admin

Bald begrenzt, bald begreifend: ein Abend an der Krummen Lanke

 Aus unserem Leben, Rilke  Kommentare deaktiviert für Bald begrenzt, bald begreifend: ein Abend an der Krummen Lanke
Sep. 192020
 

Es war ein schöner Abend im September jenes Jahres, die Sonne schien zwischen den Stämmen der Bäume mit ihrem letzten rötlichen Schimmer ins dunkle Grün der Krummen Lanke. Der unermüdliche Trommler aus Trinidad, der am Nordende jenes Sees Tag um Tag seine Steel Pan ungefragt erschallen lässt, hatte schon seinen monodischen Gesang eingestellt, und Schweigen zog endlich ein. Ich ahnte, dass sich jetzt ein neuer Vorhang auftun würde: der Vorhang der Nacht, des Verstummens. Jetzt war der richtige Augenblick, um ins kühle Wasser zu tauchen. Ich stieg beherzt in den See und vertraute mich dem andrängend-tragenden Element an.

Aus fernen Jugendtagen tönten nun, während ich mich auf den Rücken legte und den Kopf rundum eintauchte, wie vom Grunde des Sees jene Verse auf, die sich mir unauslöschlich bis zum heutigen Tage und darüber hinaus eingeprägt hatten:

ABEND

Der Abend wechselt langsam die Gewänder,
die ihm ein Rand von alten Bäumen hält;
du schaust: und von dir scheiden sich die Länder,
ein himmelfahrendes und eins, das fällt;

und lassen dich, zu keinem ganz gehörend,
nicht ganz so dunkel wie das Haus, das schweigt,
nicht ganz so sicher Ewiges beschwörend
wie das, was Stern wird jede Nacht und steigt;

und lassen dir (unsäglich zu entwirrn)
dein Leben, bang und riesenhaft und reifend,
so daß es, bald begrenzt und bald begreifend,
abwechselnd Stein in dir wird und Gestirn.

Bild: Am nördlichen Ufer der Krummen Lanke, 15. September 2020
Worte: Rainer Maria Rilke: ABEND, in: Das Buch der Bilder, in: Das dichterische Werk von Rainer Maria Rilke. Die Gedichte, die Prosa mit dem Roman „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“. Haffmans Verlag bei Zweitausendeins, 3. Aufl., Leipzig 2015, S. 437-515, hier S. 450

 Posted by at 18:46

Weisungslos Wandern im Weglosen in den Werbelliner Wäldern

 Klimawandel, Natur, Wanderungen  Kommentare deaktiviert für Weisungslos Wandern im Weglosen in den Werbelliner Wäldern
Sep. 172020
 

Prachtvolle alte, beständig sich verjüngende Baumbestände durchwanderten wir am 30. August 2020. Als Wanderstrecke hatten wir am Vorabend die Route „Joachimsthal-Altenhof-Hubertusstock. Rund um den Werbellinsee“ gewählt, und zwar nach folgendem, in vielerlei Hinsicht vortrefflichem Büchlein:

Bernhard Pollmann: KOMPASS Wanderführer+Karte Berlin-Brandenburg. 75 Touren. Innsbruck 2017, S. 188-191

Das Abenteuer im Weisungslosen begann bereits mit dem Schienenersatzverkehr ab dem Bahnhof Eberswalde, denn wegen Lokführermangels konnte die fahrplanmäßige Bahnverbindung zum Ausgangspunkt der Wanderung, dem Kaiserbahnhof Joachimsthal nur mit einem eiligst beorderten Bus bedient werden. Der sehr freundliche Busfahrer erkundigte sich nach der Strecke und nach unseren Fahrtzielen, und einige ortskundige Mitreisende schlugen ihm eine geeignete Route zu dem vorgegebenen Endbahnhof vor.

Betrachtet das Bild aus dem Inneren der Werbelliner Berge! Ihr seht mittig einen uralten Baumstumpf aufragen, der bis auf Schulterhöhe von einer Moosschicht überwachsen wird. Was mag den Riesen gefällt haben? Ein zuckender Blitzschlag, knickender Windwurf, jahrelang nagende Kernfäule? Schaut genauer hin: Schwämme klammern sich an den Flanken des gebrochenen Titanen fest, Spinnen haben an einigen Stellen ein feines Gespinst gewoben, um darin Fliegen zu fangen.

Die mächtige Krone der abgestorbenen Buche ist nicht mehr zu erkennen. Junges, frisches, aufsprießendes Grün hat Platz gegriffen, wo einstmals die weit ausgebreitete Baumkrone Licht in sich aufnahm und Wasser von Regengüssen aufsaugte. Büsche und junge Bäume suchen sich nun einen Platz, streben ungestüm dem Licht entgegen! Nicht alle werden sich behaupten, vielleicht wird nur ein einziger Baum die Größe, den Stammumfang des vormaligen Herrschers dieser Lichtung erobern.

