Dez. 132016
 

Ein bemerkenswertes Zwiegespräch entfaltete sich vergangenen Sonnabend zwischen den zwei wohl berühmtesten Schriftstellern unserer Zeit. Lassen wir sie doch am Frauenplan im Hause des Geheimen Rathes zusammentreffen. Als Gesprächspartner wählen wir den Kanzler Müller; Berichterstatter sei in diesem kleinen Phantasiestück Johann Peter Eckermann.

Und so lesen wir gleich hinein in die nachträglich angefertigten Notizen des getreuen Eckermann, wobei wir noch vorausschicken, dass der soeben behandelte Gegenstand nichts anderes als die Ode auf den 5. Mai von Alessandro Manzoni gewesen war.

[…] »Euer Exzellenz«, sagte ich, »sprechen große Dinge aus, und ich bin glücklich, Ihnen zuzuhören.« – »Manzoni«, sagte Goethe, »hilft uns zu guten Gedanken.« Er wollte in Äußerung seiner Betrachtungen fortfahren, als der Kanzler an der Pforte von Goethes Hausgarten uns entgegentrat und so das Gespräch unterbrochen wurde. Er gesellte sich als ein Willkommener zu uns, der freilich nicht allein kam, sondern zwei Schriftsteller mitbrachte, die soeben aus dem herzoglichen Theater nachhause kehrten und sich ganz offenkundig in einem angeregten Gespräch über die soeben gesehene Vorstellung befunden hatten.

„Seien Sie uns willkommen in unserer bescheidenen Oberbühne“, grüßte Goethe, der selbst weniger und weniger ins Theater ging. Die drei Männer kamen über das Büstenzimmer in den länglichen Saal, wo die Rouleaus niedergelassen waren und auf dem Tische am Fenster zwei Lichter brannten. Der Kanzler stellte beide in knappen Worten vor: der erste war der aus St. Peter-Ording stammende Autor Michael Hohlbeck, eine angenehme, fast jugendliche Erscheinung von wohl 58 oder 60 Jahren, gepflegt locker mit offenem Hemdkragen erscheinend, aber nicht abgerissen gekleidet, wie es in den Berliner Salons seit Jahren üblich geworden; der andre, Bodo Cimetière, soeben erst aus Reggio Calabria zurückgekehrt, wo er einige Nachforschungen zu seinem jüngsten Roman angestellt, trug noch einen Panama Jenkins, der ihm leider doch etwas Stutzerhaftes verlieh; auf unglückliche Weise verstärkt wurde dieser Eindruck dadurch, dass die Herstellermarke STETSON deutlich an einer geckenhaft flatternden Banderole abzulesen war.

Wir setzten uns um den Tisch, der Hausherr schenkte in die bereitstehenden Gläser reichlich aus der bereits geöffneten Flasche „Würzburger Stein“ ein und fragte Hohlbeck: „Sie kommen aus dem Theater? Wurde da heute nicht Ihre „Unterwerfung“ gegeben? Ich habe Ihren Roman mit Gewinn gelesen, und möchte wohl wissen, wie unser Schauspieldirektor Ihre vielfach verwinkelte, tolldreiste Geschichte in ein Theaterstück umgemodelt hat?“

„Nun, ich war selbst äußerst gespannt, habe den Theatermachern aber völlig freie Hand gelassen“, wich Hohlbeck aus, indem er sich eine Zigarette ansteckte und an seinem Weinglas nippte. Einen kurzen Moment herrschte Schweigen. Goethe zeigte eine Regung von Ungeduld und forderte uns auf, mehr zu erzählen.

„Die ganze Handlung des Romans wird in ein Lazarett verlegt“, schaltete sich unvermittelt der Kanzler ein, „ein genialer Schachzug, wie er eigentlich nur einem so bedeutenden Theatermann wie unserem guten ***** einfallen konnte. Der Held des Romans erlebt die gesamte Handlung wie in einem Fieberwahn. Ihn plagt eine hartnäckige Fußpilzerkrankung, und während um ihn herum in ganz Frankreich ein islamischer Präsident das Leben grundhaft umgestaltet, erfährt unser Held im Krankensaal jede nur erdenkliche Zuwendung durch seine Pflegerin und einen Kollegen von der Académie!“

Goethe setzte, als hätte ihn ein bislang versteckter Groll ergriffen, sein Glas ruckhaft heftig auf und begann also mit sich allmählich steigerndem Unmut: „Die heutigen Schriftsteller schreiben alle, als wären sie krank und die ganze Welt ein Lazarett. Alle sprechen sie von dem Leiden und dem Jammer der Erde und von den Freuden der Zukunft, und unzufrieden, wie schon alle sind, hetzt einer den andern in noch größere Unzufriedenheit hinein. Das ist ein wahrer Mißbrauch der dramatischen Kunst, die uns doch eigentlich dazu gegeben ist, um die kleinen Verhältnisse des Lebens kraftvoll zu steigern und den Menschen mit der Welt bekannter zu machen, ja ihn letztlich zu ermutigen, die Welt, wie sie nun einmal ist, kräftig wirkend und strebend zu verändern.  Aber die jetzige Generation fürchtet sich vor aller echten Kraft, und nur bei der Schwäche ist es ihr gemütlich und poetisch zu Sinne; echte Dramen, wie sie uns Schiller mit seinem Wallenstein geschenkt, werden schon lange nicht mehr geschrieben.“

Hohlbeck, Cimetière, der Kanzler und ich wussten darauf vorderhand nichts darauf zu erwidern. Wir saßen stumm da und sagten nichts.  »Euer Exzellenz«, sagte ich endlich, um das betretene Schweigen zu brechen, »sprechen etwas Wahres aus, und wir sind glücklich, Ihnen zuzuhören.«

»Ich habe ein gutes Wort gefunden,« fuhr Goethe fort, »um diese Herren zu ärgern. Ich will ihre Schauspiele die ›Lazarett-Dramatik‹ nennen; dagegen die echt ›tyrtäische‹ diejenige, die nicht bloß Schlachtlieder auf offener Bühne singt, sondern auch den Menschen mit Mut ausrüstet, die Kämpfe des Lebens zu bestehen.«

Goethes Worte erhielten meine ganze Zustimmung. Cimetière, der Kanzler und Hohlbeck hingegen erkannten wohl, dass mit dem Alten heute Abend kein einvernehmlicher Diskurs mehr zu führen war.

