar, was die personalistische Naturerkenntnis eines Goethe, eines Heisenberg, eines Plato ausmacht. Überall erkannten sie das Wirken und Walten mächtiger Triebkräfte und Wirkprinzipien. In der Natur und in der Seele des Menschen erblickten sie das Abbild des anderen. Sie deuteten das Naturgeschehen im Spiegel des Seelischen. Und das Seelische erfuhren sie als Zwiesprache mit der Natur. So mag man etwa von den „Tiefenschichten des psychischen Geschehens“ sprechen wie von „magmatischen Prozessen des Symbolischen“. Ich selbst spreche gerne von „historischen Tiefenprägungen“ des politischen Geschehens. Das sind Bilder, Sprachbilder, wie sie auch die Geologen verwenden! Giordano Bruno und der mittlere Sigmund Freud gehören ebenfalls zu dieser einen Hälfte des Doppelchores europäischen Naturerkennens. Descartes, Aristoteles, Locke, Galilei hingegen sind Vorsänger der anderen Chorhälfte. Sie blicken skeptisch hinter den Spiegel. Natur als Analogon des Seelischen? Niemals. Sie misstrauen der Spiegelschrift. Naturerkenntnis soll sich stattdessen aufs Messen und Rechnen stützen. Das Bild trog.

20150717_104808

 Posted by at 19:31

Ein ökologisch vorbildliches Leben

 Armut, Klimawandel, Natur, Ökologie, Vorbildlichkeit  Kommentare deaktiviert für Ein ökologisch vorbildliches Leben
Nov. 272014
 

Soeben lasen wir gemeinsam ein Kapitel aus dem schön-schaurigen Roman „Die Schwarzen Brüder“ von der großartigen Lisa Tetzner vor. Ja, Kinder, das waren noch tiefe, wühlende Sorgen, das war echte Armut  – als der Vater, um den schieren Lebensunterhalt und die ärztliche Behandlung für die Mutter zu sichern, seinen 12-jährigen Sohn Giorgio als Kaminkehrerbub nach Mailand verkaufen musste!

Giorgio fängt die jungen Käuzchen direkt aus dem Nest des Turmkauzes weg, lebt als Jäger und Sammler im Einklang mit der Natur. Er arbeitet an frischer Luft, Süßigkeiten gibt es nicht, keine Cola, keinen Hamburger. Dafür Vater und Mutter an einem Strang ziehend, mehrere Generationen hausen unter einem Dach. Man zahlt weder Renten- noch Arbeitslosen- noch Krankenversicherung. Wenn die Mutter nicht das Bein gebrochen hätte, hätte der Vater den Bub auch nicht als Kaminkehrersklaven nach Mailand verkaufen müssen.

Ansonsten führt die Bergbauernfamilie aber ein ökologisch vorbildliches Leben: es gibt keine Autos, keine Maschinen, keinen CO2-Ausstoß, keinen Klimawandel, der Bub sichelt von früh bis spat an langem Seil hängend das duftende Gras für das Vieh. Ab und zu zersichelt er eine Viper. Und dann begegnet er einem Dachs.

Naturnahe Ernährung, reichlich Bewegung – so ist es gut! Hei, davon können unsere Kreuzberger Kids und unsere bezirksoberen Politiker hier nur träumen.

Und dieses Buch könnt auch Ihr lesen!
Lisa Tetzner: Die Schwarzen Brüder. Erlebnisse und Abenteuer eines kleinen Tessiners. Mit Illustrationen von Emil Zbinden.  Fischer Sauerländer Verlag, Frankfurt am Main 2014, darin: Kapitel 1: Wir lernen Giorgio und seine Tessiner Bergheimat kennen, aber sofort auch den Mann mit der Narbe und seine böse Prophezeiung, S. 11-30

 

 Posted by at 23:54

Kreuzberger Kleintierzoo darf nicht sterben!

