Feb 032016
 

Was liegt an Worten? Ich meine: sehr viel. An richtigen Worten kann Bestand oder Nichtbestand einer Gemeinschaft hängen. Bestand oder Nichtbestand einer Gemeinschaft offenbaren sich untrüglich in den Worten, die gesagt oder nicht gesagt werden.

„Einigkeit und Recht und Freiheit“, so sangen es am Sonntagabend lauthals und ungehemmt in die Fernsehkameras hinein die Spieler, etwa Andreas Wolff, Finn Lemke, Steffen Fäth und all die anderen, der Trainer Dagur Sigurdsson, die Betreuer Axel Kromer und die anderen Männer der deutschen Handballnationalmannnschaft. Sie bezeugten damit singend ihren Glauben an die Gedanken der Einigkeit, des Rechts, der Freiheit.

Freiheit, Einigkeit, Recht – ohne diese Grundgedanken ist kein vernünftiges Handballspiel möglich, geschweige denn das Finale einer Europameisterschaft.

Einigkeit – ein Grundbaustein des Erfolgs! Der Sieg der Handballmanschaft erklärte sich dem Zuschauer auch durch die laute Frage, die Trainer Sigurdsson seinen Spielern während der Auszeiten entgegenrief: „SEID IHR EINVERSTANDEN?“

Er signalisierte den Spielern damit gewissermaßen den Raum für Einwände. Allerdings hatte sich im Laufe des Turniers das ohnehin vorhandene Vertrauen zwischen Spielern und Trainer so gefestigt, dass keine Widersprüche zu erwarten waren. Dennoch: Die Spieler hätten auch widersprechen dürfen!

„Seid ihr einverstanden?“ Der Trainer Dagur Sigurdsson fragte nach dem Einverständnis der Spieler. Er verlangte also weder blinden Gehorsam noch Unterwerfung. Er bat um Zustimmung für seinen strategischen Plan. Die Spieler erklärten ausdrücklich ihre Zustimmung; sie verstärkten durch Rufen, durch Umarmungen, durch anfeuernde Gebärden ihre Einigkeit.

Im Handball werden wie im Basketball sehr viele Spielzüge abgesprochen; es gibt in jeder Mannschaft gewisse Übereinkünfte, die jeder Spieler – egal ob er wie etwa Niclas Pieczkowski im Rückraum, im Tor wie Carsten Lichtlein, als Rechts- oder Linksaußen (wie etwa Tobias Reichmann oder Rune Dahmke) oder als Kreisläufer wie Jannik Kohlbacher spielt – verinnerlicht haben muss.

Innerhalb dieser Verabredungen gibt es einen gewissen Spielraum; die Spieler – etwa Johannes Sellin, Fabian Wiede, Hendrik Pekeler – sind keine Strategie-Ausführungsautomaten, sondern im wahrsten Sinne SPIELER: sie können in jedem Moment im Rahmen der vereinbarten Strategie Entscheidungen treffen. Etwas Zufälliges haftet jedem Ballspiel unweigerlich an.

Das Absingen der Hymne „Einigkeit und Recht und Freiheit“ durch Spieler (Martin Strobel, Kai Häfner, Julius Kühn und die anderen), Betreuer und Trainer bei der Siegerehrung lädt dazu ein, diese drei Pfeiler einer jeden echten, funktionsfähigen Gemeinschaft zu sehen:
a) Streben nach Einigkeit. Die Beteiligten wollen dazugehören. Sie erkennen an, dass sie nach Einigkeit streben. Sie gehören der Mannschaft aus freien Stücken an. Sie wollen zu dieser Gemeinschaft dazugehören und haben sich entschieden mitzumachen. Sie vertrauen dieser Gemeinschaft.
b) Recht. Alle Beteiligten – Spieler, Trainer, Funktionäre – unterwerfen sich der Herrschaft des Rechts, in diesem Fall also dem Reglement des Handballspiels und den Entscheidungen der Unparteiischen. Es gab kein Gezänke und keine Maulereien angesichts der Entscheidungen der Schiedsrichter.
c) Freiheit. Die Spieler verschmelzen nicht zu einem „einzigen Mann“, jeder Spieler, auch Simon Ernst, Steffen Weinhold und Christian Dissinger, behält seine Freiheit, das strategische Konzept, dem er zugestimmt hat, nach besten Kräften, nach eigenem Ermessen, nach bestem Wissen und Gewissen in die Tat umzusetzen.

Nicht Zwang: sondern Freiheit, nicht Herrschaft des Stärkeren: sondern Herrschaft des Rechts, nicht Zwangsverschmelzung zu einer nicht gewollten zentralistischen Einheit: sondern stetes Streben nach freiwilliger Einigkeit sind die Grundnahrungsmittel einer jeden gelingenden Gemeinschaft.

Wo Einigkeit in Freiheit fehlt, wo kein Wille zur Zugehörigkeit da ist, scheitert die Gemeinschaft. Eine sprachlose Gemeinschaft hat keinen Bestand.

Scheitert die Freiheit, scheitert die Europäische Union.

Wenn das Recht missachtet wird, wenn eingegangene Verpflichtungen nicht eingehalten werden, geht die Gemeinschaft zugrunde.

 Posted by at 19:41

Sorry, the comment form is closed at this time.