Wir tranken, nachdem wir uns mit stummen Blicken ausgetauscht, unseren Würzburger Stein aus, wussten das Gespräch auf unbedeutende Zeitung zu lenken, etwa das Verbot der Pferdedroschken, das die neue Berliner Stadtregierung am Pariser Platz einzuführen gedachte, sowie auch den Literaturpreis, den Cimetière von der Leipziger Buchmesse soeben erhalten hatte. So konnte nicht der Eindruck entstehen, der Abend habe mit einem Mißklang geendet.

Wir verabschiedeten uns artig mit einigen französischen Wendungen, verließen den länglichen Saal, gingen die Stiege hinab und nahmen die am Frauenplan bereitstehende Pferdedroschke, um jedes möglichst rasch nachhause zu gelangen, während Goethe oben noch seinem Würzburger Stein beim Schein der beiden am Fenster herabbrennenden Kerzen zusprechen mochte.

Hinweis:
Das vorstehende frei erfundene  „Phantasiestück“ verwendet freizügig unterschiedlichste Stoffe aus folgenden Quellen:

Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Mit erläuterndem Register besorgt von Hans Jürgen Meinerts. Im Bertelsmann Lesering 1960,  S. 190-192 (=Einträge vom 23. Juli 1827 / 24. September 1827)

Unterwerfung. Nach dem Roman von Michel Houellebecq. Regie: Stephan Kimmig. Deutsches Theater, Berlin, Aufführung gesehen im Dezember 2016

Michel Houellebecq:  Soumission, Flammarion, Paris 2015

Bodo Kirchhoff: Widerfahrnis. Eine Novelle, Frankfurt 2016, hier insbesondere S. 174

Foto:

Ein Blick aus dem Saal im Wohnhaus Goethes auf den Garten, Weimar, Radtour vom 19.07.2015

 Posted by at 23:04

Herbeigeströmt von fern und nah. Zur Aktualität Schillers

 Antike, Friedrich Schiller, Schöneberg, Theater  Kommentare deaktiviert für Herbeigeströmt von fern und nah. Zur Aktualität Schillers
Dez. 232015
 

Bank an Bank gedrängt sitzen sie da in Schillers gut bürgerlicher Stube in der Akazienstraße. Allerlei fremde Sprachen schlagen an mein Ohr, wartend sitzen die Völker da, wer kennt die Sprachen alle, die hier in Schöneberg zusammenkommen? Niemand!

Sehen wir es einmal von dieser Seite her: Je länger wir gestern auf unseren Burger im Schiller Burger warteten, desto mehr Zeit blieb uns, wäre uns verblieben, das eine oder Gedicht Schillers laut, halblaut oder fast unhörbar leise zu rezitieren, so etwa jene Szene, in der Schiller packend beschreibt, wie sich in einer anonymen Menge allmählich eine Spannung, eine dumpfe Erwartung anstaut, die dann geradezu eruptiv in eine unerhörte Begebenheit ausbricht.

Auch hier wiederum treten – wie schon bei des Aischylos Schutzflehenden – die Analogien zur heutigen Lage sinnfällig ins Auge – denn auch heute kommen ja von Asiens entlegener Küste, von allen Inseln Griechenlands viele Völker, viele Menschen in Berlin zusammen, deren Namen niemand nennen kann. Doch was brabble ich da vor mich hin?

Lest lieber selbst, hört besser selbst:

Denn Bank an Bank gedränget sitzen,
Es brechen fast der Bühne Stützen,
Herbeigeströmt von fern und nah,
Der Griechen Völker wartend da,
Dumpfbrausend wie des Meeres Wogen;
Von Menschen wimmelnd, wächst der Bau
In weiter stets geschweiftem Bogen
Hinauf bis in des Himmels Blau.

Wer zählt die Völker, nennt die Namen,
Die gastlich hier zusammenkamen?
Von Kekrops‘ Stadt, von Aulis‘ Strand,
Von Phokis, vom Spartanerland,
Von Asiens entlegner Küste,
Von allen Inseln kamen sie
Und horchen von dem Schaugerüste
Des Chores grauser Melodie,

Der streng und ernst, nach alter Sitte,
Mit langsam abgemeßnem Schritte,
Hervortritt aus dem Hintergrund,
Umwandelnd des Theaters Rund.
So schreiten keine irdschen Weiber,
Die zeugete kein sterblich Haus!
Es steigt das Riesenmaß der Leiber
Hoch über menschliches hinaus.

