Apr 232009
 

Bereits im Oktober 2008 hatte ich mich mit einigen Eltern zusammengeschlossen und einen Entwurf zu einem Brief beigesteuert, der dann auch nahezu unverändert von allen Eltern unterzeichnet wurde.  Diesen Brief könnt ihr in diesem Blog unter dem Datum vom 09.03.2009 nachlesen. Wir wandten uns damals gegen die vom Senat angeordnete Zusammenlegung der Klassenstufen eins und zwei. Die Erfahrungen, die Lehrer, Schüler und Eltern mittlerweile reichlich mit dem jahrgangsübergreifenden Lernen (JüL) sammeln konnten, bestätigen unsere frühzeitig geäußerte Skepsis. Überall in Berlin flackert numehr der Widerstand gegen das JüL auf. Darüber berichtet heute die Morgenpost:

Gemeinsames Lernen – Berliner Grundschulen rebellieren gegen Reform – Berlin – Berliner Morgenpost
Beklagt werden zu große Klassen mit 24 und mehr Kindern. In diesen Klassen seien zu viele Kinder mit sozial-emotionalen Verhaltensauffälligkeiten, Lernbehinderung und Sprachförderbedarf, heißt es weiter. Die Zahl der verhaltensauffälligen Kinder würde zudem stetig steigen. Schließlich wird darauf hingewiesen, dass Erzieher für die Unterstützung während der Unterrichtszeit fehlten, weil sie die von den Eltern bezahlten Betreuungszeiten abdecken müssen. Auch gebe es zu wenig Sonderpädagogen.

Ihr seht: Gut gemeint ist nicht gut gemacht!

Ich meine weiterhin: Ehe man jetzt erneut großflächige Versuche anstellt, die den Glauben an die Schule noch weiter erschüttern, sollte man gezielt und nachhaltig die Eltern beeinflussen, und zwar in dem Sinne, wie das Christian Füller in dem gestern erwähnten taz-Interview anregt (und wie auch ich es schon mehrfach in diesem Blog gefordert habe). Ich halte die Familien beim Erfolg von Lernen für viel entscheidender als die Schulen. Die Kinder brauchen Eltern, die sich um die Kinder kümmern, Eltern, die den Kindern übermäßigen Medienkonsum und Techniksucht verbieten und ihnen  stattdessen sinnvolle Aktivitäten wie etwa Sport und Musik verordnen. „Verordnen“? Nun ja, zunächst einmal auferlegen oder auch befehlen – die Freude daran wird sich später einstellen. Beipiel: ein Instrument erlernen. Welches Kind übt gerne? Nur eine winzige Minderheit! Aber jedes Kind kann ermuntert werden, ein Instrument wie Geige, Ud oder Bajan zu erlernen. Zwang und Nachdruck sind nötig, nach einem Jahr stellt sich dann die Freude ein.

Aber an die Eltern traut man sich nicht heran. Man möchte sie nicht stören. Es sind ja auch Wähler.

 Posted by at 12:16

Sorry, the comment form is closed at this time.