Doch damit nicht genug! Weitere Überraschungen erwarteten uns: die angekündigten Markierungen fehlten meist, oftmals erkannten wir an Weggabelungen oder Kreuzungen nicht, wie wir weitergehen sollten. Nach einigen Kilometern fanden wir denn doch noch einen Wegweiser auf einem morschen Zaunpfahl. Doch dieser Wegweiser war frei drehbar in beliebige Richtung, und die Richtung, in der jetzt zufällig gerade zeigte, führte weglos ins Unterholz. Einige Male endeten wir derart im Weglosen, im Unbegangenen – wir waren auf einem Holzweg! Holz lautet ja ein alter Name für Wald. Holzwege sind weisungslose Wege, die im Unbegangenen enden.

Und siehe da – wir gelangten auf einem kaum erkennbaren Pfad zu einem Ansitz, vor dem auf einem Pfahl ein mächtiger Salzstein in Kopfhöhe ausgelegt war. Hier soll wohl das Rotwild direkt vor die Flinte angelockt werden, und wenn es dann den Hals emporbeugt, bietet es sich dem Jäger auf dem Hochsitz ungeschützt zum Blattschuss dar.

Theodor Fontane ist es, der uns erzählt, dass der Werbelliner Forst weltweit an der der Spitze des Jagdwildbestandes liege – übertroffen nur vom Kopenhagener Tiergarten („Dyrehave“), und er fährt fort:

Aber an Rotwild bleibt Werbellin à la tête. Seine Forsten umschließen dreitausend Hirsche, die größte Zahl, die, soweit die Kenntnis davon reicht, an irgendeinem Punkte der Welt, innerhalb eines abgegrenzten Reviers gehalten wird. Hier war denn auch, wie selbstverständlich, der Platz, wo sich die Zahl der getöteten Hirsche (denn trotz des Prinzips der Schonung müssen die alten weggeschossen werden) auf eine Höhe bringen ließ, die selbst von den Taten des Cooperschen »Hirschtöters« schwerlich erreicht worden ist. Der jetzt im Potsdamer Wildpark angestellte Wildmeister Grußdorf war dreißig oder vierzig Jahre lang Förster im Werbelliner Forst, und die Leute versichern von ihm, daß er derjenige Jäger sei, der in seinem Leben die meisten Hirsche geschossen habe. Er kannte nicht nur alle, die überhaupt da waren, er fand auch alle, die er finden wollte, und traf alle, die er treffen wollte. 

Wir können nicht vorhersagen, wie es an diesem verschwiegenen Ort bei Joachimsthal weitergeht. Doch wir sind gewiss: Die Natur wird sich behaupten, unter all den Pflanzen und Tieren bildet sich eine wandelbare Lebensgemeinschaft heraus, die auch über den Tod des einzelnen Lebewesens, etwa den Tod dieser uralten Buche hinausgeht.

Ein großartiges Theater, das sich abseits des Weges vor unseren staunenden Augen auf dieser begeisternden Wanderung entfaltete. Weisungslos! Denn ein menschlicher Regisseur für dieses beständig sich erneuernde, sich verjüngende Schauspiel des Lebens ist nicht zu erkennen.

Zitat
Theodor Fontane: „Am Werbellin„. In: ders., Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Zweiter Teil. Das Oderland. Barnim-Lebus. Herausgegeben von Gotthard Erler und Rudolf Mingau. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2005, S. 480-486, hier S. 483

 Posted by at 10:13

Zuhause ist dort, zuhause ist hier

 Barfuß, Heimat  Kommentare deaktiviert für Zuhause ist dort, zuhause ist hier
Sep. 132020
 

Abenddämmerung über dem Templiner See, zwei Schwäne ziehen in den Westen, ab und zu tunken sie ihr Haupt in das Wasser. Langgezogener, warmer, geschenkter Sommer, der dem Nachsommer vorangeht! Eine ausgedehnte Tour hatte uns gestern nach Beelitz Heilstätten geführt.

Leere Fensterhöhlen starren uns an, dahinter wittere ich Stroh, feuchte Bettlaken, allerlei Ungeziefer mag sich dort tummeln. Wo früher Lungenkranke über Wochen und Monate der pandemischen Lungenentzündung und Tuberkulose zu entkommen suchten und auf Genesung hofften, tummelten wir uns unbeschwert im Barfußpark 5 lange Stunden ohne Strümpf und ohne Schuh. Ja, damals gab es auch schon echte Volkskrankheiten – so wie heute den Diabetes II oder auch die pandemisch grassierenden Herz-Kreislaufsyndrome, an denen in Deutschland etwa 10 Millionen Menschen erkrankt sind.