Zitat auf der Packung des Feuchttuches:
Friedrich Schiller: Die Kraniche des Ibykus. In: ders., Sämtliche Werke. Erster Band. Gedichte, Dramen I. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1987, S. 349

Bild:
Im Schiller Burger, Akazienstraße, Schöneberg, gestern, beim Warten auf „An die Freude“
Schiller 20151222_125149

 Posted by at 12:57

Dienstbotengesänge

 Deutschstunde, Singen, Theater  Kommentare deaktiviert für Dienstbotengesänge
Nov. 182015
 

„Wir beugen unser Haupt vor den Toten, niemals aber beugen wir uns dem Terror.“ So Bundespräsident Gauck am vergangenen Sonntag. Hier wollen wir uns einmal nicht mit den Reden, sondern mit dem Reden des Bundespräsidenten befassen, also mit seiner Art des Vortragens, Sprechens, mit seiner Wortfindung und Gedankenführung. Völlig zu recht wird ja immer wieder seine besondere rednerische Gabe, sein Geschick und seine Überzeugungskraft gerühmt. Worin gründet die besondere Rednergabe Joachim Gaucks? Was macht Joachim Gauck zu einem herausragenden Redner, was macht einen guten Redner aus?

1) Der gute Redner verfügt über eine gute Ausbildung der Stimme, der Sprechwerkzeuge. Er hegt und pflegt das Wort. Er vertraut dem Wort, und das Wort scheint ihm zu vertrauen. Sein Motto scheint zu lauten:

Lebendgem Worte bin ich gut,
das kommt heran so wohlgemut.

Wenn er redet, fällt das Verstehen leicht. Jeder einzelne Laut wird geformt, jedes Wort wird geformt, jeder Satz wird geformt und gewissermaßen in den Raum auf die Zuhörer hin gesprochen. Insbesondere bringt der gute Redner auch die Konsonanten zum Klingen. Das kann so weit gehen, dass auch die Konsonanten wie „gesungen“ wirken.

2) Der gute Redner lässt jede Silbe, insbesondere auch jede unbetonte Silbe gedeihen. Er verschluckt nichts. Der gute Redner sagt also „beugen“, nicht „beugn“, „aufgegangen“ statt „a’fggangn“, „haben“ statt „habm“, „wir loben dich“, nicht „wir lobm dich“. Ein sehr häufiger Fehler der schlecht ausgebildeten deutschen Schauspieler ist seit jeher – von Goethe in seinen „Regeln für Schauspieler“ bereits getadelt – das Verhuschen und Verschlucken der unbetonten Silben.

Als Hörbeispiel diene ein kurzer Wortwechsel aus Goethes Clavigo (1. Akt, 1. Szene):

Clavigo. Zwar ist mir’s weiter nicht bange; sein Einfluß bleibt – Grimaldi und er sind Freunde, und wir können schwatzen und uns bücken –
Carlos. Und denken und thun, was wir wollen.

Man höre sich diese oder ähnliche Sätze in einer beliebigen Aufführung auf einer heutigen deutschen Bühne an – man wird rasch erkennen: Die Schauspieler machen oft mit dem Wortlaut, was sie wollen; sie sind oft nicht imstande, dem Wort zu dienen, sondern sie denken und tun, was ihnen gerade in den Sinn kommt. Die Lautung wirkt zufällig, die Konsonanten werden gekappt, die Vokale sind undeutlich, die gesamte Sprechweise wirkt kurzatmig und flachbrüstig.

Und dann versuche man einmal, eben diese Sätze zuhause für sich, oder mit einer Partnerin gemeinsam, einzuüben. Nach und nach wird das Ineinandergreifen, dieses florettartige „botta e risposta“, dieses Schlag auf Schlag eines gut vorgetragenen Dialoges hervortreten. Dann erwächst auch allmählich die Freude am Sprechen wieder.

3) Der gute Redner liest nicht nur ab, er hört die Sprache auch, er hat die Sprache gehört, er vernimmt das Singen im Hintergrund, er hat mindestens eine gewisse Zeit mit der Poesie verbracht, er trägt all die Kinderreime aus Küche und Keller, die Märchenverse, die Rätsel und Lautmalereien mit sich herum. Im guten Redner klingt immer etwas von der Dichtung nach, in ihm klingen die Lieder nach, die er gesungen hat. Seine Stimme wurde durch Poesie gekräftigt.

4) Die 1906 im niedersächsischen Linden geborene deutsche Philosophin Hannah Arendt sagt: „Im Deutschen gerade liegt das Volkslied aller Dichtung zugrunde, wenn auch in der eigentlich großen Dichtung so transformiert, daß es kaum noch kenntlich ist. So klingt die Stimme der Dienstbotengesänge durch viele der schönsten deutschen Gedichte.“

5) Atmen – Singen – Reden! Eine unersetzliche Übung für jede zukünftige Rednerin, einen unerschöpflichen Schatz zum Erwerb einer guten deutschen Aussprache – gerade auch im Unterricht mit Kindern und Lernenden nichtdeutscher Muttersprache – stellen die 100 oder 300 wichtigsten deutschen Volkslieder der letzten 300 Jahre dar, etwa das unsterbliche „Der Mond ist aufgegangen“. Wer mag und die Religion seiner Vorfahren nicht fürchtet wie der Teufel das Weihwasser, der kann und soll ruhig auch die 100 oder 300 wichtigsten geistlichen Lieder der letzten 700 Jahre hören und singen.