 Friedrichshain-Kreuzberg, Gerhart-Hauptmann-Schule, Grünes Gedankengut, Natur  Kommentare deaktiviert für Kreuzberger Kleintierzoo darf nicht sterben!
Okt. 292014
 

Die Berliner Morgenpost berichtet heute auf S. 14 über die wegen der Haushaltssperre verhängte Schließung des Kleintierzoos im Viktoriapark sowie auf S. 3 über die vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg angekündigte polizeiliche Räumung der Gerhart-Hauptmann-Schule.   

Bedauerlich:

Der Kleintierzoo im Viktoriapark würde den Bezirk jährlich 100.000 Euro kosten, alleine der Wachschutz an der Gerhart-Hauptmann-Schule kostet den Bezirk jedoch bereits jetzt jeden Monat 100.000 Euro. Frau/man gönnt den Bürger*i/n/n/e/n ja sonst nichts.   🙁

Für dasselbe Geld, das der Wachschutz  benötigt, könnten also 12 Kleintierzoos in den 12 Berliner Bezirken betrieben werden. 12.000 Kinder würden dadurch täglich glücklicher, sie würden an den Naturschutzgedanken herangeführt!

Das alles haben uns der Berliner Senat und das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg gemeinschaftlich eingebrockt. Wie wollen Innensenator Frank Henkel, Sozialsenatorin Kolat  und Bürgermeisterin Monika Herrmann da je wieder rauskommen? Wie wollen sie da die nächsten Wahlen überstehen?

Spannend!

Heute findet um 17.30 Uhr im Rathaus Kreuzberg, Yorckstr. 4-11, im Großen Saal der BVV die 14-tägige Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg statt.  Eintritt frei. 

Die Tagesordnung kann hier eingesehen werden:

https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp

P.S.: Die neu zu errichtenden Unisex-Toiletten im Rathaus Kreuzberg werden uns Bürger 1000.- pro Stück kosten. Und DIE werden kommen. Unisex-Toiletten sind solche, bei denen keine Geschlechtertrennung nach männlich/weiblich stattfindet, also das, was wir alle in unseren Wohnungen haben. Tja. So tickt die Politik in Berlin. Haben wir Bürger/In//en // DAS verdient? 

http://www.morgenpost.de/berlin/article133761369/Bezirksamt-droht-mit-Raeumung-der-Hauptmann-Schule.html

http://www.morgenpost.de/bezirke/friedrichshain-kreuzberg/article133761501/Hoffnung-fuer-Tiere-im-Kreuzberger-Viktoriapark.html

 

 Posted by at 14:05

Sie werden nicht gesät, sie werden nicht geerntet

 Natur  Kommentare deaktiviert für Sie werden nicht gesät, sie werden nicht geerntet
Juli 012014
 

Die Spontanvegetation au2014-07-01 17.41.56f der Kreuzberger Grauwacke längs dem Radweg Berlin-Leipzig erfüllte uns heute mit Freude. Ein Foto fügen wir Euch hier bei.

Die Disteln und Lilien auf dem Felde – sie werden nicht gesät, sie werden nicht geerntet, und doch würden die Nummer 1-10 auf der Forbes-Liste der mächtigsten Frauen und Männer dieser Welt ob ihrer Pracht erblassen.

 Posted by at 22:47

Frisch, Gesellen, seid zur Hand! Pour une eau propre et saine!

 Natur  Kommentare deaktiviert für Frisch, Gesellen, seid zur Hand! Pour une eau propre et saine!
Jan. 012014
 

2014-01-01 10.33.11

Der Kreuzberger vernahm in den ersten Stunden des neuen Jahres den Ruf der Fische: „Frisch, Geselle sei zur Hand, heute muss der Filter werden.“ Und während noch ganz Berlin die toll-ausgelassene Silvesterfeier ausschlief, werkelte und bosselte, schraubte und drehte ich schon, um den Fischen einen neuen Aquarien-Außenfilter einzurichten. Not tat es wahrlich! Unser alter Filter hatte den Dienst wenige Tage vor Silvester eingestellt. Das Wasser begann sich bedenklich zu trüben. Die Fischlein schwammen schon matter umher.

