Juli 192010
 

19072010013.jpg Nach dem Rad-Training für den am Wochenende bevorstehenden Dresden Race Day, das ich heute auf dem Flughafen Tempelhof absolvierte, erfrischte ich mich im benachbarten Columbiabad. Die einseitige Bevorzugung des Prinzenbades muss ich hiermit widerrufen: Das Columbiabad ist noch gefälliger angelegt, insbesondere die Liegewiesen sind dank in den Boden versenkter stationärer Sprinkler durch üppiges, kräftig sprießendes Grün beteppicht. Da können wir Kreuzberg schwerlich mithalten, selbst wenn die mediale Aufmerksamkeit im Augenblick gleichermaßen auf Columbiabad und Prinzenbad niederprasselt.

Ich konnte mich nicht sattsehen an dem Streifzug eines Falken, der nur wenige Meter von mir entfernt aufsetzte, seinen Ruf erschallen ließ und dann mehrfach von Baum zu Baum schweifte. Einmal kamen wir uns auf 3 Meter nahe, blickten einander in die Augen! Was für eine Begegnung! – Das angehängte Video kann nur einen schwachen Eindruck vermitteln.

Ein Neuköllner Bürger sprach mich an, wir unterhielten uns ausführlich über das Bad: Es ist meist eher schwach besucht, nur am Wochenende wird es sehr voll. Die Falken lassen sich immer wieder hier blicken, aber so nahe wie heute hatte der Badegast, ein freundlicher älterer Herr, sie bisher nie zu Gesicht bekommen. Die Falken erleben das Bad wohl als geschützten Ort, in dem häufig Futter ohne räuberisches Beuteverhalten zu ergattern ist.

YouTube – Der Falke.mp4

 Posted by at 22:32

Heimatbezirk Friedrichshain-Kreuzberg verteidigt Spitzenposition

 ADFC, Heimat  Kommentare deaktiviert für Heimatbezirk Friedrichshain-Kreuzberg verteidigt Spitzenposition
Juni 072010
 

06062010005.jpg Kein Zufall war es, gestern bei der ADFC-Sternfahrt zu sehen, wie stark auf der längsten Tour, der von Frankfurt/Oder, Friedrichshain-Kreuzberg vertreten war: Das einzige Kind, das an dieser längeren Vergnügungsfahrt von Frankfurt her teilnahm, stammte ebenso aus diesem Bezirk wie der gesamte „Trupp der Versprengten“, mit dem dieser Blogger bis nach Fürstenwalde radelte!

Bild: Am Start beim Bahnhof Frankfurt/Oder.

Auch die Statistik untermauert den Spitzenplatz Friedrichshain-Kreuzbergs im Radverkehr. So berichtet die Berliner Zeitung heute:

Eine Stadt fährt Rad – Berliner Zeitung
Der Fahrradverkehr ist in Berlin im Vergleich zu 2008 um sechs Prozent gestiegen, vor allem in der Innenstadt. In Friedrichshain-Kreuzberg legen 21 Prozent der Bevölkerung ihre Wege mit dem Rad zurück, haben Verkehrsforscher herausgefunden. In Pankow fahren 17 Prozent, in Mitte 14 Prozent der Bewohner mit dem Rad.

 Posted by at 08:40

Mit dem Dolch im Gewande: Jugend rezitiert

 Berchtesgaden, Deutschstunde, Europäisches Lesebuch, Friedrich Schiller, Goethe, Heimat, Leitkulturen  Kommentare deaktiviert für Mit dem Dolch im Gewande: Jugend rezitiert
Apr. 062010
 

06042010.jpg Immer wieder entdecke ich im Internet, dass Ideen, die ich ausbrüte und die mir zunächst ungewöhnlich und unbekannt scheinen, bereits verwirklicht sind. So schlug ich gestern – inspiriert durch die 8. Türkisch-Olympiade im heimatlichen Kreuzberger Tempodrom – einer lernfähigen Volkspartei einen „Landeswettbewerb Jugend rezitiert“ vor, ähnlich dem äußerst erfolgreichen „Jugend musiziert“.

Dabei dachte ich an den Vortrag einiger Pflichtstücke von Goethe und Schiller, daneben Pflichtstücke aus dem 19. und dem 20. Jahrhundert sowie auch eine Eigendichtung jedes Teilnehmers. Goethe und Schiller, das waren zwei großartige Männer, echte Europäer, aufsässig, oftmals widerborstig, kaum zu bändigen als junge Männer, draufgängerisch-machohaft, aber später doch recht verantwortungsbewusst. Wer Goethe und Schiller akzent- und fehlerfrei rezitieren kann, der spricht besser Deutsch als 80% unserer Bevölkerung. Das wäre doch was für unsre Ghetto-Kids!

