Jun 082012
 

2012-05-12-215624.jpg

Von der Kunst des sorgfältigen Erzählens

Kolja Blacher, Violine, und Markus Becker, Klavier, gaben am 12. Mai in der Maison de France am Kurfürstendamm ein gutbesuchtes, begeistert aufgenommenes Konzert. Der Erlös kommt über den Verein Morus 14 dem Neuköllner Netzwerk Schülerhilfe Rollberg zugute.

Die a-Moll-Sonate von Robert Schumann packte Blacher sehr selbstverständlich, ohne jeden Drücker und Schleifer an. Erzählen, nicht scheinen! Das war sein Vorsatz: „So bin ich. Das ist meine Geschichte. Hört sie euch an. Lasst euch etwas erzählen.“ Die Leidenschaft kommt vom Leiden, das um die Vergangenheit weiß.  Alles ließ er auf die wenigen Spitzentöne, etwa auf das hohe E zulaufen. In den Sechzehnteln ließ er jeden einzelnen Ton zu seinem Recht kommen, und dazu wählte Blacher  im zweiten Satz eine behutsame Langsamkeit, im dritten Satz eine mühsam gebändigte, abgemessene Unrast.

Die d-Moll-Partita von Johann Sebastian Bach, komponiert 1720 in genau jenem Köthen, nach dem die Kreuzberger Köthener Straße benannt ist, konnte so auch für einen wie mich, der sie hundert Mal gespielt hatte, wie neu klingen. „Jetzt sind wir hier. Jetzt spielen wir diese 5 Sätze, diese 5 Geschichten hören wir uns gemeinsam an.“ Und die Geige – die herrliche Stradivari Tritton – war bestens aufgelegt, erzählte bereitwilligst mit, es klang nie so, als müsste Blacher sie bitten, sondern jeder Ton floss aus ihr heraus. Wohltuend empfand ich, dass Blacher seine Violine singen ließ und nicht den Eindruck erzwingen wollte, als hätten einige Generationen von Geigern bisher den Schlüssel zu diesem herrlichen Werk noch nicht gefunden. Blacher spielte in bestem Sinne edel, ohne sich in den Vordergrund zu schieben. Nur zwei große gestalterische Zäsuren setzte er in der Chaconne, nämlich beim Übergang von Moll zu plötzlichem hellem D-Dur und zurück von Dur zurück zu wehmütig-abschiednehmendem Moll. Da war es so, als würde alle Last der mächtig aufgetürmten Doppelgriffe  abfallen, als würde eine große Versöhnung zwischen Wollen und Müssen erreicht.

In der Pause konnten wir nett und angenehm plaudern. Die Musik hatte uns zusammengebracht. Manch unerwartetes Wiedersehen ereignete sich. „Du siehst aber viel jünger aus als beim letzten Mal!“

In Sergei Prokofjews 5 Melodien op. 35 beugt sich die Musik zurück auf eine lange, dankbar weitergeführte Vorgeschichte. Früher oft als traditionalistisch belächelt, wird diese Musik in ihrem altmeisterlichen Gestus heute erst so richtig fassbar. Da, wo Zugehörigkeit, wo Herkunft durch und durch fragwürdig wird, stiften Prokofjews Miniaturen eben doch so etwas wie eine Rückbindung an fast schon verloren geglaubte Klangwelten. Markus Becker war ein ebenbürtiger Partner, sekundierte da, wo es nötig war, wob hinein, ergänzte, stützte den Geiger.

Die altmeisterliche Souveränität eines Komponisten-Spielers, die keineswegs selbstverständlich ist, trat in der f-Moll-Sonate Prokofjews noch deutlicher in den Vordergrund.  Markus Becker und Kolja Blacher schafften es, diese viersätzige Sonate wie den abschließenden Flügel eines mehrteiligen Gemäldes der Schumann-Sonate gegenüberzustellen. Wer zwei Ohren hat, der wird diese Doppelung hören.

Alle Zuhörer merkten wohl, dass hier ein großer Kreis ausgeschritten worden war. Offen, leicht zugänglich, anstrengungslos und doch mitreißend, so bleibt dieser großartige Erzähler-Konzertabend in unserer Erinnerung stehen und wirkt noch nach.  „So sind wir. Das ist unsere Geschichte!“ In dieser befreienden Botschaft des sorgfältigen Erzählens beflügelt die Musik auch unser oft mühseliges Schaffen mit Kindern und Jugendlichen.

Dank an die Künstler Kolja Blacher und Markus Becker, Dank an das Institut Français, Dank an den Verein Morus 14, der dieses Benefizkonzert ermöglicht hat!

 Posted by at 09:17

Sorry, the comment form is closed at this time.