Dez 112007
 

im-gesprach-mit-hermann-rudolph.JPG Am Montag besuche ich erstmals die Mitgliederversammlung der Gesellschaft zur Förderung der Kultur im erweiterten Europa. Wir tagen an historischer Stätte in der Charité: In dieser Bibliothek hielt Robert Koch seinen bahnbrechenden Vortrag über die Tuberkulose-Bazillen, für den er später den Nobelpreis erhielt. Anschließend werden wir zum Konzert geladen. Im Robert-Koch-Hörsaal der Charité bieten Bariton Máté Sólyom-Nagy und Pianistin Zsusza Bálint einen bunten Strauß an Kompositionen von Zoltán Kodály und Franz Liszt. Ungarische Volksmusik in der Adaptation durch Kodály steht neben dem weh-zerrissenen Riesenfragment der Liszt’schen Dante-Sonate. Mein Favorit: Die drei Zigeuner des Nikolaus Lenau in der Vertonung durch Liszt. Eines der Gedichte, die mich schon jahrzehntelang begleiten. Endlich hören andere es auch einmal!

Drei Zigeuner fand ich einmal

Liegen an einer Weide,

Als mein Fuhrwerk mit müder Qual

Schlich durch die sandige Heide.

Über das ganze 19. Jahrhundert hin bildete das europäische Bürgertum einen Kult der Zigeuner heraus. Wer ist ein Zigeuner? Zigeuner, das sind in diesem Gedicht und anderswo die Gescheiterten, die Ausgeschlossenen, die Opfer der Transformationsprozesse einer sich bildenden bürgerlichen Gesellschaft. Es sind die Nicht-Bürger schlechthin, die Flüchtlinge, die Exilierten. Wir sprachen gestern in diesem Blog über die Definition des Bürgers. Wohlan, was ein Bürger ist, lässt sich herausarbeiten, wenn man den Nicht-Bürger anschaut. Baudelaire und Lenau besangen diese Nicht-Bürger, diese Zigeuner, Liszt, Brahms, Sarasate, Bizet und viele andere fingen sie musikalisch ein.

Sah letzten Samstag an der Kreuzbergstraße einen Rom aus Rumänien vor dem Supermarkt Lidl, wie er in den Händen die Fiedel für sich allein ein feuriges Liedel spielte. Direkt neben den Einkaufswagen-Einstellvorrichtungen, wo man die Euro-Münzen zurückbekommt. Wanja warf ihm Münzen in den Geigenkasten.

Der Rom vor dem Lidl

Ich sprach mit ihm, wir
lachten zusammen. Ich
kannte ihn schon von der
Kottbusser Brücke. Gebrochenes
Deutsch, Deckenriss in der Violine.

Begrenztes Repertoire. Auch er

willkommen in Europa.

 Posted by at 16:11

  2 Responses to “Ungarisch-europäische Grenzgänge”

  1. Ich glaube, diesen Bajan-Spieler habe ich auch schon gehört – im U-Bahnhof Mitte. Es ist wirklich immer eine Freude, den zu hören! Nebenbei: Vielleicht hast Du Lust, zu unserem Auftritt am kommenden Samstag zu kommen: Lesung und Konzert in der Teehandlung, 15. Dezember, Großbeerenstraße 56 (Riehmers Hofgarten), Berlin-Kreuzberg, 19 Uhr, Eintritt frei. Herzlicher Gruß, Johannes

  2. Lieber Achmed, es gibt keine Zufälle. Mehr darüber im Buch von Vadim Zeland: „Realität ist steuerbar“. Ira

Sorry, the comment form is closed at this time.