Ich z.B. musste als 7-Jähriger bereits die erste Hälfte von Schillers Bürgschaft auswendig vortragen, und meine Oma freute sich an ihrem Geburtstag herzlich darüber. Wir fuhren zu dem Zwecke eigens nach Berchtesgaden an den Fuß des gletscherbedeckten Watzmann! Die zweite Hälfte rezitierte mein älterer Bruder. Es hat uns nicht geschadet aufzusagen:

Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich
Damon, den Dolch im Gewande;
ihn schlugen die Häscher in Bande.
„Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!“

Es war merkwürdig: Dass  jemand seinen Willen einfach mit einem Dolch durchsetzen wollte, erschien mir sehr sehr fernliegend. Heute ist es aber für einige unserer Neuköllner Jugendlichen Normalität geworden, dass unsere jungen Männer mit Macheten aufeinander losgehen.  Das heißt: Schillers Erfahrungsraum ist der Lebenswelt der Neuköllner Jugendlichen, die vor Richterin Kirsten Heisig als ihre Stammkundschaft erscheinen, weit näher als uns Buben aus dem behütet-bildungsnahen Bürgertum! Was für eine Chance böten die Frühwerke Schillers für den Landeswettbewerb „Jugend rezitiert“!

Finstere Wüteriche – bereitet euch vor! Zeigt es den behüteten Bürgersöhnen!

Und genau diese Idee – Integration, sprachlich-sittliche Höherbildung unserer jungen verwöhnten Machos durch klassische Bildung – haben sie in Weimar selbst auch schon ausgeheckt und umgesetzt. Chapeau!

Jugendprojekt: Götterfunken für harte Neuköllner – SPIEGEL ONLINE – Nachrichten – SchulSPIEGEL
„Wir wollen die Akzeptanz bei Jugendlichen für jahrhundertealtes Kulturgut schaffen“, sagt Projektleiter Peer Wiechmann. In Neukölln oder Marzahn, wo die 16 Teilnehmer herkommen, bekämen die wenigsten einen Bezug dazu. Das Ziel ist ambitioniert. Wiechmann sieht in dem Projekt einen Weg, die Jugendlichen kulturell an der Gesellschaft teilhaben zu lassen.

Zitatnachweis: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke. Erster Band. Gedichte. Dramen I. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 8., durchgesehene Auflage, 1987, S. 352

Das Bild zeigt einen abschmelzenden Gletscher am Fuße des heimischen Kreuzbergs, aufgenommen vor 2 Stunden. Eine Folge des Klimawandels? Wohl kaum. Eher vermute ich: Es wird Frühling.

 Posted by at 17:59
März 172010
 

Na gut, dass man endlich anfängt, die weit fortgeschrittene Sonderung der Schüler nach Herkunft und Religion als Thema zu benennen. Es brennt seit vielen Jahren. In der Grundschule fängt es ja bereits an, und dann zieht es sich weiter bis zum Abitur. Unhaltbar. Es sind für mich alles deutsche Kinder, die auf dieses unser gemeinsames Heimatland – die Bundesrepublik Deutschland – hin erzogen und ausgebildet werden sollten.

Weiterhin abwesend: die Stimme der türkischen und der arabischen Eltern. Wie sehen sie das? Es würde mich interessieren.

Der Tagesspiegel berichtet heute:

Der Klassenkampf wird härter
Immer mehr Gymnasien bilden ihre Klassen offenbar nach ethnischer Herkunft der Schüler, kritisiert Öczan Mutlu. „Es handelt sich dabei längst nicht mehr nur um Ausnahmefälle“, sagte der bildungspolitische Sprecher der Grünen am Dienstag dem Tagesspiegel: „Ich weiß es konkret von vier Gymnasien in verschiedenen Stadtbezirken, weil die Eltern mich angesprochen haben.“

 Posted by at 12:01
Feb. 242010
 

Ein wirklich buntes, multiethnisches staatliches Gebilde war das kürzlich so arg gescholtene Römische Reich. Es hielt ein paar Jahrhunderte zusammen, länger als bisher selbst die erfolgreichste moderne Demokratie, die USA, denen ich freilich eine längere Lebensdauer als dem Imperium Romanum wünsche. Eine besondere Errungenschaft war zweifellos die freigebige Zuerkennung des römischen Bürgerrechts an immer mehr Menschen, zuletzt an fast alle, die auf dem Boden des Imperiums wohnten. Von der Lex Plautia Papiria (89 v. Chr.) bis zur Constitutio Antoniniana (212 n. Chr.) zieht sich eine fortschreitende Ausdehnung der Bürgerrechts-Inhaber. Ein genialer Schachzug, der zur langen Lebensdauer des Imperiums beitrug! Die griechischen Stadtstaaten haben das nicht geschafft. Sie knauserten mit der Verleihung des Bürgerrechts und wurden dadurch verletzlich – hinweggefegt!