Empfehlung für alle Redner, Schauspieler, Sprachlehrer und Menschen, die in der Öffentlichkeit reden müssen:
Der Mond ist aufgegangen, In: 100 deutsche Kinderlieder. Für Klavier mit Liedertexten. Bearbeitet von István Máriássy. Illustriert von Claudia Faber. K 148. Könemann Music Budapest 2000. € 5,95, S. 40-41

Zitat Hannah Arendts hier nach:
Beatrix Brockman: Scherben im Bachsand. Der Nachlass der Lyrikerin Eva Strittmatter kommt in die Akademie der Künste nach Berlin. In: Ars pro toto. Das Magazin der Kulturstiftung der Länder, 3-2015, S. 25-29, hier S. 26

Scherben im Bachsand

Empfohlen sei auch:
Egon Aderhold/Edith Wolf: Sprecherzieherisches Übungsbuch. Henschel Verlag Berlin 2013

 Posted by at 13:05

Verteidigung des Regisseurs durch den Direktor. Nachspiel auf dem Theater

 Faust, Goethe, Theater  Kommentare deaktiviert für Verteidigung des Regisseurs durch den Direktor. Nachspiel auf dem Theater
Nov. 172015
 

Fast wie im Träumen wars mir doch, dass der Direktor mich, den Zuschauer, nach der Aufführung beiseite nahm: „Ihr wart unzufrieden. Ihr habt gelästert und das Stück verrissen. Ich sah’s: Ihr rührtet die Hände nicht! Auf ein Wort! Folgt mir hinter die Kulissen!“ Ich tat’s, willig-widerwillig. Kabel lagen herum, zwei Bühnenarbeiter mühten sich, ein Stahlrippengerüst abzubauen, es roch nach Terpentin, Kunstharzlacken und ranzigem Werg. Flackernde Windows-10-Bildschirme wurden gerade heruntergefahren.

Was folgte, war ein Strom wechelseitiger Vorwürfe, wutschnaubender Erklärungen, wohlmeinender Manifestationen des Willens, die hier mehr oder minder wortgetreu wiedergegeben seien:

DIREKTOR
„Was fällt euch bei! Was erdreistet ihr euch! Ihr wisst doch, dass heut auf unsern deutschen Bühnen ein jeder probiert was er mag!“

ZUSCHAUER
„Und genau das ist falsch!“, fuhr ich auf. „Diese Beliebigkeit! Ich verlange auch auf deutschen Bühnen ein klares redliches Wort, ich verlange eine fortlaufende Handlung! Ich will keine Apparate-Hochrüstung! Ich will das apparate-arme Theater! Armes Theater! Ich will mehr Jerzy Grotowski! Ich will nicht durch so eine Masse an Eindrücken und Effekten gezwungen werden, irgendetwas zu denken oder gar nicht mehr zu denken!“

„Die MASSE KÖNNT IHR NUR MIT MASSE ZWINGEN!, erklärte mir der DIREKTOR mit sanftem, aber bestimmtem Ton. „Ich gab dem Regisseur Lizenz zum Geldausgeben. Ich sagte ihm: Im Namen des DIREKTORS! Schont mir in dieser Inszenierung Prospekte nicht und nicht Maschinen, nutzt Projektoren und Himmelslichter, facht das virtuelle Feuer an, bietet alles auf, was der digitale Maschinenraum euch gibt!“

ZUSCHAUER
Und die armen Schauspieler? Sie kamen mir wie ohnmächtige Bestandteile einer riesigen Apparatur vor! Wo bleibt der Mensch im Schaupieler?

DIREKTOR
Und selbst wenn es so wäre? Was verschlüge dies? Was wäre denn so schlimm daran, wenn ein Theater die Welt als riesiges Weltenapparatespiel darstellte, in dem der Mensch nur eine Fußnote bildete? Und überhaupt! Euer vielgerühmter Mensch, was ist er anderes als nur ein Heuschreck, der in jeden Quark seine Nase begräbt!

ZUSCHAUER
Verehrter Herr Direktor, ich war am Samstag im neuen James Bond im Odeon in Schöneberg. Spectre! Spektakulär! Spectre, der hat mir das geboten! Und das Wichtigste: Eine fortlaufende Handlung, eine klare Unterscheidung zwischen Gut und Böse.

DIREKTOR
Ein solcher Vorwurf läßt mich ungekränkt. Ich gratuliere Euch zu diesem sicheren Urteil! Doch was das Gut und Böse angeht – woher wollt ihr dies wissen, was gut und böse ist?

ZUSCHAUER
Das höchste Gut, das innere Licht! Mein Gewissen sagt mir: Edel sei der Mensch, hilfreich und gut! Und ich erwarte, dass das Theater den Menschen bessert und ihn zu neuen Einsichten führt! Dieser Meinung waren auch unsere Klassiker, unser Goethe und unser Schiller! Habt ihr Goethe und Schiller ganz vergessen? Bei eurem Stücke-Ragout tritt man fassungslos, ungetröstet in den Platzregen hinaus, während der Fesselballon der Phantasie am Boden bleibt.

DIREKTOR
Woher nehmt ihr diese Gewissheit? Das Publikum, es ist nicht so, wie ihr dies gerne hättet. Kennt Ihr den Faust von Goethe? Nein? Seht ihr! DAS ist euer Problem! Das Publikum, es will stark Getränke schlürfen. SPECTRE beweist es doch erneut! Doch es ist spät geworden, das Schichtende naht wie die Nemesis, die Bühnenarbeitergewerkschaft sitzt mir im Nacken! Mein Freund, wir müssen’s diesmal unterbrechen. Gehabt euch wohl.

Die Bühnenarbeiter hatten sich mit einem knappen Tschüß verabschiedet, wir waren die letzten Menschen im Theater.

So endete denn auch der kleine Wortwechsel zwischen dem Direktor und dem Zuschauer. Der Zuschauer trat auf den Platz hinaus. Starker Regen, echter Regen, kein Theaterregen fiel in dichten, schleierartigen Strömen auf herbstnasses Laub herab. Es war kühler geworden. Kein Mond stand am Himmel. Es roch nach fauligen Blättern, nach feuchtem Teppichboden, über den soeben ein Hund gelaufen war, nach Benzinflecken und Terpentin.