Wonnig das Waten im Lehm, mag der Grieche seinen Ton zu Gestalten drücken, mag er Hammer und Meißel ansetzen, wir versinken lustvoll mit bloßen Füssen im feuchten Torf, im nassen Moor, im schlüpfrigen Schlick!

Der Schwielowsee erfrischt uns zum Schluss mit wirklich kaltem klarem Wasser. Ich höre italienische Stimmen an diesem Brandenburger See! Zwei Frauen und zwei Mädchen unterhalten sich. Sie sagen: „Usciamo … siamo entrate di qua.“ Das weltoffene Brandenburg empfängt alle, hier stehen allen Menschen die Türen und Tore offen.

Zuhause angelangt, in Schöneberg! Wer begrüßt uns da? Gute Bezirksnachbarn aus alten Tagen – Hans „Hänschen“ Rosenthal, Marlene Dietrich, Theodor Heuss, David Bowie, Albert Einstein! Das sind alles Schöneberger Nachbarn, Nachbarn gewesen, mindestens eine Zeit lang! Einstein? Richtig, zwar hatte er ein Sommerhäuschen am Templiner See und segelte leidenschaftlich über die glatte Fläche, auf der wir soeben die Schwäne ihr Haupt ins Wasser tunken sahen.

Aber zuhause war er werktags in Schöneberg, hier bei uns in der Haberlandstraße 5.

Gute Nachbarn haben wir, hatten wir. Zuhause ist hier.

 Posted by at 18:16

Wir haben Platz für – Autos oder Menschen?

 Gouvernance économique, Soziale Marktwirtschaft  Kommentare deaktiviert für Wir haben Platz für – Autos oder Menschen?
Sep. 112020
 

„Derzeit werden viele Autos auf Halde produziert“, klagt ein Minister, und er hat recht. Der Markt braucht diese Autos nicht, es finden sich keine Käufer. Ein Blick auf die Straßen unserer Städte lehrt, dass die meisten Autos die meiste Zeit zwecklos herumstehen. Niemand kauft die neuen Autos, niemand braucht sie offenkundig. Es wird am Markt vorbei produziert. Es liegt hier eine klassische Fehlallokation volkswirtschaftlicher Ressourcen vor!

https://www.handelsblatt.com/dpa/wirtschaft-handel-und-finanzen-roundup-autogipfel-zusaetzliche-hilfen-fuer-unternehmen-koennten-kommen/26170046.html?ticket=ST-1766093-O10jLGOGzfBinPHx7IkN-ap5

Umgekehrt herrscht eine enorme Nachfrage nach Fahrrädern, die derzeit nicht gestillt werden kann. Der Markt will Fahrräder, keine Autos. Tja. So ist das eben in der Marktwirtschaft. Letztlich entscheiden die Käufer, was sie wollen und brauchen. Ein Eingreifen des Staates ist da nicht nötig. Staatlicher Interventionismus verstärkt sogar die vorhandene Fehlallokation.

https://www.apotheken-umschau.de/Sport/Corona-Trend-Fahrrad-fahren-statt-Auto-560431.html

Platz brauchen bei uns jetzt in Europa vor allem die obdachlosen Menschen in Moria und anderswo. Unterkunft, Nahrung, Grundversorgung für notleidende Menschen, das brauchen wir. Das ist der Bedarf. Die leer herumstehenden Autos haben doch bei uns reichlich Platz. Auch auf Halde. Tag und Nacht. Die obdachlosen Menschen in Moria wären froh, wenn sie wenigstens ein Dach (ein Autodach?) über dem Kopf hätten. Umsteuern ist angesagt.

Foto: Czeminskistr. Schöneberg, gestern: Viele leere geparkte Autos haben viel Platz, daneben gibt es auch Platz für einen Fußgänger und einen Fahrradfahrer. So wird die Ressource „städtischer Raum“ bei uns alloziert.

 Posted by at 19:12

Freedom for Fruit Flies?

 Das Gute, Freiheit, Naturwissenschaften, Philosophie  Kommentare deaktiviert für Freedom for Fruit Flies?
Sep. 112020
 

Today, I would recommend reading a paper by biologist Björn Brembs, published in December 2010 in the renowned Proceedings of the Royal Society – B Biological Sciences.