„Civis Romanus sum“ – „Ich bin römischer Staatsbürger“, mit diesem Satz wehrte der Apostel Paulus die feindlichen Nachstellungen der Staatsmacht, die ihn als Verfassungsfeind verfolgte, zunächst erfolgreich ab. Er wurde nicht gekreuzigt, weil diese ehrloseste Form der Strafe als eines römischen Bürgers unwürdig galt.

Und heute? Deutschland wird zu seinem Glück bunter. Wir brauchen die Aufsteiger, wie sie Armin Laschet nennt. Die Menschen, die eine Zuwanderungsgeschichte hinter sich – oder in sich haben. Idealerweise „ergreifen“ sie dann – sobald sie wählen können – die deutsche Staatsangehörigkeit. Ein, aber nur ein  Muster für eine solche „neue Deutsche“, wie das Badr Mohammed nennt, scheint mir Jannine Menger-Hamilton zu sein.

Ich meine: Macht sie auch amtlich zu dem, was sie ohnehin ist: zur Deutschen. Lasst sie rein! Wir brauchen selbstverständlich mehr solche engagierte, zu unserem Land stehende Frauen wie Frau Menger-Hamilton.

Dass ihr aufgrund von Einwänden des Verfassungsschutzes bisher die deutsche Staatsbürgerschaft verweigert wird, muss ein absurdes Missverständnis sein – soweit die Fakten stimmen, die die taz berichtet.

Linkspartei-Sprecherin in Kiel: Zu links, um deutsch zu sein – taz.de
„Ich bin hier geboren, zur Schule gegangen, ich engagiere mich. Warum passiert das mir? Warum wollen die mich nicht?“

 Posted by at 12:49
Jan. 272010
 

26012010.jpg

Unreal city
under the white fog of a winter morning …

Diese leicht veränderten Zeilen T.S.Eliots kamen mir in den Sinn, als ich gestern in München meine morgendlichen Schwimmbahnen zog. Ort: eine Herberge im Herzen Münchens. Ein erster Blick  hinaus zeigte die Frauenkirche, unwirklich behelmt mit einem Baugerüst, das seinerseits überstäubt war mit unwirklich frisch gepudertem Schnee.

Da wir über die Liebe Frau sprechen: München ist meine Mutterstadt. Da meine Mutter Bayerin ist, höre ich jederzeit die Stimme meiner Mutter, meiner Heimat, wenn ich den Menschen auf den Straßen zuhöre. Sie würden nie merken, dass ich auch eine bayerische Wurzel habe.  Ich hüte mich strengstens, irgendwie meine überlegenen Kenntnisse der Sitten&Gebräuche heraushängen zulassen.

Beispiel: Kein echter Bayer wird das Wort „Schweinebraten“ auf eine Speisekarte setzen. Wer so etwas tut, hat sich schon aufgegeben. Jeder Bayer weiß: Es heißt Schweinsbraten. Jedoch gilt: Dies den zugewanderten Deutschen predigen zu wollen, wäre sinnlos. Sie müssen sich integrieren können! Deshalb gehe ich stets taktvoll über derartige Stilbrüche, wie ich sie gestern im Schwabinger Türkenhof erleben musste, hinweg. Und bestellte Schwammerl. Ich hätte auch Lüngerl bestellen können. Herrlich!

 Posted by at 18:26
Aug. 242009
 

23082009006.jpg Vor kurzem diskutierte ich in einer größeren Runde mit einer Sozialarbeiterin aus Niedersachsen. Wieder einmal ließ ich meine bekannte Meinung vom Stapel, dass es weder eine Schande noch entwürdigend sei, von Hartz IV zu leben. Ich verstieg mich zu der dreisten Behauptung: „Es gibt Schlimmeres als von Hartz IV zu leben!“ „Ja, aber wir können es uns nicht leisten, dass 30% der Bevölkerung dauerhaft von allen Chancen ausgeschlossen werden! Hartz IV führt in die Chancenlosigkeit. Warst du denn schon mal in Marzahn?“

Wieder musste ich meine Mitdiskutanten entäuschen: „Ich fahre des öfteren nach Marzahn, ich habe dort Freunde. Übrigens kenne ich auch Familien, die in einem der wunderschönen Marzahner Einfamilienhäuser samt Garten dort leben! Allerdings gebe ich zu: Ich wohne nur in Kreuzberg. Aber wir haben einen ähnlich hohen Hartz IV-Anteil wie Marzahn.“

Ich meine: Aus Kreuzberg und Marzahn kommen keine anderen Menschen als aus Charlottenburg oder Karlshorst. Jeder kann die Silbermedaille oder Goldmedaille gewinnen. Man muss es nur wollen. Beweis: Silbermedaille für Hammerwerferin Betty Heidler!