Der neue Filter heißt CristalProfi701 greenline von JBL. Eine saubere Sache „pour une eau propre et saine“! Kämpfe für sauberes und gesundes Wasser, Filter! Dies sei fortan dein Beruf.

Das Wasser fließt durch den Filter. Es lichtet sich schon. Die Fische merkten’s erstaunt, erkunden jetzt ihr kleines Habitat neu, schwimmen und paddeln froh auf und ab!

Ein Frohes Neues Jahr den Fischen, den Tieren, vor allem aber den Menschen allen! Friede zwischen Menschen und Tieren! Am Brandenburger Tor begann das neue Jahr unglaublich fröhlich, heiter, ausgelassen! Besonders freute mich, dass ich auch einige Behinderte in ihren Rollstühlen und auch viele Ältere mitten im Gedränge sehen konnte. Ein Beweis dafür, dass wir hier alle friedlich zusammenleben können.

Das Bild zeigt den Zustand des Wassers kurz nach Inbetriebnahme des Filters heute um 10.33 Uhr.

 Posted by at 12:41

„Wie lange geht das jetzt schon zwischen euch, du Mann und du Frau!“ Antwortet!

 Donna moderna, Familie, Frau und Mann, Mutterschaft, Natur, Naturwissenschaften, Platon  Kommentare deaktiviert für „Wie lange geht das jetzt schon zwischen euch, du Mann und du Frau!“ Antwortet!
Juni 112013
 

2013-06-11 09.30.03

„Na, igittigitt, also DAS sollten wir doch endgültig überwunden haben, diese Unterschiede im Rollenbild von Mann und Frau!“, so höre ich es immer wieder gegen mich einwenden, wenn ich Sappho, Archilochos,  Schiller, Hölderlin, Sylvia Plath oder Ingeborg Bachmann zitiere. Ich meine mit Berufung auf diese Zeuginnen und Zeugen in der Tat: Alle Zeugnisse der uns verfügbaren Menschheitskulturen – beginnend bei der Venus von Willendorf, beginnend bei Homer, beginnend bei den 5 Büchern Mosis bis hin zu den gegenwärtig handelnden Politikerinnen aller Parteien – zeigen deutlich modellierte, stets unterschiedliche Vorstellungen und Verhaltensweisen der Männer und der Frauen, und zwar so, dass die Frauen eher so empfinden und handeln, wie wir dies Frauen zusprechen, und die Männer eher so, wie wir dies Männern zusprechen.  Das muss auch biologisch begründet sein, denn sonst hätten die immer wieder unternommenen Versuche, derartige Geschlechterverhältnisse kulturell außer Kraft zu setzen, irgendwann auch einmal zum Ziel führen müssen – beginnend bei den Amazonen des griechischen Mythos über die biblische Stadt Sodom, die völlige Assimilation von Mann und Frau bei Platon bis hin zu heutigen Quotenregelungen in Schweden, Deutschland oder Norwegen.

Und wie lange geht dies schon so mit dieser Affäre zwischen Frau und Mann? Ich meine in aller Unschuld: etwa 10.000 Jahre bis zum heutigen Tag. 10.000 Jahre? FALSCH! Das geht schon seit etwa 400 Millionen Jahren bis zum heutigen Tage so. Was sagt die Biologie dazu? Hören wir hinein ins Gespräch zwischen zwei Frauen – zwischen Elisabeth Raether und Doris Bischof-Köhler. Das Gespräch belauschen wir dank des aktuellen ZEIT-Magazins. Und nun lasset uns fragen: Wie lange geht das schon so?

