Wir möchten vertrauen, helft unserem Misstrauen!

 Gemeinschaft im Wort  Kommentare deaktiviert für Wir möchten vertrauen, helft unserem Misstrauen!
Juli 292008
 

Just another German fawning over Obama. Sycophant … fawning …: die US-amerikanische Presse ist erstaunt über den Jubel, den Obama in Berlin ausgelöst hat. Aus dem Lager McCains, aber auch aus der Feder des Kolumnisten William Kristol von der New York Times liest man dabei immer wieder das Wort „fawning“, „the fawning Germans“ und ähnliches. Neuestes Beispiel:

Op-Ed Columnist – Be Afraid. Please. – Op-Ed – NYTimes.com
„No. 44 Has Spoken.“

„Hank Aaron has spoken? Wow,“ I thought as I clicked through.

Nope. The article was by Gerhard Spörl, the chief editor of Der Spiegel’s foreign desk. „No. 44“ didn’t refer to the uniform number of the man some of us still consider the true all-time major-league home-run champion. It referred to the next president of the United States. The article’s premise was that an Obama victory is a foregone conclusion: „Anyone who saw Barack Obama at Berlin’s Siegessäule on Thursday could recognize that this man will become the 44th president of the United States.“

So it wasn’t Hank Aaron speaking. It was just another journalist fawning over Obama. That was a disappointment. But disappointment was quickly replaced by the healthier emotion of annoyance.

„Nicht so schnell, Herr Spörl,“ I thought …

Fawning – was ist damit gemeint? Auch hier hilft das Oxford Dictionary weiter. Es definiert to fawn – „mit bezug auf ein Tier, insbesondere einen Hund“ – als „das Zeigen von sklavischer Ergebenheit, insbesondere durch das Reiben an jemandem.“ Those fawning Germans – diese hündisch ergebenen Deutschen! Die Leichtigkeit, mit der den Amerikanern diese Worte über die Lippen kommen, weisen darauf hin, dass ein tiefsitzender Verdacht ausgelöst wird. Dieser Verdacht kann so in Worte gefasst werden: „Die Deutschen wollen gern zu jemandem aufschauen, sie suchen jemanden, dem sie sich unterwerfen können. Welche Verzagtheit muss in der deutschen Politik herrschen, dass ein Obama solche Wellen der Begeisterung auslösen kann!“ Ein tiefer Zweifel an den politischen Lichtbringern und Führern aller Art, vielleicht auch an den Deutschen, schlägt bei den Amerikanern da durch. Das ist gut für die Demokratie! In der Demokratie ist das Führungspersonal abwählbar. Das ist gut für das Volk!

Die USA haben – im Gegensatz zu anderen Ländern – keinen Mangel an guten Rednern. Die Tatsache, dass jemand brillant reden kann, gilt in den USA noch nicht als Ausweis ausreichender Befähigung zum Präsidentenamt! Hoffnung allein ist kein Programm.

Ich selbst hatte im Tiergarten bereits wenige Minuten nach Obamas Rede mit einigen amerikanischen Zuhörern gesprochen. Auch sie waren eher unbeeindruckt, rather underwhelmed, wie man auf Englisch sagt.

Letzten Sonntag sprach ich beim Warten auf den Zug in Briesen, einer winzigen Bahnstation in der Mark Brandenburg, mit einer Reisenden aus der früheren DDR. Erneut schlug mir abgrundtiefe Skepsis entgegen: „Wir kennen die großen Worte aus über 40 Jahren DDR-Geschichte. Wir sind ein für allemal geimpft gegen die großen Worte. Wem bedeutet denn die Tempelhofer Luftbrücke noch etwas? Wir haben die Obama-Übertragung abgeschaltet, es war unerträglich.“

Unser Bild zeigt ein Wegstück bei Briesen in der Mark Brandenburg, aufgenommen bei einer Radtour letzten Sonntag.

