Einen überragenden Beitrag zur Selbstvergewisserung und Bestimmung wertkonservativer Überzeugungen in der Moderne leisten seit mehreren Wahlgängen einige unbeugsam-trutzige südwestdeutsche Männer, unter ihnen vor allem natürlich Winfried Kretschmann, dem wir aus Kreuzberg zum Amtsantritt als Bundesratspräsident gratulieren, Rezzo Schlauch, dessen jahrzehntelanges Ackern in den Furchen des Ländles erfolgreich gekrönt wurde, Cem Özdemir, der in überzeugender Weise die Werte von individueller Freiheit, Traditionsbindung und Personalität vorlebt, und selbstverständlich auch Fritz Kuhn, der es geschafft hat, die Porsche- und Daimlerstadt Stuttgart für eine bessere Fahrrad-Infrastruktur zu begeistern.
Winfried Kretschmann, der Mann, der nach dem rechten Maß, nach der Mitte im Leben des Menschen sucht, der Mann, der wider alle Ratschläge der Kommunikationsexperten einmal bekannt hat: „Ich stehe zur katholischen Kirche“, der Mann, der sich als inspiriert durch die attische Polis-Demokratie erklärt, der mit voller Leidenschaft das Grundprinzip der katholischen Soziallehre vertritt, nämlich die Subsidiarität, ähnelt in vielerlei Hinsicht dem anderen großen Christdemokraten unserer Tage, nämlich dem Bundespräsidenten Joachim Gauck. In Gauck und Kretschmann betritt plötzlich wieder eine fast verschollene politische Grundrichtung die Bühne, die jahrzehntelang in Deutschland offen fast nicht mehr zu hören war – nämlich das in voller persönlicher Überzeugung vorgetragene Bekenntnis zum christlichen Glauben als treibender Kraft im politischen Alltagsgeschäft, also genau jene Grundhaltung, die im furchtbar weit enfernten 1946 zur Gründung der CDU führte.
Cem Özdemir ist ebenfalls ein herausragender Vertreter einer im engeren Sinne wertkonservativen Politik. Liest man etwa sein Buch über die Türkei, wird man aus dem Staunen kaum herauskommen: Özdemir wendet sich liebevoll, aber doch auch kritisch den Bindungen an Familie, Herkunft, Sprache, Religion, Sitte und Volkstum zu. Alles schwer aufgeladene Begriffe, die heute kaum jemand mehr in den Mund zu nehmen wagt! Familie, Herkunft, Sprache (besser: Sprachen), Sitte, Religion, Legenden, Sagen, Märchen, Sprichwörter, Volkstümliches – das sind riesige Themenfelder, die systematisch heute von keiner deutschen politischen Partei beackert werden! Selbstverständlich spielt auch der ökologische Gedanke eine gewisse, wenngleich untergeordnete Rolle, auch ein Özdemir ist schließlich ein Kind unserer Zeit. Aber entscheidend bleibt Özdemirs klares Bekenntnis zu den im deutschen Grundgesetz niedergelegten Werten der Freiheit und der Bindung an Herkunft. Zukunft braucht Herkunft!
Fritz Kuhn ist ebenfalls als Neuer Konservativer zu nennen, der seinen Namensvetter Fritz Hölderlin an herausgehobener Stelle zitiert. Stuttgart, eine Ode Friedrich Hölderlins! – Eine Liebeserklärung an die Heimat. Kuhn möchte, dass Hölderlins Liebeserklärung an diese Stadt wieder Wirklichkeit werde. Er ordnet seine Politik dem Heimatgedanken unter. Heimat, das ist etwas, was sich aus der Besinnung auf die Herkunft speist und Zukunft hegt – um unserer Kinder willen. Persönliche Freiheit und persönliche Verantwortung nennt Kuhn ausdrücklich als die zentralen Werte seines politischen Handelns, nicht anders als Joachim Gauck. Auch das im besten Sinn „Nationale“, also das Herkunftsgeprägte, feiert somit in Fritz Kuhn seine scheue Auferstehung.
Kaum ein anderer hat diesen zutiefst wertkonservativen Ansatz besser in Worte gefasst als Rezzo Schlauch, der mit Stolz den altdeutschen Namen eines mittelalterlichen Ritters trägt. Er kümmerte sich auch um die konventionelle Landwirtschaft, er sprach von Marktwirtschaft in Zeiten, als fast niemand mehr von Markt sprechen wollte. Gerade heute, wo so viele Bereiche staatlicher Lenkung durch die höhere Ebene unterworfen werden, von der Energiewende bis zur Eurorettung, verlangt ein Bekenntnis zur Marktwirtschaft Mut und Rückgrat.
Winfried Kretschmann, Rezzo Schlauch, Cem Özdemir und Fritz Kuhn kümmern sich auch nicht um die Frauenquote. Sie unterwerfen sich ihr nicht. Sie drehen dem Präsentismus des A-la-mode-Politikbetriebes eine lange Nase. Sie haben drei Jahrzehnte geackert gegen alle Widerstände in ihrer Partei. Und jetzt fahren sie die Ernte ein. Als Quadrumvirat sind sie schwer zu schlagen. Sie haben erfolgreich ein neues Kapitel im Konservatismus der Bundesrepublik Deutschland aufgeschlagen.
Und sie haben die Generationen der Väter und Großväter mit den umtriebigen, selbstgerechten, zornigen Kindern versöhnt.
Dem Volk scheint es zu gefallen. Die hohe Zustimmung, welche etwa die Christdemokraten Joachim Gauck und Winfried Kretschmann genießen, deutet darauf hin, dass der Gedanke des dezidiert Christdemokratischen noch lange nicht tot ist. Er schien vielleicht tot, aber er schlief nur, wie es bei Markus 5, 39 heißt.
Recht so, Rezzo. Chapeau.
Hinweis zum Weiterlesen:
http://www.welt.de/politik/deutschland/article110317692/Buergerliches-Lager-steht-Gruen-naeher-als-der-Union.html
Cem Özdemir: Die Türkei. Politik, Religion, Kultur. Beltz Verlag, Weinheim 2008
Sorry, the comment form is closed at this time.