Bischof-Köhler: Die Entstehung der heute beobachtbaren Geschlechtsunterschiede liegt etwa 400 Millionen Jahre zurück. Unsere tierischen Vorfahren gingen zum Leben an Land über. Samen und Eizellen wurden nicht mehr, wie bei Fischen, dem Meer anvertraut. Die Weibchen übernahmen die Bürde der inneren Befruchtung. Seitdem können sie erheblich weniger Nachkommen in die Welt setzen als die Männchen. Das bedingt eine permanente Konkurrenzsituation zwischen den Letzteren, und die hat einen Selektionsdruck ausgeübt, zu dem es beim weiblichen Geschlecht keine annähernd gleich starke Entsprechung gibt. Alle wesentlichen Geschlechtsunterschiede leiten sich aus dieser Asymmetrie her.

Auffallend ist in meinen Augen, dass Bischof-Köhler vor allem vom Akt der Zeugung und des Austragens spricht. Dies mag aus Sicht der Evolutionsbiologie so sein. Für die Evolutionsgeschichte der Säugetiere, also der jüngsten Klasse an Organismen, der wir selbst ebenfalls angehören, scheint mir aber noch bedeutsamer die völlige Abhängigkeit des Nachwuchses von Hege, Pflege und Ernährung durch die Mutter zu sein. Das Wort Mutter oder Mutterschaft kommt hier in dem Gespräch der beiden Frauen nicht vor. Mutterschaft ist offensichtlich ein unangenehmes, schwer zu treffendes Thema.

„Die Mütter – sind’s die Mütter doch
Um sie kein Ort, noch weniger eine Zeit!“

seufzt Faust. Auch für ihn war die Fahrt zu den Müttern eine unerwünschte Einsicht in die Grundbedingtheit der Existenz des Mannes. Und Bedingtheit der eigenen Existenz, das ist ja etwas, wogegen sich Faust nicht weniger vehement wehrt als eine Judith Butler gegen die Zuschreibungen der 10.000 Jahre in unserer eigenen Mann-Frau-Affäre.

Somit scheint mir für die Evolutionsbiologie des Menschen die geradezu überlebensnotwendige Mutter-Kind-Bindung noch wichtiger zu sein als die „Bürde der inneren Befruchtung“.

Aus dem biologisch begründeten engen Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kind und Mutter, das mithilfe des Vaters aufgebrochen oder zur Welt hin erweitert werden muss, leiten sich meines Erachtens die meisten heute beobachtbaren Unterschiede im Selbst- und Weltverständnis von Mann und Frau ab. Diese Unterschiede werden kulturell zwar vielfach überformt, sie sind gewissermaßen Modelliermasse, sie werden wohl auch in höherem Maße nachträglich, also epigenetisch beeinflusst – aber sie sind eine Grundgegebenheit, über die sich Gesellschaften nicht ungestraft hinwegsetzen können. Aus diesem Grunde spricht wenig dagegen, wenn Säuglinge zunächst einmal ganz überwiegend durch die Mutter, durch eine oder zwei Frauen aufgezogen werden. Aber es spricht sehr viel dagegen, den Säuglingen die tiefe Erfahrung des Weiblichen, des Mütterlichen, das durch professionelle Kräfte oder gar durch Männer niemals ersetzt werden kann, vorzuenthalten.

Quelle: „Keine falschen Schlüsse ziehen.“ Gespräch zwischen Elisabeth Raether und Doris Bischof-Köhler. ZEIT Magazin Nr. 24, 6. Juni 2013, S.20-21
http://www.zeit.de/2013/24/genderforschung-evolutionsbiologie

Bild: Aufschrift „Uterus“, gesehen heute in der Rosenstraße in Berlin-Mitte

 Posted by at 22:35

„Bauen ist männlich, Erziehung und Pflege sind weiblich“

 Donna moderna, Frau und Mann, Friedrichshain-Kreuzberg, Kinder, Kultur oder Natur?, Mutterschaft, Natur, Pflege, Tugend  Kommentare deaktiviert für „Bauen ist männlich, Erziehung und Pflege sind weiblich“
Juni 072013
 

„Bauen und Einreißen ist männlich, Pflege und Hege ist weiblich“ – mit dieser seltsamen Einsicht wagt sich der norwegische Komiker Eia an die Öffentlichkeit:

http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/gender-debatte-tv-bericht-biologen-widersprechen-gender-theorie/8309672.html