Johannes gratuliert Betty! Kreuzberg gratuliert Marzahn!

Lest auch nachstehenden Artikel über den täppischen Herrn Poschmann, der total daneben geworfen hat:

Berliner Kurier – Startseite BK
Wolf-Diter Poschmann fand es total witzig, die Menschen zu kränken …

Das Bild zeigt einen Sonnenuntergang im bayerischen Voralpenland, bei Eresing in der Nähe des Ammersees, wo ich gestern durch die Landschaft gondelte.

Der Ammersee! Auch nett. Aber wart Ihr schon mal in Marzahn?

 Posted by at 11:54

Tretet uns bei, o Brüder und Schwestern!

 Beweg dich, Einladungen, Ethnizität, Heimat, Immanuel Kant, Integration, Sozialstaat, Türkisches, Verwöhnt  Kommentare deaktiviert für Tretet uns bei, o Brüder und Schwestern!
Mai 122009
 

Als geliebte Brüder und Schwestern sprach der türkische Ministerpräsident immer wieder  seine Landsleute in seiner berühmten Kölner Rede im Februar 2008 an. Er vermittelte ihnen ein warmes Gefühl der Zugehörigkeit, ermunterte die 3 Millionen in Deutschland lebenden Landsleute, sich kraftvoll und geschlossen für die Interessen der türkischen Volksgruppe einzusetzen, an ihrer türkischen Identität getreulich festzuhalten und nicht das Verbrechen der Assimilation  zu begehen.

Die Süddeutsche Zeitung berichtet heute unter dem Titel „Und ewig lockt die Heimat“ auf Seite 2 über den Rückgang der Einbürgerungszahlen:

Einbürgerung – Und ewig lockt die Heimat – Politik – sueddeutsche.de
Wer in diesen Tagen mit Beratern für Einbürgerungswillige spricht, bekommt immer wieder zwei Hinderungsgründe genannt: die Sprachanforderungen. Und die Pflicht für die meisten Bewerber, ihre alte Staatsangehörigkeit aufzugeben.

„Wenn man diese Punkte ändert, könnte sich die Zahl der Antragsteller verdoppeln oder verdreifachen“, sagt Ali Güngör, Einbürgerungsberater der Arbeiterwohlfahrt in Nürnberg. Gerade dass die Bewerber nun einen schriftlichen Deutschtest zu bestehen hätten, hält viele ab.

Zweimal hat der Gesetzgeber in den vergangenen zehn Jahren die Sprachanforderungen verschärft: zunächst mit dem neuen Staatsangehörigkeitsrecht aus dem Jahr 2000, das „ausreichende Deutschkenntnisse“ verlangte.

Während wir in diesem Blog immer wieder recht heftige Pfeile gegen die Finanz- und Wirtschaftspolitik der gegenwärtigen Bundesregierung abgeschossen haben, gibt es ein Feld, in dem ich weitgehend zufrieden mit der Bundesregierung bin: die Integrations- und Einbürgerungspolitik. Ich halte das bewusste Werben um Einbürgerung für goldrichtig, ich halte es ebenso für richtig, dass vor der Einbürgerung mindestens geringe deutsche Sprachkenntnisse und auch von den 18- bis 23-Jährigen durch Rückgabe der Nicht-EU-Staatsbürgerschaft eine Loyalitätsbekundung zu Deutschland erwartet wird.

Die Bundesrepublik Deutschland hat mithilfe ihres gut ausgebauten Sozialsystems eine zahlenmäßig starke Bevölkerungsgruppe herangezogen, die sich dieser Gesellschaft noch nicht wirklich zugehörig fühlt. Eine echte Parallelgesellschaft ist entstanden. Es ist angebracht, dass unser Staat als minimale Gegenleistung für den hohen Wohlstand, den jeder in Deutschland Lebende ohne zwingend vorgeschriebene Anstrengung genießt, eine kleine Gegenleistung, ein individuell zu erbringendes Bemühen um das eigene Glück einfordert.

In der Politik muss man auch mit Zahlen umgehen! Allen Unkenrufen der Linkspartei zum Trotz: Das Sozialsystem der Bundesrepublik wird auch weiterhin eine kaum geminderte  Anziehungskraft entfalten. Dies ergibt sich schon aus dem direkten Vergleich der Einkommensverhältnisse. So liegt das Pro-Kopf-Einkommen in der Türkei derzeit bei etwa 7.000 US-Dollar im Jahr. Im Falle der Langzeitarbeitslosigkeit und der Erwerbsunfähigkeit gibt es keine soziale Grundsicherung. Das heißt, wer seinen Lebensunterhalt nicht selbst verdienen kann, ist in der Türkei und in anderen Nicht-EU-Staaten nahezu vollständig auf die Unterstützung der Familie angewiesen.