Björn Brembs: Towards a scientific concept of free will as a biological trait: spontaneous actions and decision-making in invertebrates.Proc. R. Soc. B 22 March 2011 vol. 278 no. 1707 930-939

In simple terms, the author examined the following question: Do fruit flies have something like freedom of will? The author analyzed whether fruit flies have the ability to choose between alternative actions. According to a trivial assumption, animals of the same species will always take the same decisions if they are in excactly the same starting position. Therefore, hungry fruit flies would always move towards a possible food source.

Surprisingly, this is not the case! In the experiments, there were always some animals that showed a deviation from the expected regular behavior. We can gather that even in simple stimulus-response situations, where a basic stimulus is likely to be answered by a highly predictable reaction, there will be individuals deviating from the crowd. We will always find curious outliers among the fruit flies. Most of the times, they amount to roughly 20 percent of the respective group.

But there is more to come! If these 20 percent of the test flies are excluded and the remaining individuals are exposed to a new experiment, the deviation rate is about the same.

Flies thus seem to seek solutions to problems – instead of simply having instincts guide them. Björn Brembs concludes:

The fly cannot know the solutions to most real-life problems. Beyond behaving unpredictably to evade predators or outcompete a competitor, all animals must explore, must try out different solutions to unforeseen problems. Without behaving variably, without acting rather than passively responding, there can be no success in evolution.

The behavior of insects is never fully predictable, even in the simplest standard situations. It seems that insects have a kind of discretionary power. The freedom of trial and error gives the species an evolutionary advantage.

Decisions for or against something seem to be possible even in the largest sub-group of the animal kingdom, in the sense that invertebrate animals are not neuronally determined in their behaviour. Under absolutely identical initial conditions, genetically similar or genetically identical insects „decide“ differently even in fundamental questions of existence – for example, whether they should fly into the light or away from it!

Neurobiology – this lead science, which is so extremely hip at the moment – discusses whether something like free will can still be allowed or justified. Will freedom of will one day become obsolete, since it is becoming increasingly clear why our brain reacts the way it does?

In my opinion, Brembs‘ paper proves that neuronal processes in animals do not clearly determine their actual decision to act.

For the age-old philosophical problem of the freedom of will in humans, I think I may resume these considerations in the following words:

A biological proof that we do not have free will cannot be provided. Many findings seem to indicate that not only we humans, but also animals can use a considerable scope for decision. The fact that we can actually decide, that we are endowed with freedom of will, that we are to a large extent „masters of our own actions“, is a basic concept that is accessible through subjective introspection. Moreover, it cannot be refuted by scientific experiments.

In saying so, we do not deny that acts of will are inextricably bound to material processes – i.e. ultimately to processes among neurons, synapses, messenger substances and excitatory potentials in the brain. But these processes are only substrates, carrier substances of the will.

Any human individual is free to a considerable extent. He or she decides to do something – or decides not to. Only through such a concept of freedom will responsibility become a justifiable philosophical option. By the same token, morality, the differentiation between right and wrong become conceivable only if we accept this fundamental principle of freedom. Thus, for instance, hardly anyone will concede an excuse to a murderer if she or he claims: „I just had to kill! I was overtaken by the impulse to kill!“

Apart from few cases of utter madness or mental incapacity, we will always say: „The murderer did not have to kill. He or she must answer for the consequences of their actions.“

In this sense, I am strongly committed to the concept of human freedom.

Picture: Kreuzberg blogger talking to Berlin children about freedom, good and evil in Mozart’s Magic Flute. Picture taken at Lomonosov Elementary School Berlin in 2011

This post was originally published here on 11 February 2011. Re-edited and translated from German by this blog’s author.

 Posted by at 11:46

Sahen sich die Dichter Homer und Dante als Schriftsteller?

 Dante, Homer, Italienisches, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Singen  Kommentare deaktiviert für Sahen sich die Dichter Homer und Dante als Schriftsteller?
Sep. 102020
 

Così vidi adunar la bella scola
di quel signor signor dell’altissimo canto
che sovra li altri com’aquila vola.

So Dante Alighieri, Commedia, Inferno, Canto IV, 94-96

„Mit Homer beginnt die europäische Literaturgeschichte.“ In jeder Literaturgeschichte wird man etwas in diesem Sinne finden können. „Dante ist der größte Schriftsteller italienischer Sprache.“ Wer wollte gegen diese Feststellungen etwas einwenden?

Nun, zunächst einmal Dante selbst. Bekanntlich bezeichnet er die 100 einzelnen Abschnitte seiner Commedia nicht als „Kapitel“, „Bücher“, „Texte“, „Schriften“, „Akte“, „Briefe“ oder ähnliches, sondern ausschließlich als Lieder, Gesänge, als „canti“. Die drei Großbauteile der gesamten Commedia wiederum nennt er „cantiche“, in etwa wiederzugeben als „Sangeswerke“, „Gesangsgruppen“. Gesang singt und klingt bei Dante allüberall, nicht stummer, zum Lesen geschriebener Text!