Ich fasse zusammen: Was dem einen sin ûl ist dem andern sin nahtigal. So ein mittelhochdeutsches Sprichwort. Es hat recht, wie fast alle Sprichwörter.
Was lernen daraus? Die Zuhörerschaft bei Reden ist vielfältig! Vielleicht nirgendwo vielfältiger als in Berlin, in Deutschland. Völlig unterschiedliche Lebensläufe treffen aufeinander. Nur der Kandidat wird in Berlin, in Deutschland Erfolg haben, der beides berücksichtigt: das abgrundtiefe Misstrauen gegenüber der Politik und den Parteien einerseits, sei es gegenüber dem „Kapital“, sei es gegenüber den „Linken“, sei es gegenüber „denen da droben“ oder „denen da drüben“. Die Objekte des Misstrauens sind austauschbar. Und andererseits die Sehnsucht nach Ehrlichkeit, nach reinem Wein, nach Vertrauen-Können. Es ist, als hörte man da immer wieder heraus:

„Wir möchten gern vertrauen, helft unserem Misstrauen!“

Womit wir zum Anfang zurückkehren: Vertrauen ist das kostbarste Gut in der Politik. Dieses Gut gilt es zu pflanzen, zu hegen und zu mehren. Ohne Vertrauen ist keine rational planende Politik möglich. Auch der vielbeschworene Konsens lässt sich nur auf der Grundlage des Vertrauens aushandeln.

Rationale Steuerung von Systemen – gut, dies mag die Aufgabe der Politik sein. Aber diese rationale Austarierung widerstreitender Interessen in der alltäglichen Kleinstarbeit kann nur gelingen, wenn ein gewisses Grundvertrauen da ist – eine Qualität, die sich nicht herbeireformieren lässt, sondern die letztlich eine Erfahrung ist. Diese Erfahrung des Vertrauens wurzelt im Wort. Im schlichten Wort, das stärker als die Wurfschleuder ist, stärker als der mediale Dauerbeschuss.

Dem designierten Präsidentschaftskandidaten Obama ist es in Berlin gelungen, diese Kraft des schlichten Wortes für sich in Anspruch zu nehmen. Deswegen sind die 200.000 Zuhörer zur Siegessäule gekommen. Sie wurden nicht enttäuscht. Ich berichtige: Ich zumindest wurde nicht enttäuscht.

 Posted by at 11:23

Friedrichshain-Kreuzberg belegt Platz 1 bis 3 …

 Aus unserem Leben, Fahrrad, Friedrichshain-Kreuzberg, Gemeinschaft im Wort, Positive Kommunikation  Kommentare deaktiviert für Friedrichshain-Kreuzberg belegt Platz 1 bis 3 …
Juli 172008
 

… in der Statistik der gefährlichsten Kreuzungen Berlins. Der BZ kommt heute das Verdienst zu, die Liste der 100 gefährlichsten Kreuzungen abzudrucken, aufgeschlüsselt nach Unfall- und Verletztenzahlen. Auch die Unfallkosten werden bis auf den Euro genau ausgewiesen. Der flächenmäßig besonders kleine Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg führt diese Liste auf den Plätzen 1 bis 3 unangefochten an. Und unter den 12 unsichersten Knotenpunkten Berlins liegt immerhin ein sattes Drittel in unserem Bezirk.

Die 3 gefährlichsten Kreuzungen Berlins sind: Admiralstraße/Kottbusser Straße, Frankfurter Tor/Frankfurter Allee, Bevernstraße/Oberbaumstraße. Unfallkosten allein an diesen drei Stellen 2005-2007: 1515 Unfälle an diesen drei Kreuzungen kosteten 11.064.537 Euro – über 11 Millionen Euro!

Auch der gestern veröffentlichte Verkehrssicherheitsbericht 2008 der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bietet keinen Anlass zur Entwarnung. Im Gegenteil: Die Zahl der Unfälle ist um 3,6% auf 124.919 gestiegen. In wünschenswerter Deutlichkeit liefert der Report eine Aufschlüsselung nach Unfallarten, Unfallbeteiligten, Schwer- und Leichtverletzten und Unfallverursachern.

Ergebnis: besonders gefährdet sind weiterhin Fußgänger und Radfahrer. Der Anteil der Radfahrer an den Schwerverletzten ist noch einmal auf nunmehr 27% gestiegen.

Als die beiden maßgeblichen Unfallursachen werden auf S. 10 wörtlich angegeben

bei Radfahrern „Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr“ und „Benutzen falscher Fahrbahnteile“ (häufig betrifft Letzteres das Befahren von Radwegen in falscher Richtung oder von nicht für Radfahrer frei gegebenen Gehwegen)

Auch dieser Befund ist nicht neu: Nicht im „Längsverkehr“, also nicht dann, wenn die Radfahrer ordnungsgemäß auf den Straßen oder den Radwegen fahren, sondern beim „Einfädeln“ und Abbiegen sowie auch beim Befahren von Gehwegen und Radwegen in falscher Richtung geraten Radfahrer in statistisch besonders relevante Gefährdungslagen. Hauptursachen: mangelnde Sichtbeziehung zwischen KFZ und Radfahrer, Unachtsamkeit, Falschfahren.