In Deutschland beträgt das  Pro-Kopf-Einkommen etwa 34.000 Dollar/Jahr. Das durchschnittliche Brutto-Erwerbseinkommen beträgt etwa 24.000 Dollar/Jahr. Nun gilt als Faustregel: Die Langzeitarbeitslosen und Erwerbsunfähigen verfügen in unserem Sozialstaat etwa über die Hälfte eines Durchschnittseinkommens, also etwa 12.000 Dollar/Jahr. Für den Volkswirtschaftler ergibt sich also: Jeder Erwerbslose, der es geschafft hat, in die deutsche soziale Grundsicherung hineinzukommen, bezieht durchschittlich fast das doppelte Einkommen eines Erwerbstätigen in der Türkei. Warum soll man malochen in der Türkei, wenn es einem in Deutschland ohne Arbeit finanziell doppelt so gut geht, und zwar ökonomisch um so besser, je mehr Kinder da sind?

Für einen dauerhaft Erwerbslosen aus Ländern ohne soziale Grundsicherung wie etwa Russland, Libanon oder Türkei gibt es weiterhin keinen besseren Tipp als die Sozialsysteme in Deutschland oder einem anderen EU-Land. „Ich möchte Hartz IV werden“, dieser Satz eines türkischen Kindes ist keineswegs ironisch gemeint, sondern ergibt sich geradezu zwingend aus der ökonomischen Logik der Einkommenskluft zwischen Deutschland und den wichtigsten Herkunftsländern.

Immer wieder äußern Linke-Politiker die brennende Sorge, dass durch die demütigenden Hartz-IV-Gesetze Menschen in Not getrieben werden. Deshalb verlangt ja die Linke in ihrem am Wochenende verabschiedeten Wahlprogramm auch die sofortige Aufstockung der Regelsätze auf 500 Euro. Volkswirtschaftlich lässt sich die Sogwirkung, die sich durch eine Aufstockung der sozialen Grundsicherung ergibt, in einer zu erwartenden Zunahme der Zuwanderung von nicht qualifizierten Migranten ausdrücken.

Oh ihr lieben Linken: Besucht uns, geht zu den türkischen und arabischen Familien in Kreuzberg, Neukölln und Wedding! Schaut rein in die Kinderstuben der Nation, in die Grundschulen Kreuzbergs! Folgt nicht dem Ratschlag des Berliner Bürgermeisters Wowereit, der da sagte: „Ich würde meine Kinder auch nicht in eine Kreuzberger Schule schicken.“ Fragt diese seit langem bei uns wohnenden türkischen und arabischen Familien mithilfe eines Dolmetschers, sofern ihr kein Arabisch und Türkisch könnt, ob sie sich gedemütigt fühlen!

Ohne Sorge seid ohne Sorge! Ihr findet genug Menschen, denen ihr beim Weg in die Integration helfen könnt. Auch wenn Hartz IV nicht aufgestockt wird. Das Geld reicht schon jetzt. Und zwar dicke.

Wichtig ist: Wir müssen alles tun, damit diese Kinder nicht abgleiten in Ghettomentalität und Langzeitarbeitslosigkeit und leider auch Kriminalität, wie das für einen Teil der türkischen und arabischen Jugendlichen in Berlin leider der Fall ist. Und auch diese Kinder, diese Jugendlichen, diese Eltern müssen wesentlich mehr tun, um hier anzukommen. Sie brauchen die klare Ansage: Tut endlich was für eurer Glück! Lernt Deutsch von Anfang an! Lernt einen Beruf! Geht arbeiten!

Dazu halte ich es für unumgänglich, dass die Landessprache Deutsch allen hier aufwachsenden Kindern vom ersten Lebenstag an beigebracht wird. Wie Renate Künast und ihre Grünen es neuerdings formulieren: „Du musst Deutsch können!“ Damit drohen die ach so bürgerlichen Grünen die ach so bürgerliche CDU rechts zu überholen! Dürfen die das überhaupt? Geht das nicht gegen die Rechts-Links-Lagerordnung?

Sinnvoll wäre es auch, wenn die Türkei und Libanon allmählich eigene Systeme der sozialen Grundsicherung aufbauten.

Für echte Integration halte ich eine Teilassimilation der fälschlich Migranten genannten Familien für unumgänglich. Sie ist kein Verbrechen, sie ist eine Notwendigkeit! Sie ist die einzige Chance, um aus dem Teufelskreis von erlernter Hilflosigkeit, Opfermentalität und Mitnahmedenken auszubrechen.