Im vierten Gesang des Inferno wiederum bezeichnet Dante Homer als den „signor dell’altissimo canto“, also als den Herrn, den Herrscher des höchsten Gesanges, den Fürsten des Singens.

Und von Homer – so es ihn denn als Person gegeben hat – wissen wir, dass er seine Gesänge nicht aufschrieb, sondern sie mündlich aus dem Gedächtnis vortrug, gesanglich darbot. Homer soll blind und des Schreibens unkundig gewesen sein. Wolfgang Schadewaldt schrieb mit guten Gründen sein Büchlein über „Die Legende von Homer, dem fahrenden Sänger“. Homer war nicht Literat, er war Sänger.

Kurzum: Wir verfehlen das von Homer und von Dante Gemeinte fundamental, wenn wir ihre aufgeschriebenen Texte, die uns ja unter ihrem Namen in der Tat vorliegen, als Endzweck sehen, als Literatur, die der Literaturwissenschaft als Gegenstand dienen sollte.

Nein, es waren – und sind! – zum singenden klingenden Vortrag gedachte, rhythmisch durchgebildete, sich nicht im geschriebenen oder gedruckten Wort erschöpfende Kunstgebilde. Es sind Gesänge.

 Posted by at 19:22

Radlers Glück am Tempelhofer Ufer: die Pop-up-Radwege

 Familie, Friedrichshain-Kreuzberg  Kommentare deaktiviert für Radlers Glück am Tempelhofer Ufer: die Pop-up-Radwege
Sep. 102020
 

Nutzen und genießen wir sie fleißig! Diese neuartigen, eilig eingerichteten Menschen-Schutzstreifen sind eine Wohltat für die Fußgänger, die Gäste der Straßencafés, die Radfahrer und auch die Autofahrer!

Ausgerechnet in meinem früheren Heimatbezirk Friedrichshain-Kreuzberg, wo die Radler jahrzehntelang bis in unsere Tage in der „Radlerhölle Kreuzberg“ schmorten, wie der Berliner Tagesspiegel noch am 10.12.2013 titelte, tut sich etwas zum Besseren. Die eilig improvisierten Schutzstreifen sind wegweisend, sie sollten nun verstetigt und rechtlich abgesichert werden. Der grün abgesetzte Radstreifen auf der Kreuzberger Großbeerenstraße ist schon jetzt gut befahrbar, jetzt sollte auch die unverzichtbare Magistrale Tempelhofer Ufer-Waterloo-Ufer-Skalitzer Straße folgen und einen durchgängigen breiten Radstreifen dauerhaft erhalten! Sie muss nach vielen schweren und schwersten Unfällen für Menschen aller Art „sicher bevestiget“ werden, insbesondere für Fußgänger, Flaneure, Radfahrer und selbstverständlich auch Autofahrer.

In eiligen Geschäften nutze ich seit Wochen immer wieder die unvermutet aufpoppenden Radstreifen und gewinne dadurch viel Zeit, schone die Nerven aller Beteiligten, entlaste die Umwelt. Weiter so Berlin! Warum erst jetzt? Brauchtest du Corona für so etwas Gutes, so etwas Einfaches?

Im Bild: Platz genug ist für alle da! Der aufgeblühte Radstreifen vor dem Athene, Tempelhofer Ufer, gestern 17.12 Uhr.

https://www.tagesspiegel.de/berlin/ergebnisse-der-buergerbeteiligung-radlerhoelle-kreuzberg/9199288.html

 Posted by at 10:45

Glückliches Atmen am Werbellinsee

 Freude, Heimat, Wanderungen  Kommentare deaktiviert für Glückliches Atmen am Werbellinsee
Aug. 302020
 

Zwei Schwäne genießen das grünlich schimmernde Wasser an der Kaimauer des Fontaneplatzes in Altenhof. Ein buntes Segel bläht sich dahinter, von leichten Winden getrieben segelt die Barke des Daseins selig dahin. Werbellinsee, schönster aller Seen der Mark Brandenburg, wie schon Fontane wusste, Du schenktest uns heute einige Stunden ungetrübten Glückes! In Deinem unergründlichen Grün spielen die Lichtreflexe eines lange anhaltenden Nachsommers. In Deinen Winden liegt der Geruch von Heu, Tang, Pilzgeruch! Feine Wassertröpfchen sammelst Du ein und wehst sie uns zu. Ja, wir atmen Dich ein, ja in diesem Atem ist – – – was? Bist Du, ist das Du, ist Heimat.