Das sei letztlich biologisch begründet. Schon von Geburt an, ja bereits vor der Geburt seien männliche und weibliche Menschen unterschiedlich. Ist dies so? Fast alle Menschen-Mütter bis auf eine (die erklärte Gender-Theory-Anhängerin ist), mit denen ich sprach, sehen dies ebenso. So nannte der Leipziger Zoo sein Nashornbaby zu Recht Naima, die Glückliche, weil das Nashornbaby das Wichtigste und Schönste um sich hat, das jedes Junge jeder Säugetierart (einschließlich des Menschen) in dem schweren ersten Lebensabschnitt braucht: die eigene Mutter.

Spannend ist auch folgendes: Die neue Bürgermeisterin Friedrichshain-Kreuzbergs, Monika Herrmann, soll, wie ich in der Presse las, den Bereich „Bauen und Stadtplanung“, den ihr männlicher Vorgänger mit betreute,  abgeben an einen Mann. Das Thema Kinder und Jugend war seit jeher das Thema, das ihr am meisten am Herzen lag. Warum? Zufall – oder weil sie eine Frau ist? Ist Bauen und Stadtplanung männlich, Erziehung und Soziales, familiärer und gesellschaftlicher Zusammenhalt eher weiblich?

Ich denke, es ist kein Zufall: In der Politik wie im privaten Leben neigen Frauen völlig unabhängig von ihrer persönlichen Überzeugung oder gar von parteipolitischen Affiliationen dazu, den Zusammenhalt der Gruppe, das Zusammenbleiben der Familie oder Gemeinschaft über das Bauen und Einreißen, über das Raffen und Schaffen zu stellen. Das Raffen und Schaffen, das Einreißen und Bauen kommt eher den Männern zu.

Ein paar Beispiele! Wer würde deiner Meinung eher folgende Sätze sagen – ein Mann oder eine Frau? Überlege!

a) „Am wichtigsten ist es doch, dass wir alle zusammenbleiben! Wir müssen um jeden Preis verhindern, dass der Laden auseinanderfliegt!“

b) „Der Knüppel bleibt im Sack. Strafen bewirken nichts. Jeder Mensch hat seine Eigenart.“

c) „Wir müssen alle mehr miteinander reden statt aneinander vorbeizuhandeln.“

d) „Es geht nicht, dass so und so viele nichts für die Gemeinschaft tun und es sich in der sozialen Hängematte bequem machen.“

e) „Jeder muss seine Pflicht tun!“

f) „Wir müssen die Bürger mehr fordern! Irgendwann muss man auch klare Linien ziehen!“

g) „Es ist wichtiger, dass es den Kindern gut geht, als dass die Kasse stimmt.“

h) „Die armen Kinder!“

i) „Die armen Volkswirtschaften!“

Mach den Test! Vergleiche die Sätze mit aktuellen Fragestellungen – etwa der tiefen Krise der Europäischen Union, der tiefen Krise der Kindererziehung in Deutschland, vergleiche in dieser Hinsicht europäische  Politikerinnen jeder Couleur mit europäischen Politikern!

Mein Urteil: 5 der Sätze halte ich für stark weiblich geprägt, 4 halte ich für stark männlich bestimmt.

 

 Posted by at 13:14

Ist es gerecht, dass Ingas Baby die Mutter nur kurz am Abend bewusst erlebt?

 Demographie, Donna moderna, Familie, Frau und Mann, Kinder, Konservativ, Kultur oder Natur?, Mären, Mutterschaft, Natur, Pflege, Platon  Kommentare deaktiviert für Ist es gerecht, dass Ingas Baby die Mutter nur kurz am Abend bewusst erlebt?
Mai 282013
 

2013-05-23 15.42.29

„Ist es gerecht, dass Inga schlechtere Karrierechancen hat, weil sie Mutter ist? Nein“

So die nachdenklich stimmende Mahnung der INS – Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft -, die mich vor drei Tagen im Berliner Hauptbahnhof zum Innehalten aufforderte.

