Mai 282012
 
2012-05-26-202819.JPG

Heute zitierte ich bei einem abendlichen Geplauder über die Kindererziehung mit einer Kreuzberger Mutter meine eigene Mutter:

„Ob Mutter sein schön ist, hängt in hohem Maße davon ab, wie der Vater der Kinder ist, aber auch, wie der Vater zur Mutter seiner Kinder ist.“

Zustimmung! Du hattest häufiger recht, als wir 4 Kinder damals erkennen konnten, Mutter – schon damals.

Der Würfel der Debattte um die Alternative zwischen einerseits Betreuungsgeld und andererseits dem forcierten Ausbau der Krippen- oder Kita-Plätze für Kinder von 0 bis 3 Jahren (und nur um diese Kinder von 0-3 Jahren geht es derzeit!) steht auf einer einzigen Ecke – wie gut zu sehen an dem jederzeit zum Fallen geneigten Würfel vor dem Willy-Brandt-Haus!

Jede familienpolitische Debatte, die nicht auch von Ehe und Familie, nicht auch und vor allem von den Bedürfnissen des kleinen Kindes spricht, wird und muss ihr Ziel verfehlen. Sie dreht sich im luftleeren Raum der Zahlen und Budgetvorbehalte.

Die entscheidenden Fragen, wenn wir über das Für und Wider des Betreuungsgeldes sprechen, sind zweifellos – in absteigender Wichtigkeit:

1) Was wollen und brauchen die Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren?

2) Was wollen und brauchen die Frauen, deren Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren stehen?

3) Wie können die Väter diese Mütter unterstützen?

4) Wie können die Gesellschaft und die Politik die Familien unterstützen, deren Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren stehen?

Dies ist das Buch, dem ich derzeit sehr viele Leserinnen und noch mehr Leser wünsche:

Gerda Hampel: Warum ich gerne Frau bin. Ein Buch für Mann und Frau. Rex-Verlag Luzern/Stuttgart, 1981, hier: S. 67

 Posted by at 22:24

Straftat Mutterschaft – „délit de maternité“

 Demographie, Mutterschaft  Kommentare deaktiviert für Straftat Mutterschaft – „délit de maternité“
März 062012
 

Von dem „Straftatbestand Mutterschaft“ spricht heute Brigitte Grésy in der Zeitung Le Monde – Wirtschaftsteil Seite 5. Während es Männern locker zugestanden werde, dass sie sich für eine politische Mandatskandidatur oder sportliche Höchstleistungen eine Freistellung nähmen, würden Frauen benachteiligt, besser: bestraft, wenn sie eine Auszeit für die Mutterschaft beanspruchten: „Du bist schwanger? Und ich glaubte, du magst deine Arbeit.“

Vom „gelobten Land für Mütter“, als das unser Partnerland oft dargestellt wird, ist in Frankreich selbst also keine Rede!

Und noch ein paar überraschende Zahlen zum Ländervergleich liefert Le Monde heute:

Erwerbstätigenquote der Frauen zwischen 25 und 64:
Frankreich (F): 73%
Deutschland (D): 75%

Geburtenrate 2010 pro tausend Frauen:
Frankreich: 12,8
Deutschland: 8,3

Quote der Frauen, die Mütter werden:
F: 67%
D: 67%

Kommentar:

Die Geburtenrate in Deutschland deutet weiterhin auf eine deutlich schrumpfende und deutlich alternde Gesellschaft hin, die Geburtenrate in Frankreich hingegen reicht fast aus, um die Bevölkerung stabil zu halten.

In Frankreich haben die Mütter im Durchschnitt mehr Kinder als in Deutschland, aber nicht mehr Frauen werden in Frankreich Mütter als in Deutschland.

Die Kommentare in der Monde weisen in folgende Richtung:

1) Mutterschaft darf kein Handicap im Berufsleben sein.

2) Die Debatte scheint in Frankreich derzeit eindeutig gegen gesetzliche Quotenregelungen à la Viviane Reding zu laufen, denn diese gelten als ineffizient und als unzulässiger Eingriff in die Vertragsfreiheit.