 Posted by at 18:10

Wie heißt du: Hansi, Johannes, Ἰωάννης, יֹוחָנָן, Yahya, يحيى, Ivan, Wanja…?

 Fußball, Gnade, Hebraica, Novum Testamentum graece, פרקי אבות  Kommentare deaktiviert für Wie heißt du: Hansi, Johannes, Ἰωάννης, יֹוחָנָן, Yahya, يحيى, Ivan, Wanja…?
Aug. 292020
 

Ἰωάννης ἐστὶν ὄνομα αὐτοῦ. καὶ ἐθαύμασαν πάντες. „Sein Name ist Johannes. Und da gerieten alle in Verwunderung.“

So beendet der Evangelist Lukas die äußerst erstaunliche Geschichte der Namensfindung des nach christlichem Glauben letzten Propheten des alten Judentums, Johannes des Täufers. Beachtlich: Der Name wird dem jungen Juden beim Beschneidungsfest nicht durch den Vater, sondern durch seine Mutter Elisabet beigelegt. Sie ist es, die sich dem Wunsch der Verwandten und Nachbarn widersetzt und den vorgeschlagenen Vatersnamen Zacharias ablehnt. Sie ist es, die entgegen dem Drängen der Umstehenden NEIN sagt und anordnet: οὐχί, ἀλλὰ κληθήσεται Ἰωάννης. – „Nein, der wird Johannes heißen!“ Der seit längerem durch Sprachverlust gezeichnete Vater Zacharias stimmt zu – und dank seiner Zustimmung gewinnt er seine Sprechfähigkeit wieder. Und da gerieten alle in Verwunderung.

Die Vorbesichtigung der neuen Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin am Freitag, dem 21. August, spätnachmittags bot uns reichlich Anlass, über die gegenstrebigen Verwebungen des Judentums und Christentums nachzudenken. Verwebungen, die sehr tief gehen, die die Sprachgrenzen überschreiten, die enge Verwandtschaften und Nachbarschaften verbunden und zerrissen haben, oft auf schmerzhafte Weise.

Am Beginn der beeindruckenden neuen Dauerausstellung wird man aufgefordert, den eigenen Namen ins Hebräische „übersetzen“ zu lassen – ich gebe meinen Namen ein, und es erscheint mein deutscher Name in hebräischen Buchstaben transliteriert, wie man ihn heute in hebräischen Texten lesen kann: יוהנס

Ins Hebräische zurückübersetzt würde er anders lauten – nämlich   יֹוחָנָן / Jochanan, denn bekanntlich ist ja die griechische Namensform Johannes eine „Übersetzung“ aus dieser hebräischen Namensaussage, die in etwa bedeutet: „Gott tut immer wieder mal aus eigenem Wollen etwas Ungewöhnliches, etwas Großes, etwas Tolles! Gott ist gnädig.“

Der ungewöhnliche Akt der Rebellion der weiblichen Namensfindung – gegen den Mehrheitswillen der Nachbarn und Verwandten – verhalf diesem Namen in der gesamten christlichen Welt zu einer ungeheuren Karriere, denn in allen europäischen Sprachen, aber auch im arabisch-islamischen Kulturraum ist er ein geläufiger Vorname geworden. Im deutschen Mittelalter wurde er etwa jedem zweiten männlichen Deutschen beigelegt. Johann Sebastian Bach und Johann Wolfgang Goethe sind zwei berühmte Träger dieses Namens, denen ich in meinem eigenen Leben seit vielen Jahren einen überragenden Platz gleich hinter jenem jüdischen Propheten, dem Weggefährten, Taufspender, Verwandten und Schicksalsgenossen Jesu zuspreche.

Was liegt an einem Namen? Viel, manchmal alles! Der Cheftrainer des FC Bayern München, Hansi Flick – bürgerlich Hans-Dieter Flick – besteht darauf, dass er mit seinem seit Kindheit vertrauten Rufnamen angesprochen wird. Auch dieses „Hansi“ ist eine späte Verwandlung dieses erstaunlichen Namens Jochanan, der es nun bis auf den beifallumtosten Gipfel der europäischen Champions League gebracht hat. καὶ ἐθαύμασαν πάντες. Beim Triumph des Hansi Flick geriet die gesamte Weltfußballöffentlichkeit in Erstaunen, ja in Verzückung.

Die ungeheure Karriere dieses Namens Johannes geht also weiter. Er ist topaktuell. Und uraltes Erbe des Judentums.