„Von dem Kind in Ingas Kinderwagen sprechen wir nicht?“, frug ich fragenden Blicks eine zufällige Passantin, die ebenfalls staunend stehenblieb.

Wir fragen tiefer: Ist es gerecht, dass Frauen Mütter werden? Ist es gerecht, dass Frauen schlechtere Karrierechancen haben, weil sie Mütter werden bzw. bis zum Alter von etwa 45 Jahren stets die Gefahr droht, dass sie Mütter werden könnten?

Es gibt höchst erfolgreiche weibliche Politiker, allerdings weniger als  männliche. Wir haben in der paganen Antike Cleopatra, in der Bibel die Königin von Saba, in der Neuzeit Margret Thatcher und Indira Gandhi gehabt.

Frauen sind in der Politik und in der Machtausübung und auch in Straßennamen sogar in Friedrichshain-Kreuzberg (und weltweit) deutlich unterrepräsentiert. Woran liegt das? Ich meine, es liegt daran, dass Frauen in allen Kulturen und allen Gesellschaften, auch in der unsrigen, eben doch anders sind als wir Männer. Vor allem liegt es am unleugbaren naturgegebenen Grundbestand des Mensch-Seins: Wir werden alle von Müttern geboren, nur Frauen – nicht Männer – können Mütter werden, mit all den unleugbaren und unvermeidbaren Einschränkungen, die das für Karriere und Beruf mit sich bringt.

Die allermeisten Frauen streben folglich auch nicht so sehr nach Glanz und Gloria, nach Scheinen und Gelten wie wir Männer. Für die meisten Frauen ist es eben doch das Schönste, Leben, Glück und Freude zu verspüren dadurch, dass sie Leben, Glück und Freude weitergeben, etwa als Mütter. Für die meisten Frauen ist von Anfang an – im Gegensatz zu den meisten Männern – eindeutig ein glückliches Familienleben wichtiger als eine Karriere.

Wenn hingegen den Frauen das Mutterwerden und überhaupt Mütterlichkeit als eine Art Unfall, als schreiende Ungerechtigkeit auf dem Weg zum vollkommenen Glück, also zur völligen hälftigen Machtteilung und Gleichheit mit den Männern ausgemalt wird, dann löst sich eine Gesellschaft auf und verspielt die eigene Zukunft. In genau dieser Gefahr stehen wir in Deutschland.

Wir Männer hingegen streben von unserer biologischen Natur aus und durch kulturell verankerte  Tiefenprägungen eher hinaus ins feindliche Leben, wir raffen und schaffen, wie es Friedrich Schiller in seinem Lied von der Glocke völlig zutreffend erkannt hat.

Schauen wir uns doch uns Männer an: Macht, Machtsicherung und Machterweiterung im Außenbereich sind wichtige Themen im Leben fast jedes Mannes, und zwar auf andere Art als für die Frauen.  Unsere vornehmste Aufgabe als Männer ist es meiner Überzeugung nach grundsätzlich, den Frauen und Kindern einen gesicherten Raum zu schaffen, in dem sie friedlich blühen und gedeihen können.  Der gesicherte Raum ist grundsätzlich die Familie. Für den Staatsmann ist es die Gesellschaft als ganze.

Das ist weltweit zu allen Zeiten in allen erfolgreichen Gesellschaften so, nur in Teilen Westeuropas und insbesondere Deutschlands versucht man zur Zeit davor die Augen zu verschließen, etwa indem man Frauen den Wahn einredet, sie müssten unbedingt ebenso erfolgreich im Beruf, ebenso mächtig in der Politik werden, ebenso viele Straßennamen erhalten wie wir Männer.  Alles andere sei doch furchtbar ungerecht. Ein verhängnisvoller Irrtum, der zur Aushöhlung der Familie beiträgt und einer der Auslöser für den demographischen Niedergang unserer Gesellschaften  ist. Bereits heute haben wir viel zu wenige Familien mit Kindern, in denen die Kinder gehegt und in denen die Alten und Kranken gepflegt werden.  Der Pflegenotstand, also der akute Mangel an Pflegepersonal in allen Altenheimen und in der Altenbetreuung ist in Deutschland bereits heute Realität. Zu glauben, dass man mit aus dem Ausland geholten professionellen Pflegekräften oder durch die Versendung der Alten von Europa nach Indonesien dem Mangel an Pflegekräften Abhilfe schaffen könnte, geht völlig an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Alten vorbei.