 Posted by at 12:06

Gebt ihr ein Stück, zerfetzt es gleich in Stücke: Goethes Clavigo am Deutschen Theater

 Deutschstunde, Goethe, Selbsthaß, Theater  Kommentare deaktiviert für Gebt ihr ein Stück, zerfetzt es gleich in Stücke: Goethes Clavigo am Deutschen Theater
Nov. 142015
 

Wertvolle, nachhaltige Einsichten in die vielen Arten, wie man auf deutschen Bühnen ein beliebiges Theaterstück zerlegen, zerfetzen, zerstören kann, bot gestern das Opfer des Abends: „Clavigo nach Johann Wolfgang Goethe“. Als Spielstätte gab sich das Deutsche Theater her.

Hier die wesentlichen Regieanweisungen, mit denen es jedem Regisseur gelingen kann, jedes beliebige Stück von Aischylos über Goethe bis Heinar Kipphardt erfolgreich unkenntlich zu machen:

1) Gebt ihr ein Stück, gebt es gleich in Stücken! Kein Handlungsstrang soll erkennbar sein. Alles wird aufgelöst. Es geschieht sehr viel, aber es gibt keine fortlaufende Handlung mehr.

2) Solch ein Ragout, es muss euch glücken: Man begnügt sich nicht mehr mit einem Stück. Nein, mindestens drei Theaterstücke Goethes werden hineingequirlt, daneben noch Briefe, Kommentare, eine kleine Gardinenpredigt von Jean Ziegler darf auch nicht fehlen.

3) Lasst sie schreien, stöhnen, nuscheln – doch lasst sie niemals sprechen. Sie, die Schauspieler, können nicht mehr bühnentauglich sprechen. Oder sie dürfen nicht mehr bühnengerecht sprechen. Es gab an dem Abend keinen einzigen Satz, der mit sinnvoller Betonung gesprochen worden wäre. Schönheit des gesprochenen, des dichterischen Wortes erwarteten wir ja schon nicht mehr. Aber Sinn. Die jüngeren Schauspieler bekommen in Deutschland offenbar keinerlei Sprechausbildung mehr. Ihre Stimmen tragen nicht. Deshalb müssen sie auch fast ohne Pause durch ein Mikrophon verstärkt werden. Alles wurde gepresst, geschrieen, verzerrt, vieles wurde durch den Computer gejagt. Arme Schauspieler!

4) Sprechtheater ohne Sprechen! Goethes Text wurde ohne Gefühl für Sprache, ohne jeden Respekt vor dem Wort, ohne Achtung vor dem Zuschauer angeboten. Es wird stattdessen ein gigantischer technischer und medialer Aufwand getrieben. Die Schauspieler werden zum Bestandteil einer übergroßen, überteuerten Maschinerie gemacht.

5) Die Damen geben sich und ihren Putz zum besten. Clavigo, Beaumarchais, Buenco wurden durch Frauen gespielt. Ist ja nicht uncool. Aber warum? Sollte nachgewiesen werden, dass Genderrollen sozial konstruiert werden? Der Nachweis wäre misslungen. Das ganze Stück funktioniert so nicht.

6) Auf offener Bühne wurde gegen Ende ein versuchter Selbstmord vorgeführt. Ein/E Schauspieler/In zog sich eine Plastiktüte über ihr/sein/-en Kopf, doch brachte er/sie sich dann doch nicht um. Und es waren Kinder und Jugendliche im Saal!

7) Insgesamt wohnten wir einem suizidalen Umgang mit Sprache, einem suizidalen Umgang mit Texten, einem suizidalen Umgang mit Kunst bei. Goethe wird es vielleicht überleben. Vielleicht auch nicht. Es gibt Schlimmeres als einen solchen Theaterabend. Die Ereignisse in Paris brachten uns dies entsetzlich nahe. Es regnete, als wir das Theater verließen. Durchnässt wie ein Pudel kam ich zuhause an.

 Posted by at 16:46

Elisabeth, Venus, Klingsor – wofür stehen sie alle?

 Positive Kommunikation, Theater, Thüringer Städtekette, Unverhoffte Begegnung, Wanderungen  Kommentare deaktiviert für Elisabeth, Venus, Klingsor – wofür stehen sie alle?
Aug. 062015
 

Blick aus dem Palas20150716_132456
Immer noch stehen wir in Eisenach am 16. Juli. Dies hier ist ein Blick aus dem Palas, dem ältesten noch erhaltenen Bauteil der Burg, hinaus auf die Touristen. Und so ging es weiter: Endlich um 13.00 Uhr begann die Führung durch die Wartburg. Eine junge Eisenacherin in eleganten Schuhen führte uns. Immer wieder hob sie hervor „Willkommen bei UNS“, „WIR haben hier einen der schönsten Säle UNSERER Burg vor uns“, „Diese Legende gefällt MIR am besten“. Ein Kind der Stadt, zu Füßen der Wartburg groß geworden, führte uns also munter und witzig in einen Teil ihrer Regionalgeschichte ein. So muss es laufen! Ansonsten bleibt uns die deutsche Geschichte ein leblos-papierenes Bildungsgut. Die junge Frau stand erkennbar auf Du und Du sowohl mit Elisabeth von Thüringen als auch mit der Venus im Hörselberg, die Richard Wagners Tannhäuser verführt hat!
Sängerkrieg20150716_134747
So stellte sich Moritz von Schwind den Sängerkrieg auf der Wartburg vor: Heinrich von Ofterdingen hatte dem ausrichtenden Landgrafen (rechts) die Schmach angetan, ihn nicht über den grünen Klee zu preisen, dafür verlor er den Sängerkrieg und sollte wie in der Auslobung festgelegt sterben. Doch mithilfe des fernöstlichen Zauberers Klingsor (links im Bild) gelang es ihm, unter der aufschiebenden Wirkung eines Quizduells die Hinrichtung zur Bewährung aussetzen zu lassen.