 Posted by at 11:56
Feb. 072009
 

Und wieder einmal schafft es unser facettenreicher Heimatbezirk in die beste Sendezeit: Morgen, am Sonntag um 20.15 Uhr, wird ein Tatort ausgestrahlt, bei dem Seyran Ateş – eine der Frauen, die ich bewundere –  das Drehbuch geschrieben hat. Und das berichtet die BZ heute:

Wir sind auf Henna-Nächte, türkische Hochzeiten, sind in Kreuzberg in verschiedene türkische Cafes gegangen.

Wir dürfen also jede Menge Kreuzberger Lokalkolorit erwarten – obwohl der Tatort in Bremen spielt. Ob ich selber Zeit finde, den Krimi zu gucken? Das weiß ich noch nicht. Falls ja – ich schreibe eine Kritik! Oder hat jemand von euch Lust, als Gastkommentator den Fernsehabend hier zu besprechen?

B.Z.-Interview: Seyran Ates schrieb Tatort – B.Z. – Berlins größte Zeitung

 Posted by at 11:09

Wir brauchen lernende Parteien!

 Heimat, Positive Kommunikation  Kommentare deaktiviert für Wir brauchen lernende Parteien!
Aug. 162008
 

15082008016.jpg Zuhörende, aufgeschlossene, gesprächsbereite Politiker werden immer gebraucht. Ähnlich dem lernenden Unternehmen brauchen wir nichts dringender als lernende Parteien, lernende Politiker. Zunehmend lernen die Parteien zum Beispiel: Das Fahrrad ist ein allwettertaugliches Verkehrsmittel, das Bürgernähe signalisiert. Bei Fahrten unter sechs Kilometer ist in Städten das Fahrrad im Durchschnitt schneller als das Auto. So berichtet es erneut der aktuelle Focus Nr. 33 auf S. 38. Es ist darüber hinaus ein unverzichtbarer Schlüssel zu einer nachhaltigen Verkehrspolitik.

Gleich am ersten Tag nach meinem Türkei-Urlaub radelte ich deshalb gestern bei nachhaltigem Regen mit Dr. Friedbert Pflüger, einigen anderen Berliner Politikern und Journalisten durch den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Ich machte auf einige wichtige Anliegen des Fahrradverkehrs aufmerksam. Als Vertreter des ADFC wende ich mich gleichermaßen an alle Parteien, spreche mit allen. Und mit einem so guten Anliegen wie dem Fahrradverkehr finde ich überall offene Ohren. Denn das Fahrrad hat überparteilich keine Feinde, fast alle Deutschen haben ein Fahrrad und nutzen es auch immer mehr.

Als vortreffliche Verlockung zum häufigeren Gebrauch des Fahrrads empfehle ich euch auch den aktuellen Focus Nr. 33 vom 11. August 2008. Gut recherchiert, macht Lust auf neue Rad-Erfahrungen, enthält fast keine Fehler. Der Passus über die Bußgelder bei Nichtbenutzung von Radwegen auf S. 41 stimmt allerdings nicht mit der Straßenverkehrsordnung überein. Es gibt seit der Novelle der StVO aus dem Jahre 1997 keine allgemeine Benutzungspflicht für Radwege mehr. Herumgesprochen hat sich das nicht. Aber es ist so.

Aber die Straßenverkehrsordnung und wir Radler, das ist ein weites Feld … seufz.

Das Foto zeigt in schwarzer Jacke Friedbert Pflüger, und in grüner Jacke den Verfasser dieses Blogs, redlich zuhörend und lernend, am gestrigen Tage. Uns gegenüber: Irmgard Klette, die sich soviele Jahre hinweg für den Görlitzer Park und den Pamukkale-Brunnen eingesetzt hat. Das ihr verliehene Bundesverdienstkreuz hat dies zum Ausdruck gebracht.

 Posted by at 09:13
Juli 032008
 

Und wieder mal ein schwarzseherischer Artikel über meine Heimat, diesmal im Tagesspiegel.  Genau über den Teil, wo ich wohne. Lesenswerter Artikel, der zeigt, wie leicht sich Vorurteile aufbauen und bedienen lassen.

Na, ich selber lebe jedenfalls mit meiner deutsch-ausländischen-ach-so-migrantischen  Familie sehr gern in Kreuzberg, dort, wo es laut Tagesspiegel so zappenduster ist. Unser Kontakt zu den Deutschen ist sehr gut! Zu den anderen Nationalitäten auch. Die Kinder kommen prima miteinander zurecht, sie singen miteinander, machen Quatsch, besuchen einander.

Wir stehen in der Verantwortung, dass dies so bleibt. Kommt doch, all ihr Schwarzmaler und Nebelkrähen, trinkt einen Tee beim Araber mit uns, ihr werdet von uns nicht gefressen.