Zu glauben, dass der Staat oder das staatliche Sozialsystem das Mutterwerden, die Kindererziehung, die Krankenfürsorge und die Altenpflege nach und nach immer stärker oder gar vollständig direkt in eine eigene Regie übernehmen können, ist ein törichter Wahn, dem bereits die antike Kriegergesellschaft Spartas und der Philosoph Platon im 4. Jahrhundert vor Chr. erlegen ist.

Kindererziehung, Pflege der Kranken und Pflege der Alten war immer und wird immer in allen erfolgreichen Gesellschaften eine vorrangige Aufgabe der Familien bleiben. Gelingendes Muttersein ist und bleibt eine Aufgabe der Frauen, Vaterwerden und Vatersein eine lebenslang zu erlernende Aufgabe der Männer.

 Posted by at 13:01

W Rzeczpospolitej Ptasiej/In der Vogelrepublik, oder: Das Leben kommt aus dem Wasser/Życie pochodzi z wody

 Europäisches Lesebuch, Fahrrad, Kultur oder Natur?, Natur, Sprachenvielfalt, Sündenböcke  Kommentare deaktiviert für W Rzeczpospolitej Ptasiej/In der Vogelrepublik, oder: Das Leben kommt aus dem Wasser/Życie pochodzi z wody
Mai 152013
 

2013-05-10 11.52.59

So schön ist es jetzt in der Neumark – das Warthetal, das wir vier Tage lang mit dem Rad erkundeten, ist ein überwältigend artenreicher Lebensraum für seltene Amphibien, für seltene Vögel, für Störche und Blindschleichen! Ein uraltes, kilometerbreit sich erstreckendes Urstromtal! Hier befahren wir gerade den Damm in der Nähe von Sonnenburg/Słońsk. Auf der linken Seite (siehe Foto) wird nunmehr erneut der periodischen Überschwemmung Raum gewährt, eine zeitweilig eintretende Versumpfung und Überflutung ist gewollt.

Auf der rechten Seite des Dammes erkannten wir das von vielen Menschengenerationen mühselig trockengelegte Bruch. Hier, in der Nähe des ab dem 13. Jahrhundert bezeugten alten Sonnenburg  wurde über Jahrhunderte, insbesondere unter Brandenburg-Preussens Friedrich II. systematisch Entwässerung, Landgewinnung, Urbarmachung betrieben. Der Mensch rang der Natur seinen Platz zum Arbeiten, Wohnen, Siedeln ab!

Störche sind in der „Vogelrepublik Warthemündung“ ein häufiger Anblick. Das Quaken der Frösche und auch der geliebte rauschende Regen  begleiteten uns kilometerlang! Überall Singen, überall Wasser, überall Schleichen, Flattern, Huschen! Überall regt sich’s und strebt empor! Der Tisch ist gedeckt.

Du hörst, siehst, staunst und erkennst: Das Leben kommt aus dem Wasser.

Oder wie meine schlesische Urgroßmutter gesagt hätte: Życie pochodzi z wody.

2013-05-10 09.54.35

 Posted by at 07:58

Gekappte oder verfaulte Wurzelwerke?