Welche Schlussfolgerungen sind daraus zu ziehen? Die steigenden Unfallzahlen und die vielen Verletzten dürfen niemanden ruhen lassen. Der Verkehrssicherheitsbericht fordert eine stärkere Bündelung und eine Erhöhung der Anstrengungen. Auf S. 17 nennt er dazu 4 Schwerpunkte der Maßnahmen:

Mobilitäts- und Verkehrserziehung im (Vor-)Schulbereich, Aktionstage/-wochen, „Events“, Medien

Diese vier Handlungsfelder überlappen einander teilweise. Ich meine: Alle Akteure sind aufgerufen, Hand in Hand zu arbeiten. Mein Motto: Sicherer Straßenverkehr gelingt gemeinsam.
Am Schluss des Berichts ist die Berliner Charta für die Verkehrssicherheit abgedruckt. Ein vorbildliches Dokument, das der Umsetzung harrt! Es wird getragen von einem breiten Bündnis. Dazu zählen neben Berliner Behörden auch namhafte freie Träger, wie etwa der ACE, ADAC, BUND, FUSS e.V., BVG, Verkehrsclub Deutschland (VCD).

Sicherer Straßenverkehr gelingt gemeinsam.

Um etwas Erfreuliches zu zeigen: Das Foto zeigt unser Tandem, mit dem ich meinen Sohn täglich zur Kita bringe. Sicher. Gelassen. Fröhlich.

Das sind die 100 gefährlichsten Kreuzungen Berlins – BZ-Berlin.de

 Posted by at 08:05

Fermer les yeux, ce n’est jamais une réponse – für eine Kultur des Hinsehens

 bitte!, Europäisches Lesebuch, Gemeinschaft im Wort  Kommentare deaktiviert für Fermer les yeux, ce n’est jamais une réponse – für eine Kultur des Hinsehens
Feb. 272008
 

Mein Freund Achmed, der Datenscheich, tritt heute mit einer Bitte an mich heran, der ich gerne nachkomme:

hallo! es würde mich SEHR freuen, wenn du mitmachen würdest: nimm das nächst liegend buch.schlage es auf seite 123 auf.notiere die sätze 6 – 8 in dein blog!und bitte 5 blogger, das gleiche zu tun. was ich notiert habe? wer mich eingeladen hat? wen ich eingeladen habe? alles hier: http://www.taz.de/blogs/datenscheich/
danke.Bestes! der Datenscheich

Ein wunderbarer Gedanke, Achmed! Er erinnert mich an die uralte Sitte des zufälligen Buchorakels – also etwa der Sortes Vergilianae. Man schlug die Aeneis, oder auch z.B. die Bibel auf, ließ den Finger auf einen Vers fallen und deutete den zufällig getroffenen Vers als Hinweis auf des eigene Schicksal. Augustinus schildert sehr schön in den Confessiones sein Erlebnis – das berühmte Tolle lege.

Ich schlage also meine gegenwärtige Nacht- und Schreckenslektüre auf S. 123 auf. Und was finde ich? Doch lest selbst die Sätze 6-8 aus diesem Buche auf der verlangten Seite:

Mais le malheur, il faut s’y confronter; l’inévitable et la nécessité, il faut toujours être prêt à les regarder en face, et accepter de voir les conséquences qui en découlent; fermer les yeux, ce n’est jamais une réponse.

Max Aue, der Held dieses Buches, fordert also nichts anderes als eine Kultur des Hinsehens – man sieht: es ist ein Buch, das ein Kind der heutigen Zeit für unsere Zeit – das Jahr 2008 – geschrieben hat! Das Buch heißt übrigens Les Bienveillantes, verfasst von Jonathan Littell, hier beigezogen in der vom Autor selbst überarbeiteten Neuausgabe, die 2006 in Paris bei Gallimard verlegt worden. Wie gerne würde ich Jonathan Littell einmal zu uns nach Berlin einladen und mit ihm locker plaudern – über unsere Zeit, über die alten Griechen, über des Aischylos Eumeniden, über Empathie in unserer Gegenwart, Einfühlung in die Opfer und dergleichen mehr!

Danke Achmed!

Morgen werde ich dieselbe Übung mit meiner Handausgabe des Vergil anstellen! Am darauffolgenden Tag mit des Augustinus Confessiones.