“Mit Deutschen keinen Kontakt“

 Posted by at 09:58
Juni 262008
 

Mit meiner ADFC-Stadtteilgruppe unternahm ich am 21. Juni 2008 eine halbtägige Rundfahrt durch den Bezirksteil Friedrichshain.

Die Route führte von dem bunten Band der East Side Gallery längs dem äußerst suggestiven Osthafengelände zum verträumten Ortskern von Alt-Stralau. Ich konnte es nicht lassen, ich musste ein Bad in der Stralauer Bucht nehmen, am Übergang, da wo Schlick und Schlamm aus Jahrzehnten industrieller Fertigung sich mit dem anflutenden Spreewasser vermengen! Beim Herausklettern aus dem schlickgetränkten Gestade riss ich mir das Knie blutig – meine Taufe mit Stralauer Spreewasser! Das war die Stelle:

Tom, danke für die Fotoverwendungsrechte! „Wohnen am Wasser“, dieses Motto der neuen Bürgerlichkeit stand im Kontrast zu einer Demonstration unter dem kämpferischen Motto „Wir bleiben“ in der Nähe des Boxhagener Platzes. Sogar einen echten Bundestagsabgeordneten könnt ihr auf diesem Bild entdecken!


Die Karl-Marx-Allee wiederum verweist auf die Verflechtung von Architektur und Politik – eine echte Absage an die nur funktionale Moderne. Erfahrbar wurde: Die moderne, vorsorgende Kommunalpolitik entfaltet sich im 19. Jahrhundert im ehemaligen Arbeiterviertel Friedrichshain – etwa durch den Märchenbrunnen. Der ist Volksbelustigung pur!

Einen nachdenklichen Schlusspunkt setzte schließlich der Friedhof der Märzgefallenen im Volkspark. „Wissen wir eigentlich, was damals geschah?“, fragte eine Teilnehmerin. Ich finde: Die ganze Anlage mit den Gräbern der Aufständischen vom 18./19. März 1848 ist unserer modernen deutschen Demokratie unwürdig! Sie zählen zu den Ahnen unseres Grundgesetzes, sie forderten das, was erst 70 Jahre später Wirklichkeit wurde: eine parlamentarische Demokratie ohne feudales Oberhaupt! Sie haben Besseres verdient, als missachtet in irgendeinem Winkel hinzudämmern, zumal dies kein Mahnmal ist, sondern eine echte Gräberstätte. Sie bedarf einer sorgfältigen Pflege und Betreuung.

Ein Teilnehmer fasste so zusammen: „Vieles war neu für mich, manches war unbeschreiblich suggestiv, manches war einfach schön hässlich – aber alles immer lohnend, immer verlockend! Friedrichshain, das ist ja eine kleine Welt für sich. Hab ich so nicht gewusst. Danke für die hervorragende Vorbereitung und kundige Führung!“ Ich meine: Um mit der Realität einer Großstadt ins Gespräch zu kommen, gibt es kein besseres Mittel als eine Fahrradtour! Auf Dörfern oder im Gebirge sollte man zu Fuß wandern, aber unsere Berliner Bezirke sind zu groß, als dass man sie zu Fuß einigermaßen umfassend an einem halben Tag erwandern könnte. Fährt man aber mit dem Auto oder dem Bus, kriegt man einfach nichts mit und man kommt mit den Leuten nie und nimmer ins Gespräch.

 Posted by at 18:03
Apr. 232008
 

grillverbot-23042008.jpg Das war gestern, am 22. April. Mit meinem 5-jährigen Sohn zusammen betrachte ich, wie ein Elternpaar mit seinem Kind zusammen einen Drachen steigen lässt. Der Kreuzberg zeigt sich bei frischem Wind und hellem Sonnenschein in bester Frühlingserwartung. Mein Sohn lernt gerne unbekannte Menschen kennen, so wie ich ja auch, und sucht oft das fachkundige Gespräch mit anderen Jungs. „Wie lange ist diese Schnur? Wie schnell ist der Wind?“ fragt er die Drachenbesitzer und mich. „30 Meter ist die Schnur, der Wind ist so schnell wie ein Fahrrad oder ein langsamfahrendes Auto, also etwa 20 km/h.“ So die Antwort von uns Vätern. Ich stelle mich bei dem Vater vor, wir geraten ins lockere Plaudern. „Du stammst aber nicht aus Berlin, oder?“, fragt er mich. „Richtig, ich bin aus Bayern zugewandert und lebe erst seit 15 Jahren in Berlin. Und du, du bist sicher ein echter Berliner und in Kreuzberg aufgewachsen …?“ frage ich zurück. Richtig, in genau diesem Kreuzberger Viertel ist er geboren und großgeworden. Er spricht mit einem leichten Berliner Zungenschlag. Einige Verwandte leben über die Türkei verstreut, und die besucht er auch gerne im Sommer, andere leben wie er mit Familie in Berlin.