Belege:
Nestle-Aland. Novum Testamentum graece. 28., revidierte Auflage, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2012, S. 181-182 (Lc 1,59-66). Übersetzung aus dem Griechischen durch Johannes Hampel

Christian Eichler: Trainer Flick und seine Bayern-Bande. Der Champions-League-Sieger. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.08.2020 (Online-Ausgabe)

 Posted by at 21:27

„Ein kleiner Affe oder ein Hund am Fuße der Treppe? Ein Rucksack?“ Rätsel einer Sommernacht im Rottal

 Alpirsbach, Aus unserem Leben, Freude, Geige, Singen  Kommentare deaktiviert für „Ein kleiner Affe oder ein Hund am Fuße der Treppe? Ein Rucksack?“ Rätsel einer Sommernacht im Rottal
Aug. 072020
 
Ein Geiger auf hölzernem Balkon spielt eine Serenade für Kind und Hund, für Groß und Klein, für Himmel und Erde. Massing, Nacht vom 31. Juli auf den 1. August 2020

Nach 4 Wochen wieder in Berlin eingetroffen. Zunächst hatte ich arbeitsreiche Wochen im Schwarzwald. Nur am Wochenende fuhr ich jedes Mal ganz wild mit einem gemieteten Mountainbike in die Kreuz und die Quer. Herrlich, dieser Schwarzwald, so wild, so überraschend und so schön!

In Alpirsbach, wo ich einquartiert war, gibt es eine sehr gute Kirchenmusikszene unter der Organistin/Kantorin Carmen Jauch, die ich zwei Mal im Gottesdienst hörte und auch danach in einem Konzert mit geistlichen Liedern. Hier keimt in kleiner Besetzung nach tonloser Zeit das Neue auf, die Freude, die zur Musik wird. Möge sie weiter und lauter tönen!

Dann verbrachte ich eine Woche Urlaub in Mittelfranken im kleinsten lieben Kreise, wo es mir noch besser gefiel! Das bildkräftig und blütenreich verträumt hergerichtete Römerlager in Ruffenhofen, die konzentrierte Darbietung unseres großen Dichters Wolfram in Wolframs-Eschenbach, der herrlich frische Altmühlsee, der Igelsbachsee – es war eine Perlenkette an guten, erfrischenden, belehrenden heiteren Stunden! Und jeden Abend gab ich ein kleines Konzert mit deutschen und italienischen Liedern und Arien, und rahmte den Gesang stets auch mit der Geige. Ein richtiger Hausmusikant war ich für ein ganz liebes Publikum geworden, das mich immer unterstützte!

Zum Abschluss dann zwei richtige Konzerte im Garten in Massing/Niederbayern für das große Verwandtenfest mit unserer guten Tante Greti, alles mit vorher eingespielter Klavierbegleitung. Ich fühlte mich frei und sicher. Nach Wochen und Monaten des öffentlichen Verstummens endlich aus voller Brust und voller Hingabe zu singen und zu geigen! Im Freien, im Sommer, bei Tag und in der Nacht! Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküßt …!

Was Besseres kann einem nicht passieren, die Leute wollten mehr hören, sie klatschten, sie lagen hingeschmolzen flach auf dem Rasen! Also bitte! Bin sehr froh, dass ich das alles erleben durfte!

„Ich wollt als Spielmann ziehen und singen meine Weisen vor jedem Haus…!“

Wie bei Eichendorff! Das ist wirklich Manna, dieser lebendige Kontakt zum Publikum in Fleisch und Blut!
Werde das alles noch nachklingen lassen…!

„Schönes Bild! Aber was ist das am Fuße der Treppe? Ein kleiner Hund, ein Rucksack oder ein kleiner Affe?“, fragt mich eine Zuhausegebliebene. Antwort: Ich weiß es nicht.

 Posted by at 21:33

Quaeritur utrum aliqua res sit falsa – Sehnsucht aus der Jetztzeit zurück – nach Thomas von Aquin

 Philosophie, Platon  Kommentare deaktiviert für Quaeritur utrum aliqua res sit falsa – Sehnsucht aus der Jetztzeit zurück – nach Thomas von Aquin
Aug. 072020
 

„Uns wird zehntens die Frage vorgelegt, ob es etwas Falsches gibt.“ Gibt es etwas Falsches? Oder ist es ein Widerspruch zu behaupten, das es etwas Falsches gebe? Ist denn nicht alles, was ist, wahr? Und ist denn nicht alles, was falsch ist, unwahr?

Entlang dieser Grundlinien entfaltet Thomas von Aquin in seinen Quaestionibus disputatis „de veritate“, hier articulus 10, das Problem, ob man sinnvollerweise behaupten könne, etwas Seiendes sei falsch.

