
Dat is nu all lang heer, do güng ik recht fröhlich to Potztupimi bi eim Machandelboom vorby, do höört ik een Vagel dat süng:
miin Moder de mi slacht’t,
miin Vader de mi att,
miin Swester, de Marleeniken,
söcht alle miine Beeniken
un bindt se in een siiden dook,
legts unner den Machandelboom;
kiwitt, kiwitt, ach watt een schön Vagel bin ick!
Diese dunkel-geheimnisvollen Verse hat wohl jeder schon einmal in fernen Kindertagen gehört; sie entstammen dem Märchen Von dem Machandelboom, das Philipp Otto Runge 1806 erstmals in der hier wiedergegebenen niederdeutschen Fassung aufzeichnete, und das die Brüder Grimm 1819 unter Nr. 47 in den ersten Band ihrer Kinder- und Hausmärchen aufnahmen.
Hören wir eben diese dunklen Verse nun in einer leichter verständlichen, standardsprachlichen Fassung aus dem Jahr 2023:
Mia madre mi ammazzò, mio padre mi mangiò,
Marilena mia sorella ha raccolto le mie ossa;
le ha legate nella seta con la stretta cordicella;
le ha sepolte nella fossa, dove il ginepro cresce.
Cip cip, che bell’uccello è qui.
Ci cip, che bell’uccello è qui.
In diesem Wortlaut bettet Maddalena Vaglio Tanet das Märchen vom Machandelbaum als krautig-wuchernden Waldesuntergrund in ihr Buch Tornare dal bosco ein, darin sie mit großer Meisterschaft Lichtstrahlen in die verdunkelten Waldestiefen der Gegenwart wirft und so nach und nach mithilfe des Erzählens die verschwiegenen Botschaften der Geister der Vergangenheit, den ganzen groviglio, diesen Knaul der Gefühle auflöst, ja eigentlich erlöst und befreit!
Niederdeutsche Fassung Runges hier zitiert nach:
Johann Wolfgang Goethe: Faust. Kommentare. Von Albrecht Schöne. Deutscher Klassiker Verlag. Frankfurt am Main 1999, S. 378 [=Kommentar zu Faust, Verse 4411-4420]
47. Von dem Machandelboom. In: Brüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen. Herausgegeben von Heinz Rölleke. Philipp Reclam jun. Stuttgart 2009, S. 229-238
Maddalena Vaglio Tanet: Tornare dal bosco. Marsilio, Venezia 2023, S. 103
Sorry, the comment form is closed at this time.