Da sehen wir, wie etwa ein Dutzend Jugendlicher mit großer Begeisterung einen Grill aufbauen, Koteletts, Grillgut und Getränkekartons heranschaffen, hier oben 5 Meter von dem Kreuz, nach dem der Kreuzberg seinen Namen hat. Die Stimmung ist ausgelassen-fröhlich. Es sind alles junge, durchtrainierte, wohlgenährte Männer. Sie tragen alle modische weiße Sportschuhe, sind alle sportlich, tragen gepflegte Sportklamotten und haben alle den schneidigen neuesten Haarschnitt am Kopf: oben knapp-kraus, unten glattgeschoren. Ich höre ein paar deutsche, ein paar türkische Wörter. „Das Grillen ist im ganzen Park aber eigentlich verboten!“, gibt mir der türkische Vater zu bedenken. „Ich weiß … aber ich werde mich jetzt mit denen nicht anlegen …“ erwidere ich. Ich habe keine Lust, als Ordnungshüter aufzutreten, in all meinem glorreichen Gutmenschentum. „Da kriegt man doch nur ein paar feindselige Bemerkungen an den Kopf geschleudert …!“, sage ich. Sollen diese Jugendlichen doch ihr Gemeinschaftserlebnis haben, denke ich mir. Und DIE DA sind mehr. Und DIE DA sind stark, die verströmem ein unbezwingbares Gruppengefühl. Und schon durchzieht der unverkennbare Geruch von angefachter Holzkohle die ganze Gegend.

Mit dem Kreuzberger Vater plaudere ich weiter, über dies und das, über Kappadokien und die türkische Südküste, über den sozialen Brennpunkt am Kottbusser Tor, über die Perspektivlosigkeit der türkischen und arabischen Schulabbrecher. „Was glaubst du, ist das Hauptproblem dieser Jugendlichen?“ Er sagt: „Keine Erziehung, die Väter arbeiten nicht, die kümmern sich um nichts, lassen alles die Frauen machen.“ Er schäme sich oft für seine türkischen Landsleute.

Mittlerweile haben die beiden Jungs den Drachen zum Fliegen gebracht, mindestens 10 Meter hoch, der Wind bläst etwas kräftiger. Die jungen Männer neben uns haben das Feuerchen lustig zum Brennen gebracht. Die beiden fünfjährigen Jungs haben ihre Freude, die Gruppe der jungen Männer auch. Wir verabschieden uns herzlich mit Handschlag und wir sind sicher, wir werden uns hier am Kreuzberg bald wiedersehen.

Auf der Suche nach guten Fotomotiven für dieses Blog kehre ich heute an diese Stelle zurück. Und siehe da: Der ganze Platz neben dem Kreuz ist locker übersät mit den Überresten des gestrigen Grillfestes: leere Kartons, der verkohlte Grillrost, ein „Barbecue“-Zünder, leere Flaschen von nichtalkoholischen Getränken, Papier, leere Plastikverpackungen von Würsten und Koteletts.

Was hätte ich gestern machen sollen? Bin ich feige? Oder hätte ich zusammen mit dem türkischen Vater hingehen sollen und auf das Grillverbot hinweisen sollen, in türkischer und deutscher Sprache?

Ich beschließe: Das nächste Mal werde ich zusammen mit anderen Erwachsenen hingehen und was sagen, völlig ungerührt. Habt ihr mit meiner Haltung ein Problem? Empfehle auch einen guten Hintergrundbericht im Tagesspiegel von heute: „Wenig Bildungschancen für Migrantenkinder“.

Und noch ein Bekenntnis: Ich bin dafür, die Regeln für ein ziviles Zusammenleben einzuhalten. Ich wünsche mir, dass die Radfahrer bei Rot an der Ampel halten. Ich wünsche mir, dass die Autofahrer sich an Höchstgeschwindigkeiten halten und – bitte bitte – den vorgeschriebenen Mindestabstand von 1,50 Meter einhalten, wenn sie uns Fahrradfahrer überholen. Und ich wünsche mir, dass der Viktoriapark sauber gehalten wird, dass jeder seinen Müll mitnimmt und niemand die Gebäude und Statuen mit Graffiti besprüht. Es ist unser aller Park! Ist das alles so schwer? Bin ich ein hoffnungsloser deutscher Spießbürger?

Unsere Fotos zeigen die Stätte des glorreichen Grillfestes von gestern nachmittag, so wie sie heute um 9.00 Uhr war, und ein Hinweisschild am Viktoriapark in Kreuzberg.

grillfest_23042008.jpg

 Posted by at 15:30