Wie erfrischend ist es doch, im Pulverdampf der heutigen Publizistik und täglichen Meinungshascherei die alten Philosophen zu lesen – Immanuel Kant, Platon, Aristoteles und, ja, eben auch Thomas von Aquin. Warum denn nicht?

Mir geht es da so, wie es ein in Deutschland heute vergessener Dichter einmal gesagt und gesungen hat:

„Und mich ergreift ein längst entwöhntes Sehnen
Nach jenem stillen ernsten Geisterreich
Es schwebet nun in unbestimmten Tönen
Mein lispelnd Lied, der Äolsharfe gleich —“

Ich verordne mir immer wieder diese und einige andere Autoren aus dem stillen ernsten Geisterreich, um heftige allergische Anfälle zu heilen, die unvermeidlich sind, wenn man einigermaßen up to date bleiben will und nicht als völlig unwissender Tor und weltfremder Tölpel erscheinen mag. Und up to date wollen wir doch sein, nicht wahr?

Ein solcher allergischer Anfall hätte mich vorgestern fast erwischt, als ich ein Interview über die größten Katastrophen der heutigen Zeit las.

https://www.corpusthomisticum.org/qdv01.html

 Posted by at 09:12

Tief greifen die Wurzeln der Tanne in den…

 Natur, Wanderungen  Kommentare deaktiviert für Tief greifen die Wurzeln der Tanne in den…
Juli 242020
 

Tief greifen die Wurzeln der Tanne in den Boden, leicht zieht sie mit ihren Fasern die Nährstoffe in sich ein. Schon lange steht sie hier auf dem Schöllkopf, nicht weit von Freudenstadt entfernt, wohl 250 bis 300 Jahre ist sie alt, sie, die nachweislich mächtigste Tanne des ganzen Schwarzwaldes! Erst stand sie freistehend, spendete Schatten dem unter ihr weidenden Vieh; später wurde rings um sie herum aufgeforstet.

Großvatertanne wird sie genannt. Da sie sich bester Gesundheit erfreut, mag sie durchaus das natürliche Höchstalter der Tanne, also etwa 400 Jahre erreichen. 46 Meter ist sie hoch, ihr Stammvolumen umfasst 36 Kubikmeter.

Tanne und Buche sind die beiden Baumarten, die von Natur aus hier auf etwa 700 m Höhe über dem Meer am besten gedeihen. Sie sind die Charakterbäume des Schwarzwaldes; die heute oftmals dominante Fichte wurde erst später durch den Menschen zur Ausbeutung als Monokultur nachgepflanzt.

Ich legte am Sonntag, dem 19. Juli 2020, meine Hand auf die merkwürdig sanft anmutende Rinde der Großvatertanne. Sie war schon lange vor mir da, sie wird auch lange nach mir noch da sein. Und doch kann ich Fühlung mit ihr aufnehmen. Beglückend!

 Posted by at 23:33

Wo steht dieses Fahrrad – in Baden oder in Württemberg?

 Elektromobilität, Fahrrad, Wanderungen  Kommentare deaktiviert für Wo steht dieses Fahrrad – in Baden oder in Württemberg?
Juli 142020
 

Wo befindet sich mein schwarzes Rössle mit den azurblauen Fesseln, das mich jeden Tag von meiner Unterkunft zu meinem derzeitigen Dienstort trägt, verlässlich und treu? Das Rössle hört auf den Namen Haibike SDURO CROSS 5.0, statt Heu frisst es jeden Tag 0,2-0,4 KWh Strom, genügsam steckt es Wurzeln und spitze Steine weg, fröhlich packt es jede Steigung, hurtig wie der Wind rennt es die steilsten Hänge hinab. Und es liebt Rätsel!

Hier also das Rätsel: Ist das Rössle auf diesem Bild in Baden oder in Württemberg? Kleine Hilfestellung: Wir sind hier an der historischen Grenze zwischen dem Großherzogtum Baden-Baden und dem Herzogtum Württemberg (bzw. dem späteren Königreich Württemberg, 1806-1918). Weiter hinten hat sich die Kinzig ihren windungsreichen Weg durch die vermoorten Buntsandsteinhochflächen und felsendurchsetzen Flanken bis tief hinunter in das aus Gneis und Granit gebildete Grundgebirge gefräst.

Die Sonne lacht, der Sommer schickt seine Wärme in wehenden Wellen über die Wiesen hin, das Tal blitzt und blinkt, dass dir das Herz im Leibe springt.

Wo steht das Rössle auf obigem Bild? Weißt du es?

 Posted by at 21:51