Die Inschrift des Malers ungefähr aus dem Jahre 1855 lautet:
IN DIESEM SAALE WURDE DER SÆNGER= / STREIT GEHALTEN DEN 7ten JULI 1207 / DEM GEBURTSTAG DER HEIL. ELISABETH.

 Posted by at 16:16

„Sehnsucht nach Sprachergänzung“. Zu Sophokles, Oedipus auf Kolonos, Vers 685-693

 Griechisches, Sprachenvielfalt, Theater  Kommentare deaktiviert für „Sehnsucht nach Sprachergänzung“. Zu Sophokles, Oedipus auf Kolonos, Vers 685-693
Mai 092014
 

Vorgestern benannten wir Hölderlins Sophokles-Übersetzungen als tastenden Versuch, über das Ausgesagte hinaus zu einem reinen Sagen zwischen den Sprachen zu gelangen. Ist diese Hypothese  überhaupt sinnvoll?

Benjamin behauptet genau dies und spricht in seinem Aufsatz „Die Aufgabe des Übersetzers“ von der Ergänzungsbedürftigkeit des Originals. Die zu übersetzende Sprache verlange danach, durch den Akt der Übersetzung über sich hinauszuwachsen, sich anzureichern mit einer Sinnfülle, die vorher nicht da war. Ein kühnes Unterfangen! Wir werden dies morgen anhand eines vorliegenden Textes nachzuvollziehen versuchen.

Hier schon einmal unsere kleine Gewebeprobe für den Untersuchungstisch. Ein Chorlied aus der Tragödie „Ödipus auf Kolonos“ von Sophokles, dessen Übersetzung durch Hölderlin wir vorgestern anführten:

οὐδ᾽ ἄϋπνοι
κρῆναι μινύθουσιν
Κηφισοῦ νομάδες ῥεέθρων,
ἀλλ᾽ αἰὲν ἐπ᾽ ἤματι
ὠκυτόκος πεδίων ἐπινίσσεται
ἀκηράτῳ σὺν ὄμβρῳ
στερνούχου χθονός: οὐδὲ Μουσᾶν
χοροί νιν ἀπεστύγησαν οὐδ᾽ ἁ
χρυσάνιος Ἀφροδίτα.

Sophocles. Sophocles. Vol 1: Oedipus the king. Oedipus at Colonus. Antigone. With an English translation by F. Storr. The Loeb classical library, 20. Francis Storr. London; New York. William Heinemann Ltd.; The Macmillan Company. 1912.

via Sophocles, Oedipus at Colonus, line 681.

 Posted by at 21:45
Juli 262013
 

 

2013-07-23 12.51.44

In sengender Mittagshitze kletterten wir vor drei Tagen die staubige Bahn zu den oberen Rängen des riesigen Amphitheaters in Hierapolis Phrygia nahe Pamukkale hoch. Schon beim Hochgehen beschloss ich, ein paar alte griechische Verse ins Leben zu rufen, die mir eben so in den Sinn kamen. Passend erschien mir das Chorlied Vers 331 ff. aus der Antigone des Sophokles:
πολλὰ τὰ δεινὰ κοὐδὲν ἀνθρώπου δεινότερον πέλει.

Ein paar Mal setzte ich an, um den Aufnahmeleiter am Samsung-Smartphone, einen elfjährigen Jungen aus Berlin-Kreuzberg, zufriedenzustellen. Meine ersten Versuche fand er zu getragen, zu laut, zu pathetisch: „Warum sprichst du so laut? Warum übertreibst du so?“

Wir einigten uns auf ein herabgestimmtes Pathos. Aber, liebe Kreuzberger Kids, ganz ohne Pathos, also ohne Erschütterung geht es eben nicht ab in der attischen Tragödie. Die attische Tragödie ist Gottesdienst, ist kultischer, alle Sinne ansprechender Vollzug eines Wandlungsprozesses, der den ganzen Menschen mitreißt und beansprucht. Heiß war es damals sicherlich auch, denn die Aufführungen der 3 Tragödien und der einen Komödie an einem Tag hielten die Zuschauer einen ganzen Tag gefangen, Durst hatten die Zuschauer, besser: die Mitfeiernden damals wohl auch.

http://www.youtube.com/watch?v=W8hmaKT95bA&feature=youtu.be

Sophokles Antigone Vers 331 Hierapolis phrygia 2013-07-23

 Posted by at 15:34

„Das große Teater von Oklahoma ruft Euch! Jeder wird gebraucht!“

 Kafka, Theater  Kommentare deaktiviert für „Das große Teater von Oklahoma ruft Euch! Jeder wird gebraucht!“
Juni 302013
 

2013-06-28 13.35.22

Jeder wird gebraucht! Jeder ist willkommen! – Das ist die große befreiende Botschaft, welche uns gestern von einem Anschlag an der Kreuzberger Stresemannstraße entgegenleuchtete. Das Nature Theater von Oklahoma, wie es sich neuerdings nennt,  sucht Tonangler, Köche und Empfangsdamen.

Ich lese nach, was Franz Kafka uns über seinen Karl Roßmann erzählt. Das letzte Kapitel seines Romans „Der Verschollene“ spielt ja im großen Teater von Oklahoma. Engel und Teufel werben um die Menschen. „Es ist das größte  Teater der Welt“, erklärt Fanny und fordert Karl dazu auf, sich zu bewerben.