 Angst, Antike, Das Böse, Grünes Gedankengut, Hölderlin, Klimawandel, Natur  Kommentare deaktiviert für Gekappte oder verfaulte Wurzelwerke?
Apr. 042013
 

2013-03-06 07.34.02

Gebt acht, dass euch nicht eine stürzende Bildsäule erschlage„, so hörten wir es bis vor wenigen Jahrzehnten, als das alte Europa sich noch einmal an den griechischen und römischen Wurzelwerken neu aufzurichten suchte.  Die griechisch-römische Antike meint es weder gut noch schlecht mit uns. Wir selbst müssen uns den Weg zu den Wurzelwerken bahnen.

„Gebt acht, dass euch nicht ein stürzender Baum erschlage!„, muss wohl der Warnspruch heutigentags in Kreuzberg lauten. Ein Baum, dessen Wurzelwerk zur Hälfte beschädigt ist, kann nicht stehen bleiben! Die Natur als solche meint es weder gut noch schlecht mit uns Menschen, sie sucht sich ihren Weg. Dies erfuhren wir voller Schrecken an unserer Straßenkreuzung. Eine Linde zertrümmerte das Dach eines wartenden Autos, zwei Frauen wurden schwer verletzt.

Mit einem türkischen Nachbarn besprach ich die Ursache. „Das Wurzelwerk wurde durch Bauarbeiten gekappt. Es war zur Hälfte abgestorben!“, zitierte ich aus der Presse. „Nein, du irrst! Ein Gasleck ist die Ursache. Am Wurzelwerk des Baumes führte eine undichte Gasleitung. So verfaulte das Wurzelwerk, der Baum stürzte und erschlug zwei Autos“, widersprach er mir. Er oder ich – wer hat recht? S’ist eine Glaubensfrage. Ich weiß es nicht. Ich bin auch nicht zuständig dafür.

Wer ist schuld an dem Unglück? Offenbar der Mensch. Er hat das Wurzelwerk durch Achtlosigkeit, durch einen künstlichen Eingriff in die Natur beschädigt. Der Mensch hat die Natur, hier verkörpert in einer Linde, nicht gehegt und gepflegt. Und so lebt die Natur nicht, wie der Dichter es will,

geduldig und häuslich,
pflegend und wieder gepflegt mit dem fleißigen Menschen zusammen 

sondern setzt sich schonungslos durch. Die Natur kümmert sich nicht um den Menschen und schon gar nicht um die Autos der Menschen, wenn er sich nicht um sie kümmert. Die Natur meint es mit dem Menschen weder gut noch schlecht. Die Natur ist weder gut noch böse, sie kennt auch weder gut noch böse.

Freilich, Bäume stürzen in freier Natur alle Tage um. Schädlinge setzen den Bäumen zu, Dürre kann sie verdursten lassen, Sturm und Gewitter können Bäume entwurzeln und umstürzen lassen, auch Menschen erschlagen lassen.

Diesen Naturkräften sah sich der frühe Mensch nahezu schonungslos ausgeliefert. Und so begann er irgendwann, diesen Naturkräften – den Bäumen, den Winden, den Wassern – eine übermächtige Kraft zuzusprechen. Er sah die Natur bewohnt von großen, mächtigen Wesen. Er nannte die Wesen Götter, er sah im Übermächtigen seine Götter am Werk. Ein Stein, ein Baum, eine Eiche, eine Linde, ein Tier, ein Insekt, ein Skarabäus, eine Katze  – alles konnte in der Phantasie der frühen Menschen zu etwas Göttlichem gemacht werden. Diesen Göttern sprach der Mensch seine Eigenschaften zu.

Stürzte eine Eiche um und erschlug einen Menschen, so sagte er: „Der Gott in der Eiche hat sich gerächt. Wotan hat sich gerächt. Dieser Mensch hat etwas gegen Wotan getan, dafür ist der Mensch erschlagen worden.“

„Die Natur rächt sich.“ Diesen Satz, der das mythische Bewusstsein der frühen Menschen widerspiegelt,  kann man noch heutigentags immer wieder hören, bis hinein in politische Debatten und Zeitgespräche zum Umwelt- und Klimaschutz.

Bild: Das von der stürzenden Linde zertrümmerte Auto in der Großbeerenstraße

 

 Posted by at 22:42