 Posted by at 22:21
Dez. 252007
 

heiligabend.jpg Hoch oben auf der Empore der Heilig-Kreuz-Kirche, auf den Treppenstufen hockend – denn es war kein Platz auf den Bänken – höre ich mir die Botschaft an:


„Habt keine Angst!“ Unser Kind schwirrt auf eigene Faust im gewaltigen Kirchenraum umher. „Habt keine Angst!“ Zuhause suchte und fand ich einen zeitgenössischen Deuter, der diese Freudenbotschaft, deren Verkündung ein Teil der Menschheit heute begeht, ganz wesentlich als Befreiung von Angst deutet. Von der Angst, die in mannigfachen Gestalten unser Dasein wesentlich bestimmt. Es ist Eugen Drewermann. Ich habe mir seinen Kommentar zum Johannes-Evangelium entliehen. Drewermann schreibt:

Verständlich machen lässt sich die „neue Wirklichkeit“ (Paul Tillich), die mit der Person Jesu in die „Welt“ getreten ist, wohl nur, wenn man sowohl individualpsychologisch als auch sozialpsychologisch die Mechanismen freilegt, die im Felde der Angst das gesamte Dasein des Menschen und seine Weltauslegung verformen. „In der Welt habt ihr Angst; aber faßt Mut: ich – besiegt habe ich die Welt“, sagt der johanneische Jesus (Joh 16,32).

Eugen Drewermann: Das Johannes-Evangelium. Bilder einer neuen Welt. Zweiter Teil: Joh 11-21. Patmos Verlag, Düsseldorf 2003, S. 8

Alle Weihnachtslieder singe ich mit, doch bricht mir manchmal die Stimme.

Ich werde gerade in diesen von Lohnarbeit freigestellten Tagen meine Studien zum griechisch verfassten Neuen Testament fortsetzen und beständig immer wieder in die dionysische Welt des Aischylos eintauchen. Höchst bemerkenswert, dass Drewermann wieder und wieder eine Nähe des Johannes-Evangeliums zum Dionysos-Kult zu belegen meint.

 Posted by at 21:16
Dez. 102007
 

Amburgo, 5 dicembre. Fare l’interprete per Roberto Saviano è di nuovo un’esperienza emozionante. Questa volta l’autore entra in dialogo con Giovanni di Lorenzo. L’attore Glenn Goltz legge dalla traduzione tedesca. Sala piena zeppa di 800 persone, grande successo per Roberto, Giovanni di Lorenzo conclude con un appello alla solidarietà di tutti.

Foto (da sinistra a destra): Roberto Saviano, Johannes Robert Hampel, Giovanni di Lorenzo

Erklär mit Italien!: Buchvorstellung mit Roberto Saviano und Giovanni di Lorenzo | ZEIT ONLINE

 Posted by at 13:26

Mit der Kraft des Wortes

 Gemeinschaft im Wort  Kommentare deaktiviert für Mit der Kraft des Wortes
Dez. 042007
 

image_fmabspic_0_0-1196747229.jpg Der Autor Roberto Saviano trifft im brechend vollen Saal der Süddeutschen Zeitung in München mit Hans Leyendecker zu einem Gespräch zusammen. Ich sitze mit auf der Bühne, flüstere Roberto simultan alles zu, was auf deutsch gesagt wird, und dolmetsche seine italienischen Antworten für das Publikum konsekutiv ins Mikrophon. Das bedeutet 2 Stunden intensivstes Zuhören und Reden – und volles Vertrauen in die Kraft des Wortes, bei allen Beteiligten!

Ich bin froh, wieder einmal in München zu sein, meiner Geburtsstadt, in der ich 7 Jahre meines Lebens verbracht habe. Es ist aber immer auch verwirrend, nach längerer Abwesenheit an die alten Plätze zurückzukehren. Wie oft kommt mir der Seufzer in den Sinn:

Owe war sint verswunden alliu miniu jar!

Aber jetzt ist jetzt – erfasse den Augenblick, sonst verpasst du noch den Zug!

Foto: AFP

 Posted by at 09:10
Okt. 152007
 

Samstag auf der Frankfurter Buchmesse. Deutschlandradio Kultur sendet Interviews. Am 3sat-Stand haben sich etwa 50 Zuhörer versammelt und lauschen konzentriert, neugierig und aufmerksam den Gesprächen, die Deutschlandradio Kultur live ausstrahlt. Ich sitze zwischen dem Autor Richard Ford und Redakteurin Dorothea Westphal und dolmetsche Fragen und Antworten zu seinem neuesten Buch „The Lay of the Land“.

Richard Ford Dorothea Westphal

 Posted by at 08:50