Wie an so vielen anderen Stellen seines Gesamtwerkes malt Franz Kafka, der große jüdisch-christliche Schriftsteller, hier ein Bild einer großen, allen Menschen offenstehenden Kirche. Denn die Kirche steht ja ebenfalls allen Menschen offen. Gott, der Unnennbare, der große Abwesende, stellt keine Aufnahmeprüfung an, er nimmt jeden und jede. Die Kirche bezaubert, wie das große Welttheater von Oklahoma, den Menschen ebenfalls mit Trompeten, mit Engeln und Teufeln. Karl Roßmann gibt sich als Ingenieur aus, denn „er wollte einmal Ingenieur werden“. Und – die gute Absicht zählt: „Führen Sie diesen Herrn zu der Kanzlei für Leute mit technischen Kenntnissen.“

Die letzten Seiten des Romanfragments von Franz Kafka eröffnen eine offene Aussicht auf Erlösung von Schande und Schuld, von Zurückweisung und Versagen. Wird der überall Scheiternde, der Verstoßene hier sein Glück finden? Wir wissen es nicht, der Roman fand zu Lebzeiten des Autors keinen Abschluss.

Franz Kafka: Der Verschollene. Roman. In der Fassung der Handschrift. Fischer Taschenbuch Verlag. Frankfurt am Main 2004, S. 295-317

Bild: Aufnahme vom 28.06.2013, Stresemannstraße, Berlin-Kreuzberg

 Posted by at 00:11

Halleluja! Richard Wagner ist ja doch kein Antisemit הללויה

 Gemeinschaft im Wort, Hebraica, Krieg und Frieden, Leidmotive, Musik, Rassismus, Theater, Versöhnung  Kommentare deaktiviert für Halleluja! Richard Wagner ist ja doch kein Antisemit הללויה
März 112013
 

2013-03-06 07.51.40

Zu den beeindruckendsten Erfahrungen meiner Jugendzeit – zugleich Ausweis meiner Geduld  und Leidensfähigkeit – gehörte das mehrmalige Anhören von Richard Wagners Tannhäuser und seines Parsifal im Stadttheater der Vaterstadt Bert Brechts. Mir unvergesslich, da ich weit und breit keinen Gefährten hatte, der dazu bereit gewesen wäre! Auch in Berlin hörte ich vor wenigen Jahren eine der letzten Aufführungen unter dem Dirigat Daniel Barenboims.

In letzter Zeit habe ich mir angewöhnt, Wagner nur noch lesend, summend  und klimpernd aus den Klavierauszügen heraus zu erleben – ich spare dadurch viel Zeit und auch Geld für die teuren Operntickets. Gestern wiederum begnügte ich mich mit dem Anhören einiger Szenen von der CD sowie dem Lesen des Textbuches des Wagnerschen Tannhäuser.

Wir erinnern uns an das, was nachher, nach dem Tannhäuser, geschah: Planmäßig hatte Wagner den Ring des Nibelungen, diesen Versuch, eine Art germanische Ersatzmythologie zu schaffen, ins Scheitern hinein geführt. Der Versuch der germanischen Götter, mithilfe des SCHWERTES und des GELDES eine Art deutschsprachiges Weltenreich zu schaffen, war im Weltenbrand, in der Weltenlohe, im restlosen Untergang aller Beteiligten geendet.

Jeder Wagner-Anhänger kannte und kennt diese Botschaft: der mörderische Kult der nackten Gewalt, der Kult des gemeinsamen Blutes, der raffgierige Kult des schnöden Goldes führt in die Selbstzerstörung. Diese Botschaft ist so eindeutig wie nur irgendetwas in Richard Wagners gesamtem Schaffen enthalten, dass man schon mit Blindheit geschlagen sein muss, sie zu übersehen und zu überhören: „ZURÜCK vom RING!“ Das letzte Wort im Ring des Nibelungen! Schon aus diesem Grunde müssen wir Deutsche unbedingt das Schaffen Richard Wagners pflegen und hegen. Zurück zum Ring!

Eine sehr sinnvolle antirassistische Antifa-Aktivität im Anti-Gewalt-Training wäre es, Richard Wagners Opern im Unterricht der allgemeinbildenden weiterführenden Schulen wieder einzuführen – nachdem Pippi Ephraimstochter Langstrumpfs Taka-Tuka-Botschaft weitgehend entmachtet worden ist.

Ich meine: Sowohl Pippi Ephraimstochter Langstrumpfs Taka-Tuka-Negerkönig als auch Richard Wagners Ring des Nibelungen und sein Tannhäuser sowie sein Parsifal müssen einen festen Platz im antirassistischen Training jugendlicher Gewalttäter  erhalten – ist ja eh billiger als mit viel Steuerzahlergold einen Segeltörn durch die Ost-, Nord- oder Südsee zu machen.

Zurück zum Ring – Zurück vom Ring! Wie geht es weiter? Nun, Wagner kriecht gegen Ende seines Lebens gewissermaßen auf Knien zurück zur  jüdisch-christlich-muslimischen Mitleidsethik, die ihn schon zu Beginn seines Schaffens – im Lohengrin etwa – leitete. Was ist das allerletzte Wort Richard Wagners in dieser seiner letzten Oper, mit der er sich von der Gemeinde der Getreuen verabschiedete? „Erlösung dem Erlöser!“

„Halleluja!“הללויה

Ein hebräischer oder „semitischer“ Jubelruf „Lobet Gott!“ – „Erlösung dem Erlöser!“ ist das letzte Wort, mit dem der Komponist, dessen Werke heute in Israel nur mit größter Mühe zur Aufführung gerechtfertigt werden können, sich von dieser Welt verabschiedet hat. Er unterlegt diesen Ruf mit einer derart hinreißenden, derart gewaltigen Musik, dass man ihr nicht widerstehen kann – und auch nicht widerstehen sollte.

Dies ist die für jeden Mann und jede Frau nachvollziehbare Aussöhnung des scheinbaren Antisemiten, des scheinbar so urdeutschen Dichterkomponisten Richard Wagner aus dem Geiste der Musik im hebräischen WORT.