3) Die Unternehmen sollen Mütter und Väter ermuntern, die Verantwortung für Elternschaft gleichermaßen zu übernehmen. Betriebskindergärten, stärkere In-Pflicht-Nahme der Väter und gut organisierte betriebliche Elternschaftsregelungen sind wohl einer der Schlüssel zum harmonischen Glück in Familie und Beruf.

 Posted by at 16:19

Ist fast jedes zweite Berliner Kind arm?

 Armut, Demographie, Familie, Kinder, Kinderarmut, Liebe, Sarrazin, Überversorgung, Verdummungen, Versöhnung  Kommentare deaktiviert für Ist fast jedes zweite Berliner Kind arm?
Sep. 152010
 

Aufsuchende Hilfe, Betreuung und Einführung in die elementaren Fertigkeiten der Kindererziehung und der Hauswirtschaft, persönliche Ansprache für jedes Kind, Sachhilfe statt direkter Zahlungen an die Eltern – das sind die Forderungen des Kinderschutzpräsidenten Heinz Hilgers. Bravo, Heinz Hilgers!

Das sind ebenfalls exakt die Forderungen, die Thilo Sarrazin im lesenswerten Bildungskapitel seines Buches erhebt. Bravo, Thilo Sarrazin! Heinz Hilgers und Thilo Sarrazin hauen in dieselbe Kerbe. Also vertragt euch und haut euch nicht. Seid brav.

Übrigens: Die Kinder sind nicht materiell arm, das ist blanker Unsinn. Es fehlt ihnen nicht an Geld, sondern an Erziehung, Zuwendung, Liebe. Ich weiß das, denn ich lebe mitten im sozialen Brennpunkt. Ich kenne doch meine Familien.

„Ich war noch nie am Kreuzberg.“ So klingt es bei uns. So erzählte es uns ein Kind, das wir einmal zu einem Spaziergang auf diesen zweithöchsten Berg der herrlichen Berliner Bergwelt einluden. Der Kreuzberg ist zu Fuß 1 km entfernt. Dafür braucht man weder Geld noch Bergsteigerausrüstung, um den Kreuzberg zu besteigen.

Wir haben amtlich eine der höchsten „Armutsquoten“ in Kreuzberg, selbst hier in Berlin. Und dennoch ist es nie und nimmer der Mangel an Geld, der diesen Kindern zusetzt! Die Eltern haben alle eine herausragend gute elektronische Ausstattung. Kinder brauchen keine Handys, sie brauchen Zahnbürsten.

Auch in der Zurückweisung des ewigen Geredes von „materieller Armut“  stimme ich Sarrazin zu. Wer von Kinderarmut redet, der sollte einmal nach Rumänien, Russland oder Elfenbeinküste fahren.

Es gibt keine nennenswerte Kinderarmut in Deutschland. Das Wort Kinderarmut ist irreführend und zweideutig. Wir haben zu wenige Kinder. In diesem Sinne herrscht Kinderarmut in Deutschland.

Bericht des Kinderschutzbunds: Fast jedes zweite Berliner Kind ist arm – Berlin – Tagesspiegel
„Jedes Kind braucht eine Chance und deshalb finde ich das Krisenszenario des Herrn Sarrazin verwerflich“, sagt der Kinderschutzbund-Präsident Heinz Hilgers. Als Bürgermeister von Dormagen zeigte er, dass man „die Eigenkräfte der Menschen wecken kann“, wie er es ausdrückt. Das „Dormagener Modell“ ist heute Inbegriff für eine erfolgreiche vorbeugende Betreuung oder besser gesagt: einer Begrüßung und Begleitung von Familien in Brennpunkten. Es funktioniert so: Jedes Kind wird nach der Geburt vom Bezirkssozialdienst besucht, ein „wertschätzenden“ Brief des Bürgermeisters wird überreicht und kleine Werbegeschenken mit Hintersinn: eine Babyzahnbürste etwa.

 Posted by at 19:40