Nicht das SCHWERT, nicht das GELD, sondern das frei erklingende Wort, das gesungene zusammenführende WORT bringt Frieden und Aussöhnung nach Europa und Israel.

Für ganz wenige Euros gibt’s die Textbücher des großen deutschen Dichters Richard Wagner im Buchhandel und kostenlos im Internet!

Bild:
Wähntest du etwa, dies könnte der Wurzelstrunk
der germanischen Weltenesche sein,
doch ist’s nur der Strunk der mächtigen Kreuzberger Linde,
die halb entwurzelt kürzlich auf unsere Kreuzung krachte!

 

 Posted by at 12:16

Eine klassische Ohrenbeichte bei der Psychotherapeutin Susanne Lothar

 Das Gute, Gemeinschaft im Wort, Theater  Kommentare deaktiviert für Eine klassische Ohrenbeichte bei der Psychotherapeutin Susanne Lothar
Nov. 172012
 

Tiefe verwandtschaftliche Gefühle erregt in mir eine Filmszene mit der leider viel zu früh verstorbenen Susanne Lothar und der jungen Schauspielerin Jana Hampel – mit der ich Vor- und Zunamen teile. Jana ist ja nichts anderes als die tschechische weibliche Form des uralten hebräisch-griechisch-christlichen Namens Johannes.  Sie könnte meine Base sein und ist es auch.

http://www.schauspielervideos.de/video/jana-hampel?vs=s

Eine Szene wie im katholischen Beichtstuhl, der wir hier beiwohnen dürfen  – allerdings in der completely upgedateten Fassung der katholischen Ohrenbeichte, nämlich der themenzentrierten Gesprächs-Psychotherapie. Die Psychotherapeutin Susanne Lothar nimmt der leidenden Sünderin Jana Hampel das Eingeständnis des Versagens ab. „Ich habe nichts geschafft, ich bin schon 38 Jahre alt. Meine Eltern haben so viel in mich investiert, jetzt muss ich aber auch was zurückzahlen!“

Im Klartext: „Ich kann meine Schulden nicht zurückzahlen. Ich fühle mich persönlich wie  Griechenland in der Euro-Währungsunion.“

Dann folgt die contritio cordis, die Zerknirschung des Herzens, wie das seit etwa 2000 oder 3000 Jahren genannt wird, die Einsicht in Schuldhaftigkeit und Verfehlung, die befreienden Tränen (der Fluss der „Zähren“, wie es bei J.S. Bach hieß …). Schließlich das Erbarmen der gütigen Therapeutin, die der eingebildeten Sünderin auf dem Weg der Umkehr hilft.

Die gute Hirtin sagt: „Du hast nichts falsch gemacht. Und wenn du etwas falsch gemacht hast, so werde ich dir helfen, Dich selbst anzunehmen, indem ich dich annehme. Nimm dich selbst an, so wie ich dich annehme!“ Dann folgt der Erlass der Schuldgefühle, der Erlass der Schulden: remissio omnium peccatorum.

Zurückübersetzt: Nehmet einander an, so wie ich euch angenommen habe.

Nimm dich selbst an so wie deinen Nächsten.

Wer mag das wohl gesagt haben.  Ich freue mich, meine Cousine heute Abend auf der Bühne zu sehen!
Quelle:

Film „Staub auf unseren Herzen“. Regie: Hanna Doose, D 2012

 Posted by at 12:00

„Hör die Stimme der Natur!“

 Einladungen, Natur, Theater  Kommentare deaktiviert für „Hör die Stimme der Natur!“
Nov. 162012
 

Die drei auf dem Baum. Was die wohl erleben?
Vorfreude auf das Stück morgen mit Roberta Ascani, Jana Hampel, Thomas Ruff.

Am 17. und 18. November 2012 im Ackerstadtpalast Berlin in der Ackerstraße 169 in Berlin Mitte. Um 20.30 Uhr.

www.ackerstadtpalast.de

 Posted by at 20:36

Lasset uns lernen, Politiker_innen!

 Das Gute, Freude, Gute Grundschulen, Integration durch Kultur?, Kinder, Migration, Theater  Kommentare deaktiviert für Lasset uns lernen, Politiker_innen!
Juni 192011
 

Lasset uns lernen, Politiker_innen! « Politikselbermachen
Toller Erfolg gestern mit dem Regenbogenfisch! Wir haben eine öffentliche Veranstaltung abgehalten, bei der etwa ein Drittel der Teilnehmer Kinder waren, mindestens die Hälfte der Erwachsenen nichtdeutscher Herkunft waren und nur etwa 15% der Teilnehmer im engeren Sinne politiknah waren. Teilnehmerzahl: 40, mehr kriegen Bundesminister bei uns im Bezirk auch nicht zusammen. Großer Erfolg, die Kinder begeisterten die Erwachsenen! Die aus St. Petersburg zugewanderte Alla Karpova nahm Groß und Klein mit. Zwar gab es auch die hammerharten Frontberichte aus dem Alltag von Berliner Grundschulen und migrantischen Sozialkiezen. Und die zugewanderten Eltern, die deutlich die Mehrheit bildeten, führten den Wurzeldeutschen erneut vor Augen, wie enttäuschend die Lehrer-Schüler-Beziehung in Berlin gehandhabt wird. „Kein Respekt vor dem Lehrer, das ist unerträglich!“
Doch alles wurde überstrahlt von der Begeisterung, der Freude, der Lernbegierigkeit der Kinder mit der Theaterpädagogin Alla Karpova. Da kann die Politik aber mal was lernen! Ein tolles Programm! Würde das umgesetzt, hätten wir die Hälfte der Probleme mit Schulversagern schon weggeschmolzen, und zwar im Kita-Alter. Die Kinder sind unsere Zukunft!

 Posted by at 10:45